Kleve: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(60 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''In Klevefindet vom 27. bis 29. Oktober 2023 der 73. [[Deutscher Genealogentag|Deutsche Genealogentag]] statt.''' | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie'''<br> | ||
{{Hierarchie Kreis Kleve}} | {{Hierarchie Kreis Kleve}} | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
*[[:Image:Herzogtum-Cleve1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von 1787]] | *[[:Image:Herzogtum-Cleve1787 Statistik.png|Häuser- und Personenstatistik von 1787]] | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
* bis 1461 Grafschaft Kleve | |||
* 1417-1614 [[Herzogtum Kleve]] | |||
* 1614 [[Preußen | Herzogtum Brandenburg]] | |||
* 1701 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Kleve-Berg]] | |||
* 1815 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Jülich-Kleve-Berg]], [[Regierungsbezirk Kleve]], [[Kreis Kleve]] | |||
* 1822 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | |||
* 1919 Deutsches Reich, Freistaat [[Preußen]], [[Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | |||
* 1948 [[Bundesrepublik Deutschland]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Kleve]] | |||
===Stadtgründung=== | ===Stadtgründung=== | ||
====Stadtrecht==== | ====Stadtrecht==== | ||
=== | ===Kriegswesen=== | ||
====Schützengilden==== | ==== Schützengilden und Schützenbruderschaften ==== | ||
Im Stadtrecht von Kleve aus dem Jahre 1439 wird hervorgehoben, daß innerhalb der Stadt Kleve außer den elf Gilden noch andere „nützliche Vereinigungerr" eingesetzt seien, welche „göttliche und ehrwürdige Bruderschaften" hießen. | Im Stadtrecht von Kleve aus dem Jahre 1439 wird hervorgehoben, daß innerhalb der Stadt Kleve außer den elf Gilden noch andere „nützliche Vereinigungerr" eingesetzt seien, welche „göttliche und ehrwürdige Bruderschaften" hießen. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Schützengilden]] | * [[{{PAGENAME}}/Schützengilden-Schützenbruderschaften]] | ||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 50: | Zeile 57: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
* Die reformierte (unterstädtische) Gemeinde wurde besonders durch den Prinzen Johann Moritz von Nassau begünstigt, welcher im jahre 1677 und 1678 ihre Kirche ausbauen ließ und in dieselbe ein schönes, großes, mit vielen Emblemen geschmücktes silbernes Taufbecken schenkte. | |||
* Der Grundstein zu der lutherischen (oberstädtischen) Kirche wurde 4. September 1619 gelegt; ihre Einweihung fand am Trinitätssonntage 1621 statt, woher sie den Namen '''Trinitatiskirche''' erhielt. Vor dieser Zeit (seit 1612) hielten die Lutheraner ihren Gottesdienst in einem Zimmer des dortigen Schlosses. | |||
* Union: am 28. Februar 1829. Seitdem hieß die vormals reformierte Kirche '''Große Kirche''' und die lutherische '''Kleine Kirche'''. | |||
* Die '''Große Kirche''' an der Großen Straße wurde 1944 zerstört. | |||
* Von 1947 bis 1967 gab es eine Notkirche an der Hagschen Straße. | |||
* 1967 wurde die '''Versöhnungskirche''' an der Linde eingeweiht. | |||
* Die '''Trinitatiskirche''' an der Böllenstege ist heute die Kleine Evangelische Kirche, siehe {{Wikipedia-Link|Kleine Evangelische Kirche (Kleve)}} | |||
Quellen: | |||
* Friedrich Adolf Beck, Statistik der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz und Westphalen - Erster Theil, Neuwied 1848, [https://reader.digitale-sammlungen.de/resolve/display/bsb10448345.html Digitalisat der BSB München] | |||
* Günter van Meegen, 50 Jahre Versöhnungskirche, [https://www.lokalkompass.de/kleve/c-kultur/50-jahre-versoehnungskirche-kleve_a809524 Digitalisat] | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
[[Image:kirche-maria-himmelfahrt-kleve-01.jpg|thumb|200px|St. Mariä Himmelfahrt]] | |||
'''''St. Mariä Himmelfahrt''''' | |||
:Kapitelstraße 12 | |||
:;47533 Kleve | |||
* Um 980 romanische Kirche St. Johannes-Evangelist. | |||
* Ausgabungen 1956 | |||
* Erste urkundliche Erwähnung 1167/1174 | |||
* 18. 03. 1341 Kollegialstift St. Maria. | |||
* 13. 08. 1341 Grundstein für gotische Kirche. | |||
* 1426 Kirchenbau vollendet. | |||
* Grablegung der Grafen von Kleve. | |||
* 1442 - 1789 Propstei. | |||
* 1967 wieder errichtet. | |||
* 07. 10. 1944 bei Bombenangriffen zerstört. | |||
* Wiederaufbau 1945/1985. | |||
''Quelle: Info-Tafel'' | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 67: | Zeile 122: | ||
|<hr><small>Quelle: [http://www.kleve.de Stadtverwaltung Kleve]</small> | |<hr><small>Quelle: [http://www.kleve.de Stadtverwaltung Kleve]</small> | ||
|} | |} | ||
*1368. Kleve wird durch einen Großbrand verwüstet. | |||
*1416. 23. od. 24. Febr. * Margarete von Kleve (+ Stuttgart 1444), Ehefrau der Herzöge Wilhelm III von Bayern und Ulrich V. von Württemberg. | |||
