Plucken Martin

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Siehe oben Mitte Plücken Martin auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000

Hierarchie

Regional > Litauen > Plucken Martin

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Plucken Martin


Einleitung

Plucken Martin, Plücken Martin oder Kekgallen, Kreis Memel, Ostpreußen.

Name

Der Name bezieht sich auf sumpfiges Gelände. Der Alternativname Kegallen ist ein Spitzname für jemand, der hier einen Streifen Land zur Bewirtschaftung erhalten hat.

  • kurisch "pluocis" = moorige, sich bewegende Stelle
  • kurisch "kekis" = Mensch mit schiefen Zähnen
  • preußisch-litauisch "gale" = Streifen Ackerstück


Politische Einteilung

Plucken Martin wurde am 06.12.1897 mit der Gemeinde Hohenflur vereinigt.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Plucken Martin gehörte 1888 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Plucken Martin gehörte 1888 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Zugehörige Ortschaften

Zum Standesamt Plucken Martin gehörten 1888 folgende Ortschaften:

Alszeiken Jahn, Blinden Wittko, Brusdeilinen Bendig, Darguszen Görge, Gedwill Paul, Glaudienen, Grabben, Adlig Grauduszen, Gündeln Urban, Janeiken Görge, Karkelbeck, Kassareggen, Klauspuszen, Köken Jakob, Kunken Görge, Labatag Michel, Megallen, Mellneraggen, Paul Narmund, Perkam Görge, Plucken Martin, Radwill Kindschen, Rund Görge, Ruschpelken Görge, Spirken, Szodeiken Jonell, Taureggen Bendig, Valtin Kunken, Wehsat Andres, Wehsat Herrmann, Charlottenhof, Groß Tauerlauken, Kollaten, Navigationsschule, Moolenbauhof und Leuchtturm, Peskojen, Purmallen, .

Nach 1897 wurde der Standesamtbezirk Plucken Martin nach Collaten verlegt.

Plucken Martin gehörte 1907 zur Gemeinde Hohenflur, welche zum Standesamt Kollaten gehörte.

Standesamtsregister

Eine wertvolle Hilfe angesichts der fehlenden Kirchenbücher der Jakobus- oder Landkirche stellen die Zweitbücher des Standesamtes Plucken Martin dar, die im Standesamt I in Berlin lagern. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.

  • Geburten 1874-1897.
  • Heiraten 1874-1879, 1881-1897.
  • Sterbefälle 1874-1897.


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung HOHLURKO05NS
Name
  • Hohenflur Quelle (${p.language})
  • Glaudynai (1923) Quelle Seite 1086 (${p.language})
Typ
  • Wohnplatz (1897-12-06 -)
w-Nummer
  • 66132
Karte
   

TK25: 0292

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Hohenflur, Glaudynai (1897-12-06 -) ( LandgemeindeGemeinde) Quelle Quelle

Memel, Memel Land (1907) ( Kirchspiel) Quelle S.154/155

Memel, Memel (Hlste. Dreifaltigkeit), Klaipėda (1907) ( Pfarrei) Quelle S.154/155

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum