Amt Ballgarden
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Einleitung
Amt Ballgarden im Hauptamt Tilsit, Ostpreußen
Politische Einteilung
Das Amt Ballgarden gehörte zum Hauptamt Tilsit[1]
Ab 1818 lagen die Orte im Kreis Niederung, im Kreis Tilsit und im Kreis Ragnit
Im späteren Kreis Niederung
Folgende Orte des Amt Ballgarden gehörten später (ab 1818) zum Kreis Niederung
Im Kirchspiel Heinrichswalde
- Bublauken
- Birkenwalde
- Tarpczikinnen (Seigwethen)
- Puskeppeln
- Klein Puskeppeln
- Lenkhelischken
- Groß Brettschneidern
- Klein Brettschneidern
- Kattenuppen
- Skardupöhnen
- Krauleiden
- Gaidwwethen
- Klein Dummen
- Groß Dummen
- Alloningken
- Brettballen
- Ischdaggen
- Kaukwethkludszen
- Kelmienen
- Kiehlen
- Papuszienen
- Sandlauken
- Schillkojen
- Groß Wingsnupöhnen
- Blausden
- Thunischken
- Schilloweiten
- Obolienen
Im Kirchspiel Skaisgirren
Im späteren Kreis Tilsit
Folgende Orte des Amt Ballgarden gehörten später (ab 1818) zum Kreis Niederung
Im Kirchspiel Tilsit
- Ballgarden
- Schäferei
- An Ballgarden
- Paszelgsten
- Ueber-Memelscher Krug
- Campen
- Birjohlen (köllmisches Gut)
- Ballgardehlen
- Birjohlen (Bauerndorf)
- Moritzkehmen
- Sentainen incl. Krug
- Bendiglauken
- Erimeiten
- Trakeningken
- Karteningken
- Kackscheiten
- Schudden
- Thalszerten
- Burleningken
- Raukothienien
- Bartuleiten
- Alt-Pamletten
- Barthken
- Taurothenen (köllmisches Gut)
- Taurothenen (Bauerndorf)
- Skambracken
- Argeningken Graudszen
- Groß Klipschen
- Abundbussen
- Willkischken
- Szameitkehmen
- Alt-Linkonischken
- Neu-Linkonischken
- Laukanten
- Neu-Argeningken
- Plauschwarren
Im späteren Kreis Ragnit
Folgende Orte des Amt Ballgarden gehörten später (ab 1818) zum Kreis Niederung
Im Kirchspiel Szillen
- Rablauken
- Hirschberg
- Bebruweiten
- Skröbudicken (Dykinnen)
- Lyparten
- Oschnaggern
- Klein Klipschen (Klein Oschkinnen)
- Puppen
- Schacken Jedwillen (Schacken)
- Skeppededszen
- Schaulwethen
- Padaggen
- Bindupöhnen (Plumpen)
- Kartzauningken
- Neuhof
- Neuendorf
- Hohenberg
- Budupöhnen (Kischen)
- Reteney (Rethen)
- Gruneiten Szunwillen
- Jurgaitschen
- Klischwethen
- Turken
- Sprukinnen
- Odaushöfchen
- Oschkinnen
- Papuschienen (Laudszen)
- Lepalothen
- Uszlauszen
- Willkerischken (Wilpischken)
- Schillgallen Kauschen (Schillgallen)
- Kermuszeiten
- Kadszenduden (Duden)
- Klaischwethen (Kluischen)
- Gygarren
- Gygarren Skerswethen
- Groß Skatgirren
- Klein Skatgirren
- Kaiserau
- Laugallen
- Schillupischken
- Grünen
- schleckeiten (Schlecken)
- Wersmeningken
- Wittgirren
Geschichte
Steuerinspektor von 1736
Das Amt lag im prußischen Gebiet der Schalauer und Nadrauer. Auf Salzburger und Deutsche entfielen zusammen 53 Hufen und 7 Morgen (1 Hufe = rund 17 Hektar). Die Einheimische Bevölkerung brachte es zusammen auf 181 Hufen 14 Morgen.
Anmerkung
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.