*1521.15. Jan.. Regierungsantritt Herzog Johanns III., Vereinigung der 4 Länder Jülich, Kleve, Berg und Mark. | |||
*1550.16. Juni. Kleve, * Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Herzogin von Preußen († Königsberg 1. Juni. 1608), älteste Tochter von Wilhelm dem Reichen und seiner zweiten Ehefrau Maria von Österreich (Wikipedia. Due freie Enzyklopädie). | |||
*1581.12. Dez.. 12 1/4 Uhr, Kleve. + Maria, Ehefrau Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg, im einundfünfzigsten Lebensjahre nach achttägiger heftiger Krankheit auf dem Schlosse Hambach bei Jülich in Gegenwart des tiefbetrübten Gatten, der Tochter Herzogin Sibylla (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 115). | |||
*1581.21. Dez.. (St. Thomastag) u. zwei Tage nachher läuteten in allen Städten u. Kirchspielen d. Lande [Jülich-Cleve-Berg] die Trauerglocken, während man b. Gottesdienste der verstorb. Herzogin im Gebete gedachte (ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 116). | |||
*1581.28. Dez.. Der Herzog reist von Hambach zunächst nach Grevenbroich, verweilt dort bis zum 31. Dez.. um dann nach Düsseldorf weiterzureisen. (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117). | |||
*1581.31. Dez.. Am Abend kommt der Herzog in Düsseldorf an. Hier warteten die fürstlichen Räte, Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt, Rektor, Lehrer und Schüler des Gymnasiums mit vielen Bürgern auf den Zug, um denselben bis an das Schloß, teilweise bis in dessen Kapelle zu geleiten (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117). | |||
*1582. 3. Jan.. Der ungewöhnlich hohe Wasserstand des Rheins läßt einen Aufschub der Weiterreise des herzogl. Trauergefolges rätlich erscheinen | |||
*1582. 9. Jan.. Kleve: Herzogin Maria: Die herzogl. Trauergemeinde zieht nach Xanten. | |||
*1582.11. Jan.. Kleve, Herzogin Maria: Feierliche Einholung u. Geleitung der Leiche bis zur Burg in Kleve. | |||
*1582.15. Jan.. Bestattung der Herzogin in der Stiftskirche zu Kleve (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117). | |||
*1583.31. Okt.. [?]. Durch herzoglichen Befehl wird der gregorianische Kalender im Vereinigten Herzogtum Jülich-Kleve-Berg-Mark eingeführt. Er übersprang 10 Tage (4.-15. Okt.). | |||
*1585.16. Juni. Hochzeit des Jungherzogs Johann Wilhelm v. Jülich-Kleve-Berg mit Jacobe von Baden. | |||
*1586. 2. Juli. Herzog Wilhelm beauftragt von Kleve aus die in Düsseldorf zurückgebliebenen Räte, den päpstlichen Nuntius und Bischof von Vercelli, der sich im Lager vor Neuß befindet, aufzusuchen und ihn im Namen des Herzogs zu bitten, das Stift Gerresheim zu visitieren, das Ausmaß der Verwüstung aufzunehmen, sich den Hergang berichten zu lassen, und die Dinge in gute Ordnung zu bringen (nach ZdBG, Bd. 19, Bonn 1879, S. 43). | |||
*1587. 2. Dez.. Düsseldorf, Union der fünf Länder (Kleve, Mark, Jülich, Berg, Ravensberg) wird förmlich geschlossen; Vertrag verschiedener Landstände und des Herzogs v. Jülich-Berg zur Verteidigung des Landes. | |||
*1609. 4. Apr.. In Kleve nahm ein Generalbevollmächtigter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg durch Anschlagen der Wappen Besitz von den Ländern. | |||
*1614. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve. | |||
*1749.17. Apr.. Großkanzler v.. Cocceji berichtet seinem König Friedr. II. v. Preußen, er stehe im Begriff, in Kleve-Mark „die höchstnöthige Reform der Justiz“ vorzunehmen. Die Gerichtshöfe müßten mit tüchtigen und ehrlichen Räten besetzt, die Untertanen nicht länger dem Raub der Richter ausgesetzt werden (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt). | |||
*1749.18. Mai. Großkanzler Samuel Frh. v. Cocceji meldet seinem König Friedrich II., er werde nach Kleve abreisen, um dort die Justizcollegia „und insonderheit die unbändige Richter“ in Ordnung zu bringen (Manfred Luda). | |||
*1753. 7. Febr.. Kleve-Mark wird auf Anordnung König Friedrichs II. in sieben Verwaltungskreise: Kleve, Wesel, Emmerich sowie Hamm, Hörde, Altena u. Wetter eingeteilt. | |||
*1753.15. März. In Kleve-Mark treten nach der Verstaatlichung der Justiz die ersten,vom Landesherrn König Friedrich II. in Preußen berufenen Landräte ihr Amt an (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt, in: Der Märker, H.1, 2003). | |||
*1753. 8. Dez.. In Kleve-Mark werden, nach der Einführung der landrätlichen Kreisverfassung, die ersten neuen Gerichte der Öffentlichkeit übergeben. | |||
*1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kleve im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund. | |||
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kleve ist nun eine Stadt im Deutschen Reich. | |||
*1945.12. Febr. Britische und kanadische Truppen-Einheiten überschreiten die niederländisch-deutsche Grenze bei Kleve und dringen in die Stadt ein. Frauen und Mädchen werden zum Hilfsdienst im deutschen "Volkssturm" aufgerufen. | |||
