Hof Borchard: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Zurück Epe (Bramsche)/Höfe Anschrift: Der Hof besteht nicht mehr. Er befand sich links des Weges von Robker ...“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|MARARDJO42AK}}
{{#vardefine:Hofname|Borchard}}
Zurück [[Epe (Bramsche)/Höfe]]
Zurück [[Epe (Bramsche)/Höfe]]


'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Niedersachsen]] > [[Landkreis Osnabrück]] > [[Bramsche (Hase)|Bramsche]] > [[Epe_(Bramsche)|Epe]] > Markkotten {{#var:Hofname}}       
{{HofInfo
| Hofname            = {{#var:Hofname}}
| Weitere Hofnamen    = Kotte (seit 1844).
| Früherer Hofstatus  = Markkötter
| Erste Erwähnung    = 1495
| Grundherr          = [[Epe (Bramsche)/Kloster Malgarten|Kloster Malgarten]]
| Namensformen        = Borchards, Borcherdynck, Borcherdinck, Borgerdes, Borchardes, Borchardt, Borchart, Borchers, Borchert, Borchelt, Borchard
| Namensursprung      = Der Name ist abgeleitet vom Vornamen Burkhard. siehe [[Borchard (Familienname)]]
| Heutige Nutzung    = -
| Heutiger Eigentümer = Familie Kotte (2009)
| Anschrift          = Der Hof besteht nicht mehr. Er befand sich links des Weges von Robker nach Brinkmann, südöstlich des Hauses Goswin Kotte.
| Alte Anschrift      = Epe Nr.17, Epe Nr.26
| Koordinaten N/O    = 52 25 54 / 08 00 34
| Bild                =
}}
== Hofstandardwerte ==
<!-- Hier: Beschreibung des Hoftyps -->
=== Aufsitzerstatus ===
<!-- Hier: Frei, Eigenbehörigkeit, Pächter, sonstiges, ggf. Veränderungen im Zeitablauf)-->
===Grundherr===
<!-- Hier: Informationen zu den Grundherren, ggf. Veränderungen/Verkäufe im Zeitablauf-->
[[Epe (Bramsche)/Kloster Malgarten|Kloster Malgarten]]
===Dienstpflichten ===
<!-- Hier:Dienstpflichten gegenüber dem Grundherrn und davon unabhängig auch Landesherrn; Streitigkeiten -->
Die Abgaben waren 1723:
* Rauchschatz 1 Taler,
* Monatsschatz 17 Schilling 3 Pfennig,
* dem Richter 6 Pfennig,
* dem Küster 1 Pfennig,
* Pachtkorn: 1 Scheffel Gerste.
'''Dienste:'''
* 2 Tage in der Ernte zum Binden,
* Briefe- und Enten tragen,
* Handdienst,
* 1 Schilling Armengeld.
=== Markenrechte, Mastrechte===
<!-- Hier: Marken- und Mastrechte aufführen -->
Markkötter
=== Viehbestand ===
<!-- Hier: Vergleichszahlen über Jahrhunderte aus Steuerlisten/Schatzungen, Landw. Adreßbüchern, etc.) -->
* 1533: 4 Kühe
* 1659: 2 Pferde und 2 Kühe. Der Hüßelte, der Malgartener Knecht, hielt 1 Fohlen und 2 Kühe
* 1667: 1 Pferd und 2 Kühe
* 1701: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Gänse
=== Umfang der Ländereien ===
<!-- Hier: Flurnamen und Größen an Ackerland, Gärten, Wiesen, Weiden etc.) -->
* 1667: 2 ½ Scheffelsaat Saatland und 1 Scheffelsaat Gartenland
* 1680: 2 Scheffelsaat Garten und 1 Scheffelsaat Ackerland auf der Dieksheide
* 1712: 7 Scheffelsaat Ländereien und 2 Scheffelsaat Gartenland
* 1723: 7 Scheffelsaat 3 Viertel 3 Becher
<!--===Baumbestand===-->
<!-- Hier: zeitlicher Baumbestand auf dem Hof) -->


Anschrift:                  Der Hof besteht nicht mehr. Er befand sich links des Weges von Robker
== Entwicklungsgeschichte ==
                            nach Brinkmann, südwestlich des Hauses Goswin Kotte.
Alte Anschrift:            Epe Nr.17, Epe Nr.26
Heutiger Eigentümer (2009): Familie Kotte/Boender
Heutige Nutzung:            -
Namensformen:              Borchards, Borcherdynck, Borcherdinck, Borgerdes, Borchardes,
                            Borchardt, Borchart, Borchers, Borchert, Borchelt, Borchard.
Namensursprung:            Der Name ist abgeleitet vom Vornamen Burkhard.
Weitere Hofnamen:          Kotte (seit 1844).
Erste Erwähnung:            1495
Früherer Hofstatus:        Markkötter


