Hof Im Lohe

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Zurück Epe (Bramsche)/Höfe

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Bramsche > Epe > Markkotten Im Lohe


Portal:Höfe und Bauern
Im Lohe
Weitere Hofnamen:Poggen, Pogge (Beiname ab 1601), Kottmann (ab 1813), Meyer zu Tömmern (seit 1948)
Früherer Hofstatus:Markkötter
Erste Erwähnung:1532
Grundherr:Kloster Malgarten
Namensformen:im Loe, im Loh, Im Loe, ihm Loe, im Lohe, Im Lohe
Namensursprung:Der Name bezieht sich auf die Lage des Hofes; Loh gleich Gehölz oder feuchtes Gebüsch, auch Lo gleich sumpfige Niederung.
Heutige Nutzung:Wohnhaus, Ländereien verpachtet (2009)
Heutiger Eigentümer:Frau Meyer zu Tömmern, Münster (1994)
Anschrift:Oberortstr.30, 49565 Bramsche
Alte Anschrift:Epe Nr.7, Epe Nr.30
Koordinaten N/O: 52.426389°N 8.006389°O; 52 25 35 / 08 00 23


Hofstandardwerte

Aufsitzerstatus

Grundherr

Kloster Malgarten

Dienstpflichten

Die Abgaben waren 1723:

  • Rauchschatz 1 Taler,
  • Monatsschatz 13 Schilling 6 Pfennig,
  • dem Richter 6 Pfennig,
  • dem Küster 1 Pfennig,
  • Pachtkorn: 1 ½ Scheffel Gerste.

Dienste:

  • jährlich 2 Tage in der Ernte zum Binden,
  • Enten und Briefe tragen,
  • Handdienst.

Markenrechte, Mastrechte

Markkötter

Viehbestand

  • 1533: 2 Kühe und 2 Schweine
  • 1659: 1 Pferd, 4 Kühe und 1 Rind
  • 1667: 1 Pferd, 1 Fohlen, 1 Kuh, 1 Rind und 1 Schwein. Der Kuhhirte zu Malgarten hielt 1 Kuh.

Umfang der Ländereien

  • 1667: 2 Scheffelsaat Saatland und 2 Scheffelsaat Gartenland
  • 1712: 2 Scheffelsaat Ländereien und 2 ½ Scheffelsaat Gartenland
  • 1723: 9 Scheffelsaat 2 Viertel 3 Becher

Entwicklungsgeschichte

Der erste verbriefte Hofbewirtschafter war Johan im Loe, der 1532 mit seiner Frau verzeichnet ist und 1533 2 Kühe und 2 Schweine hielt.

Ob der 1589 genannte Henrich ihm Loe sein Nachfolger war, ist unklar. Neben ihm wird 1601 auch seine Frau Grethe erwähnt. Die Feuerstättenschatzung nennt 1599 den Hof Hinrich ihm Loe mit Leibzucht.

Im Jahre 1608 erfolgte die Eigengebung der Toebben Menkhaus aus Eikern/Schleptrup. Sie heiratete den Erben Hendrick im Loe. 1626 erfolgte eine dreifache Erbschatzung und Roggenkontribution im Juni und im August. Die erste Erhebung verzeichnet den Markkötter Henrich im Loehe mit 8 Schilling und die zweite Erhebung den Markkötter Im Loh als “pp” (arm) ohne Abgaben. Die Kontribution von 1628 bestand aus drei Erhebungen: vom 23. Januar bis 20. Februar, vom 27. Februar bis 25. Juni und vom 1. Juli bis 9. September und nennt den Markkötter Hen. im Loehe mit 18 Pfennig, 2 Schilling und 16 Pfennig. 1628 und 1630 verzeichnen die Kopfschatzregister jeweils den Markkötter Heinrich im Lohe mit Frau.