*1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst. | |||
*1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Kleve ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone. | |||
*1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. | |||
*1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben; Kleve ist nun eine Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone. | |||
*1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. | |||
*1946.15. Sept. Kommunalwahl in Kleve. | |||
*1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Kleve ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone. | |||
=== Kleve als Garnisonstadt === | |||
* Regimenter in der Garnison Kleve: | |||
** 1912/1913 - [[IR 56]] | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
* [http://www.mosaik-kleve.de Mosaik Kleve - Familienkundliche Vereinigung für das Klever Land e. V.] | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. | === Kirchenbücher === | ||
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kleve-st-mariae-empfaengnis/ Kleve, St. Mariä Empfängnis, Kirchenbücher (rk.) online bei Matricula] | |||
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/kleve-st-mariae-himmelfahrt/ Kleve, St. Mariä Himmelfahrt, Kirchenbücher (rk.) bei Matricula] | |||
* Evangelische (lutherische) Kirche Cleve: | |||
** Taufen, Heiraten, Tote 1766-1830 Konfirmationen 1772-1831, [http://www.familysearch.org/search/film/008210289?cat=15490 Digitalisate] bei Familysearch. | |||
* Evangelisch-Reformierte Kirche Cleve: | |||
** Taufen, Heiraten, Tote 1617-1862 [http://www.familysearch.org/search/catalog/15486 Digitalisate] bei Familysearch. | |||
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/titleinfo/114168 Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cleve]. - Cleve : Koch 1816 - 1821 nachgewiesen, mit vermischten Personenbezogenen Artikel | |||
* [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/periodical/structure/1075626 Öffentlicher Anzeiger der Königlich-Preußischen Regierung zu Cleve]. - Cleve, 1816 - 1818 nachgewiesen,mit vermischten Personenbezogenen Artikel | |||
=== Adressbücher === | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für Kreis Kleve]] | |||
* Cleve im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399353 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf (1861)] | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*[[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1834|Adressbuch | *[[{{PAGENAME}}/Gedenkstätte_1870-71|Gedenkstätte für die Opfer des deutsch-französichen Krieges von 1870-71 an der Siegessäule]] | ||
*{{PAGENAME}} im [[Rheinland-Westphalen/Adressbuch 1834|Adressbuch für Rheinland-Westphalen (1834)]] | |||
== Bilder, Fotos und historische Karten == | == Bilder, Fotos und historische Karten == | ||
*[[{{PAGENAME}}/Karten|'''Historische Karten]] | *[[{{PAGENAME}}/Karten|'''Historische Karten]] | ||
== Persönlichkeiten == | |||
*Govert Flinck, * Kleve 25. Jan. 1615, + Amsterdam 2. Jan. 1660, niederländischer Genre-, Historien- und Portträtmaler und Zeichner (Internet: die freie Enzyklopädie) | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* [[Kleve 1998, Ortschronik|Dellmann, Hermann Th. (Verfasser): Kleve und Tomburg : zur Frühgeschichte der klevischen Grafen - mit neuer Stammtafel der klevischen Grafen und Herzöge; Kleve 1998]] | |||
* Scholten, Robert: Geschichtliche Nachrichten über Cleverham, Brienen, Sombrienen Griethausen, Kleve, Selbstverl, 1888, S. 57 ff., [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8401496 Online] | |||
* Scholten, Robert: Zur Geschichte der Stadt Cleve - nach archivalischen Quellen, Cleve, Boss, 1905, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8414455 Online] | |||
* Geschichte der clevischen Wälder und die Stellungnahme des Kurfürstlichen und Königlichen Hauses zu denselben (Sternbusch und Tiergarten), Cleve, Startz, 1904, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8447519 Online] | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
* N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Landwirtschaftsschule Cleve (Landwirtschaftliche Realschule), Cleve, Boss, 1879 - 1926, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/5182464 Online] | |||
* N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Königliches Gymnasium zu Cleve, Cleve, 1884 - 1915, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/structure/5181090 Online] | |||
* N.N.: Cleve - Seinen Besuchern gewidmet, Gemeinnützigen Verein, 1907, [http://services.ub.uni-koeln.de/cdm4/document.php?CISOROOT=/rheinmono&CISOPTR=850960&REC=20 Digitalisat] | |||
