Hof Klein Elhorn
Zurück Epe (Bramsche)/Höfe
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Bramsche > Epe > Markkotten Klein Elhorn
Portal:Höfe und Bauern | |
---|---|
Klein Elhorn | |
Weitere Hofnamen: | by den Dyke, by den Dycke (1512, 1550), Scheper (1588, 1601), Sweghman (1600), Beckhake, Beckhacke, Beckehake, Beckehacke (Beiname 1640 - ins 19. Jh.), Otte (1932-1962), Korswird (bis 1992), Wirth (seit 1992) |
Früherer Hofstatus: | Markkötter |
Erste Erwähnung: | 1512 |
Grundherr: | Kloster Malgarten |
Namensformen: | bei dem Elhorn, beim Elhorn, Elhorn, beim Thorn, zur Kleinen Ellhorn, Kleine Elhorn, Klein Ellhorn |
Namensursprung: | Der Name bezeichnet den Hof am Erlensumpf, niederdeutsch Ellern gleich Erlen und Horn gleich Sumpf, siehe Klein Elhorn (Familienname) |
Heutige Nutzung: | Wohnhaus, Ländereien verpachtet (2009).Landwirtschaft bis 1990. |
Heutiger Eigentümer: | Familie Wirth (2009) |
Anschrift: | Bührener Esch 20, 49565 Bramsche |
Alte Anschrift: | Epe Nr.6, Epe Nr.28 |
Koordinaten N/O: | 52.416944°N 8.006389°O; 52 25 01 / 08 00 02 |
Hofstandardwerte
Aufsitzerstatus
Grundherr
Dienstpflichten
Die Abgaben waren 1723:
- Rauchschatz 1 Taler,
- Monatsschatz 13 Schilling 6 Pfennig,
- dem Richter jedes 3. Jahr 6 Pfennig,
- dem Küster 1 Pfennig,
- Pachtkorn: 1 Malter Gerste.
Dienste:
- jährlich 2 Handdienste in der Ernte,
- dem Landesherrn Brief- und Ententracht wie auch Handdienste, 1 Pfund Wachs,
- Neujahrgeld nach Vörden 4 Schilling.
Markenrechte, Mastrechte
Markkötter
Viehbestand
- 1533: 3 Pferde, 5 Kühe und 6 Schweine
- 1667: 2 Kühe und 1 Rind
Umfang der Ländereien
- 1667: 6 Scheffelsaat Saatland und 1 Scheffelsaat Gartenland.
- 1680: 1/2 Scheffelsaat Garten und 9 1/2 Scheffelsaat Ackerland
- 1712: 8 Scheffelsaat Ländereien und 1 Scheffelsaat Gartenland
- 1723: 1 Maltersaat 4 Scheffelsaat 2 Becher
Entwicklungsgeschichte
Der 1512 mit seiner Frau genannte Arnd by den Dyke war der erste namentlich bekannte Hofbewirtschafter. Der Name bezog sich offensichtlich auf den nahen Darnsee.
Sein Nachfolger Berndt by dem Dycke hielt 1533 3 Pferde, 5 Kühe und 6 Schweine.
Am 28. Juli 1588 gaben sich Johann Scheper oder bei dem Elhorn und seine Frau Tale mit den Kindern Hermann, Tabeken und Henrich dem Kloster eigen. Ob Johann Scheper ein Sohn des oben genannten Berndt by dem Dycke war, ist nicht erkennbar, aber möglich. Der Name Scheper könnte von einer möglichen Tätigkeit als Schäfer des Klosters abgeleitet sein. Ein Landstück des Hofes Kampmann, rechts des Weges von Kl. Elhorn zum Heuerhaus Fischer wurde 1680 mit "beim alten Schafstall" bezeichnet. Die Feuerstättenschatzung nennt 1599 den Hof Hinrich Nibbell (?). Klein Elhorn wird in der Liste nicht genannt.
Im Jahre 1600 gaben sich Tabbike Sweghman und seine Frau Gretta geb. Früchte aus Huxel/Kalkriese auf Elhorns Kotten eigen. Bei der Freilassung der Gretke Früchte heißt es, daß sie bereits seit etlichen Jahren mit Tabbiken bei dem Elhorn in Epe verheiratet sei und schon drei Kinder habe. Bei der Eigengebung "erschienen Taleken Elhorn und Gretta Eheleute daselbsten hidlen Elhorn, wahrhaftig und dieselbe Tabike Sweghman beim Elhorn und Gretta Eheleute" und erhielten vom Kloster "Sweghmans Kotten bi dem Elhorn" in Winn und Besitz. Dies könnte darauf hindeuten, daß der Hof aus einem Kotten des Hofes Schwegmann entstanden ist. Denkbar ist diese Redewendung aber auch als Bezeichnung des sich eigengebenden Tabbike Sweghman. Möglich, daß Sweghman auch ein weiterer Beiname des Hofes war, denn Schweg bedeutet Sumpf. Neben den Eltern Johan und Tale erscheinen 1601 "Johann Tabeke Scheper" und seine Frau Grethe im Steuerregister. Dieser Johann Tabeke Scheper ist offenbar der 1588 als Kind genannte Tabeken Scheper und der 1600 genannte Tabbike Sweghman. 1618 und 1626 nahm der Hof zwei Darlehn von zusammen 78 Taler beim Kloster auf. 1626 erfolgte eine dreifache Erbschatzung und Roggenkontribution im Juni und im August. Die erste Erhebung verzeichnet den Markkötter Tabe beim Ellhorn als “pauper” (arm) ohne Abgabe und die zweite Erhebung den Markkötter Tabe bei Elhorn als “pp” (arm) ohne Abgaben. Die Kontribution von 1628 bestand aus drei Erhebungen: vom 23. Januar bis 20. Februar, vom 27. Februar bis 25. Juni und vom 1. Juli bis 9. September und nennt den Markkötter Tabe beim Ellhorn mit 18 Pfennig, 2 Schilling und 16 Pfennig. 1628 und 1630 verzeichnen die Kopfschatzregister jeweils den Markkötter Johan beim Elhorn mit Frau.