1652 verzeichnet die Hauptschatzung (Kopfschatz) den Markkötter Johan im Lohe Witwe mit 4 Schilling und den Sohn Johan mit 2 Schilling. 1653 wird Johan im Loh und seine Frau Trine genannt.[1]

Die Erbin Gretke Im Lohe heiratete um 1655 Gerdt Horstmann aus Epe. 1656 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Johan im Loh. Nach der Viehbeschreibung von 1659 hielt der Markkötter Johan im Lohe 1 Pferd, 4 Kühe und 1 Rind. 1661 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Johan im Lohe und 1664 den Markkötter Johan im Lohe mit Hüßelte und Beihaus. Der Markkötter Johan im Lohe hatte 1667 eine Hauptfeuerstätte, 2 Scheffelsaat Saatland und 2 Scheffelsaat Gartenland. Dieser Kötter hat Winnland jeweils auf 12 Jahre. Das Erbschatzregister nennt den Markkötter Johan im Lohe mit 9 Schilling und das Viehschatzregister den Markkötter Johan im Lohe mit 1 Pferd, 1 Fohlen, 1 Kuh, 1 Rind und 1 Schwein. Der Kuhhirte zu Malgarten hielt 1 Kuh. 1669 ist für den Markkötter Johan im Lohe eine Hauptfeuerstätte verzeichnet. 1670/71/72 nennen die Rauchschatzregister des Amtes Vörden unter Bauerschaft Epe den Markkötter Johan im Lohe. 1680 ist die Größe des Hofes mit 2 Scheffelsaat Garten und 1 1/2 Scheffelsaat Ackerland auf der Dieksheide angegeben. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus Briefe austragen.

1687 heiratete der Erbe Gerdt im Lohe, Anna Marie Schulten. 1693 verzeichnet das Kopfschatzregister für den Markkötter Johan in Lohe: Mann und Frau. Das Monats- und Rauchschatzregister des Kirchspiels Bramsche verzeichnet 1701 unter Epe den Hof Johan im Lohe. Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten im Amt Vörden nennt 1712 unter Epe den Markkötter Johan im Lohe mit 14 Schilling 6 Pfennig Monatsschatz, 2 Scheffelsaat Ländereien und 2 ½ Scheffelsaat Gartenland und 1713 nennt die Kirchspielbeschreibung den Markkötter Johan im Lohe mit 14 Schilling 6 Pfennig Monatsschatz.

Da der rechtmäßige Erbe noch minderjährig war, übernahm der älteste Bruder Johann Berendt im Lohe 1718 das Erbe. Er heiratete Gretke Maria Horstmann aus Epe. Als Mitgift brachte sie ein Stück Land an den Hof. Das Vermessungs- und Abgabenverzeichnis des Kirchspiel Bramsche verzeichnet 1723 unter Epe den Viertelerben Johan im Lohe, eigen an das Kloster Malgarten, mit einer Größe von 9 Scheffelsaat 2 Viertel 3 Becher. Die Abgaben waren: Rauchschatz 1 Taler, Monatsschatz 13 Schilling 6 Pfennig, dem Richter 6 Pfennig, dem Küster 1 Pfennig, Pachtkorn: 1 ½ Scheffel Gerste, Dienste: jährlich 2 Tage in der Ernte zum Binden, Enten und Briefe tragen, Handdienst.

1740 heiratete der Witwer in zweiter Ehe Maria Elisabeth Lange aus Hesepe. Ihre Mitgift bestand aus verliehenem Kapital: bei Hundeling 200 Taler, bei Winner 4 Taler und bei Marken Henrich 3 Taler 14 Schilling. Nach dem Tod ihres Mannes heiratete sie 1745 Arend Henrich Hackmann aus Epe und in dritter Ehe 1760 Johann Henrich Hundeling aus Epe. Die Mitgift bestand aus 100 Taler und eine Kuh. Nach ihrem Tod heiratete er 1767 Trinen Gretke Meyer zu Strohe. Die Mitgift bestand aus 100 Taler und 2 Kühe. 1785 sind bereits 2 Maltersaat 4 Scheffelsaat und 16 Quadratruten Land verzeichnet. Ein Brand vernichtete 1787 das Erbwohnhaus des Hofes.[2]

1788 übergab die Witwe den Hof an den Erben Hermann Henrich Im Lohe, der daraufhin Anna Maria Maßbeck (Madbecke) aus Pente heiratete.

