Brandregister
Quelle in der Familienforschung: Eine über die Kirchenbücher hinaus reichende Quelle. Durch Wechsel der Vornamen oder dem Zusatz sen. / jun. werden Erbwechsel bei jährlichen Fortschreibungen deutlich. Auch neue Kottenstellen mit Markenberechtigungen wurden protokolliert. Die wechselnde Ergiebigkeit bei den Mastfrüchten läßt Rückschlüsse auf das Sommerklima zu.
Hierarchie:
Familienforschung > Landwirtschaft > Allmende > Brandregister
Beschreibung
Brandregister und das Holtdingsbuch für die Marken im Fürstbistum Münster und im kurkölnischem Vest Recklinghausen wurden meistenteils gemeinsam in einem Buch geführt. Im Brandregister sind die in den Marken berechtigten Höfner, Halbhöfner und Kötter tabellarisch mit der dem jeweiligen Erbe anklebenden Berechtigung an Markenanteilen in Scharen oder Waren angegeben. Diese Angaben werden ergänzt mit der von Jahr zu Jahr, je nach Qualität der durch eine Markenbegehung durch die Schärner und den Markenrichter festgestellten Mast, wechselnden Anzahl der auf die Markenanteile entfallenden Brände (die mit einem Brandzeichen zu versehenden Schweine für den Mastauftrieb).
Jahr | Mark | Kirchspiel | Abschrift | Original |
1548 | Ramstorper Marcke |
Lippramsdorf | Item up deme selven Holtinck ys averkommen und verdragen, dat inhen up der Marcken brene solle, nemplich dem Hoevener IIII Vercken, den halven Hoevener II und den Köttern. |
![]() Verkörung von Brennberechtigungen in dieser Mark |