Um 1640 heiratete der Erbe Johan Beckhake oder Kleine Elhorn, Hilleken Engelstrote (Enkelstroth). 1652 verzeichnet die Hauptschatzung (Kopfschatz) den Markkötter Tabe beim Elhorn als arm ohne Abgaben, den Sohn Johan mit 4 Schilling und die Frau mit 2 Schilling. 1656 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Elhorn mit Hüßelte. Nach der Viehbeschreibung von 1659 hielt der Markkötter Elhorn 1 Kuh, 3 Rinder und 1 Schwein und 1 Kuh von einer Magd des Klosters. Der Hüßelte hielt 1 Kuh.
Um 1660 heiratete der Erbe Hermann Henrich Klein Elhorn, auch Beckehacke genannt, Trinke Törner. 1661 nennt das Viehschatzregister den Markkötter Elhorn mit Hüßelte. Das Viehschatzregister des Amtes Vörden nennt 1664 unter Epe den Markkötter Henrich beim Ehorn. Der Markkötter Elhorn hatte 1667 eine Hauptfeuerstätte, 6 Scheffelsaat Saatland und 1 Scheffelsaat Gartenland. Dieser Kötter hat Winnland jeweils auf 12 Jahre. Das Erbschatzregister nennt den Markkötter Elhorn mit 9 Schilling und das Viehschatzregister den Markkötter Elhorn mit 2 Kühe und 1 Rind. 1669 ist für den Markkötter Elhorn eine Hauptfeuerstätte verzeichnet und 1670/71/72 nennen die Rauchschatzregister des Amtes Vörden unter Bauerschaft Epe den Markkötter Elhorn. 1680 sind 1/2 Scheffelsaat Garten und 9 1/2 Scheffelsaat Ackerland verzeichnet. Die Schäfereigerechtigkeit war auf 15 Tiere begrenzt. Außer den Steuern bestanden damals die Abgaben aus 4 Schilling Dienstgeld und Briefe austragen. 1693 verzeichnet das Kopfschatzregister für den Markkötter Elhorn: Mann, Frau und Tochter (über 12 Jahre) und im Backhaus Mann und Frau.
Der Erbe Henrich Klein Elhorn heiratete 1696 Anneke Borchstette (Borgstede). Der Brautschatz bestand aus 40 Taler, 1 Pferd, 2 Kühe, 2 Schmalrinder und 1 einjähriges Rind. Bei dem verheerenden Sturm 1703 war bei Beckehake ein kleiner Baum umgeweht, den ihm das Kloster gegen Lieferung von 10 Fudern Steine überließ.[1] Das Monats- und Rauchschatzregister des Kirchspiels Bramsche verzeichnet 1701 unter Epe den Hof Elhorn. Das Verzeichnis der schatzpflichtigen Stätten im Amt Vörden nennt 1712 unter Epe den Markkötter Kleine Elhorn mit 14 Schilling 6 Pfennig Monatsschatz, 8 Scheffelsaat Ländereien und 1 Scheffelsaat Gartenland und 1713 nennt die Kirchspielbeschreibung den Markkötter Eilhorn mit 14 Schilling 6 Pfennig Monatsschatz. Das Vermessungs- und Abgabenverzeichnis des Kirchspiel Bramsche verzeichnet 1723 unter Epe den Viertelerbe Heinrich zur kleinen Ellhorn, eigen an das Kloster Malgarten, mit einer Größe von 1 Maltersaat 4 Scheffelsaat 2 Becher. Die Abgaben waren: Rauchschatz 1 Taler, Monatsschatz 13 Schilling 6 Pfennig, dem Richter jedes 3. Jahr 6 Pfennig, dem Küster 1 Pfennig, Pachtkorn: 1 Malter Gerste, Dienste: jährlich 2 Handdienste in der Ernte, dem Landesherrn Brief- und Ententracht wie auch Handdienste, 1 Pfund Wachs, Neujahrgeld nach Vörden 4 Schilling.
