Kategorie:Amtssprache im Fürstbistum Münster

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 18. Juli 2023, 20:30 Uhr von NiHartmann (Diskussion • Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bedeutungswandel: In Beispielen können die Begrifflichkeiten der Amtssprache der begriffsgeschichtlichen Quellen in einer zeitlichen Darstellungssituation dieser Region, der bestehenden „Zusammenhang der Verwendung des betreffenden Wortes“, dargestellt werden.

Abkürzungen in Handschriften In Aktenstücken aus dem Fürstbistum Münster (Haus Ostendorf, Stadt Haltern) begegnen uns immer wieder Abkürzungen in den Aufschreibungen und Maßeinheiten, bei denen durch spezielle Schriftzeichen der Schreibaufwand verringert wird. Als Zeichen finden sich neben dem Punkt auch Kürzungshaken in Form eines ß mit Unterlänge und die Verlängerung des Auf- oder Abschwungs des letzten Buchstabens. Ebenso findet sich der platzsparende Überstrich als Zeichen der Verdoppelung. Nachvollziehbar auch in der Reihe Lesepauker. Diese Schreibweise findet sich auch bei den Familiennamen durch Weglassung von Buchstaben am Namensende (Suspension) in den älteren Kirchenbüchern (rk.) von Borken (Westf) (St. Remigius).

Fremdwörterbücher

  • Dicke, L. (Hrsg.): Gedrängtes, aber vollständiges Fremdwörterbuch oder Hülfsbuch zum Verstehen und Vermeiden der in Deutscher Schrift und Umgangssprache gangbaren fremden Wörter. Buch und Redensarten mit Bezeichnung der Betonung und Aussprache derselben. ( 1839, Druck und Verlag J. Bagel, Wesel)
  • L. Kiesewetter: Neues vollständiges Fremdwörterbuch. Zur Erklärung und Verdeutschung der in der heutigen deutschen Sprache gebräuchlichen fremden Wörter, Redensarten, Vornamen und Abkürzungen (Glogau: Carl Flemming,1848/1888)

Latein in der Amtssprache im 16./17. Jhdt.: Im Bereich der schriftlichen Amtssprache, besonders bei kirchlichen und juristischen Begrifflichkeiten, versuchte man durch den Einbau lateinischer Vokabeln und Umschreibungen als Ersatz von umgangssprachlichen Ausdrucksweisen, besondere rechtliche Kompetenzen zum Ausdruck zu bringen. Dadurch kann die Ausdrucksweise des jeweiligen Schreibers Begriffe und Wendungen enthalten, welche häufiger das, was sie umgangssprachlich meinen, ohne den Gesamtzusammenhang nicht erkennen lassen.

Beispiele von Faksimiles
  • mit wortgetreuer Edition und Erschließung der Amtssprache in Fußnoten als Hilfestellung zum "Informellen Lernen" bei der Entzifferung von Handschriften bietet die Reihe Lesepauker.
Eine besondere Hilfe eingesetzter Lateindeutungen im Zusammenhang bietet
  • Juristisches Wörterbuch für gerichtliche Geschäfte. Zum Gebrauche in Gerichtsstuben und bey Amtsverrichtungen. Hrsg. von J. E. v. Hofstätter. Wien: Rötzel 1798
  • Georges, K.E.: Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch (1913)
  • Univ. Prof. Dr. Klaus Lüdicke: Kanonistenlateinisch-deutsches Lexikon (2015)


Unterkategorien

Diese Kategorie enthält nur die folgende Unterkategorie:

!

Seiten in der Kategorie „Amtssprache im Fürstbistum Münster“

Folgende 200 Seiten sind in dieser Kategorie, von 495 insgesamt.

(vorherige Seite) (nächste Seite)
(vorherige Seite) (nächste Seite)