Der erstmals 1495 als Borchards Kotten verzeichnete Hof wurde 1512 von Hinrich Borcherdynck bewirtschaftet. Er ist zusammen mit seiner Frau und einem Angehörigen verzeichnet und war 1532 offenbar schon verstorben. Zu dieser Zeit wird Gerte Borcherdinck genannt. Sie war scheinbar die Witwe und wird 1533 als Grete Borchardes bezeichnet. Der Hof hielt damals 4 Kühe.
1587 erfolgte die Eigengebung des Herman Borchardes geb. Kuelmann und seiner Frau Hilla mit den Kindern Anneke und Hilla auf Borcherdes Kotten in Epe. Die Feuerstättenschatzung nennt 1599 den Hof Herma Borchardt. Neben Herman und Hilla Borchart ist 1601 noch die bereits verstorbene Mutter Anne verzeichnet. In zweiter Ehe heiratete die Witwe 1607 Lüecken Buermans aus Rieste. 1626 erfolgte eine dreifache Erbschatzung und Roggenkontribution im Juni und im August. Die erste Erhebung verzeichnet den Markkötter Herman Borchert mit 8 Schilling und die zweite Erhebung den Markkötter Borchert mit 8 Schilling und 1 Viertel Roggen. Die Kontribution von 1628 bestand aus drei Erhebungen: vom 23. Januar bis 20. Februar, vom 27. Februar bis 25. Juni und vom 1. Juli bis 9. September und nennt den Markkötter Her. Borchert mit 18 Pfennig, 2 Schilling und 16 Pfennig. 1628 und 1630 verzeichnen die Kopfschatzregister jeweils den Markkötter Herman Borchardt mit Frau und einem Mädchen.
Um 1640 heiratete der Erbe Berndt Borchardt seine Braut Trine aus Engter. Obwohl nicht dazu verpflichtet, leistete der Hof im 30jährigen Krieg Kriegsfuhren.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.150 Vörd. Nr.53</ref> 1652 verzeichnet die Hauptschatzung (Kopfschatz) den Markkötter Herman Borcherdt mit 7 Schilling und die Frau mit 4 Schilling. 1656 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Borchart. Nach der Viehbeschreibung von 1659 hielt der Markkötter Berendt Borcherdt 2 Pferde und 2 Kühe. Der Hüßelte, der Malgartener Knecht, hielt 1 Fohlen und 2 Kühe. 1661 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Borchart und im Backhaus den Malgartener Knecht und 1664 den Markkötter Borchart mit Beihaus. Der Markkötter Borcherdt hatte 1667 eine Hauptfeuerstätte, eine Nebenfeuerstätte im Beihaus, in dem der Gänsehirte zu Malgarten lebte, 2 ½ Scheffelsaat Saatland und 1 Scheffelsaat Gartenland. Dieser Kötter hat Winnland jeweils auf 12 Jahre. Das Erbschatzregister nennt den Markkötter Borchardt mit 10 Schilling 6 Pfennig und das Viehschatzregister den Markkötter Borchardt mit 1 Pferd und 2 Kühe. Im Beyhaus stand 1 Kuh. 1669 ist für den Markkötter Borchardt eine Hauptfeuerstätte und eine Nebenfeuerstätte verzeichnet und 1670/71/72 nennen die Rauchschatzregister des Amtes Vörden unter Bauerschaft Epe den Markkötter Borchardt mit einer Leibzucht.
Um 1670 heiratete der Erbe Berndt Borchard, Taleke Kiesekamp aus Epe. In zweiter Ehe heiratete er 1699 Greitken Kemna (Kemnade) aus Hesepe. 1680 sind für den Hof 2 Scheffelsaat Garten und 1 Scheffelsaat Ackerland auf der Dieksheide verzeichnet. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus Briefe austragen. 1693 verzeichnet das Kopfschatzregister für den Markkötter Borchardt: Mann, Frau und 2 Söhne (über 12 Jahre) und in der Leibzucht Mann, 2 Frauen und Sohn (über 12 Jahre). 1697 wurde der Sterbfall der Taleke Borchart geb. Kiesekamp aufgenommen. Folgendes Inventar befand sich auf dem Hof: 2 Pferde, 1 Kuh, 2 Kälber, 6 Fuder Roggen im Stroh, 2 Fuder Gerste im Stroh, 1 Fuder Buchweizen im Stroh, 1 Kessel, 1 Roster, 1 Feuerzange, 1 Wagen, 1 Pflug, 2 zugemachte Betten, 2 Bauten Flachs, 1 Teigtrog, 2 kleine und 1 große Kiste, 1 Eimer, 4 Stühle, 1 Tisch, 1 Hal und 2 eiserne Pötte. Der Sterbfall des Berndt Borchard verzeichnet 1701: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Gänse, 2 zugemachte Betten, 1 große Kiste, 1 Kupferkessel von 1 1/2 Eimer Größe, 1 Eisenpott, 1 Pfanne, 1 Hal, 1 Wagen, 1 Pflug, 1 Schneidlade, 1/2 Fuder Roggen im Stroh, 5 Scheffelsaat Roggen gesät, 1 Rock und 1 Paar Hosen. Das Monats- und Rauchschatzregister des Kirchspiels Bramsche verzeichnet 1701 unter Epe den Hof Borchart mit Beihaus.
Nach dem Tod der Eltern übergab der erst 14jährige Erbe den Hof seinem älteren Bruder Hermann Borchard. Der heiratete 1702 Trine Gredke Holtzen. In zweiter Ehe war er seit 1719 mit Trine Alheid Wermert aus Epe verheiratet. Die Mitgift bestand aus 65 Taler und 1 Stück Land zur lebenslangen Nutzung. Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten im Amt Vörden nennt 1712 unter Epe den Markkötter Borchardt mit 17 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz, 7 Scheffelsaat Ländereien und 2 Scheffelsaat Gartenland und 1713 nennt die Kirchspielbeschreibung den Markkötter Borchard mit 17 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz. 1714, 1719 und 1729 nahm der Hof drei Klosterdarlehn von zusammen 31 Taler auf. Das Vermessungs- und Abgabenverzeichnis des Kirchspiel Bramsche verzeichnet 1723 unter Epe den Viertelerbe Herman Borchert, eigen an das Kloster Malgarten, mit einer Größe von 7 Scheffelsaat 3 Viertel 3 Becher. Die Abgaben waren: Rauchschatz 1 Taler, Monatsschatz 17 Schilling 3 Pfennig, dem Richter 6 Pfennig, dem Küster 1 Pfennig, Pachtkorn: 1 Scheffel Gerste, Dienste: 2 Tage in der Ernte zum Binden, Briefe- und Enten tragen, Handdienst, 1 Schilling Armengeld.
1751 heiratete der Erbe Johann Berndt Borchard, Trine Grete Bröllmann. Die Mitgift bestand aus 100 Taler und später weitere 20 Taler sowie 1 Pferd, 2 Kühe und 4 Schmalrinder. 1772 fehlten dem Hof 6 Scheffel Roggen zur nächsten Aussaat. Die Leibzucht war mit zwei Familien besetzt. 1785 hatte der Hof eine Größe von 1 Maltersaat 2 Scheffelsaat und 53 Quadratruten.
Die Erbin Grete Maria Borchard heiratete 1786 Hermann Henrich Werendsen aus Achmer. Die Mitgift bestand aus 125 Taler, 2 Kühe, 1 Schwein und Hausgerätschaften. In zweiter Ehe heiratete der Witwer 1792 Maria Adelheid Horstmann aus Epe. Die Mitgift betrug 100 Taler. Da kein Bargeld vorhanden war, erhielt sie 4 Scheffelsaat Land auf dem Krähenland angewiesen. In dritter Ehe heiratete er 1799 Maria Engel Große Kluesmann aus Engter. Mit dem Rückzug Napoleons aus Rußland überfielen am 26. Dezember 1813 Kosaken den Hof und raubten gewaltsam ein Pferd. Borchard beantragte daraufhin eine Steuerermäßigung.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.320 Nr.271</ref>
1815 heiratete die Erbin Catharina Maria Borchard, Hermann Heinrich Moormann aus Epe. In zweiter Ehe heiratete er 1826 Anna Maria Lucia Krelage aus Achmer. Die Schulden des Hofes wurden 1815 mit 100 Taler und 1826 mit 400 - 500 Taler angegeben. Als im Dezember 1815 ein 5jähriger Wallach verendete, erhielt Borchard auf Ersuchen den halben Monatsschatz erlassen.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.320 Nr.271</ref> Nach der Wirtschaftlichkeitsberechnung von 1823 lag der Jahresertrag des Hofes bei 4 Taler und 8 9/54 Pfennig. Die Abgaben betrugen 14 Taler 2 Schilling und 5 7/10 Pfennig. Somit errechnete sich ein jährliches Minus von 10 Taler 1 Schilling und 8 7/10 Pfennig. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus 1 Taler 18 Schilling 7 1/5 Pfennig Kavallerieverpflegungsgeld, 2 Tage Holzhauen im königlichen Forst und Briefe austragen. Trotz der negativen Wirtschaftsbilanz und der hohen Schulden ersteigerte Borchelt 1830 die Pacht des ganzen Hofes Dallmann für jährlich 200 Taler.<ref>Hofakten Eckelmann</ref> Wie es 1843 heißt, lebte Borchard auf dem Hof Dallmann.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bram. Nr.32</ref> Im Rahmen der Markenteilung kaufte er 1827 für 60 Taler 2 Scheffelsaat 45 Quadratruten Land im Eper Bruch.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.350 Bers. Nr.1758</ref> Die Markenteilung 1833 brachte dem alten Hof Borchard 5 ha 3 Morgen und 15 Quadratruten hinzu. Das Vallenmoorstück wurde jedoch an Goda verkauft. Nach den Ablösungsgesetzen von 1833 konnte sich der Hof nach und nach von den Abgaben und Diensten freikaufen.<ref>Rep.556 Nr.2059</ref> Im Jahre 1835 wurden die ungewissen Gefälle (Leibeigenschaft) in eine jährliche Abgabe von 20 Gutegroschen umgewandelt. 1844 konnten diese Abgabe und die gutsherrlichen Gefälle mit 43 Taler 1 Gutegroschen 1 Pfennig abgelöst werden. 1875 erfolgte die Ablösung der Richterpfennige mit 4 Silbergroschen durch Kotte. Wann die Kirchenpflicht abgelöst wurde, ist nicht bekannt.
1837 erwarb Borchard für 125 Taler 6 Scheffelsaat ehemals zum Hof Winner gehöriges Land von Frankamp und den 2 Scheffelsaat großen Schlippenmaschteil des Hofes Determann für 80 Taler. Obwohl Borchard bereits 1832 die Markkötterei Determann "im Wege der Discursion" erwarb, überließ er den Hof später dem rechtmäßigen Erben. Dieser gab ihn 1837 offenbar wieder an Borchard ab und wanderte nach Amerika aus.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.350 Bers. Nr.1758</ref> 1842 lieh sich Borchard 125 Taler beim Malgartener Mühlenpächter Hobelmann.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bram. Nr.31</ref> Offensichtlich auf Grund finanzieller Schwierigkeiten verkaufte Borchard 1844 seinen ganzen Besitz an den Zimmermeister Johann Heinrich Kotte und wanderte noch im gleichen Jahr nach Amerika aus.<ref>Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bram. Nr.33/Rep.350 Bers. Nr.1758</ref> (Weiteres siehe Hof Determann)
== Gebäude und Bewohner ==
'''Erbwohnhaus, nicht mehr vorhanden'''
Koordinaten: N/O 52 25 54 / 08 00 34
Das Erbwohnhaus befand sich südwestlich des Hauses Goswin Kotte, links des Weges von Robker nach Brinkmann, mit dem Giebel in Richtung Kuhlmann. Obwohl Borchard 1814 beantragte, eine Eiche fällen zu dürfen, um den Boden seines Hauses auszubessern, war das Haus noch 1815 nur in einem mittelmäßigem Zustand.<ref>StAO Rep.550 I Nr.339/Rep.556 Nr.2059</ref> Die Karte von 1835/51 verzeichnet es letztmalig.
'''Backhaus, Beihaus, Leibzucht, nicht mehr vorhanden'''
Das 1661 erstmals genannte Backhaus war offenbar schon 1659 mit einem Heuerling belegt. Es wurde im 17. Jh. als Beihaus bezeichnet und bestand noch 1826. Im 18. Jh. scheint eine neue Leibzucht gebaut worden zu sein. 1815 war sie mit 72 Qr. Garten für 10 T. verheuert. Die Karte von 1873 verzeichnet sie nicht mehr.
'''Bewohner:'''
*Hermann Balthasar HOFFELD aus Hesepe (*1741, +1780) und Catharina Adelheit geb. SUBE (*1738, +1781) waren seit 1765 verheiratet und lebten in Borchards neuem Haus.
*Auch Berend Lübbert TEMMELMANN (*1709, +1768), seit 1739 mit Catharina Maria HACKMANN (*1712, +1741) und seit 1741 mit Margarethe Adelheit BORCHARD (*1720, +1776) verheiratet, wohnte in Borchards neuem Haus.
*Die Tochter Catharina Maria TEMMELMANN (*1754, +1823) heiratete 1785 den Zimmermeister Johann Bernd MEYER (*1756, +1850).
*Hermann Heinrich BORCHARD (*1800, +1832), ein abgehender Sohn des Hofes, heiratete 1818 Marie Adelheit SANDMANN (*1788) und übernahm eine Heuerstelle in der Leibzucht.
*Franz Heinrich KUHLMANN (*1798) und Maria Gertrud geb. UPHOFF aus Bersenbrück waren seit 1826 verheiratet, lebten seit etwa 1830 bei Borchard und wanderten 1837 mit ihren 5 Kindern in die USA aus.
*Auch der Bruder Johann Gerhard Heinrich KUHLMANN (*1802), seit 1828 mit Anna Maria DREESMANN (*1808, +1832) und seit 1832 mit Maria Adelheid SUMME (*1805) verheiratet, lebten 1830 bei Borchard und wanderten im gleichen Jahr nach USA aus.
*1833 lebte auch die Schwester Maria Elisabeth KUHLMANN (*1808) hier und brachte ihren unehelichen Sohn auf die Welt.
*Der Schneidermeister Hermann Heinrich HARMEYER (*1811) heiratete 1836 in Malgarten Catharina Maria SCHULZE aus Rieste (*1809, +1846) und 1846 Anna Maria Elisabeth NIEMANN (*1817). Sie sind 1836 und 1849 bei Borchard verzeichnet.
*1842 werden Johann Heinrich BARLAGE (*1808) und seine Frau Catharina Elisabeth geb. KRAMER aus Gehrde genannt. Sie heirateten 1835 in Malgarten und sind offenbar nach 1842 verzogen.
== Ahnengalerie ==
'''Ahnengalerie Hof Borchard, Markkötter in Epe Nr.26'''<ref>Verdatete Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Bramsche von Udo Niemann, verkartete Kirchenbücher der röm.-kath. Kirchengemeinde Malgarten von Heinrich Gosmann, Chronik Epe von Heinrich Gosmann, Datensammlung von Elfi Eckelmann, BN, HEM, StAO</ref>
Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der Ev. luth. Kirche St. Martin in Bramsche getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Bramsche begraben ([]) worden. Katholische Personen (kath.) sind, wenn nichts weiter vermerkt ist, in der Klosterkirche St. Johannes in Malgarten getauft und getraut und auf dem Friedhof in Malgarten begraben worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.