1813 heiratete die Erbin Margaretha Maria Im Lohe den Hoferben Johann Heinrich Kottmann aus Epe. Durch diese Heirat kam die Kötterei Im Lohe genannt Pogge an den Hof Kottmann. Margaretha Maria starb bereits 1815 und der Witwer heiratete noch im gleichen Jahr Maria Elisabeth (Catharina Elisabeth) Göttker aus Hinnenkamp bei Vörden. Johann Heinrich Kottmann bewohnte und bewirtschaftete zunächst den Hof Im Lohe. Erst als die Mahljahre seines Stiefvaters 1817 abliefen, konnte er auch den Hof seiner Eltern übernehmen. Der Sterbfall verzeichnet 1815 folgendes Inventar des Hofes Im Lohe genannt Pogge: 1 Pferd, 1 Fohlen und 2 tragende Kühe, 1 Wagen, 1 alter Pflug, 2 alte Eggen, 2 Pferdegeschirre und 2 Paar Leitern (für den Wagen), 10 Scheffelsaat Roggen und 6 Scheffelsaat Hafer gesät, 1 kupferner Kessel, 2 eiserne Töpfe, 1 Pfannkuchenpfanne mit Zubehör, 1 Langhal, 1 Lampe, 1 Leuchte, 1 Feuerstülpe, 1 Feuerzange, 1 Sense, 1 Schaufel, 1 Axt, 1 Beil, 1 Forke und 1 Ofen, 2 Betten, bestehend aus 2 Ober- und 2 Unterbetten, 2 Kissen, 1 "Pfühl" (Fußkissen), 2 Paar Bettücher, 2 Kissenbezüge, 2 Tischtücher sind abgängig, 2 Handtücher, 2 Frauenröcke, einer von Wand und einer von Tuch, 2 Jacken, eine von Tuch und eine von Cattun, 3 Hemden, 2 Halstücher, eins von Nesseltuch und eines von Cattun, 1 Paar Pantoffeln, 2 Schürzen, 2 Mützen, 2 Paar Strümpfe und 1 Kornsack, 2 Bettstellen, 1 alte Anrichte, 1 Schrank, 1 Tisch, 3 hölzerne Stühle, 6 hölzerne Löffel, 1 steinerner Kumm der geborsten ist, 3 irdene Becher, 4 hölzerne Milchsetten, 1 Leiter, 1 gebrechliche Schiebkarre, 1 Kuhtrog, 2 Harken, 1 alte Wanne, 2 Spinnräder, 1 Haspel, 1 Brake, 1 altes Salzfaß, 2 Messer, 1 Eimer, 3 Dreschflegel, 2 Gaffeln und 1 Häckselkiste. Das gesamte Inventar wurde mit 97 Taler 15 Mariengroschen veranschlagt. Der Hof hatte zu dieser Zeit etwa 300 Taler Schulden. Obwohl im Kottmannschen Besitz, wurden die Ablösungsverträge des Hofes zwischen 1836 und 1847 für Johann Im Lohe ausgestellt. Bis zu dieser Zeit scheint er die Kötterei bewirtschaftet zu haben. Danach wurde hier wahrscheinlich eine Heuerstelle des Hofes Kottmann eingerichtet. Nach der Wirtschaftlichkeitsberechnung von 1823 lag der Jahresertrag bei 14 Taler 16 Schilling und 4 Pfennig. Die Abgaben betrugen 12 Taler 13 Schilling und 10 1/2 Pfennig. Somit errechnete sich ein jährlicher Gewinn von 2 Taler 2 Schilling und 5 1/2 Pfennig. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus 1 Taler 13 Schilling 6 Pfennig Kavallerieverpflegungsgeld, 2 Tage Holzhauen im königlichen Forst und Briefe austragen. Aus der Markenteilung 1833 erhielt der Hof 4 ha 1 Morgen und 57 Quadratruten hinzu. Nach den Ablösungsgesetzen von 1833 konnte sich der Hof nach und nach von den Abgaben und Diensten freikaufen.[3] Im Jahre 1836 wurden die ungewissen Gefälle (Leibeigenschaft) in eine jährliche Abgabe von 2 Taler 4 Gutegroschen 6 Pfennig umgewandelt. 1838 konnten diese Abgabe und einige gutsherrliche Gefälle mit 57 Taler 11 Gutegroschen 2 Pfennig abgelöst werden. 1847 erfolgte die Ablösung der gutsherrlichen Korngefälle (Pacht) mit 17 Taler 17 Gutegroschen 8 Pfennig und 1875 die Ablösung der Richterpfennige mit 4 Silbergroschen durch Kottmann. 1907 konnte der Hof die Kirchenpflicht ablösen. 1867 wurde die Größe des ehemaligen Hofes Im Lohe mit 35 Morgen und 75 Quadratruten angegeben.[4]