Am 5. Januar 1725 erschien der Witwer Henrich Beckhacke beim Kloster und erklärt sich nicht mehr im Stande, den Hof zu führen. Da die Ehe kinderlos blieb, setzte das Kloster auf Wunsch von Henrich Beckhacke die Tochter seines Bruders, Trine Alheit Beckhacke (kath.) und den Vetter der verstorbenen Anneke Borchstette, Johann Hermann Schlüsemeyers (ev.) als neue Bewirtschafter ein. Das Kloster machte allerdings zur Bedingung, daß alle Kinder dieser Ehe katholisch getauft und erzogen werden sollten. Würde die Mutter sterben und der Mann die Bedingung nicht einhalten, so sollten die Kinder nicht zum Erbe zugelassen werden. Die Mitgift bestand aus 100 Taler, 1 Kuh und 1 Schmalrind und der Bräutigam selbst brachte 200 Taler mit in die Ehe. Die jungen Leute hatten den alten Beckhacke mit Essen, Trinken, Linnen und Wolle zu versorgen und ihm als Handpfennig die Heuergelder des Backhauses sowie 1 Scheffelsaat Saatland auf dem Kamp zu überlassen. In zweiter Ehe heiratete der Witwer 1736 Anna Alheid Huesmann. Die Mitgift bestand aus 30 Taler in Geld und Flachs für 50 Taler. Erwähnt wird auch ein neu angekaufter Zuschlag.
1760 heiratete der Erbe Johann Henrich Beckhake, Anna Maria Stehr aus Schagen/Pente. Die Mitgift betrug 70 Taler. Im Auffahrtsprotokoll wurde auch der Brautschatz der drei Schwestern des Erben festgelegt. Alle erhielten 20 Taler, die hölzernen Hausgerätschaften der Mutter und statt des Ehrenkleides 10 Taler in Geld. Die junge Bäuerin Anna Maria geb. Stehr wurde um 1738 in der Nähe von Amsterdam in Holland geboren und kam mit 11 Jahren in das Kirchspiel Bramsche. Die Eltern waren Hermann Heinrich Stehr aus Pente und Anna Catharina Bange aus Fühnen in Dänemark.[2] Diese Angaben belegen sehr anschaulich die damalige Wanderarbeit. Die Größe des Hofes betrug 1785 4 Maltersaat und 20 Quadratruten.
Der Erbe Hermann Hinrich Beckehacke oder Klein Elhorn hatte sich 1814 während der französischen Zeit mit Maria Adelheit Schomborg aus Engter verheiratet und leistete 1815 die Auffahrt mit 25 Taler. Maria Adelheit, Erbin des Schomborgschen Hofes in Engter, ließ sich 1813 während der französischen Occupation verleiten, ihr Anerbenrecht mit allen Ansprüchen an ihren Schwager Früchtemeyer für 300 Taler zu verkaufen. Die Markenteilung 1833 vergrößerte den Hof Klein Elhorn um 3 ha 1 Morgen und 37 Quadratruten. Die Grundsteuermutterrolle verzeichnet 1836 5 ha 2 Morgen und 8 Quadratruten in der Bauerschaft Epe und 6 Morgen 12 Quadratruten in der Bauerschaft Engter. Die Gesamtgröße betrug demnach 7 ha und 20 Quadratruten. Der Ernteertrag von 5 Stücken Land war mit dem 3. Korn und 3 Stücke mit dem 4. Korn taxiert, während die rund 5,5 Morgen Wiesen und Weiden mit 18 Zentner Heu vermerkt sind.[3] Nach den Ablösungsgesetzen von 1833 konnte sich der Hof nach und nach von den Abgaben und Diensten freikaufen.[4] Im Jahre 1836 wurden die ungewissen Gefälle (Leibeigenschaft) in eine jährliche Abgabe von 2 Taler 14 Gutegroschen umgewandelt. 1862 konnten diese Abgabe und die gutsherrlichen Gefälle mit 93 Taler 10 Gutegroschen vom Vormund der Elhornkinder, dem Bauern Johann Niemann, abgelöst werden. 1875 erfolgte die Ablösung der Richterpfennige mit 4 Silbergroschen und 1907 die Ablösung der Kirchenpflicht mit 25 Pfennig.
Erbe wurde der Sohn Hermann Rudolf Beckhake der 1847 Katharina Maria Bünte aus Bühren heiratete. Sie scheinen den Hof nur kurz bewirtschaftet zu haben. Da keine direkten Erben vorhanden waren, übernahmen die beiden Kinder aus den Ehen der Schwestern von Hermann Henrich Klein Elhorn den Hof. Hermann Rudolf Im Gehne oder Wilde und Anna Maria geb. Remme waren seit 1840 verheiratet.
1868 heiratete die Erbin Elise Karoline Im Gehne genannt Klein Elhorn, Heinrich Rudolf Beckmann genannt Schwegmann, aus Rieste. 1876 verfügte der Hof über 21 Parzellen Land mit einer Größe von 16,6563 ha; 1895 sind noch 16,6474 ha verzeichnet. Das Grundbuch von Epe verzeichnet 1884 für Nr.28, Kötter Heinrich Kleine Ellhorn, 16,6474 ha in der Gemeinde Epe. Die Gebäudesteuerrolle (1895-1910) verzeichnet unter Bühren Nr.28, ¼ Erbe, Kötter Heinrich Kl. Elhorn, nutzbare Grundstücke: 16,5 ha. Das Große Landes-Adressbuch für die Provinz Hannover verzeichnet 1899 unter Epe den Colon Heinrich Klein-Elhorn.