'''Entwicklungsgeschichte:'''


Der erstmals 1495 als Borchards Kotten verzeichnete Hof wurde 1512 von Hinrich Borcherdynck bewirtschaftet. Er ist zusammen mit seiner Frau und einem Angehörigen verzeichnet und war 1532 offenbar schon verstorben. Zu dieser Zeit wird Gerte Borcherdinck genannt. Sie war scheinbar die Witwe und wird 1533 als Grete Borchardes bezeichnet. Der Hof hielt damals 4 Kühe.
Hinrich Borcherdynck mit Frau und Kind, (genannt 1512).
 
Gerte oder Grete Borchards, (genannt 1532, 1533).
 
 
'''Hermann KUHLMANN''', Colonus Borchard, +/[] vor 1607, OO (1) 1587 (Eigengebung), Hilla BORCHARD, OO (2) 1607 (Eigengebung), Lüecken BUERMANN aus Rieste, Colonus Borchard.
 
Kinder:
*Berndt BORCHARD */~ 1585, +/[] nach 1655, genannt 1655.
*Anneke BORCHARD, genannt 1587, 1601.
*Hilla BORCHARDS, genannt 1587, 1601.
*NN BORCHARD, Heuermann in Epe, OO, Margarethe KLANCKERT, */~ 1598 in Rieste, +/[] 11.09.1683.
*Hermann BORCHARD, genannt 1628.
 
 
'''Berend BORCHARD''', Colonus, */~ 1582, +/[] 30.11.1672, OO um 1640, Catharine NN, */~ 1598 in Engter, +/[] 24.03.1680.
 
Kinder:
*Anneke BORCHARD, Zwangsdienst geleistet, OO, Lübbecke WARNING.
*Johann Berend BORCHARD, Erbe.
 
 
'''Johann Berend BORCHARD''', Colonus, OO (1) um 1670, Adelheit KIESEKAMP, +/[] 1697, (Tochter von Johann KIESEKAMP und Mette BÜHRMANN, Colonus in Epe Nr.14), OO (2) um 1699, Margarethe KEMNADE, (Tochter von Johann Arend HÜLSMANN und Anna Maria KEMNADE, Colonus Kemnade Vollerbe in Hesepe Nr.10), keine Kinder.
 
Kinder von Adelheit KIESEKAMP:
*Johann Berend BORCHARD, Schneidermeister in Epe, */~ 01.1672, freigelassen 1697, +/[] 24./25.10.1752, OO 15.10.1708, Catherina Margarethe NIEMANN, */~ 11.07.1684, +/[] 27./29.12.1762, (Tochter von Epe Johann SCHRÖDER und Anna Margaretha GÖSKER sive TIMMER AUF DER HEIDE, Colonus Alte Niemann in Epe Nr.4).
*Anna Catherina BORCHARD, */~ 2Adv.12.1672, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1697, +/[] 23./25.10.1759, lange schwächlich, OO 1699, Johann Gerdt ELLHORN, Heuermann in Epe Nr.18 (Ellhorns Leibzucht), */~ 1665, +/[] 28.08.1730, (Sohn von Gerd GROSSE ELLHORN und Anneke HORSTMANN, Colonus in Epe Nr.18).
*Hermann BORCHARD, */~ 19pT.10.1675, Zwangsdienst geleistet, Erbe.
*Dorothea Maria BORCHARD, */~ 24.02.1676.
*Johann Henrich BORCHARD, */~ 1680, Zwangsdienst geleistet 1705, freigelassen 1704.
*Johann Frantz BORCHARD, */~ 4Adv.12.1682, Zwangsdienst geleistet, +/[] 25./27.04.1731, OO (1) 01.1722, Anna Margarethe SCHWEGMANN, */~ 1694, +/[] 01./03.02.1763, Wassersucht, (Tochter von Johann SCHULTE und Lücke SCHWEGMANN, Colonus Schwegmann in Epe Nr.3), OO (2) 15.11.1731, Johann Heinrich STUCKENBERG, Heuermann in Epe, */~ 10.1706, +/[] 06./08.12.1783, Altersschwäche, (Sohn von Johann Heinrich STUCKENBERG und Anna Catharina SCHRÖERS, Heuerling in Achmer).
*Johann Gerd BORCHARD, Colonus Dallmann in Epe Nr.17, Zwilling, */~ 18.06.1687, +/[] 22.09.1762, hitziges Fieber, OO 11.1719, Anna Margarethe KUHLMANN, Witwe Dallmann, */~ 11.1683, +/[] 01./03.02.1750, enge Brust, (Tochter von Heinrich KUHLMANN und Catharina ZUR HORST, Colonus Markkötter in Rieste Nr.57).
*Margaretha Adelheit BORCHARD, */~ 6pT.7.1687, Zwilling. Zwangsdienst geleistet 1709, freigelassen 1708.
*Berndt BORCHARD, +/[] 1701.


1587 erfolgte die Eigengebung des Herman Borchardes geb. Kuelmann und seiner Frau Hilla mit den Kindern Anneke und Hilla auf Borcherdes Kotten in Epe. Neben Herman und Hilla Borchart ist 1601 noch die bereits verstorbene Mutter Anne verzeichnet. In zweiter Ehe heiratete die Witwe 1607 Lüecken Buermans aus Rieste.


Hofnachfolger war scheinbar der 1628 genannte Herman Borchardt. Zu dieser Zeit wurde ein Mädchen beschäftigt.
'''Hermann BORCHARD''', Colonus, */~ 19pT.10.1675, +/[] 30.01./01.02.1750, OO (1) 1702, Anna Catherine Margarethe HOLSTEN, +/[] 21.02.1719, im Kindbett, OO (2) 06.1719, Catherina Adelheit WERMERT, */~ 1691, +/[] 26./25.04.1762, hitziges Fieber, (Tochter von Hermann WERMERT und Adelheit KUHLMANN, Colonus in Epe Nr.6).


Um 1640 heiratete der Erbe Berndt Borchardt seine Braut Trine aus Engter. Obwohl nicht dazu verpflichtet, leistete der Hof im 30jährigen Krieg Kriegsfuhren.<ref>StAO Rep.150 Vörd. Nr.53</ref> 1659 hielt man 2 Pferde und 2 Kühe. Der Heuerling, ein Malgartener Knecht, lebte im Backhaus und hatte 1 Fohlen und 2 Kühe. Zum Hof gehörten 1667 2 1/2 Schef. Ackerland und 1 Schef. Garten.
Kinder von Anna Catherine Margarethe HOLSTEN:
*Margarethe Adelheit BORCHARD, */~ 1705, freigelassen, OO 1722, Johann Christian FINCKENBRINCK aus Osnabrück.
*Catherina Margaretha BORCHARD, */~ 1708, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1737, OO (1) 19.04.1743, Johann Heinrich WESSLING, Schneider in Epe, */~ 1705, +/[] 08./10.12.1759, Brustkrankheit, (Sohn von Johann Berend WESSLING und Margaretha Maria KOTTMANN, Heuerling in Epe Nr.8 (Kottmanns Leibzucht)), OO (2) 1760, Hermann Joseph IGELMANN aus Vörden.
*Anna Maria BORCHARD, */~ 1709, +/[] 27./29.10.1789, Brustkrankheit, OO 10.1737, Johann Arend SCHWARBERG, Heuermann in Pente Nr.28 (Gastvogels Backhaus), */~ 01.1710, +/[] 07./10.10.1785, Blutsturz, Altersschwäche, (Sohn von Johann Diederich SCHWARBERG und Anna Catharina KREECKE, Heuerling in Pente).
*Johann Berend BORCHARD, */~ 1712, Zwangsdienst geleistet 1732, Erbe.
*Hermann Heinrich BORCHARD, */~ 22.07.1715, Zwangsdienst geleistet 1736, +/[] 27./30.03.1743 in Weesep (NL).
*Catherine Adelheit BORCHARD, */~ 1718, Zwangsdienst geleistet 1734, freigelassen, OO 1733, Johann Ameling KAPPELN in Osnabrück.
*Catherine Regina BORCHARD, Zwilling, */~ 21.02.1719, +/[] 02.03.1719.
*Kind BORCHARD, Zwilling, */+ 21.02.1719, totgeboren.


Um 1670 heiratete der Erbe Berndt Borchard Taleke Kiesekamp aus Epe. In zweiter Ehe heiratete er 1699 Greitken Kemna (Kemnade) aus Hesepe. 1680 sind für den Hof 2 Schef. Garten und 1 Schef. Ackerland auf der Dieksheide verzeichnet. Außer den Steuern bestanden damals die staatlichen Abgaben aus Briefe austragen.
Kinder von Catherina Adelheit WERMERT:
*Margarethe Adelheit BORCHARD, */~ 27.02.1720, Zwangsdienst geleistet 1737, freigelassen, +/[] 26./29.01.1776, enge Brust, OO 23.10.1741, Berend Lübbert TEMMELMANN, Heuermann in Epe Nr.26 (Borchards neues Haus), Witwer, */~ 01.1709, +/[] 08./10.01.1768, krank aus Holland gekommen, (Sohn von Gerd TEMMELMANN und Adelheit TEPKER, Heuerling in Epe).
*Behrend Heinrich BORCHARD, */~ 06.1723, +/[] 06.11.1725.
*Johann Heinrich BORCHARD, */~ 24.06.1729, Zwangsdienst geleistet 1750.
*Anna Catherina BORCHARD, */~ 29.03.1733, Zwangsdienst geleistet, +/[] 08./10.05.1781, an der grassierenden Krankheit, OO 25.09.1770, Johann Ernst SCHMALGE, Heuermann und Hollandgänger in Hesepe Nr.13 (Wessel Stapelbergs Leibzucht), Witwer, */~ 06.01.1737, +/[] 13./14.03.1775, Colick und in der Brust gehabt, (Sohn von Johann Herbort SCHMALGE und Anna Catharine MOOSS, Heuerling in Kalkriese).