(Weiteres siehe Hof Kottmann)


Gebäude und Bewohner

Erbwohnhaus, Oberortstr.30

Koordinaten: N/O 52 25 35 / 08 00 23

Das Erbwohnhaus stand nach der Karte von 1785 nahezu an der Stelle des heutigen Gebäudes. Es brannte 1787 ab. 1813 kam die Markkötterei Im Lohe oder Pogge an den Hof Kottmann. 1883 brannte das alte Kötterhaus ab und wurde im folgenden Jahr als Doppelheuerhaus neu errichtet. Eine Steintafel trägt die Inschrift: "J. B. H. Kottmann C. M. E. Kottmann geb. Laumburg, Abgebrannt am 2. Nov. 1883, Errichtet wieder 19. März 1884 durch den Zimmermeister Kotte". Im Jahre 1903 wurde eine Scheune errichtet. Bis um 1960 betrieben die Bewohner der sog. Poggerei Landwirtschaft. 1968 wurde das Haus umgebaut und modernisiert. (Weiteres siehe Hof Kottmann)

Das Adressbuch verzeichnet 1970 Bahnarbeiter Friedel Steinmeyer in Epe, Darnseestr. (ohne Nr.) und Maurer Heinrich Hackmann in Epe Nr.30. 1984, 1988/89 und 1992/93 nennen die Adressbücher Friedel und Johanna Steinmeyer in Bramsche, Oberortstr.11 und Heinrich und Helma Hackmann in Oberortstr.13, 2007/08 Friedel, Katrin und Johanna Steinmeyer in Oberortstr.11 und Heinrich und Helma Hackmann, Jimmy Evason in Oberortstr.13 und 2015/16 Friedel und Johanna Steinmeyer in Oberortstr.11 und Heinrich und Helma Hackmann in Oberortstr.13.


Leibzucht, Beihaus, nicht mehr vorhanden

Das erstmals 1664 genannte Beihaus wurde 1772 von zwei Familien bewohnt. 1797 wird es als Leibzucht bezeichnet.[5] Nach der Karte von 1785 befand es sich östlich des damaligen Erbwohnhauses. Das Haus ist in der Karte von 1835/51 letztmalig verzeichnet.

Bewohner:

  • Johann Heinrich IM LOHE (*1711, +1767) war seit 1740 mit Anna Maria SCHMIDT aus Westerkappeln (*1715, +1742) und seit 1743 mit Anna Catharina WEGLAGE aus Rieste (*1713, +1779) verheiratet. Sie heiratete 1767 Johann Arend BOCKELMANN aus dem Hannoverschen und ist noch 1772 und 1776 bei Im Lohe verzeichnet.
  • Der Schneidermeister Johann Henrich AUF DER HEYDE (*1729, +1776) heiratete 1756 Anna Catharina Adelheit THYMANN aus Hesepe (*1727, +1764) und 1765 Maria Adelheit HOFFELT aus Hesepe (*1734, +1806). Sie waren nachweislich 1772 und 1776 in Poggen Leibzucht.
  • Der Schmied Johann Heinrich HORSTMANN (*1748, +1825) war seit 1775 mit Anna Margarethe HACKMANN aus Sögeln (*1746, +1799) und seit 1799 mit Margarethe Marie RICHTER (*1751, +1811) verheiratet.
  • 1797 ist noch ein HOLLENBERG verzeichnet.
  • Johann Heinrich ELHORN (*1781, +1845) heiratete 1808 Anna Margaretha BÜHRMANN (*1785, +1835).
  • 1811 heirateten der Schneider Johann Gerhard LANGE aus Westerkappeln (*1787, +1863) und Regine Margarethe HORSTMANN (*1788, +1874). Nachdem die Gemeinde Beihilfen für die Witwe 1863 und 1868 abgelehnt hatte, wurde Ende 1868 eine Unterstützung bewilligt.(Lagerbuch Epe)
  • Der Schuster Gerhard Heinrich RÖWEKAMP (*1785, +1831) war seit 1811 mit Catharina Maria QUEBBEMANN aus sögeln (*1781) verheiratet und lebte in Poggen Behausung.
  • Gerd Heinrich AUF DER HEYDE (*1787, +1837) heiratete 1813 Christine Adelheit WONNING aus Pente (*1789, +1837). Sie ertrank beim Scheven in der Hase. „Eine Ziege, welche sie am Stricke hatte, hatte sie hinab gezogen. Die Ziege stand gesund am Ufer.“
  • Johann Friedrich BARTELT aus Holte (*1811) war Schuhmacher und Maurer und heiratete 1838 Catharine Marie FREUDENBORG (*1815). Sie lebten in Poggen Leibzucht und sind offenbar nach 1843 verzogen.
  • Ernst Heinrich Rudolf OEVERMANN (*1826, +1887) heiratete 1851 Anna Marie Regine GAUSMANN aus Schleptrup (*1826, +1870) und 1871 Anna Marie SCHÜTTE aus Kalkriese (*1833) und zog 1871 nach Bramsche.