1909 heiratete der Erbe Friedrich Wilhelm Klein Elhorn, Johanna Catharina Wilhelmine Korswird aus Pente. Er zog 1914 in den Krieg und fiel 1916 in Flandern. 1917 ließ man eine seit 1853 vorhandene Stauanlage im Elhornbach erneuern. Im Jahre 1929 wurden die Wassernutzungs- und Staurechte ins amtliche Wasserbuch eingetragen. Danach hatte man das Recht zum Stauen des Elhornbaches jeweils vom 1. Oktober bis zum 1. April und vom 1. bis 31. Juli jeden Jahres.[5] Das Gebäudebuch (1910 bis um 1953) verzeichnet unter Bühren Nr.28, ¼ Erbe, Kötter Heinrich Klein Elhorn, 1919 minderjährige Emma Klein Elhorn, 1941 Ehefrau geb. Otte, 1941 Ehefrau Emma Otte geb. Kl. Elhorn. Das Adressbuch verzeichnet 1929 Kötter Heinrich und Witwe Minna Kl. Elhorn in Bühren (ohne Nr.).
1932 heiratete das einzige Kind Elise Margarete Emma Klein Elhorn, Otto Gustav Wilhelm Otte aus Niewedde bei Venne. Beide Kinder aus dieser Ehe verstarben früh. Das Adressbuch verzeichnet 1938 Witwe Minna Kl. Elhorn in Bühren (ohne Nr.). Die Größe des Hofes betrug 1941 16,2910 ha und 1959 15,9978 ha. Nach dem Krieg nahm der Hof die Flüchtlingsfamilie Bogutzke auf. Das Adressbuch verzeichnet 1958/59 Landwirt Wilhelm Otte in Epe-Bühren (ohne Nr.).
1962 übernahm Walter Korswird, bisher Pächter auf dem Hof Groß Elhorn, den ererbten Hof Klein Elhorn. Karl Friedrich Walter Korswird war seit 1961 mit Gesine Alberta geb. Meyer aus Westeraccum in Ostfriesland verheiratet. Das Adressbuch verzeichnet 1964 Landwirt Wilhelm Otte in Bühren (ohne Nr.), 1970 Rentnerin Emma Otte und Landwirt Walter Korswird in Bühren Nr.18. 1984 verzeichnet das Adressbuch Emma Otte in Bramsche, Bührener Esch 20 (Hof). Walter, Uwe und Gesine Korswird in Bührener Esch 22 (Hof Groß Elhorn) und 1988/89 Walter, Imke und Gesine Korswird in Bramsche, Bührener Esch 22 (Hof Groß Elhorn), ebenso 1992/93.
Die Familie Korswird wohnte bis 1991 im Erbwohnhaus Groß Elhorn und zog dann in ihr neues Wohnhaus am Darnsee um. Das alte Erbwohnhaus Klein Elhorn erwarb 1992 die Familie Wirth aus Bramsche und renovierte es. 2007/08 verzeichnet das Adressbuch Gerhard und Ingberta Wirth in Bramsche, Bührener Esch 20 und 2015/16 Gerhard und Ingberta Wirth Bührener Esch 20 und Florian und Mirjam Wirth in Bührener Esch 22 (Nebengebäude). Gewerbe: Wikotec GmbH Kommunikationstechnik in Bührener Esch 20.
Karten
Hofbilder
Gebäude und Bewohner
Erbwohnhaus, Bührener Esch 20
Koordinaten: N/O 52 25 01 / 08 00 02
Nach der Karte von 1785 lag das vorige Bauernhaus weiter östlich. Das 1993 seit mehreren Jahren leerstehende Erbwohnhaus wurde im Jahre 1841 errichtet. Die Inschrift der Dielentoreinfahrt lautet: "Herrmann Rudolph Klein Elhorn als Sohn Maria Adelheid Klein Elhorn gebor. Schomborg als wittwe Den 1ten Juli 1841 IHM". Umbauten des Hauses erfolgten offenbar 1862. Die beiden Kaminsteine tragen die Inschrift: "A. M. .hlei Elhorn gb. Remme Wn 1862".
Nach Ausbau des östlichen Stallgebäudes 1993/94 konnte hier die Produktion der Firma WIKOTEC Kommunikationstechnik GmbH von Gerhard Wirth aufgenommen werden.
Die Gebäudesteuerrolle (1895-1910) verzeichnet unter Bühren Nr.28, ¼ Erbe, Gebäude: a) Erbwohnhaus, b) Scheune, c) Wagenremise (1896/97 Neubau). Das Gebäudebuch (1910 bis um 1953) verzeichnet unter Bühren Nr.28, ¼ Erbe, Gebäude: a) Erbwohnhaus, b) Scheune, c) Wagenremise, d) Hühnerstall (1941 Neubau).
Backhaus, nicht mehr vorhanden
Das erstmals 1693 erwähnte Backhaus bestand scheinbar schon früher. Zumindest wird seit 1656 ein Heuerling des Hofes genannt. Zu einem Neubau kam es nach 1703.[6] Das 1772 als Beihaus bezeichnete Backhaus bestand noch 1815. Nach der Karte von 1785 lag es östlich des Erbwohnhauses, direkt am Weg.
Bewohner:
- Johann Heinrich KLEINE ELHORN (*1671, +1740) heiratete 1701 in Malgarten Anna Margaretha FELDTKAMP aus Achmer, Witwe ERFFMANN.
- Der Sohn Johann Berend ELHORN übernahm die Heuerstelle und heiratete 1731 Catharina Margaretha SCHULENBURG aus Evinghausen (*1701, +1785).
- Der Sohn Johann Berend ELHORN (*1741, +1822) und Catharina Maria geb. GASTVOGEL aus Pente (*1738, +1822) waren seit 1769 verheiratet und wirtschafteten in der Leibzucht.