Salzburger siedelten in:
- Bartukaiten (1938 Bartenhöh)
- Karteningcken (1938 Kartingen)
Deutsche siedelten in:
- Abud Busey (1893 zu Thalszenten, 1938 Grünhöhe)
- Blindupöhnen (1938 Weidenfließ)
- Bendiglauken (1939 Bendigsfelde)
- Erimeiten (1938 Ehrenfelde)
- Grineiten
- Schunwillen
- Gigarn Skerweth (1938 Garnen)
- Jurgaitschen (Königskirch)
- Kackschaiten
- Kadzen Duden (1906 Duden)
- Kermuszaiten (1938 Kermen)
- Klipschen Reschus (1938 Klipschen)
- Klischwethen
- Lepalothen (Lepahloten) (1938 Siebenkirchberg)
- Oschnuggern
- Pamletten
- Rockothienen (1938 Rauken)
- Schilgallen Kautsch (1938 Fichtenwalde)
- Schlekaiten (1938 Schlecken)
- Schillupischken (Fichtenfließ)
- Szameitckehmen (1899 Eichendorf)
- Turcken
- Wilckerischcken (1938 Wilkenau)
Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:
- Abud Busey (1893 zu Thalszenten, 1938 Grünhöhe)
- Aloningcken (1938 Allingen)
- Argeningcken Grauszus (1938 Argenhof)
- Neu Argeningcken (1938 Argenbrück)
- Bartcken
- Bartuckaiten (1938 Bartenhöh)
- Birjohlen (1938 Birgen)
- Bendiglaucken (1938 Bendigsfelde)
- Bredtschneidern
- Budeningcken (1938 Budingen)
- Dummen
- Schunwillen
- Erimeiten (1938 Ehrenfelde)
- Grineiten
- Gigarn Skerweth (1938 Garnen)
- Gadwethen (1938 Geidungen)
- Jurgaitschen (1938 Königskirch)
- Kackschaiten
- Kadzen Duden (1906 Duden)
- Kartszauningcken (1931 zu Fichtenwalde)
- Kauckweth Kludszen
- Kermuszaiten (1938 Kermen)
- Klipschen Reschus (1938 Klipschen)
- Klischwethen
- Kluischwethen (1938 Neuhof)
- Kattenuppen
- Krauleyden (1938 Krauden)
- Lieparten
- Oschnuggern
- Lenckehlischcken
- Bamletten
- Papuschienen (Szillen) (Kirchspiel Szillen, 1938 Buschdorf)
- Papuschienen (Heinrichswalde) (Kirchspiel Heinrichswalde, 1938 Paschen)
- Puppen (1929 aufgelöst)
- Pusckepplen (1929 Argenfeld)
- Rauckothienen (1938 Rauken)
- Schacken Jedwillen (1938 Feldhöhe)
- Sckambracken (1938 Brakenau)
- Sckepettschen Rausweth (1938 eingemeindet zu Ellerngrund)
- Sckrebuttckehmen (1938 Finkental)
- Schaulwethen (1938 Lichtenhöhe)
- Szudden
- Schilupischcken (1938 Fichtenfließ)
- Schilkojen (1938 Auerfließ)
- Sckardupöhnen (1938 Scharden)
- Szameitkehmen (1899 Eichendorf)
- Taurothenen (1938 Tauern)
- Thalszenten (1938 Grünhöhe)
- Turcken
- Trackeningcken (1938 Hochau)
- Tarpschigkinnen (1938 Ulmental)
- Wersmoningcken (1938 Angerbrunn)
- Wilckerischcken (1938 Wilkenau)
- Willkischcken (1894 zu bublauken)
(Quelle:[2])
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLEDENKO05XB</gov>
Quellen
- ↑ Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begrenzung, Grösse, Bevölkerung und Eintheilung nebst einem Ortschafts-Verzeichnisse und Register, Gumbinnen 1818, Nachdruck: Sonderschrift Nr.48 des VFFOW, Hamburg 1981
- ↑ Der Regierungs-Bezirk Gumbinnen nach seiner Lage, Begrenzung, Grösse, Bevölkerung und Eintheilung nebst einem Ortschafts-Verzeichnisse und Register, Gumbinnen 1818, Nachdruck: Sonderschrift Nr.48 des VFFOW, Hamburg 1981
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968