Ahnengalerie

Hof Im Lohe, Markkötter in Epe Nr.30[6]

Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der Ev. luth. Kirche St. Martin in Bramsche getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Bramsche begraben ([]) worden. Katholische Personen (kath.) sind, wenn nichts weiter vermerkt ist, in der Klosterkirche St. Johannes in Malgarten getauft und getraut und auf dem Friedhof in Malgarten begraben worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.


Johann IM LOHE, OO, NN, (genannt 1532, 1533, 1542, 1550).


Henrich IM LOHE, OO, Grethe NN, (genannt 1589, 1601).


Heinrich IM LOHE, (genannt 1608, 1628), OO 1608 (Eigengebung), Többe Menkhaus aus Schleptrup.


Johann WARNING, Colonus Im Lohe, (genannt 1653, 1659, 1667), OO um 1630, Catherine IM LOHE.

Kinder:

  • Henrich IM LOHE, +/[] früh.
  • Hilleke IM LOHE, +/[] früh.
  • Johann IM LOHE, +/[] früh.
  • Ancke IM LOHE, */~ 1641, +/[] 20.11.1683, im Kindbett, OO 1665, Ratke KÜHL, Colonus Halberbe in Sögeln Nr.10.
  • Margarethe IM LOHE, Erbin.


(Hermann SCHRÖDER, Colonus Im Lohe (offenbar zeitweise), */~ 1641, +/[] 14pT.08.1686, OO NN.)


Margarethe IM LOHE, +/[] 17pT.09.1679, OO 1660, Gerdt HORSTMANN, Colonus Im Lohe.

Kinder:

  • Catharina Margaretha IM LOHE, freigelassen, OO 21.11.1691, Johann MÖLLMANN, Colonus in Achmer Nr.35, */~ 1643, +/[] 10.04.1723, (Sohn von Arend MÖLLMANN und Ancke KASSEN-LAHRBERG, Colonus Vollerbe in Achmer Nr.35).
  • Anna Catherine IM LOHE, */~ 1665, freigelassen, +/[] 05.07.1717, OO 05.11.1686, Berend WARNING, Schneider in Epe Nr.9 (Warnings Leibzucht), Witwer, */~ 1652, +/[] 09.08.1717, (Sohn von Arend MEYER ZU VORWALDE und Talcke GERDING, Colonus Warning in Epe Nr.9).
  • Gerd IM LOHE, */~ 1668, Erbe.


Gerd IM LOHE, Colonus, */~ 1668, +/[] 24.04.1712, Krankheit, OO 1687, Anna Maria SCHULTE, (Tochter von Johann Heinrich SCHULTE und Grete NN, Colonus in Epe Nr.22).