- Der Sohn Ernst Heinrich ELHORN (*1776, +1852) heiratete 1804 Maria Elisabeth HÜDEPOHL (*1776, +1837) und übernahm die Heuerstelle.
- Der Zimmermeister Franz Heinrich DINCKELMANN (*1747, +1827) heiratete 1780 Maria Elsaben MOORAREND (*1749, +1808).
- Auch der Sohn Rudolph Heinrich DINCKELMANN (*1783, +1830) war Zimmermeister und seit 1808 mit Anna Margarethe DALLMANN (*1787) verheiratet. Mutter und Kinder sind offenbar nach USA ausgewandert.
- Johnann Heinrich NIEMANN aus Pente (*1800, +1845) heiratete 1829 Anna Marie DÜSTERDIEK aus Hesepe (*1807, +1871).
- 1865 bewilligte die Gemeinde auch den Trauschein für den Sohn Hermann Philip NIEMANN (*1840) und Margarethe Marie BRÜGGEMANN (*1837). Sie verzogen um 1868 nach Pente.
- Johann Josef Gerhard SCHWALENBERG (*1819) heiratete 1843 in Malgarten Maria Margaretha Clara SCHMIDT aus Hunteburg (*1821, +1847), 1848 Maria Bernadina Antonia BLANKEFORT aus Rieste (*1825, +1863), 1864 Maria Elisabeth WITTE aus Wallenhorst (*1835, +1865) und 1868 Anna Maria CLAUSING aus Hollage (*1825, +1875). Sie sind 1850 und 1853 bei Klein Elhorn verzeichnet.
Wohnhaus Korswird, Am Darnsee 21
Koordinaten: N/O 52 25 02 / 08 00 02
Nordöstlich des alten Erbwohnhauses Klein Elhorn errichtete die Familie Korswird 1989/91 ein neues Einfamilienhaus.
Bewohner:
- Das Adressbuch verzeichnet 1992/93 Walter, Imke und Gesine Korswird in Bramsche, Am Darnsee 21, 2007/08 Imke Korswird, Peter Ansgar in Am Darnsee 21 und Walter Korswird in Am Darnsee 21A. 2015/16 verzeichnet das Adressbuch Imke Korswird, Peter Ansgar in Am Darnsee 21.
Ahnengalerie
Ahnengalerie Hof Klein Elhorn, Markkötter in Epe Nr.28[7]
Wenn nichts weiter vermerkt ist, so sind die Personen in ihren Heimatorten geboren (*) und in ihren eingeheirateten Gemeinden verstorben (+), in der Regel zu Hause. Sie sind in der Ev. luth. Kirche St. Martin in Bramsche getauft (~) und getraut (OO) und auf dem Friedhof in Bramsche begraben ([]) worden. Katholische Personen (kath.) sind, wenn nichts weiter vermerkt ist, in der Klosterkirche St. Johannes in Malgarten getauft und getraut und auf dem Friedhof in Malgarten begraben worden. Gibt es nur ein Geburtsjahr, so wurde es aus dem Sterbealter errechnet. Eine Jahresangabe mit der Bezeichnung „um“ gibt jeweils eine Schätzung wieder! Die Familiennamen sind in der zuletzt üblichen Form geschrieben. Die Zeichen */~ und +/[] können beide oder auch nur ein Datum nennen.
Arend by den Dyke und Frau, (genannt 1512).
Berndt by dem Dycke, (genannt 1550).
Johann KLEIN ELLHORN, OO 1588 (Eigengebung), Tale NN, (genannt 1601).
Kinder:
- Hermann KLEIN ELLHORN.
- Tabeken KLEIN ELLHORN, Erbe.
- Henrich KLEIN ELLHORN.
Tabbiken KLEIN ELLHORN, OO 1600 (Eigengebung), Gretke FRÜCHTE zu Huxel, (genannt 1601).
Kinder:
- Tabbike KLEIN ELLHORN, freigelassen 1600.
- Gretke KLEIN ELLHORN.
- Johann KLEIN ELLHORN, Erbe.
Johann KLEIN ELLHORN, Colonus, OO 1635, Hilcke ENCKELSTROTH aus Rieste.
Kinder:
- Hermann Heinrich KLEIN ELLHORN, Erbe.
- Johann Heinrich KLEIN ELLHORN, Heuermann in Stapelberg (Hesepe), +/[] 07.01.1684, OO 1665, Catherina Elsaben STAPELBERG aus Hesepe.
- Margarethe KLEIN ELLHORN, */~ 1654, freigelassen, +/[] 31.08.1735, OO 1682, Martin HACKMANN, Heuermann in Epe Nr.5 (Hackmanns Leibzucht), */~ 1656, +/[] 26.11.1716, (Sohn von Johann HACKMANN und NN IM MASCHE, Colonus in Epe Nr.5).
- Lübbert KLEIN ELLHORN, +/[] früh.
- Fenneke KLEIN ELLHORN, +/[] früh.
Hermann Heinrich KLEIN ELLHORN, Colonus, OO 1660, Trinke THÖRNER oder KUSTERS aus Venne.
Kinder:
- Hilcke KLEIN ELLHORN, */~ 1660, freigelassen, +/[] 22.01.1729, OO 03.12.1685, Johann WALLENHORST, Heuermann in Epe und Mietknecht des Meyer zu Bramsche, */~ 1644 in Wallenhorst, +/[] 28.02.1738.