* Petrasch, Carl u. Brewer, Johann Wilhelm: Der Narren-Orden zu Cleve - dessen Entst., d. Namen sämtl. Stifter dess., und d. Abb. d. von Ihnen getrag. Ehrenzeichens, Köln, Heberle, 1827, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/9146650 Online] | |||
=== Periodika === | |||
* Intelligenzblatt für die Bezirke von Crefeld und Cleve : und die übrigen Gegenden des Ruhr-Departements, 1802 - 1804, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdzd/periodical/titleinfo/11342802 Digitalisat] | |||
* Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Cleve, 1848 - 1849, {{NBN|urn:nbn:de:0303-159894}} | |||
* Bürger-Blatt für die Kreise Rees, Borken und Kleve, 1852 - 1866, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4167283 Digitalisat] | |||
* Clevisches Volksblatt, 1855 - 1862, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4173003 Digitalisat] | |||
* Neues Clevisches Volksblatt : Organ für das Herzogthum Cleve, 1865 - 1866, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/4181384 Digitalisat] | |||
* Niederrheinische Landeszeitung : Geldernsche Volkszeitung : Geldern'sches Wochenblatt : Volkszeitung für den Kreis Moers : erfolgreichstes Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers sowie in den Grenzbezirken der Kreise Cleve und Kempen; weitere Titel: Geldern'sches Wochenblatt, Geldernsche Volkszeitung, Volkszeitung für den Kreis Moers, 1921 - 1924, 1928, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/11909786 Digitalisat] | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
[ | [https://www.archive.nrw.de/stadtarchiv-kleve Stadtarchiv Kleve] | ||
====Historisches Archiv der Stadt Köln==== | |||
*1434. 14. Juli. "'''Bruyn van der Craenleyden, geboren van Greite [Grieth bei Cleve] burger zu der Nuwerstat''' in dem Suderland", der in Köln in Haft genommen worden war, weil er gegen Morgensprache und Gesetze der Stadt Köln gehandelt hatte, indem er von dem Kaufmann Heinrich Renner aus Erfurt 120 oberländ. Gulden geschatztes Geld in Köln entgegennahm, dann jedoch auf Fürsprache des Herzogs von Cleve und seines Drosten zu Neustadt Dietrich von Hetterscheid, aus der Haft entlassen worden ist, schwört Urfehde. Für ihn siegeln: Arnold von Erpel, Johann van Plettenbracht, Johanns Sohn, Joeris Schyncker(n), Johann van Nuysse und Konrad Beckelhemer von Mainz. - "feria quarta post b. Margarete virginis". | |||
*Or. Perg. mit 4 Siegeln. Hist. Arch. der Stadt Köln, Urk. Nr. 11032, Regest: Mitt. Bd. 19 S. 18 und B. Kuske, Quellen Bd. I, Nr. 870. 1435, Okt. 28 wiederholt '''Bruyn''' seine Erklärung und gelobt, unwiderruflich der Stadt loslediger Mann zu sein. Mit ihm siegelt Driedrich Wolf van Lechenich. Ebenda Urk. Nr. 11126. Mitt. Bd. 19, Seite 23. (Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 96, Wuppertal-Elberfeld 1951). | |||
==== Historisches Archiv der Stadt Siegburg ==== | |||
*Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/15, 1558, Bl. 148r Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LVIII, am XVIIItem july. | |||
*So einer, genant '''Henrich Mostart''' van Cleve, diesse vergangene nacht in die iser komen, einsdeils das er sich hait vernhemen laissen Schenck uff dem Berge sulle sin broder sin, das sich also nitt hait befonden, zom anderen, das er umbtrint VIII dach by dem wirdt in des Kregers huiß gelegen und gezert, doch khein gelt gehait das glaich zo bezallen, wie der wirdt Knotten Johann sich deis beclaigt. Aber doch ist er huite, dato, mit gnaiden der hafftunge erlediget worden uff einen gewonlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, dweill er anzogen, er hab im Juilicherhoff als ein dener by mins genedigen Fursten und Hern schroeder gearbeit, und Doctor Jacob hab innen zo Bonne geschickt, also sie er hier zo Sigbergh ankhomen. | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 102: | Zeile 259: | ||
*[http://www.kleve.de www.kleve.de] | *[http://www.kleve.de www.kleve.de] | ||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
=== Weitere Webseiten === | |||
* [http://www.deutsche-ehrenmale.de/ehren/nrw/nrw13.html Gefallenendenkmäler in Kleve] | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|KLEEVEJO31BS|Kleve}} | {{FOKO|KLEEVEJO31BS|Kleve}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KLEEVEJO31BS</gov> | |||
{{Navigationsleiste Kreis Kleve}} | {{Navigationsleiste Kreis Kleve}} | ||
[[Kategorie:Kleve|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Kleve]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Garnisonsstadt]] |
Aktuelle Version vom 8. Dezember 2023, 14:59 Uhr
In Klevefindet vom 27. bis 29. Oktober 2023 der 73. Deutsche Genealogentag statt.
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Kleve > Kleve
Einleitung
Wappen
Das Wappen wurde 1955 von der Stadt neu gefasst.
Es zeigt in Rot einen silbernen Herzschild, begleitet von drei (2:1) goldenen Kleeblättern.