Kinder:

  • Anna Adelheit IM LOHE, */~ 02.08.1688, Zwangsdienst geleistet 1707, +/[] 03.12.1723, OO (1) 1708, Frantz Heinrich KUHLMANN, */~ 21.11.1678, (Sohn von Franz KUHLMANN und Anna KREECKE, Colonus und Klosterschulte in Epe Nr.37), OO (2) 1720, Hermann Behrend FISCHER, Colonus Schulte in Epe Nr.22, */~ 01.05.1688, +/[] 29.02./02.03.1760, (Sohn von Hermann Berend GRESEL und Margarethe Elsaben DUNCKER, Colonus Fischer in Epe Nr.1).
  • Gerdt IM LOHE, */~ 2pN. 12.1689, +/[] früh.
  • Johann Berend IM LOHE, */~ 09.1691, Erbe.
  • Anna Maria IM LOHE, */~ 1693, freigelassen 1723, +/[] 24./25.11.1764, war 15 Jahre blind, OO 12.08.1723, Hermann Heinrich AUF DER HEYDE, Heuermann in Epe, +/[] 1738, (Sohn von Arend AUF DER HEYDE in Hesepe).
  • Catherine Margarethe IM LOHE, */~ 1695, +/[] früh.
  • Margarethe Elisabeth IM LOHE, */~ 1698, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1725, +/[] 31.12.1733, OO 01.1728, Johann Heinrich HUNDELING, Heuermann in Pente, */~ 1688, +/[] 17.11.1741, aus Holland krank wiedergekommen, (Sohn von Johann HUNDELING und Margaretha VON BÜHREN sive MASBECKE, Heuerling in Pente).
  • Hermann Heinrich IM LOHE, */~ 1700, +/[] früh.
  • Anna Catherine IM LOHE, */~ 05.1702, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1725, +/[] 20./22.06.1737, OO 10.1729, Johann Heinrich HECKET, Schuhmachermeister in Bramsche Nr.55 (Große Straße), */~ 12.1697, +/[] 03./05.01.1762, enge Brust und Wassersucht, (Sohn von Johann Heinrich HECKET und Anna RUWE, Schustermeister in Bramsche).
  • Catherine Margarethe IM LOHE, */~ 1703, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1725, +/[] 22./24.03.1776, OO 22.07.1732, Johann Heinrich HUNDELING, Zimmermeister in Epe Nr.11 (Hundelings Leibzucht), */~ 07.1695, +/[] 14./16.10.1763, (Sohn von Johann Gerd HUNDELING und Anna Maria KREECKE, Heuerling in Epe).
  • Gerdt IM LOHE, */~ 1708.
  • Johann Heinrich IM LOHE, Heuermann in Epe Nr. 30 (Poggen Nebenhaus), */~ 1711, Zwangsdienst geleistet 1732, +/[] 27./29.01.1767, an der Pleur, OO (1) 18.01.1740, Anna Maria SCHMIDT, */~ 1715 in Westercappeln, +/[] 10./12.07.1742, vorigen Jahr um Jacobi sich zur kath. Religion gewendet, vor Wochen eine elende Krankheit bekommen, geschwollen gewesen, (Tochter von Johann SCHMIDT aus Saerbeck und Anna Catherine NORTHOFFS aus Westercappeln), OO (2) 07.01.1743, Anna Catherina WEGLAGE, */~ 1713, +/[] 10./11.06.1779, hitziges Fieber, (Sohn von Johann Heinrich WEGLAGE und Anna Maria KUHLMANN, Heuerling in Rieste), OO (3) 18.05.1767, Johann Arend BOCKELMANN, Heuermann in Rieste.
  • Anna Regina IM LOHE, */~ 1712, Zwangsdienst geleistet 1729, +/[] 26./29.03.1785, Pleuresie, OO 03.1740, Johann Martin SCHMIDT, Heuermann in Epe Nr.12 (Eckelmanns Leibzucht), kath., */~ 05.1718 in Ostercappeln, +/[] 04./06.11.1795, Alterschwäche.