- Anna KLEIN ELLHORN, OO 1690, Hermann ROTHERT aus Kalkriese.
- Margaretha KLEIN ELLHORN, */~ 1663, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1697, +/[] 30.08.1728, illegitimes Kind mit Johann Christopher Meyer aus Osnabrück 1703.
- Heinrich KLEIN ELLHORN, */~ 1669, Erbe.
- Johann Heinrich KLEIN ELLHORN, Heuermann in Bühren Nr. 28 (Klein Ellhorns Leibzucht), */~ Judica 1671, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1697, +/[] 21.05.1740, OO 02.02.1701 in Malgarten, Anna Margaretha FELDKAMP, Witwe Erffmann, (Tochter von Johann FELDKAMP und Anna Margaretha NIEDERHOLTMEYER oder WITTE, Heuerling in Achmer).
Heinrich KLEIN ELLHORN, Colonus, gab den Hof 1725 an seine Nichte ab, */~ 1669, +/[] 23.03.1728, OO 1696, Anna BORGSTÄTTE, +/[] 12.1724, (Tochter von Johann BORGSTÄTTE und Marike STUTT, Colonus Vollerbe in Schleptrup Nr.10), keine Kinder.
Catherine Adelheit KLEIN ELLHORN, kath., +/[] 08.1737, (Tochter von Johann Heinrich KLEIN ELLHORN und Anna Margaretha FELDTKAMP, Heuerling in Epe Nr.28 (Klein Ellhorns Leibzucht)), OO (1) 03.1725, Johann Hermann SCHLÜSEMEYER, Colonus KLEIN ELLHORN, */~ 1696, +/[] 01./03.09.1764, (Sohn von Johann Hermann SCHLÜSEMEYER und Anna Margarethe BORGSTÄTTE, Colonus Markkötter in Schleptrup Nr.39), OO (2) 12.1737, Anna Adelheit HUSSMANN, */~ 10.1700, +/[] 02.03.1781, Schlagfluß und Brustkrankheit, (Tochter von Johann Hermann KLEINE HUSSMANN und Margarethe Gertrud HUSSMANN, Colonus Markkötter in Sögeln Nr.21).
Kinder von Catherine Adelheit KLEIN ELLHORN:
- Anna Margarethe KLEIN ELLHORN, kath., */~ 17.11.1726, Zwangsdienst geleistet, freigelassen, +/[] 10./12.02.1792, Wassersucht, OO 01.12.1760, Johann Sebastian PUBLY, Schnupftabakmacher in Bramsche Nr.32 (am Kirchhof), ehemaliger Reiter des französischen Clermontinischen Regiment, kath., Witwer, */~ 1718 in Lanewickum (St. Menehold), Champagne (F), +/[] 11./13.07.1782, Schlagfluß.
- Johann Hermann KLEIN ELLHORN, kath., */~ 08.1729, +/[] 11.09.1729.
- Anna Adelheit KLEIN ELLHORN, */~ 14.01.1731, Zwangsdienst geleistet, freigelassen 1760, +/[] 05./07.04.1797, Faulfieber, illegitimes Kind mit Balthasar Heinrich Schmidt in Bramsche 1759, OO 15.02.1763, Johann Heinrich HOLLENBECK, Heuermann in Epe Nr.16 (Kampmanns Leibzucht). */~ 1705 in Kalkriese, +/[] 16./18.02.1783, am Schlage.
- Johann Franz KLEIN ELLHORN, Zwilling, */~ 31.01.1734.
- Johann Heinrich KLEIN ELLHORN, Zwilling, */~ 31.01.1734, Zwangsdienst geleistet, Erbe.
Kinder von Anna Adelheit HUSSMANN:
- Margaretha Elsaben KLEIN ELLHORN, */~ 02.02.1738, +/[] früh.
- Johann Hermann KLEIN ELLHORN, Tagelöhner und Heuermann in Bühren Nr. 16 (Kampmanns Leibzucht am Darnsee), */~ 08.1739, +/[] 07./09.08.1815, fiel vom Boden und war augenblicklich tot, ein äußerst guter und braver Mann, OO 08.08.1768, Anna Margarethe KAMPMANN, */~ 22.11.1744, +/[] 11./14.04.1814, Gicht, eine fromme und gute Frau, (Tochter von Johann Heinrich KAMPMANN und Catharina Elisabeth SCHWEGMANN, Colonus in Epe Nr.16).
- Catherina Elsaben KLEIN ELLHORN, */~ 16.02.1744, freigelassen 1760, +/[] 26./28.01.1821, Wassersucht und Altersschwäche, eine fromme Person, OO 13.05.1778, Johann Hermann DUHME, Heuermann in Achmer Nr.17 (Schwarbergs Leibzucht), Witwer, */~ 1737 in Ueffeln, +/[] 13./14.12.1802, Schwindsucht.
Johann Heinrich KLEIN ELLHORN, Colonus, */~ 31.01.1734, +/[] 25./27.11.1781, Brustwassersucht, OO 29.05.1760, Anna Maria STEHR, */~ 1738 in Diemermeer bei Amsterdam (NL), +/[] 06./08.10.1813, sie starb an mächtiger Entkräftung, wozu sich ein Schlagfluß gesellte, man rühmt ihre Gütigkeit, Sanftmut und Gottesfurcht, als sie 11 Jahre alt war, ging sie mit dem Vater in das hiesige Kirchspiel, (Tochter von Hermann Heinrich STEHR und Anna Catharina BANGE, Heuerling in Pente Nr.15 (Borgmanns Leibzucht), lebten zeitweise in Holland).