Die Stadt Kleve, die Gemeinden Materborn, Donsbrüggen, Keeken, Rindern, Wardhausen, Bimmen, Büffelward sowie Brienen, Griethausen, Kellen, Salmorth, Warbeyen und Reichswalde bilden die neue Stadt Kleve (11. März 1969). Das Wappen verbindet die redenden (Klever) Kleeblätter für Kleve mit dem alten landesherrlichen Zeichen der Grafen. Vorläufer sind schon mittelalterliche Siegel. Seit 1614 ist die heutige Tingierung (Farbgestaltung) bekannt.
Quelle: Nagel, Rolf: Rheinisches Wappenbuch, Die Wappen der Gemeinden, Städte und Kreise im Gebiet des Landschaftsverbandes Rheinland, Köln 1986. ISBN 3-7927-0816-7
Allgemeine Information
Politische Einteilung
- bis 1461 Grafschaft Kleve
- 1417-1614 Herzogtum Kleve
- 1614 Herzogtum Brandenburg
- 1701 Königreich Preußen, Provinz Kleve-Berg
- 1815 Königreich Preußen, Provinz Jülich-Kleve-Berg, Regierungsbezirk Kleve, Kreis Kleve
- 1822 Königreich Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
- 1919 Deutsches Reich, Freistaat Preußen, Provinz Rheinland, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
- 1948 Bundesrepublik Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Kleve
Stadtgründung
Stadtrecht
Kriegswesen
Schützengilden und Schützenbruderschaften
Im Stadtrecht von Kleve aus dem Jahre 1439 wird hervorgehoben, daß innerhalb der Stadt Kleve außer den elf Gilden noch andere „nützliche Vereinigungerr" eingesetzt seien, welche „göttliche und ehrwürdige Bruderschaften" hießen.
Zur Stadt Kleve zählen insgesamt 15 Ortsteile:
Bimmen | Brienen | Donsbrüggen | Düffelward | Griethausen | Keeken | Kellen | Kleve | Materborn | Reichswalde | Rindern | Salmorth | Schenkenschanz | Warbeyen | Wardhausen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Die reformierte (unterstädtische) Gemeinde wurde besonders durch den Prinzen Johann Moritz von Nassau begünstigt, welcher im jahre 1677 und 1678 ihre Kirche ausbauen ließ und in dieselbe ein schönes, großes, mit vielen Emblemen geschmücktes silbernes Taufbecken schenkte.
- Der Grundstein zu der lutherischen (oberstädtischen) Kirche wurde 4. September 1619 gelegt; ihre Einweihung fand am Trinitätssonntage 1621 statt, woher sie den Namen Trinitatiskirche erhielt. Vor dieser Zeit (seit 1612) hielten die Lutheraner ihren Gottesdienst in einem Zimmer des dortigen Schlosses.
- Union: am 28. Februar 1829. Seitdem hieß die vormals reformierte Kirche Große Kirche und die lutherische Kleine Kirche.
- Die Große Kirche an der Großen Straße wurde 1944 zerstört.
- Von 1947 bis 1967 gab es eine Notkirche an der Hagschen Straße.
- 1967 wurde die Versöhnungskirche an der Linde eingeweiht.
- Die Trinitatiskirche an der Böllenstege ist heute die Kleine Evangelische Kirche, siehe Artikel Kleine Evangelische Kirche (Kleve). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Quellen:
- Friedrich Adolf Beck, Statistik der Evangelischen Kirche in der Rheinprovinz und Westphalen - Erster Theil, Neuwied 1848, Digitalisat der BSB München
- Günter van Meegen, 50 Jahre Versöhnungskirche, Digitalisat
Katholische Kirchen
St. Mariä Himmelfahrt
- Kapitelstraße 12
- 47533 Kleve
- Um 980 romanische Kirche St. Johannes-Evangelist.
- Ausgabungen 1956
- Erste urkundliche Erwähnung 1167/1174
- 18. 03. 1341 Kollegialstift St. Maria.
- 13. 08. 1341 Grundstein für gotische Kirche.
- 1426 Kirchenbau vollendet.
- Grablegung der Grafen von Kleve.
- 1442 - 1789 Propstei.
- 1967 wieder errichtet.
- 07. 10. 1944 bei Bombenangriffen zerstört.
- Wiederaufbau 1945/1985.
Quelle: Info-Tafel
Geschichte
Die mittelalterliche Stadt Kleve wuchs aus vier Teilen zusammen: der Burg, der Siedlung, die sich unter dem Schutz der Burg entwickelte, der Stadt Kleve, die Graf Dietrich VI. auf dem Heideberg, gegenüber der Burg, gründete und der Neustadt des 14. Jhs., dem späteren Hagschen Viertel. Am 25. April 1242 verleiht der Graf Kleve die Stadtrechte. Die Burg- und Stadtherren - die Grafen und späteren Herzöge von Kleve - sorgen mit Tatkraft und kluger Politik für die Entwicklung der Stadt und geraten selber zu hohem Ansehen; unter anderem Dank einer Heiratspolitik die letztendlich die Länder Kleve, Mark, Jülich, Berg und Ravensberg vereinigt. Durch die Vermählung der Herzogsschwester Anna von Kleve mit Heinrich VIII. entsteht 1540 sogar eine Verbindung zum englischen Königshaus. Aber schon 1609 stirbt die klevische Dynastie mit dem Tode von Johann Wilhelm aus. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt 1614 Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve.