1697 wurde der Sterbfall der Taleke Borchart geb. Kiesekamp aufgenommen. Folgendes Inventar befand sich auf dem Hof: 2 Pferde, 1 Kuh, 2 Kälber, 6 Fuder Roggen im Stroh, 2 Fuder Gerste im Stroh, 1 Fuder Buchweizen im Stroh, 1 Kessel, 1 Roster, 1 Feuerzange, 1 Wagen, 1 Pflug, 2 zugemachte Betten, 2 Bauten Flachs, 1 Teigtrog, 2 kleine und 1 große Kiste, 1 Eimer, 4 Stühle, 1 Tisch, 1 Hal und 2 eiserne Pötte. Der Sterbfall des Berndt Borchard verzeichnet 1701: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Gänse, 2 zugemachte Betten, 1 große Kiste, 1 Kupferkessel von 1 1/2 Eimer Größe, 1 Eisenpott, 1 Pfanne, 1 Hal, 1 Wagen, 1 Pflug, 1 Schneidlade, 1/2 Fuder Roggen im Stroh, 5 Schef. Roggen gesät, 1 Rock und 1 Paar Hosen.


Nach dem Tod der Eltern übergab der erst 14jährige Erbe den Hof seinem älteren Bruder Hermann Borchard. Der heiratete 1702 Trine Gredke Holtzen. In zweiter Ehe war er seit 1719 mit Trine Alheid Wermert aus Epe verheiratet. Die Mitgift bestand aus 65 T. und 1 Stück Land zur lebenslangen Nutzung. 1714, 1719 und 1729 nahm der Hof drei Klosterdarlehn von zusammen 31 T. auf. Die Größe des Hofes betrug 1723 7 Schef. und 50 Qr. Außer den Steuern bestanden damals die staatlichen Abgaben aus 1 Schil. Armengeld, einem Handdienst sowie Briefe und Enten tragen.
'''Johann Berend BORCHARD''', Colonus, */~ 1712, +/[] 31.01./03.02.1792, Brustkrankheit, OO 15.6.1751, Catherina Margaretha BROELLMANN, */~ 1719, +/[] 14./16.08.1792, Colick, (Tochter von Hermann Everd BROELLMANN und Anna Maria MEYER ZU PENTE, Colonus Vollerbe in Pente Nr.11).


1751 heiratete der Erbe Johann Berndt Borchard Trine Grete Bröllmann. Die Mitgift bestand aus 100 T. und später weitere 20 T. sowie 1 Pferd, 2 Kühen und 4 Schmalrindern. 1772 fehlten dem Hof 6 Schef. Roggen zur nächsten Aussaat. Die Leibzucht war mit zwei Familien besetzt. 1785 hatte der Hof eine Größe von 1 Mt. 2 Schef. und 53 Qr.
Kinder:
*Johann Berend BORCHARD, */~ 30.11./10.12.1752, Zwangsdienst geleistet 1770, +/[] 17./19.02.1774, Brustkrankheit und hitziges Fieber.
*Catherina Maria BORCHARD, */~ 26.05.1754, +/[] 01./03.11.1754, Termin.
*Margaretha Maria BORCHARD, */~ 11.04.1757, Zwangsdienst geleistet, Erbin.
*Catherina Margaretha BORCHARD, */~ 10.09.1758, OO 1788 in Barenaue, Gerd Herbord SCHLINGMANN aus Engter.
*Catherina Margaretha BORCHARD, */~ 17.07.1761, +/[] 04./05.10.1761, Husten und hitziges Fieber.


Die Erbin Grete Maria Borchard heiratete 1786 Hermann Henrich Werendsen aus Achmer. Die Mitgift bestand aus 125 T., 2 Kühe, 1 Schwein und Hausgerätschaften. In zweiter Ehe heiratete der Witwer 1792 Maria Adelheid Horstmann aus Epe. Die Mitgift betrug 100 T. Da kein Bargeld vorhanden war, erhielt sie 4 Schef. Land auf dem Krähenland angewiesen. In dritter Ehe heiratete er 1799 Maria Engel Große Kluesmann aus Engter. Mit dem Rückzug Napoleons aus Rußland überfielen am 26. Dezember 1813 Kosaken den Hof und raubten gewaltsam ein Pferd. Borchard beantragte daraufhin eine Steuerermäßigung.<ref>StAO Rep.320 Nr.271</ref>


1815 heiratete die Erbin Catharina Maria Borchard Hermann Heinrich Moormann aus Epe. In zweiter Ehe heiratete er 1826 Anna Maria Lucia Krelage aus Achmer. Die Schulden des Hofes wurden 1815 mit 100 T. und 1826 mit 400 - 500 T. angegeben. Als im Dezember 1815 ein 5jähriger Wallach verendete, erhielt Borchard auf Ersuchen den halben Monatsschatz erlassen.<ref>StAO Rep.320 Nr.271</ref> Nach der Wirtschaftlichkeitsberechnung von 1823 lag der Jahresertrag des Hofes bei 4 T. und 8 9/54 Pf. Die Abgaben betrugen 14 T. 2 Schil. und 5 7/10 Pf. Somit errechnete sich ein jährliches Minus von 10 T. 1 Schil. und 8 7/10 Pf. Außer den Steuern bestanden damals die staatlichen Abgaben aus 1 T. 18 Schil. 7 1/5 Pf. Kavallerieverpflegungsgeld, 2 Tage Holzhauen im königlichen Forst und Briefe austragen. Trotz der negativen Wirtschaftsbilanz und der hohen Schulden ersteigerte Borchelt 1830 die Pacht des ganzen Hofes Dallmann für jährlich 200 T.<ref>Hofakten Eckelmann</ref> Wie es 1843 heißt, lebte Borchard auf dem Hof Dallmann.<ref>StAO Rep.950 Bram. Nr.32</ref> Im Rahmen der Markenteilung kaufte er 1827 für 60 T. 2 Schef. 45 Qr. Land im Eper Bruch.<ref>StAO Rep.350 Bers. Nr.1758</ref> Die Markenteilung 1833 brachte dem alten Hof Borchard 5 ha 3 Mg. und 15 Qr. hinzu. Das Vallenmoorstück wurde jedoch an Goda verkauft.
'''Hermann Heinrich WERNSEN''', Colonus Borchard seit 1786, */~ 25.07.1758, +/[] 24./27.07.1815, Engbrüstigkeit und Schwindsucht, ein frommer Mann, (Sohn von Hermann Amelung WERNSEN und Anna Margarethe TEMMELMANN, Heuerling in Hesepe), OO  (1) 29.07.1784, Catherina Maria WAHRHAUS, */~ 16.08.1761, +/[] 01./04.07.1786 in Achmer, Schwindsucht, (Tochter von Johann Heinrich WAHRHAUS und Anna Maria WEGLAGE, Heuerling in Achmer Nr.2 (Wahrhaus Leibzucht)), OO (2) 20.11.1786, Margaretha Maria BORCHARD, */~ 11.04.1757, +/[] 15./18.01.1792, Brustkrankheit, OO (3) 11.04.1792, Maria Margarethe Adelheit HORSTMANN, */~ 23.09.1770, +/[] 19./21.01.1799, Colick, (Tochter von Johann Arend HORSTMANN und Margarethe Elisabeth KLEINE, Colonus in Epe Nr.15), OO (4) 21.06.1799, Anna Margarethe Engel GROSSE KLUSSMANN, */~ 20.09.1769, +/[] 21./24.02.1839, (Tochter von Hermann Heinrich GROSSE KLUSSMANN und Marie Engel HOLTKAMP, Colonus Vollerbe in Kalkriese Nr.2).


Nach den Ablösungsgesetzen von 1833 konnte sich der Hof nach und nach von den Abgaben und Diensten freikaufen.<ref>StAO Rep.556 Nr.2059</ref> Im Jahre 1835 wurden die ungewissen Gefälle (Leibeigenschaft) in eine jährliche Abgabe von 20 gGr. umgewandelt. 1844 konnten diese Abgabe und die gutsherrlichen Gefälle mit 43 T. 1 gGr. 1 Pf. abgelöst werden. 1875 erfolgte die Ablösung der Richterpfennige mit 4 Sgr. durch Kotte. Wann die Kirchenpflicht abgelöst wurde, ist nicht bekannt.
Kinder von Catherina Maria WAHRHAUS:
*Catherine Marie BORCHARD, */~ 29.5.1785 in Achmer, +/[] 17./19.08.1786 in Achmer.


1837 erwarb Borchard für 125 T. 6 Schef. ehemals zum Hof Winner gehöriges Land von Frankamp und den 2 Schef. großen Schlippenmaschteil des Hofes Determann für 80 T. Obwohl Borchard bereits 1832 die Markkötterei Determann "im Wege der Discursion" erwarb, überließ er den Hof später dem rechtmäßigen Erben. Dieser gab ihn 1837 offenbar wieder an Borchard ab und wanderte nach Amerika aus.<ref>StAO Rep.350 Bers. Nr.1758</ref> 1842 lieh sich Borchard 125 T. beim Malgartener Mühlenpächter Hobelmann.<ref>StAO Rep.950 Bram. Nr.31</ref>
Kinder von Margaretha Maria BORCHARD:
*Tochter BORCHARD, */+ 23.11.1787, totgeboren.
*Margarethe Marie BORCHARD, */~ 11./19.12.1790, Erbe.


Offensichtlich aus finanziellen Schwierigkeiten verkaufte Borchard 1844 seinen ganzen Besitz an den Zimmermeister Johann Heinrich Kotte und wanderte noch im gleichen Jahr nach Amerika aus.<ref>StAO Rep.950 Bram. Nr.33/Rep.350 Bers. Nr.1758</ref>
Kinder von Maria Adelheit HORSTMANN:
(Weiteres siehe Hof Determann)
*Margarethe Adelheit BORCHARD, */~ 22.02./02.03.1794, +/[] 22./25.02.1852, Wassersucht, OO 05.1817, Johann Heinrich BÜNTE aus Vörden.
*Maria Elisabeth BORCHARD, */~ 29.01./02.02.1796, +/[] 25./27.12.1796, Termin.
*Maria Adelheit BORCHARD, */~ 06./15.04.1798, OO 07.1820, Johann Hermann KETTLER aus Vörden.


