Dumpen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
(Weitergeleitet von Merten Dumpff)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Dumpen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Dumpen

Förster Schmieding mit Frau und Herrn Hilgendorff
am Gedenkstein im Wald von Dumpen [1]



Einleitung

Dumpen, 1636 Merten Dumpff, Dumpischken, Kreis Memel, Ostpreußen

Dazu gehörig Mieschitten


Name

Der Name beschreibt den Charakter des Merten, kann aber auch auf seinen Beruf weisen. Der Name Mieschitten weist auf Gehölz.

  • lettisch "dumpis" = Empörung, Aufruhr
  • "dumpigs" = aufrührerisch, lärmend, händelsüchtig
  • nehrungs-kurisch "dumpikil" = Seitenbrett für den Wagen
  • "mez" = Holz, Gehölz
  • "mizot" = Rindenschälen

[6] [7]

Allgemeine Information

Angrenzende Orte

An das cöllm. Guth Dumpen angrenzende Orte
Im Osten: Ciaunoden
Im Süden: Stentzel Gaylen
Im Westen: Jonehl Schompeter
Im Norden: Paul Szirga

Quelle:[8]


Politische Einteilung

1939 ist Dumpen eine Gemeinde mit dem Gutsbezirk Dumpen und den Dörfern Dumpen, Kalwen und Kettwergen.[9]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Dumpen gehörte 1912 zum Kirchspiel Kairinn, vor 1904 (1888) allerdings zur Landkirche Memel (Memel Land).

Katholische Kirche

Dumpen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

Der Friedhof von Dumpen liegt mitten im Wald, wird aber gepflegt und die Gräber werden auch bepflanzt.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013


Standesamt

Dumpen gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Buddelkehmen.


Bewohner

Dumpen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz



  • 1719: Das cöllmische Guth Dumpen im Mümmelschen Creyße gelegen, hat 16 Huben, der Frau Böritzen gehörig.Quelle:[10]
  • 1719: Dompen, ein cöllmisches Guth im Böttelsdörffschen Schultzen Ambte, Crottingschen Creyße gelegen, gehört der verwittweten Frau Regina Böritzen geb. Küstenmacherin.Quelle:[11]
  • Bewohner in Dumpen

Geschichte

Hans Baumgart hat das verwüstete Bauererbe Merten Dumpff zur Zeit der schwedischen Regierung (1629 – 1635) in Arrende genommen. Er ist verstorben, sein Erbe Bostelmann verkauft es dem Hausvogt Adam Krohn 5. Juni 1636, und dieser erhält es 17. März 1639 in Größe von 12 Hufen 8 Mo., zu Böttelsdorff belegen, zu kömischen Rechten. An dies Gut grenzt im „Dorfe“ Mieschieten ein wüstes Erbe, Urban Spalben genannt, von 3 Hufen 23 Morgen; Adam Krohn nimmt es zu Berahmungsrechten zur Viehweide 16. März 1646. Im Jahre 1698 besitzt es Oberst Wilhelm v. Arrot, und am 24. Mai 1700 verkauft Frau Lovisa v. Arrot, geb. v. Hamilton (Krohn’s Tochter Elisabeth hatte den Hauptmann Patrick Hamilton vor 1662 geheirathet) in Abwesenheit ihres nach England abgereisten Gatten Dumpen nebst der Weide zu Mieschitten, auch Kirchenstand und Erbbegräbniß zu Memel an Johann Wilhelm v. Koschkull, kurländischen Leibgarde-Rittmeister und Pfandherrn auf Berreshoff, für 10 900 Gulden. Mitkäufer zur Hälfte ist Johann Fromhold v. Feilitzer genannt Franck, kurländischer Kammerjunker. Im Jahre 1758 besitzt es der braunschweig. Kammerschreiber Hilmar Christoph Schopmeyer, es ist aber durch den Einfall der Russen ruinirt und muß subhastirt werden; 1760 besitzt es Heinrich Christian Wilcke in Größe von 16 Hufen 1 Morgen. Dieser stirbt 1772; 1775 ist auf Dumpen Wiedemann, wohl derselbe, der 1765 als Arrendator von Götzhöfen genannt wird. Später besaß es der Fleischermeister Elias Ruppel, von dem es 1798 sein Sohn Johann Friedrich erwarb (siehe Althof, Daupern), der es auf seine Tochter Henriette, Gemahlin des Majors a. D. v. Goeckingk, übertrug. Diese verkauften es 22. Mai 1835 an Wilhelm Gleinig und dessen Gattin Thusnelde Friederike geb. Muttray für 16 000 Thlr., in deren Besitz das Gut mehr als dreißig Jahre blieb. Seit 1906 ist Besitzer Carl Gustav Hilgendorff. – Vom Dorfe Dumpen wird 1858 angegeben, daß es sich ohne rechtliche Grundlage vom Gute getrennt habe.[12]


Verschiedenes

Karten

Dumpen (zweimal) auf der Schroetterkarte Blatt 2, (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben Mitte auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Dumpen und Gut Dumpen im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 8, 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Dumpen und Gut Dumpen im Messtischblatt 0393 Götzhöfen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Skizze 1 aus der Gemeindeseelenliste von Dumpen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Skizze 2 aus der Gemeindeseelenliste von Dumpen aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DUMPENKO05PP</gov>

Quellen

  1. Geschichte und Inschrift des Gedenksteins siehe Memeler Dampfboot Nr. 1 Jan. 1976 S. 8
  2. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  3. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  4. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  6. Bojate, A., Pizova, F: Latviešu-Franču Vārdnīca, Riga 1970
  7. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977
  8. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  9. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  10. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  11. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  12. SEMBRITZKI, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, Memel 1918, S.54.