Kinder:
- Hermann Heinrich KLEIN ELLHORN, */~ 01.03.1761, Erbe.
- Johann Heinrich KLEIN ELLHORN, Colonus Rotert Vollerbe in Pente Nr.13, */~ 02.02.1764, Zwangsdienst geleistet 1784, freigelassen, +/[] 06./09.01.1832, OO 20.06.1792, Catherine Margarethe BROELLMANN, Witwe Rotert, */~ 16.10.1757, +/[] 21./24.03.1832, (Tochter von Johann Diederich BROELLMANN und Anna Maria HEINRICH-LARBERG, Colonus Vollerbe in Pente Nr.11).
- Hermann Heinrich KLEIN ELLHORN, */~ 21.02./01.03.1765, +/[] 18./20.05.1765, 3tägiges Fieber, Wassersucht.
- Anna Maria Adelheit KLEIN ELLHORN, */~ 09.06.1767, Zwangsdienst geleistet 1783, freigelassen, +/[] 18./21.11.1823, Kolik, eine gute Frau, OO 12.09.1792, Johann Rudolph BOCKWETE, Drechsler und Stuhlmacher in Bramsche Nr.47 (Große Straße), */~ 08.12.1765, +/[] 18./21.08.1826, (Sohn von Meinhard BOCKWEDE und Catharina Elisabeth FREYE, Kunstdrechslermeister in Bramsche).
- Hermann Heinrich Sebastian KLEIN ELLHORN, */~ 26.08.1770, Zwangsdienst geleistet 1791.
- Rudolph Heinrich KLEIN ELLHORN, */~ 31.10.1773, Zwangsdienst geleistet 1798.
- Anna Maria KLEIN ELLHORN, */~ 06.01.1777, Zwangsdienst geleistet 1796, freigelassen, +/[] 15./18.04.1845, Altersschwäche, OO 16.03.1797, Hermann Heinrich REMME, Heuermann in Achmer Nr.30 (Fröhlcken Leibzucht), */~ 20.12.1775, +/[] 08./11.11.1817, Epilepsie, ein sehr guter Mann, (Sohn von Johann Heinrich REMME und Anna Maria HOLZMANN, Heuerling in Achmer Nr.30 (Fröhlken Leibzucht).
- Catherina Maria KLEIN ELLHORN, */~ 17.09.1780, Zwangsdienst geleistet 1799, +/[] 1853.
Hermann Heinrich KLEIN ELLHORN, Colonus, */~ 01.03.1761, +/[] 12./15.03.1839, OO 07.02.1814, Marie Adelheit SCHOMBORG, */~ 10.05.1791, +/[] 14./17.02.1857 in Kalkriese, Brustkrankheit, (Tochter von Johann Heinrich SCHOMBORG und Catharina Maria Gertrud WIECK, Colonus Halberbe in Engter Nr.15).
Kinder:
- Hermann Heinrich KLEIN ELLHORN, */~ 17./19.12.1815, +/[] 1815, große Schwäche da zu früh geboren.
- Hermann Rudolph KLEIN ELLHORN, */~ 30.12.1816/04.01.1817, Erbe.
- Catherine Marie Henriette KLEIN ELLHORN, */~ 15./28.09.1823, +/[] 17./20.11.1837.
Hermann Rudolph KLEIN ELLHORN, Colonus, */~ 30.12.1816/04.01.1817, +/[] 13./17.01.1848, Brustkrankheit, OO (1) 25.11.1847, Catherine Marie BÜNTE, */~ 25.08./02.09.1827 in Epe, +/[] 12./15.08.1864 in Evinghausen, Ksp. Engter, (Tochter von Johann Diederich BÜNTE und Carharine Marie MOHRMANN, Heuerling in Epe Nr.3 (Schwegmanns Leibzucht)), keine Kinder, OO (2) 19.12.1848 in Engter, Johann Heinrich MEYER, Colonus OTTE IM HOLTE, Markkötter in Evinghausen Nr. 21, Witwer, */~ 17.11.1807, +/[] 09./13.04.1868 in Vehrte, Ksp. Icker, Auszehrung, (Sohn von Johann Friedrich MEYER und Marie Elisabeth SCHMALGE, Heuerling in Kalkriese).
Hermann Rudolph IM GEHNE sive WILDE, Colonus Klein Ellhorn ab 1848,*/~ 22./26.02.1815, +/[] 24./27.08.1860, Blutsturz, (Sohn von Hermann Heinrich IN DER STROHT und Christina Maria KLEIN ELLHORN, Colonus Im Gehne sive Wilde Markkötter in Hesepe Nr.28), OO 03.1840, Anna Marie REMME, Witwe Im Gehne, */~ 18./24.11.1805, +/[] 15./18.04.1862, Schwindsucht und Geisteszerrüttung, (Tochter von Hermann Heinrich REMME und Anna Maria KLEIN ELLHORN, Heuerling in Achmer Nr.30 (Fröhlcken Leibzucht).
Kinder:
- Hermann Rudolph KLEIN ELLHORN, */~ 19.02./12.03.1843 in Hesepe, +/[] 08./11.05.1877, Oeconom.