Kinder von Anna Margarethe Engel GROSSE KLUSSMANN:
*Hermann Heinrich BORCHARD, Heuermann in Epe Nr. 26 (Borchelts Leibzucht), */~ 20./23.11.1800, +/[] 09./12.05.1832, OO 11.09.1818, Anna Maria Adelheit SANDMANN, */~ 23./31.08.1788, (Tochter von Johann Rudolph SANDMANN und Maria Adelheit HUNDELING, Heuerling in Epe Nr.11 (Hundelings Leibzucht)).
*Johann Heinrich BORCHARD, */~ 10./23.01.1803, +/[] 19./22.08.1817, von Geburt an schwächlich, Schwindsucht.
*Hermann Rudolph BORCHARD, */~ 14./18.01.1807.
*Catherine Marie BORCHARD, */~ 28.04./05.05.1811, +/[] 01./04.03.1817, Brustkrankheit.


'''Gebäude und Bewohner:'''


Das Erbwohnhaus befand sich südwestlich des Geschäftshauses Goswin Kotte, links des Weges von Robker nach Brinkmann, mit dem Giebel in Richtung Kuhlmann. Obwohl Borchard 1814 beantragte, eine Eiche fällen zu dürfen, um den Boden seines Hauses auszubessern, war das Haus noch 1815 nur in einem mittelmäßigem Zustand.<ref>StAO Rep.550 I Nr.339/Rep.556 Nr.2059</ref> Die Karte von 1835/51 verzeichnet es letztmalig.
'''Hermann Heinrich MOHRMANN''', Colonus Borchard, 1832 Pächter der Dallmanns Stätte, */~ 05.06.1786, (Sohn von Nicolaus Heinrich MOHRMANN und Maria Gertrud MEYER, Heuerling in Epe Nr.7 (Wesslings Leibzucht)), OO 23.08.1815, Margaretha Maria BORCHARD, */~ 11./19.12.1790, +/[] 05./07.03.1826, OO (2) 17.05.1826, Anna Marie KRELAGE, */~ 25.03./02.04.1797 in Achmer, (Tochter von Johann Franz Hermann KRELAGE und Anna Margaretha HELLMICH, Heuerling in Achmer Nr.8 (Hellmichs Leibzucht)), 1844 nach USA ausgewandert.


'''Backhaus, Beihaus, Leibzucht:'''
Kinder von Margaretha Maria BORCHARD:
Das 1661 erstmals genannte Backhaus war offenbar schon 1659 mit einem Heuerling belegt. Es wurde im 17. Jh. als Beihaus bezeichnet und bestand noch 1826. Im 18. Jh. scheint eine neue Leibzucht gebaut worden zu sein. 1815 war sie mit 72 Qr. Garten für 10 T. verheuert. Die Karte von 1873 verzeichnet sie nicht mehr.
*Behrend Heinrich BORCHARD, */~ 28.11./03.12.1815, Erbe.
'''Bewohner:''' Familien: Hermann Balthasar Hoffeld aus Hesepe und Catharina Adelheit geb. Sube (1772, 1776); Margaretha Adelheit Borchardt, Witwe des Berend Lübbert Temmelmann (1772, 1776); Zimmermeister Johann Bernd Meyer (1808); Johann Gerhard Heinrich Kuhlmann und Anna Maria geb. Dresmann (1830); Franz Heinrich Kuhlmann und Maria Gertrud geb. Uphoff aus Bersenbrück (1830, 1837); Gerhard Heinrich Josef Goda aus Hesepe und Catharina Maria Gertrud geb. Meyer aus Alfhausen (1831, 1834); Maria Elisabeth Kuhlmann (1833); Schneidermeister Hermann Heinrich Harmeyer und Catharina Maria geb. Schulze aus Rieste und seine zweite Frau Anna Maria Elisabeth geb. Niemann (1836, 1849); Johann Heinrich Barlage und Catharina Elisabeth geb. Kramer aus Gehrde (1842).
*Anna Maria BORCHARD, */~ 15./25.01.1818, 1844 nach USA ausgewandert.
*Margarethe Marie BORCHARD, */~ 04./10.09.1820, 1844 nach USA ausgewandert.
*Johann Heinrich BORCHARD, */~ ?.11./01.12.1822, +/[] 18./20.02.1823, Brustkrankheit.
*Hermann Heinrich BORCHARD, */~ 12./18.01.1824, +/[] 27./30.05.1834.


Kinder von Anna Marie KRELAGE:
*Johann Rudolph Heinrich BORCHARD, */~ 27.02./11.03.1827, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.
*Rudolph Wilbrand BORCHARD, */~ 07./10.06.1829, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.
*Charlotte Henriette BORCHARD, */~ 20.04./10.05.1832, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.
*Behrend Heinrich August BORCHARD, */~ 12./27.04.1834, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.




Darstellung und Quellen der Hofgeschichten sind auf Seite [[Epe (Bramsche)/Höfe - Darstellung und Quellen]] erläutert.
'''Behrend Heinrich BORCHARD''', Colonus bis 1844, */~ 28.11./03.12.1815, OO 23.03.1841, Anna Maria HELLMICH, */~ 19.02./02.03.1817, +/[] 1843 in USA, (Tochter von Johann Heinrich HELLMICH und Anna Maria Margaretha MEYER, Colonus Vollerbe in Achmer Nr.8), OO (2) 01.08.1844, Johanne Katherine Elise BUCKSHORN, */~ 12.03.1824, (Tochter von Johann Diederich Erdewien BUCKSHORN und Anna Marie BÜNTE in Vörden), 1844 nach USA ausgewandert.




Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen befindet sich '''[[Epe (Bramsche)/Abkürzungsverzeichnis zu Quellenangaben|hier.]]'''
== Quellen ==
* Darstellung und Quellen der Hofgeschichten sind auf Seite [[Epe (Bramsche)/Höfe - Darstellung und Quellen]] erläutert.
* Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen befindet sich '''[[Epe (Bramsche)/Abkürzungsverzeichnis zu Quellenangaben|hier.]]'''




Zurück [[Epe (Bramsche)/Höfe]]
Zurück [[Epe (Bramsche)/Höfe]]


== Zitierte Literatur/ Quellen ==
<references/>


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


<references />
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste Höfe in Epe}}
[[Kategorie:Epe (Bramsche)|Höfe]]
[[Kategorie:Epe (Bramsche)|Höfe]]
[[Kategorie:Hof in Bramsche-Epe]]
[[Kategorie:Hof des Klosters Malgarten]]

Aktuelle Version vom 29. Mai 2022, 18:50 Uhr


Zurück Epe (Bramsche)/Höfe

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Bramsche > Epe > Markkotten Borchard


Portal:Höfe und Bauern
Borchard
Weitere Hofnamen:Kotte (seit 1844).
Früherer Hofstatus:Markkötter
Erste Erwähnung:1495
Grundherr:Kloster Malgarten
Namensformen:Borchards, Borcherdynck, Borcherdinck, Borgerdes, Borchardes, Borchardt, Borchart, Borchers, Borchert, Borchelt, Borchard
Namensursprung:Der Name ist abgeleitet vom Vornamen Burkhard. siehe Borchard (Familienname)
Heutige Nutzung:-
Heutiger Eigentümer:Familie Kotte (2009)
Anschrift:Der Hof besteht nicht mehr. Er befand sich links des Weges von Robker nach Brinkmann, südöstlich des Hauses Goswin Kotte.
Alte Anschrift:Epe Nr.17, Epe Nr.26
Koordinaten N/O: 52 25 54 / 08 00 34


Hofstandardwerte

Aufsitzerstatus

Grundherr

Kloster Malgarten

Dienstpflichten

Die Abgaben waren 1723:

  • Rauchschatz 1 Taler,
  • Monatsschatz 17 Schilling 3 Pfennig,
  • dem Richter 6 Pfennig,
  • dem Küster 1 Pfennig,
  • Pachtkorn: 1 Scheffel Gerste.

Dienste:

  • 2 Tage in der Ernte zum Binden,
  • Briefe- und Enten tragen,
  • Handdienst,
  • 1 Schilling Armengeld.

Markenrechte, Mastrechte

Markkötter

Viehbestand

  • 1533: 4 Kühe
  • 1659: 2 Pferde und 2 Kühe. Der Hüßelte, der Malgartener Knecht, hielt 1 Fohlen und 2 Kühe
  • 1667: 1 Pferd und 2 Kühe
  • 1701: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Gänse

Umfang der Ländereien

  • 1667: 2 ½ Scheffelsaat Saatland und 1 Scheffelsaat Gartenland
  • 1680: 2 Scheffelsaat Garten und 1 Scheffelsaat Ackerland auf der Dieksheide
  • 1712: 7 Scheffelsaat Ländereien und 2 Scheffelsaat Gartenland
  • 1723: 7 Scheffelsaat 3 Viertel 3 Becher

Entwicklungsgeschichte

Der erstmals 1495 als Borchards Kotten verzeichnete Hof wurde 1512 von Hinrich Borcherdynck bewirtschaftet. Er ist zusammen mit seiner Frau und einem Angehörigen verzeichnet und war 1532 offenbar schon verstorben. Zu dieser Zeit wird Gerte Borcherdinck genannt. Sie war scheinbar die Witwe und wird 1533 als Grete Borchardes bezeichnet. Der Hof hielt damals 4 Kühe.

1587 erfolgte die Eigengebung des Herman Borchardes geb. Kuelmann und seiner Frau Hilla mit den Kindern Anneke und Hilla auf Borcherdes Kotten in Epe. Die Feuerstättenschatzung nennt 1599 den Hof Herma Borchardt. Neben Herman und Hilla Borchart ist 1601 noch die bereits verstorbene Mutter Anne verzeichnet. In zweiter Ehe heiratete die Witwe 1607 Lüecken Buermans aus Rieste. 1626 erfolgte eine dreifache Erbschatzung und Roggenkontribution im Juni und im August. Die erste Erhebung verzeichnet den Markkötter Herman Borchert mit 8 Schilling und die zweite Erhebung den Markkötter Borchert mit 8 Schilling und 1 Viertel Roggen. Die Kontribution von 1628 bestand aus drei Erhebungen: vom 23. Januar bis 20. Februar, vom 27. Februar bis 25. Juni und vom 1. Juli bis 9. September und nennt den Markkötter Her. Borchert mit 18 Pfennig, 2 Schilling und 16 Pfennig. 1628 und 1630 verzeichnen die Kopfschatzregister jeweils den Markkötter Herman Borchardt mit Frau und einem Mädchen.