Johann Berend IM LOHE, Colonus, */~ 09.1691, +/[] 04./06.12.1744, OO (1) 1718, Margaretha Maria HORSTMANN, */~ 1698, +/[] 1739, (Tochter von Gerd BORCHMANN und Catharina Margarethe HORSTMANN, Colonus Horstmann in Epe Nr.15), OO (2) 22.02.1740, Marie Elisabeth LANGE, */~ 17./26.05.1726, +/[] 30.01./01.02.1767, an der Pleur, (Tochter von Johann Diederich BORGMANN und Margaretha Maria HOFESTATT, Colonus Lange Vollerbe in Hesepe Nr.8), OO (3) 10.03.1745, Ahrend Heinrich HACKMANN, Colonus Im Lohe, */~ 21./26.04.1722, +/[] 11./13.01.1760, an der Pleur, (Sohn von Johann Heinrich HACKMANN und Margarethe Adelheit ENCKELSTROTH, Heuerling in Epe), OO (4) 09.06.1760, Johann Heinrich HUNDELING, Colonus Im Lohe, */~ 31.08.1732, +/[] 16./18.03.1783, Schwindsucht, die Braut ist des Bräutigams Mutter Bruders ehemalige Witwe, (Sohn von Hermann Rudolph HUNDELING und Margaretha Maria SCHÜTTE, Colonus in Epe Nr.11), OO (5) 30.04.1767, Catherina Margaretha MEYER, */~ 07.11.1734, +/[] 05./07.08.1796, Schwindsucht, (Tochter von Ahrend Heinrich MEYER und Regina Maria WOLLERICH, Heuerling in Pente Nr.4 (Wollerichs Leibzucht)).

Kinder von Ahrend Heinrich HACKMANN:

  • Johann Heinrich IM LOHE, */~ 26.12.1750, +/[] 28./29.03.1756, Brustkrankheit.
  • Hermann Heinrich IM LOHE, */~ 03.01.1751.
  • Hermann Heinrich IM LOHE, */~ 26.02.1758, Zwangsdienst geleistet 1776, Erbe.

Kinder von Johann Heinrich HUNDELING:

  • Margaretha Maria IM LOHE, */~ 25.04./03.05.1761, +/[] 09./11.10.1761.
  • Johann Diederich IM LOHE, */~ 10./14.11.1762, +/[] 19./21.11.1764, hitziges Fieber.
  • Anna Maria IM LOHE, */~ 22.03.1766, +/[] 10./15.01.1779, Schwindsucht.

Kinder von Catherina Margaretha MEYER:

  • Catherina Maria IM LOHE, */~ 26.01./02.02.1769, +/[] 06./07.06.1769, Geschwür in der Seite gehabt, hitziges Fieber.
  • Anna Margaretha Maria IM LOHE, */~ 06./16.04.1770, +/[] 19./20.02.1774, Schwindsucht.
  • Maria Adelheit IM LOHE, */~ 01./07.03.1773, +/[] 27./29.04.1774, Husten und Brustfieber.
  • Marie Elisabeth IM LOHE, */~ 10.08.1777, +/[] 18./20.05.1780, Blattern.


Hermann Heinrich IM LOHE, Colonus, */~ 26.02.1758, +/[] 21./24.02.1814, Schwindsucht, ein frommer Mann, OO 04.12.1788, Anna Maria MASSBECKE, */~ 05.04.1763, +/[] 06./10.03.1810, (Tochter von Johann Heinrich MASSBECKE und Anna Regina Elisabeth LÜDECKE, Colonus in Pente Nr.34).

Kinder:

  • Johann Heinrich IM LOHE, */~ 06./13.?.1791, +/[] (1800).
  • Margaretha Maria IM LOHE, */~ 11./20.10.1793, Erbin.
  • Hermann Heinrich IM LOHE, */~ 16./20.08.1797, +/[] 24./26.02.1806, Brustkrankheit.
  • Johann Rudolph IM LOHE, */~ 15./23.11.1800, +/[] 04./06.06.1808.
  • Johann Heinrich IM LOHE, */~ 20./28.04.1805, +/[] 29.03./01.04.1806, Brustkrankheit.