1647 wird Fürst Johann Moritz von Nassau-Siegen zum Statthalter von Kleve ernannt. Für die Stadt beginnt eine künstlerische Blütezeit, deren Spuren noch heute das Stadtbild prägen. So läßt der kunstbegeisterte Fürst die Schwanenburg von Baumeister Pieter Post im Stile des niederländischen Barocks umbauen.
Für den Statthalter des Kurfürsten selbst entsteht eine eigene Residenz, der Prinzenhof. Ein Straßenname erinnert noch heute daran. Burg und Stadt umgibt der Fürst mit Gartenanlagen, in denen die natürlichen Gegebenheiten der hügeligen Landschaft mit schnurgeraden Alleen, verspielten Wasserspielen und Gärten zu einem harmonischen Ganzen werden - Anlagen, die ihn zu einem der größten Landschaftsgestalter des 17. Jahrhunderts machen, und die von Berlin bis Versailles vielfach kopiert wurden.
Von der Kultur- zur Kurstadt
Ab 1742 erlebt Kleve eine Blüte ganz anderer Art: mit der Entdeckung der Mineralquelle am Springenberg wird die Herzogsstadt zum Kurort. Ein reiches Badeleben beginnt. Stattlicher Zeitzeuge der alten Badetradition ist heute das Kurhaus, das nach dem damaligen preußischen König und Förderer den Namen Friedrich-Wilhelm-Bad trägt. Der Erste Weltkrieg setzt dem Klever Kurbetrieb ein Ende. Im Zweiten Weltkrieg wird die Stadt bei zwei schweren Luftangriffen stark zerstört; die Burg zerfällt in Trümmer.
Quelle: Stadtverwaltung Kleve |
- 1368. Kleve wird durch einen Großbrand verwüstet.
- 1416. 23. od. 24. Febr. * Margarete von Kleve (+ Stuttgart 1444), Ehefrau der Herzöge Wilhelm III von Bayern und Ulrich V. von Württemberg.
- 1521.15. Jan.. Regierungsantritt Herzog Johanns III., Vereinigung der 4 Länder Jülich, Kleve, Berg und Mark.
- 1550.16. Juni. Kleve, * Marie Eleonore von Jülich-Kleve-Berg, Herzogin von Preußen († Königsberg 1. Juni. 1608), älteste Tochter von Wilhelm dem Reichen und seiner zweiten Ehefrau Maria von Österreich (Wikipedia. Due freie Enzyklopädie).
- 1581.12. Dez.. 12 1/4 Uhr, Kleve. + Maria, Ehefrau Herzog Wilhelm IV. von Jülich-Berg, im einundfünfzigsten Lebensjahre nach achttägiger heftiger Krankheit auf dem Schlosse Hambach bei Jülich in Gegenwart des tiefbetrübten Gatten, der Tochter Herzogin Sibylla (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 115).
- 1581.21. Dez.. (St. Thomastag) u. zwei Tage nachher läuteten in allen Städten u. Kirchspielen d. Lande [Jülich-Cleve-Berg] die Trauerglocken, während man b. Gottesdienste der verstorb. Herzogin im Gebete gedachte (ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 116).
- 1581.28. Dez.. Der Herzog reist von Hambach zunächst nach Grevenbroich, verweilt dort bis zum 31. Dez.. um dann nach Düsseldorf weiterzureisen. (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117).
- 1581.31. Dez.. Am Abend kommt der Herzog in Düsseldorf an. Hier warteten die fürstlichen Räte, Schultheiß, Bürgermeister und Rat der Stadt, Rektor, Lehrer und Schüler des Gymnasiums mit vielen Bürgern auf den Zug, um denselben bis an das Schloß, teilweise bis in dessen Kapelle zu geleiten (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117).
- 1582. 3. Jan.. Der ungewöhnlich hohe Wasserstand des Rheins läßt einen Aufschub der Weiterreise des herzogl. Trauergefolges rätlich erscheinen
- 1582. 9. Jan.. Kleve: Herzogin Maria: Die herzogl. Trauergemeinde zieht nach Xanten.
- 1582.11. Jan.. Kleve, Herzogin Maria: Feierliche Einholung u. Geleitung der Leiche bis zur Burg in Kleve.
- 1582.15. Jan.. Bestattung der Herzogin in der Stiftskirche zu Kleve (Woldemar Harleß: Aktenstücke, betreffen die Bestattung der Herzogin Maria von Jülich-Cleve-Berg in Cleve: in: ZdBG, Bd. 33, Jg. 1897, S. 117).
- 1583.31. Okt.. [?]. Durch herzoglichen Befehl wird der gregorianische Kalender im Vereinigten Herzogtum Jülich-Kleve-Berg-Mark eingeführt. Er übersprang 10 Tage (4.-15. Okt.).
- 1585.16. Juni. Hochzeit des Jungherzogs Johann Wilhelm v. Jülich-Kleve-Berg mit Jacobe von Baden.
- 1586. 2. Juli. Herzog Wilhelm beauftragt von Kleve aus die in Düsseldorf zurückgebliebenen Räte, den päpstlichen Nuntius und Bischof von Vercelli, der sich im Lager vor Neuß befindet, aufzusuchen und ihn im Namen des Herzogs zu bitten, das Stift Gerresheim zu visitieren, das Ausmaß der Verwüstung aufzunehmen, sich den Hergang berichten zu lassen, und die Dinge in gute Ordnung zu bringen (nach ZdBG, Bd. 19, Bonn 1879, S. 43).
- 1587. 2. Dez.. Düsseldorf, Union der fünf Länder (Kleve, Mark, Jülich, Berg, Ravensberg) wird förmlich geschlossen; Vertrag verschiedener Landstände und des Herzogs v. Jülich-Berg zur Verteidigung des Landes.
- 1609. 4. Apr.. In Kleve nahm ein Generalbevollmächtigter des Kurfürsten Johann Sigismund von Brandenburg durch Anschlagen der Wappen Besitz von den Ländern.
- 1614. Der Kurfürst von Brandenburg übernimmt Kleve und Mark, und somit auch die Stadt Kleve.
- 1749.17. Apr.. Großkanzler v.. Cocceji berichtet seinem König Friedr. II. v. Preußen, er stehe im Begriff, in Kleve-Mark „die höchstnöthige Reform der Justiz“ vorzunehmen. Die Gerichtshöfe müßten mit tüchtigen und ehrlichen Räten besetzt, die Untertanen nicht länger dem Raub der Richter ausgesetzt werden (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt).
- 1749.18. Mai. Großkanzler Samuel Frh. v. Cocceji meldet seinem König Friedrich II., er werde nach Kleve abreisen, um dort die Justizcollegia „und insonderheit die unbändige Richter“ in Ordnung zu bringen (Manfred Luda).
- 1753. 7. Febr.. Kleve-Mark wird auf Anordnung König Friedrichs II. in sieben Verwaltungskreise: Kleve, Wesel, Emmerich sowie Hamm, Hörde, Altena u. Wetter eingeteilt.
- 1753.15. März. In Kleve-Mark treten nach der Verstaatlichung der Justiz die ersten,vom Landesherrn König Friedrich II. in Preußen berufenen Landräte ihr Amt an (Manfred Luda: Der Amtmann geht, der Landrat kommt, in: Der Märker, H.1, 2003).
- 1753. 8. Dez.. In Kleve-Mark werden, nach der Einführung der landrätlichen Kreisverfassung, die ersten neuen Gerichte der Öffentlichkeit übergeben.
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Kleve im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Kleve ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
- 1945.12. Febr. Britische und kanadische Truppen-Einheiten überschreiten die niederländisch-deutsche Grenze bei Kleve und dringen in die Stadt ein. Frauen und Mädchen werden zum Hilfsdienst im deutschen "Volkssturm" aufgerufen.
- 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
- 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Kleve ist nunmehr Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen die Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben; Kleve ist nun eine Gemeinde im Land Nordrhein-Westfalen, in der britischen Besatzungszone.
- 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
- 1946.15. Sept. Kommunalwahl in Kleve.
- 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen. Sie umfasst die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone. Kleve ist nunmehr eine Gemeinde in der BRD, Bundesland NRW, britische Besatzungszone.
Kleve als Garnisonstadt
- Regimenter in der Garnison Kleve:
- 1912/1913 - IR 56
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Kleve, St. Mariä Empfängnis, Kirchenbücher (rk.) online bei Matricula
- Kleve, St. Mariä Himmelfahrt, Kirchenbücher (rk.) bei Matricula
- Evangelische (lutherische) Kirche Cleve:
- Taufen, Heiraten, Tote 1766-1830 Konfirmationen 1772-1831, Digitalisate bei Familysearch.
- Evangelisch-Reformierte Kirche Cleve:
- Taufen, Heiraten, Tote 1617-1862 Digitalisate bei Familysearch.
- Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Cleve. - Cleve : Koch 1816 - 1821 nachgewiesen, mit vermischten Personenbezogenen Artikel
- Öffentlicher Anzeiger der Königlich-Preußischen Regierung zu Cleve. - Cleve, 1816 - 1818 nachgewiesen,mit vermischten Personenbezogenen Artikel
Adressbücher
Historische Quellen
- Gedenkstätte für die Opfer des deutsch-französichen Krieges von 1870-71 an der Siegessäule
- Kleve im Adressbuch für Rheinland-Westphalen (1834)
Bilder, Fotos und historische Karten
Persönlichkeiten
- Govert Flinck, * Kleve 25. Jan. 1615, + Amsterdam 2. Jan. 1660, niederländischer Genre-, Historien- und Portträtmaler und Zeichner (Internet: die freie Enzyklopädie)
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Dellmann, Hermann Th. (Verfasser): Kleve und Tomburg : zur Frühgeschichte der klevischen Grafen - mit neuer Stammtafel der klevischen Grafen und Herzöge; Kleve 1998
- Scholten, Robert: Geschichtliche Nachrichten über Cleverham, Brienen, Sombrienen Griethausen, Kleve, Selbstverl, 1888, S. 57 ff., Online
- Scholten, Robert: Zur Geschichte der Stadt Cleve - nach archivalischen Quellen, Cleve, Boss, 1905, Online
- Geschichte der clevischen Wälder und die Stellungnahme des Kurfürstlichen und Königlichen Hauses zu denselben (Sternbusch und Tiergarten), Cleve, Startz, 1904, Online
Weitere Bibliografie
- N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Landwirtschaftsschule Cleve (Landwirtschaftliche Realschule), Cleve, Boss, 1879 - 1926, Online
- N.N.: Bericht über das Schuljahr ... - Königliches Gymnasium zu Cleve, Cleve, 1884 - 1915, Online
- N.N.: Cleve - Seinen Besuchern gewidmet, Gemeinnützigen Verein, 1907, Digitalisat
- Petrasch, Carl u. Brewer, Johann Wilhelm: Der Narren-Orden zu Cleve - dessen Entst., d. Namen sämtl. Stifter dess., und d. Abb. d. von Ihnen getrag. Ehrenzeichens, Köln, Heberle, 1827, Online
Periodika
- Intelligenzblatt für die Bezirke von Crefeld und Cleve : und die übrigen Gegenden des Ruhr-Departements, 1802 - 1804, Digitalisat
- Wochenblatt für die Stadt und den Kreis Cleve, 1848 - 1849, Digitalisat
- Bürger-Blatt für die Kreise Rees, Borken und Kleve, 1852 - 1866, Digitalisat
- Clevisches Volksblatt, 1855 - 1862, Digitalisat
- Neues Clevisches Volksblatt : Organ für das Herzogthum Cleve, 1865 - 1866, Digitalisat
- Niederrheinische Landeszeitung : Geldernsche Volkszeitung : Geldern'sches Wochenblatt : Volkszeitung für den Kreis Moers : erfolgreichstes Insertionsorgan in den Kreisen Geldern und Moers sowie in den Grenzbezirken der Kreise Cleve und Kempen; weitere Titel: Geldern'sches Wochenblatt, Geldernsche Volkszeitung, Volkszeitung für den Kreis Moers, 1921 - 1924, 1928, Digitalisat
Archive und Bibliotheken
Archive
Historisches Archiv der Stadt Köln
- 1434. 14. Juli. "Bruyn van der Craenleyden, geboren van Greite [Grieth bei Cleve] burger zu der Nuwerstat in dem Suderland", der in Köln in Haft genommen worden war, weil er gegen Morgensprache und Gesetze der Stadt Köln gehandelt hatte, indem er von dem Kaufmann Heinrich Renner aus Erfurt 120 oberländ. Gulden geschatztes Geld in Köln entgegennahm, dann jedoch auf Fürsprache des Herzogs von Cleve und seines Drosten zu Neustadt Dietrich von Hetterscheid, aus der Haft entlassen worden ist, schwört Urfehde. Für ihn siegeln: Arnold von Erpel, Johann van Plettenbracht, Johanns Sohn, Joeris Schyncker(n), Johann van Nuysse und Konrad Beckelhemer von Mainz. - "feria quarta post b. Margarete virginis".
- Or. Perg. mit 4 Siegeln. Hist. Arch. der Stadt Köln, Urk. Nr. 11032, Regest: Mitt. Bd. 19 S. 18 und B. Kuske, Quellen Bd. I, Nr. 870. 1435, Okt. 28 wiederholt Bruyn seine Erklärung und gelobt, unwiderruflich der Stadt loslediger Mann zu sein. Mit ihm siegelt Driedrich Wolf van Lechenich. Ebenda Urk. Nr. 11126. Mitt. Bd. 19, Seite 23. (Dr. Günter Aders: Quellen zur Geschichte der Stadt Bergneustadt und des alten Amtes Neustadt von 1109 bis 1630. In: Zs. des Bergischen Geschichtsvereins, 71. Band, Jahrgang 1951, Seite 96, Wuppertal-Elberfeld 1951).
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/15, 1558, Bl. 148r Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1558. Ailff Wolff und Berthram an Ontzenort, burgemeister, anno et cetera XVC und LVIII, am XVIIItem july.
- So einer, genant Henrich Mostart van Cleve, diesse vergangene nacht in die iser komen, einsdeils das er sich hait vernhemen laissen Schenck uff dem Berge sulle sin broder sin, das sich also nitt hait befonden, zom anderen, das er umbtrint VIII dach by dem wirdt in des Kregers huiß gelegen und gezert, doch khein gelt gehait das glaich zo bezallen, wie der wirdt Knotten Johann sich deis beclaigt. Aber doch ist er huite, dato, mit gnaiden der hafftunge erlediget worden uff einen gewonlichen urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist, dweill er anzogen, er hab im Juilicherhoff als ein dener by mins genedigen Fursten und Hern schroeder gearbeit, und Doctor Jacob hab innen zo Bonne geschickt, also sie er hier zo Sigbergh ankhomen.
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Weitere Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLEEVEJO31BS</gov>
Städte und Gemeinden im Kreis Kleve (Regierungsbezirk Düsseldorf) | |
Bedburg-Hau | Emmerich | Geldern | Goch | Issum | Kalkar | Kerken | Kevelaer | Kleve | Kranenburg | Rees | Rheurdt | Straelen | Uedem | Wachtendonk | Weeze |