Um 1640 heiratete der Erbe Berndt Borchardt seine Braut Trine aus Engter. Obwohl nicht dazu verpflichtet, leistete der Hof im 30jährigen Krieg Kriegsfuhren.[1] 1652 verzeichnet die Hauptschatzung (Kopfschatz) den Markkötter Herman Borcherdt mit 7 Schilling und die Frau mit 4 Schilling. 1656 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Borchart. Nach der Viehbeschreibung von 1659 hielt der Markkötter Berendt Borcherdt 2 Pferde und 2 Kühe. Der Hüßelte, der Malgartener Knecht, hielt 1 Fohlen und 2 Kühe. 1661 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Borchart und im Backhaus den Malgartener Knecht und 1664 den Markkötter Borchart mit Beihaus. Der Markkötter Borcherdt hatte 1667 eine Hauptfeuerstätte, eine Nebenfeuerstätte im Beihaus, in dem der Gänsehirte zu Malgarten lebte, 2 ½ Scheffelsaat Saatland und 1 Scheffelsaat Gartenland. Dieser Kötter hat Winnland jeweils auf 12 Jahre. Das Erbschatzregister nennt den Markkötter Borchardt mit 10 Schilling 6 Pfennig und das Viehschatzregister den Markkötter Borchardt mit 1 Pferd und 2 Kühe. Im Beyhaus stand 1 Kuh. 1669 ist für den Markkötter Borchardt eine Hauptfeuerstätte und eine Nebenfeuerstätte verzeichnet und 1670/71/72 nennen die Rauchschatzregister des Amtes Vörden unter Bauerschaft Epe den Markkötter Borchardt mit einer Leibzucht.

Um 1670 heiratete der Erbe Berndt Borchard, Taleke Kiesekamp aus Epe. In zweiter Ehe heiratete er 1699 Greitken Kemna (Kemnade) aus Hesepe. 1680 sind für den Hof 2 Scheffelsaat Garten und 1 Scheffelsaat Ackerland auf der Dieksheide verzeichnet. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus Briefe austragen. 1693 verzeichnet das Kopfschatzregister für den Markkötter Borchardt: Mann, Frau und 2 Söhne (über 12 Jahre) und in der Leibzucht Mann, 2 Frauen und Sohn (über 12 Jahre). 1697 wurde der Sterbfall der Taleke Borchart geb. Kiesekamp aufgenommen. Folgendes Inventar befand sich auf dem Hof: 2 Pferde, 1 Kuh, 2 Kälber, 6 Fuder Roggen im Stroh, 2 Fuder Gerste im Stroh, 1 Fuder Buchweizen im Stroh, 1 Kessel, 1 Roster, 1 Feuerzange, 1 Wagen, 1 Pflug, 2 zugemachte Betten, 2 Bauten Flachs, 1 Teigtrog, 2 kleine und 1 große Kiste, 1 Eimer, 4 Stühle, 1 Tisch, 1 Hal und 2 eiserne Pötte. Der Sterbfall des Berndt Borchard verzeichnet 1701: 2 Pferde, 3 Kühe, 1 Kalb, 3 Gänse, 2 zugemachte Betten, 1 große Kiste, 1 Kupferkessel von 1 1/2 Eimer Größe, 1 Eisenpott, 1 Pfanne, 1 Hal, 1 Wagen, 1 Pflug, 1 Schneidlade, 1/2 Fuder Roggen im Stroh, 5 Scheffelsaat Roggen gesät, 1 Rock und 1 Paar Hosen. Das Monats- und Rauchschatzregister des Kirchspiels Bramsche verzeichnet 1701 unter Epe den Hof Borchart mit Beihaus.

Nach dem Tod der Eltern übergab der erst 14jährige Erbe den Hof seinem älteren Bruder Hermann Borchard. Der heiratete 1702 Trine Gredke Holtzen. In zweiter Ehe war er seit 1719 mit Trine Alheid Wermert aus Epe verheiratet. Die Mitgift bestand aus 65 Taler und 1 Stück Land zur lebenslangen Nutzung. Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten im Amt Vörden nennt 1712 unter Epe den Markkötter Borchardt mit 17 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz, 7 Scheffelsaat Ländereien und 2 Scheffelsaat Gartenland und 1713 nennt die Kirchspielbeschreibung den Markkötter Borchard mit 17 Schilling 3 Pfennig Monatsschatz. 1714, 1719 und 1729 nahm der Hof drei Klosterdarlehn von zusammen 31 Taler auf. Das Vermessungs- und Abgabenverzeichnis des Kirchspiel Bramsche verzeichnet 1723 unter Epe den Viertelerbe Herman Borchert, eigen an das Kloster Malgarten, mit einer Größe von 7 Scheffelsaat 3 Viertel 3 Becher. Die Abgaben waren: Rauchschatz 1 Taler, Monatsschatz 17 Schilling 3 Pfennig, dem Richter 6 Pfennig, dem Küster 1 Pfennig, Pachtkorn: 1 Scheffel Gerste, Dienste: 2 Tage in der Ernte zum Binden, Briefe- und Enten tragen, Handdienst, 1 Schilling Armengeld.

1751 heiratete der Erbe Johann Berndt Borchard, Trine Grete Bröllmann. Die Mitgift bestand aus 100 Taler und später weitere 20 Taler sowie 1 Pferd, 2 Kühe und 4 Schmalrinder. 1772 fehlten dem Hof 6 Scheffel Roggen zur nächsten Aussaat. Die Leibzucht war mit zwei Familien besetzt. 1785 hatte der Hof eine Größe von 1 Maltersaat 2 Scheffelsaat und 53 Quadratruten.

Die Erbin Grete Maria Borchard heiratete 1786 Hermann Henrich Werendsen aus Achmer. Die Mitgift bestand aus 125 Taler, 2 Kühe, 1 Schwein und Hausgerätschaften. In zweiter Ehe heiratete der Witwer 1792 Maria Adelheid Horstmann aus Epe. Die Mitgift betrug 100 Taler. Da kein Bargeld vorhanden war, erhielt sie 4 Scheffelsaat Land auf dem Krähenland angewiesen. In dritter Ehe heiratete er 1799 Maria Engel Große Kluesmann aus Engter. Mit dem Rückzug Napoleons aus Rußland überfielen am 26. Dezember 1813 Kosaken den Hof und raubten gewaltsam ein Pferd. Borchard beantragte daraufhin eine Steuerermäßigung.[2]

1815 heiratete die Erbin Catharina Maria Borchard, Hermann Heinrich Moormann aus Epe. In zweiter Ehe heiratete er 1826 Anna Maria Lucia Krelage aus Achmer. Die Schulden des Hofes wurden 1815 mit 100 Taler und 1826 mit 400 - 500 Taler angegeben. Als im Dezember 1815 ein 5jähriger Wallach verendete, erhielt Borchard auf Ersuchen den halben Monatsschatz erlassen.[3] Nach der Wirtschaftlichkeitsberechnung von 1823 lag der Jahresertrag des Hofes bei 4 Taler und 8 9/54 Pfennig. Die Abgaben betrugen 14 Taler 2 Schilling und 5 7/10 Pfennig. Somit errechnete sich ein jährliches Minus von 10 Taler 1 Schilling und 8 7/10 Pfennig. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus 1 Taler 18 Schilling 7 1/5 Pfennig Kavallerieverpflegungsgeld, 2 Tage Holzhauen im königlichen Forst und Briefe austragen. Trotz der negativen Wirtschaftsbilanz und der hohen Schulden ersteigerte Borchelt 1830 die Pacht des ganzen Hofes Dallmann für jährlich 200 Taler.[4] Wie es 1843 heißt, lebte Borchard auf dem Hof Dallmann.[5] Im Rahmen der Markenteilung kaufte er 1827 für 60 Taler 2 Scheffelsaat 45 Quadratruten Land im Eper Bruch.[6] Die Markenteilung 1833 brachte dem alten Hof Borchard 5 ha 3 Morgen und 15 Quadratruten hinzu. Das Vallenmoorstück wurde jedoch an Goda verkauft. Nach den Ablösungsgesetzen von 1833 konnte sich der Hof nach und nach von den Abgaben und Diensten freikaufen.[7] Im Jahre 1835 wurden die ungewissen Gefälle (Leibeigenschaft) in eine jährliche Abgabe von 20 Gutegroschen umgewandelt. 1844 konnten diese Abgabe und die gutsherrlichen Gefälle mit 43 Taler 1 Gutegroschen 1 Pfennig abgelöst werden. 1875 erfolgte die Ablösung der Richterpfennige mit 4 Silbergroschen durch Kotte. Wann die Kirchenpflicht abgelöst wurde, ist nicht bekannt.

1837 erwarb Borchard für 125 Taler 6 Scheffelsaat ehemals zum Hof Winner gehöriges Land von Frankamp und den 2 Scheffelsaat großen Schlippenmaschteil des Hofes Determann für 80 Taler. Obwohl Borchard bereits 1832 die Markkötterei Determann "im Wege der Discursion" erwarb, überließ er den Hof später dem rechtmäßigen Erben. Dieser gab ihn 1837 offenbar wieder an Borchard ab und wanderte nach Amerika aus.[8] 1842 lieh sich Borchard 125 Taler beim Malgartener Mühlenpächter Hobelmann.[9] Offensichtlich auf Grund finanzieller Schwierigkeiten verkaufte Borchard 1844 seinen ganzen Besitz an den Zimmermeister Johann Heinrich Kotte und wanderte noch im gleichen Jahr nach Amerika aus.[10] (Weiteres siehe Hof Determann)


Gebäude und Bewohner

Erbwohnhaus, nicht mehr vorhanden

Koordinaten: N/O 52 25 54 / 08 00 34

Das Erbwohnhaus befand sich südwestlich des Hauses Goswin Kotte, links des Weges von Robker nach Brinkmann, mit dem Giebel in Richtung Kuhlmann. Obwohl Borchard 1814 beantragte, eine Eiche fällen zu dürfen, um den Boden seines Hauses auszubessern, war das Haus noch 1815 nur in einem mittelmäßigem Zustand.[11] Die Karte von 1835/51 verzeichnet es letztmalig.