Margaretha Maria IM LOHE, */~ 11./20.10.1793, +/[] 05./08.05.1815, Schwindsucht, eine gute Frau, OO (1) 07.12.1813, Johann Heinrich KOTTMANN, Colonus in Epe Nr.30 und ab 1817 auch Colonus in Epe Nr.8, */~ 30.04./06.05.1787, +/[] 13./17.01.1857, Altersschwäche, (Sohn von Gerd Heinrich KOTTMANN und Catharina Marie SCHÜTTE, Colonus in Epe Nr.8), OO (2) 06.09.1815, Marie Elisabeth GÖTTKER, */~ 15.10.1796, +/[] 16./21.02.1859, Gicht, (Tochter von Hermann Heinrich SCHNEIDHORST und Catharina Elisabeth GÖTTKER von der Ahe, Colonus Göttker in Ahe, Ksp. Vörden).

Kinder von Margaretha Maria IM LOHE:

  • Catherine Marie KOTTMANN, */~ 04./12.03.1815, +/[] 23./26.06.1815, Schwindsucht.

Kinder von Marie Elisabeth GÖTTKER:

  • Hermann Heinrich KOTTMANN, */~ 27./30.08.1816, im März 1834 nach Baltimore (USA) ausgewandert.
  • Maria Elisabeth KOTTMANN, */~ 14./21.12.1817, +/[] 10./14.04.1889, OO 02.03.1843, Friedrich Wilhelm KNOSTMANN, Schmiedemeister in Bramsche Nr.4 (Brückenort), Witwer, */~ 12./14.11.1812, (Sohn von Johann Heinrich KNOSTMANN und Catharina Marie GLINDKAMP, Schmied in Hesepe Nr.16 (Glindkamps Leibzucht)).
  • Catherine Marie KOTTMANN, */~ 18./31.10.1819, +/[] 10./12.05.1825.
  • Johann Heinrich KOTTMANN, */~ 21./28.10.1821, +/[] 07./09.12.1824.
  • Anna Maria Wilhelmine KOTTMANN, */~ 13./22.02.1824, OO 11.1856 in Osnabrück, Hermann Heinrich ENKELSTROHT, Schmiedemeister in Osnabrück, Witwer, */~ 13./24.02.1822 in Sögeln.
  • Gerhard Heinrich KOTTMANN, */~ 26.5./4.6.1826.
  • Johann Berend Heinrich KOTTMANN, Erbe, Colonus in Epe Nr.8 und Nr.30, Zwilling, */~ 27.05./01.06.1828, OO 06.1860 in Arenshorst, Catherine Marie Engel LAUMBERG, */~ 27.11.1837 in Oelingen, Ksp. Arenshorst.
  • Anna Catherine Marie KOTTMANN, Zwilling, */~ 27.05./01.06.1828, OO 1852 in Osnabrück, Johann Diederich Heinrich GÖSMANN, Gastwirt in Hellern.
  • Sohn KOTTMANN, */+/[] 12./12./13.12.1833, totgeboren.

Quellen


Zurück Epe (Bramsche)/Höfe

Zitierte Literatur/ Quellen

  1. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.150 Vörd. Nr.52
  2. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Absch.338d Nr.63
  3. Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2168
  4. Hofakten Kottmann bei Pardieck, Achmer
  5. StAO Rep.908 Nr.434
  6. Verdatete Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Bramsche von Udo Niemann, verkartete Kirchenbücher der röm.-kath. Kirchengemeinde Malgarten von Heinrich Gosmann, Chronik Epe von Heinrich Gosmann, Datensammlung von Elfi Eckelmann, BN, HEM, StAO

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>MAROHEJO42AK</gov>

Wappen der Gemeinde Bramsche Höfe in Epe (in der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe

Vollerben: Alte Niemann | Eckelmann | Fischer | Frankamp | Hackmann | Horstmann | Hundeling | Junge Niemann | Kiesekamp | Kottmann | Schwegmann | Warning | Wermert | Wessling | zur Horst

Halberben: Dallmann | Kampmann | Groß Elhorn

Markkotten: Batke | Borchard | Bührmann | Determann | Gudenrath | Im Lohe | Klein Elhorn | Moorarend | Krelage | Kuhlmann | Franz Kuhlmann | Schröder | Schulte | Strubbe | Tackenberg | Temmelmann | Tepker | Winner |

Hof ohne Markenberechtigung (Neubauer) Revermann

Vor 1600 aufgegebene Höfe Gartlage | Meyer zu Epe | ten Salle |