- Elise Karoline KLEIN ELLHORN, */~ 09.05./01.06.1846 in Hesepe, Erbin.
- Tochter KLEIN ELLHORN, */+ 28.02./01.03.1852, totgeboren.
Elise Caroline KLEIN ELLHORN, */~ 09.05./01.06.1846 in Hesepe, +/[] 18.05.1905, OO 10.12.1868, Heinrich Rudolph BECKMANN, Colonus Klein Ellhorn, */~ 05.01./02.02.1841, +/[] 12.06.1929, (Sohn von Heinrich Rudolph BECKMANN und Catharina Maria STRUBBE, Pächter in Rieste Nr.28 (Klanckerts Stätte) und ab 1844 Colonus Schwegmann in Epe Nr.3).
Kinder:
- Heinrich Rudolph KLEIN ELLHORN, */~ 20.03./25.04.1869.
- Margarethe Marie Caroline KLEIN ELLHORN, */~ 27.09./22.10.1871, +/[] 12./16.01.1872, Krämpfe.
- Hermann Heinrich August KLEIN ELLHORN, */~ 26.02./23.03.1873.
- Friedrich Wilhelm KLEIN ELLHORN, */~ 08.11.1881, Erbe.
- Heinrich KLEIN ELLHORN, */~ 1877, +/[] 03.06.1935.
- W.E. KLEIN ELLHORN, OO 15.04.1909, K.J.St. CHALLIER, Eisenbahnlademeister aus Huchting.
- NN KLEIN ELLHORN, +/[] 20.04.1909.
- E.K. Johanne KLEIN ELLHORN, */~ 1886, +/[] 04.1912, OO 21.05.1909, Hermann KORSWIRD.
- M.M.H. KLEIN ELLHORN, OO 23.04.1908, H.C.G.W. BOTTERMANN, Ackerbürger in Quakenbrück.
Friedrich Wilhelm KLEIN ELLHORN, Colonus, */~ 08.11.1881, +/[] 18.04.1916, gefallen in Flandern, OO 28.10.1909, Johann Catharina Wilhelmine KORSWIRD, */~ 07.09.1887 in Pente, +/[] 1963, (Tochter von Johann Heinrich KORSWIRD und Anna Margarethe Elise BUTKE in Bramsche).
Kinder:
- Elise Margaretha Emma KLEIN ELLHORN, */~ 1910, Erbin.
Elise Margaretha Emma KLEIN ELLHORN, */~ 1910, +/[] 1987, OO 1932, Otto Gustav Wilhelm OTTE, Landwirt, */~ 1907 in Niewedde, Ksp. Venne, +/[] 1965, (Sohn von Gerhard Friedrich Ernst OTTE und Margarethe Hermine Henriette Auguste HOLZMANN, Landwirt in Venne).
Kinder:
- Heinrich Friedrich Wilhelm OTTE, */~ 1934, +/[] 02.01.1934.
- Friedrich Hermann Heinrich Wilhelm OTTE, */~ 1937, +/[] 1959, ledig.
Karl Friedrich Walter KORSWIRD, Pächter auf dem Hof Groß Ellhorn, Erbe und Landwirt auf dem Hof Otte ab 1962, (Sohn von Hermann Heinrich Rudolf KORSWIRD und Amalie Emilie Erna BÖNING in Bramsche), */~ 07.05.1929, +/[] 20.11.2009, OO, Gesine Alberta MEYER.
Kinder:
- Uwe KORSWIRD
- Emke KORSWIRD
Quellen
- Darstellung und Quellen der Hofgeschichten sind auf Seite Epe (Bramsche)/Höfe - Darstellung und Quellen erläutert.
- Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen befindet sich hier.
Zurück Epe (Bramsche)/Höfe
Zitierte Literatur/ Quellen
- ↑ Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.100 Absch.338d Nr.21
- ↑ KbH
- ↑ Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2093
- ↑ Niedersächsisches Landesarchiv Osnabrück Rep.556 Nr.2093
- ↑ Hofakten Korswird
- ↑ StAO Rep.100 Absch.338d Nr.21
- ↑ Verdatete Kirchenbücher der ev.-luth. Kirchengemeinde Bramsche von Udo Niemann, verkartete Kirchenbücher der röm.-kath. Kirchengemeinde Malgarten von Heinrich Gosmann, Chronik Epe von Heinrich Gosmann, Datensammlung von Elfi Eckelmann, BN, HEM, StAO
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>MARORNJO42AK</gov>
Höfe in Epe (in der Stadt Bramsche im Landkreis Osnabrück) -- Landkarte der Höfe | |
Vollerben: Alte Niemann | Eckelmann | Fischer | Frankamp | Hackmann | Horstmann | Hundeling | Junge Niemann | Kiesekamp | Kottmann | Schwegmann | Warning | Wermert | Wessling | zur Horst Halberben: Dallmann | Kampmann | Groß Elhorn Markkotten: Batke | Borchard | Bührmann | Determann | Gudenrath | Im Lohe | Klein Elhorn | Moorarend | Krelage | Kuhlmann | Franz Kuhlmann | Schröder | Schulte | Strubbe | Tackenberg | Temmelmann | Tepker | Winner | Hof ohne Markenberechtigung (Neubauer) Revermann Vor 1600 aufgegebene Höfe Gartlage | Meyer zu Epe | ten Salle | |