Backhaus, Beihaus, Leibzucht, nicht mehr vorhanden

Das 1661 erstmals genannte Backhaus war offenbar schon 1659 mit einem Heuerling belegt. Es wurde im 17. Jh. als Beihaus bezeichnet und bestand noch 1826. Im 18. Jh. scheint eine neue Leibzucht gebaut worden zu sein. 1815 war sie mit 72 Qr. Garten für 10 T. verheuert. Die Karte von 1873 verzeichnet sie nicht mehr.

Bewohner:

  • Hermann Balthasar HOFFELD aus Hesepe (*1741, +1780) und Catharina Adelheit geb. SUBE (*1738, +1781) waren seit 1765 verheiratet und lebten in Borchards neuem Haus.
  • Auch Berend Lübbert TEMMELMANN (*1709, +1768), seit 1739 mit Catharina Maria HACKMANN (*1712, +1741) und seit 1741 mit Margarethe Adelheit BORCHARD (*1720, +1776) verheiratet, wohnte in Borchards neuem Haus.
  • Die Tochter Catharina Maria TEMMELMANN (*1754, +1823) heiratete 1785 den Zimmermeister Johann Bernd MEYER (*1756, +1850).
  • Hermann Heinrich BORCHARD (*1800, +1832), ein abgehender Sohn des Hofes, heiratete 1818 Marie Adelheit SANDMANN (*1788) und übernahm eine Heuerstelle in der Leibzucht.
  • Franz Heinrich KUHLMANN (*1798) und Maria Gertrud geb. UPHOFF aus Bersenbrück waren seit 1826 verheiratet, lebten seit etwa 1830 bei Borchard und wanderten 1837 mit ihren 5 Kindern in die USA aus.
  • Auch der Bruder Johann Gerhard Heinrich KUHLMANN (*1802), seit 1828 mit Anna Maria DREESMANN (*1808, +1832) und seit 1832 mit Maria Adelheid SUMME (*1805) verheiratet, lebten 1830 bei Borchard und wanderten im gleichen Jahr nach USA aus.
  • 1833 lebte auch die Schwester Maria Elisabeth KUHLMANN (*1808) hier und brachte ihren unehelichen Sohn auf die Welt.
  • Der Schneidermeister Hermann Heinrich HARMEYER (*1811) heiratete 1836 in Malgarten Catharina Maria SCHULZE aus Rieste (*1809, +1846) und 1846 Anna Maria Elisabeth NIEMANN (*1817). Sie sind 1836 und 1849 bei Borchard verzeichnet.
  • 1842 werden Johann Heinrich BARLAGE (*1808) und seine Frau Catharina Elisabeth geb. KRAMER aus Gehrde genannt. Sie heirateten 1835 in Malgarten und sind offenbar nach 1842 verzogen.


Ahnengalerie

Ahnengalerie Hof Borchard, Markkötter in Epe Nr.26[12]

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der Ev. luth. Kirche St. Martin in Bramsche getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Bramsche begraben ([]) worden. Katholische Personen (kath.) sind, wenn nichts weiter vermerkt ist, in der Klosterkirche St. Johannes in Malgarten getauft und getraut und auf dem Friedhof in Malgarten begraben worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.


Hinrich Borcherdynck mit Frau und Kind, (genannt 1512).

Gerte oder Grete Borchards, (genannt 1532, 1533).


Hermann KUHLMANN, Colonus Borchard, +/[] vor 1607, OO (1) 1587 (Eigengebung), Hilla BORCHARD, OO (2) 1607 (Eigengebung), Lüecken BUERMANN aus Rieste, Colonus Borchard.

Kinder:

  • Berndt BORCHARD */~ 1585, +/[] nach 1655, genannt 1655.
  • Anneke BORCHARD, genannt 1587, 1601.
  • Hilla BORCHARDS, genannt 1587, 1601.
  • NN BORCHARD, Heuermann in Epe, OO, Margarethe KLANCKERT, */~ 1598 in Rieste, +/[] 11.09.1683.
  • Hermann BORCHARD, genannt 1628.


Berend BORCHARD, Colonus, */~ 1582, +/[] 30.11.1672, OO um 1640, Catharine NN, */~ 1598 in Engter, +/[] 24.03.1680.

Kinder:

  • Anneke BORCHARD, Zwangsdienst geleistet, OO, Lübbecke WARNING.
  • Johann Berend BORCHARD, Erbe.


Johann Berend BORCHARD, Colonus, OO (1) um 1670, Adelheit KIESEKAMP, +/[] 1697, (Tochter von Johann KIESEKAMP und Mette BÜHRMANN, Colonus in Epe Nr.14), OO (2) um 1699, Margarethe KEMNADE, (Tochter von Johann Arend HÜLSMANN und Anna Maria KEMNADE, Colonus Kemnade Vollerbe in Hesepe Nr.10), keine Kinder.

Kinder von Adelheit KIESEKAMP:

  • Johann Berend BORCHARD, Schneidermeister in Epe, */~ 01.1672, freigelassen 1697, +/[] 24./25.10.1752, OO 15.10.1708, Catherina Margarethe NIEMANN, */~ 11.07.1684, +/[] 27./29.12.1762, (Tochter von Epe Johann SCHRÖDER und Anna Margaretha GÖSKER sive TIMMER AUF DER HEIDE, Colonus Alte Niemann in Epe Nr.4).
  • Anna Catherina BORCHARD, */~ 2Adv.12.1672, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1697, +/[] 23./25.10.1759, lange schwächlich, OO 1699, Johann Gerdt ELLHORN, Heuermann in Epe Nr.18 (Ellhorns Leibzucht), */~ 1665, +/[] 28.08.1730, (Sohn von Gerd GROSSE ELLHORN und Anneke HORSTMANN, Colonus in Epe Nr.18).
  • Hermann BORCHARD, */~ 19pT.10.1675, Zwangsdienst geleistet, Erbe.
  • Dorothea Maria BORCHARD, */~ 24.02.1676.
  • Johann Henrich BORCHARD, */~ 1680, Zwangsdienst geleistet 1705, freigelassen 1704.
  • Johann Frantz BORCHARD, */~ 4Adv.12.1682, Zwangsdienst geleistet, +/[] 25./27.04.1731, OO (1) 01.1722, Anna Margarethe SCHWEGMANN, */~ 1694, +/[] 01./03.02.1763, Wassersucht, (Tochter von Johann SCHULTE und Lücke SCHWEGMANN, Colonus Schwegmann in Epe Nr.3), OO (2) 15.11.1731, Johann Heinrich STUCKENBERG, Heuermann in Epe, */~ 10.1706, +/[] 06./08.12.1783, Altersschwäche, (Sohn von Johann Heinrich STUCKENBERG und Anna Catharina SCHRÖERS, Heuerling in Achmer).
  • Johann Gerd BORCHARD, Colonus Dallmann in Epe Nr.17, Zwilling, */~ 18.06.1687, +/[] 22.09.1762, hitziges Fieber, OO 11.1719, Anna Margarethe KUHLMANN, Witwe Dallmann, */~ 11.1683, +/[] 01./03.02.1750, enge Brust, (Tochter von Heinrich KUHLMANN und Catharina ZUR HORST, Colonus Markkötter in Rieste Nr.57).
  • Margaretha Adelheit BORCHARD, */~ 6pT.7.1687, Zwilling. Zwangsdienst geleistet 1709, freigelassen 1708.
  • Berndt BORCHARD, +/[] 1701.


Hermann BORCHARD, Colonus, */~ 19pT.10.1675, +/[] 30.01./01.02.1750, OO (1) 1702, Anna Catherine Margarethe HOLSTEN, +/[] 21.02.1719, im Kindbett, OO (2) 06.1719, Catherina Adelheit WERMERT, */~ 1691, +/[] 26./25.04.1762, hitziges Fieber, (Tochter von Hermann WERMERT und Adelheit KUHLMANN, Colonus in Epe Nr.6).

Kinder von Anna Catherine Margarethe HOLSTEN:

  • Margarethe Adelheit BORCHARD, */~ 1705, freigelassen, OO 1722, Johann Christian FINCKENBRINCK aus Osnabrück.
  • Catherina Margaretha BORCHARD, */~ 1708, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1737, OO (1) 19.04.1743, Johann Heinrich WESSLING, Schneider in Epe, */~ 1705, +/[] 08./10.12.1759, Brustkrankheit, (Sohn von Johann Berend WESSLING und Margaretha Maria KOTTMANN, Heuerling in Epe Nr.8 (Kottmanns Leibzucht)), OO (2) 1760, Hermann Joseph IGELMANN aus Vörden.
  • Anna Maria BORCHARD, */~ 1709, +/[] 27./29.10.1789, Brustkrankheit, OO 10.1737, Johann Arend SCHWARBERG, Heuermann in Pente Nr.28 (Gastvogels Backhaus), */~ 01.1710, +/[] 07./10.10.1785, Blutsturz, Altersschwäche, (Sohn von Johann Diederich SCHWARBERG und Anna Catharina KREECKE, Heuerling in Pente).
  • Johann Berend BORCHARD, */~ 1712, Zwangsdienst geleistet 1732, Erbe.
  • Hermann Heinrich BORCHARD, */~ 22.07.1715, Zwangsdienst geleistet 1736, +/[] 27./30.03.1743 in Weesep (NL).
  • Catherine Adelheit BORCHARD, */~ 1718, Zwangsdienst geleistet 1734, freigelassen, OO 1733, Johann Ameling KAPPELN in Osnabrück.
  • Catherine Regina BORCHARD, Zwilling, */~ 21.02.1719, +/[] 02.03.1719.
  • Kind BORCHARD, Zwilling, */+ 21.02.1719, totgeboren.

Kinder von Catherina Adelheit WERMERT:

  • Margarethe Adelheit BORCHARD, */~ 27.02.1720, Zwangsdienst geleistet 1737, freigelassen, +/[] 26./29.01.1776, enge Brust, OO 23.10.1741, Berend Lübbert TEMMELMANN, Heuermann in Epe Nr.26 (Borchards neues Haus), Witwer, */~ 01.1709, +/[] 08./10.01.1768, krank aus Holland gekommen, (Sohn von Gerd TEMMELMANN und Adelheit TEPKER, Heuerling in Epe).
  • Behrend Heinrich BORCHARD, */~ 06.1723, +/[] 06.11.1725.
  • Johann Heinrich BORCHARD, */~ 24.06.1729, Zwangsdienst geleistet 1750.
  • Anna Catherina BORCHARD, */~ 29.03.1733, Zwangsdienst geleistet, +/[] 08./10.05.1781, an der grassierenden Krankheit, OO 25.09.1770, Johann Ernst SCHMALGE, Heuermann und Hollandgänger in Hesepe Nr.13 (Wessel Stapelbergs Leibzucht), Witwer, */~ 06.01.1737, +/[] 13./14.03.1775, Colick und in der Brust gehabt, (Sohn von Johann Herbort SCHMALGE und Anna Catharine MOOSS, Heuerling in Kalkriese).


Johann Berend BORCHARD, Colonus, */~ 1712, +/[] 31.01./03.02.1792, Brustkrankheit, OO 15.6.1751, Catherina Margaretha BROELLMANN, */~ 1719, +/[] 14./16.08.1792, Colick, (Tochter von Hermann Everd BROELLMANN und Anna Maria MEYER ZU PENTE, Colonus Vollerbe in Pente Nr.11).

Kinder:

  • Johann Berend BORCHARD, */~ 30.11./10.12.1752, Zwangsdienst geleistet 1770, +/[] 17./19.02.1774, Brustkrankheit und hitziges Fieber.
  • Catherina Maria BORCHARD, */~ 26.05.1754, +/[] 01./03.11.1754, Termin.
  • Margaretha Maria BORCHARD, */~ 11.04.1757, Zwangsdienst geleistet, Erbin.
  • Catherina Margaretha BORCHARD, */~ 10.09.1758, OO 1788 in Barenaue, Gerd Herbord SCHLINGMANN aus Engter.
  • Catherina Margaretha BORCHARD, */~ 17.07.1761, +/[] 04./05.10.1761, Husten und hitziges Fieber.


Hermann Heinrich WERNSEN, Colonus Borchard seit 1786, */~ 25.07.1758, +/[] 24./27.07.1815, Engbrüstigkeit und Schwindsucht, ein frommer Mann, (Sohn von Hermann Amelung WERNSEN und Anna Margarethe TEMMELMANN, Heuerling in Hesepe), OO (1) 29.07.1784, Catherina Maria WAHRHAUS, */~ 16.08.1761, +/[] 01./04.07.1786 in Achmer, Schwindsucht, (Tochter von Johann Heinrich WAHRHAUS und Anna Maria WEGLAGE, Heuerling in Achmer Nr.2 (Wahrhaus Leibzucht)), OO (2) 20.11.1786, Margaretha Maria BORCHARD, */~ 11.04.1757, +/[] 15./18.01.1792, Brustkrankheit, OO (3) 11.04.1792, Maria Margarethe Adelheit HORSTMANN, */~ 23.09.1770, +/[] 19./21.01.1799, Colick, (Tochter von Johann Arend HORSTMANN und Margarethe Elisabeth KLEINE, Colonus in Epe Nr.15), OO (4) 21.06.1799, Anna Margarethe Engel GROSSE KLUSSMANN, */~ 20.09.1769, +/[] 21./24.02.1839, (Tochter von Hermann Heinrich GROSSE KLUSSMANN und Marie Engel HOLTKAMP, Colonus Vollerbe in Kalkriese Nr.2).

Kinder von Catherina Maria WAHRHAUS:

  • Catherine Marie BORCHARD, */~ 29.5.1785 in Achmer, +/[] 17./19.08.1786 in Achmer.

Kinder von Margaretha Maria BORCHARD:

  • Tochter BORCHARD, */+ 23.11.1787, totgeboren.
  • Margarethe Marie BORCHARD, */~ 11./19.12.1790, Erbe.

Kinder von Maria Adelheit HORSTMANN:

  • Margarethe Adelheit BORCHARD, */~ 22.02./02.03.1794, +/[] 22./25.02.1852, Wassersucht, OO 05.1817, Johann Heinrich BÜNTE aus Vörden.
  • Maria Elisabeth BORCHARD, */~ 29.01./02.02.1796, +/[] 25./27.12.1796, Termin.
  • Maria Adelheit BORCHARD, */~ 06./15.04.1798, OO 07.1820, Johann Hermann KETTLER aus Vörden.

Kinder von Anna Margarethe Engel GROSSE KLUSSMANN:

  • Hermann Heinrich BORCHARD, Heuermann in Epe Nr. 26 (Borchelts Leibzucht), */~ 20./23.11.1800, +/[] 09./12.05.1832, OO 11.09.1818, Anna Maria Adelheit SANDMANN, */~ 23./31.08.1788, (Tochter von Johann Rudolph SANDMANN und Maria Adelheit HUNDELING, Heuerling in Epe Nr.11 (Hundelings Leibzucht)).
  • Johann Heinrich BORCHARD, */~ 10./23.01.1803, +/[] 19./22.08.1817, von Geburt an schwächlich, Schwindsucht.
  • Hermann Rudolph BORCHARD, */~ 14./18.01.1807.
  • Catherine Marie BORCHARD, */~ 28.04./05.05.1811, +/[] 01./04.03.1817, Brustkrankheit.


Hermann Heinrich MOHRMANN, Colonus Borchard, 1832 Pächter der Dallmanns Stätte, */~ 05.06.1786, (Sohn von Nicolaus Heinrich MOHRMANN und Maria Gertrud MEYER, Heuerling in Epe Nr.7 (Wesslings Leibzucht)), OO 23.08.1815, Margaretha Maria BORCHARD, */~ 11./19.12.1790, +/[] 05./07.03.1826, OO (2) 17.05.1826, Anna Marie KRELAGE, */~ 25.03./02.04.1797 in Achmer, (Tochter von Johann Franz Hermann KRELAGE und Anna Margaretha HELLMICH, Heuerling in Achmer Nr.8 (Hellmichs Leibzucht)), 1844 nach USA ausgewandert.

Kinder von Margaretha Maria BORCHARD:

  • Behrend Heinrich BORCHARD, */~ 28.11./03.12.1815, Erbe.
  • Anna Maria BORCHARD, */~ 15./25.01.1818, 1844 nach USA ausgewandert.
  • Margarethe Marie BORCHARD, */~ 04./10.09.1820, 1844 nach USA ausgewandert.
  • Johann Heinrich BORCHARD, */~ ?.11./01.12.1822, +/[] 18./20.02.1823, Brustkrankheit.
  • Hermann Heinrich BORCHARD, */~ 12./18.01.1824, +/[] 27./30.05.1834.

Kinder von Anna Marie KRELAGE:

  • Johann Rudolph Heinrich BORCHARD, */~ 27.02./11.03.1827, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.
  • Rudolph Wilbrand BORCHARD, */~ 07./10.06.1829, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.
  • Charlotte Henriette BORCHARD, */~ 20.04./10.05.1832, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.
  • Behrend Heinrich August BORCHARD, */~ 12./27.04.1834, 1844 mit den Eltern nach USA ausgewandert.


Behrend Heinrich BORCHARD, Colonus bis 1844, */~ 28.11./03.12.1815, OO 23.03.1841, Anna Maria HELLMICH, */~ 19.02./02.03.1817, +/[] 1843 in USA, (Tochter von Johann Heinrich HELLMICH und Anna Maria Margaretha MEYER, Colonus Vollerbe in Achmer Nr.8), OO (2) 01.08.1844, Johanne Katherine Elise BUCKSHORN, */~ 12.03.1824, (Tochter von Johann Diederich Erdewien BUCKSHORN und Anna Marie BÜNTE in Vörden), 1844 nach USA ausgewandert.


Quellen


Zurück Epe (Bramsche)/Höfe

Zitierte Literatur/ Quellen

  1. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.150 Vörd. Nr.53
  2. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.320 Nr.271
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.320 Nr.271
  4. Hofakten Eckelmann
  5. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bram. Nr.32
  6. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.350 Bers. Nr.1758
  7. Rep.556 Nr.2059
  8. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.350 Bers. Nr.1758
  9. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bram. Nr.31
  10. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.950 Bram. Nr.33/Rep.350 Bers. Nr.1758
  11. StAO Rep.550 I Nr.339/Rep.556 Nr.2059
  12. Verdatete Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Bramsche von Udo Niemann, verkartete Kirchenbücher der röm.-kath. Kirchengemeinde Malgarten von Heinrich Gosmann, Chronik Epe von Heinrich Gosmann, Datensammlung von Elfi Eckelmann, BN, HEM, StAO

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>MARARDJO42AK</gov>

Wappen der Gemeinde Bramsche Höfe in Epe (in der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe

Vollerben: Alte Niemann | Eckelmann | Fischer | Frankamp | Hackmann | Horstmann | Hundeling | Junge Niemann | Kiesekamp | Kottmann | Schwegmann | Warning | Wermert | Wessling | zur Horst

Halberben: Dallmann | Kampmann | Groß Elhorn

Markkotten: Batke | Borchard | Bührmann | Determann | Gudenrath | Im Lohe | Klein Elhorn | Moorarend | Krelage | Kuhlmann | Franz Kuhlmann | Schröder | Schulte | Strubbe | Tackenberg | Temmelmann | Tepker | Winner |

Hof ohne Markenberechtigung (Neubauer) Revermann

Vor 1600 aufgegebene Höfe Gartlage | Meyer zu Epe | ten Salle |