Burlo (Borken)
Burlo: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Borken > Burlo
Früherwähnung
Name
Burlo
Burlo 1220, Burloe 1242, Burlo 1267, Borlo 1296.
Pfarrei Burlo
1220 gehehmigte Bischof Dietrich von Münster die Gründung eines Oratoriums in Burlo durch den Priester Siegfried. 1242 wird die Kapelle zu Burlo durch Bischof Ludolf von Münster, mit Zustimmung des Pfarrers von Borken, von der Pfarre Borken als Mutterkirche getrennt und zur Pfarrkirche erhoben.
Wilhelmitenorden
1245 übergibt Menricus, Probst von Fröndenberg, das Oratorium zu Burlo den Wilhelmiten Eremiten, im gleichen Jahr genehmigt der Münsterische Bischof Ludolf die Übertragung der Wüstung Burlo aus dem Besitz des Klosters Marienborn in Coesfeld in die Hände des Wilhelmiten Ordens und verleiht ihm das Zehntrecht in den Rodländern. 1267 erhielt das Kloster Burlo vom Ritter N. von Gemen eine wüste Strecke „desertam solitudinem, que dicitur Zwolisvenne, sitam in communi marka prope Burlo“.
Erwerb eines Zehnten
09.06.1267 Das Kloster Groß Burlo kauft einen Zehnten, den Adolph Werence und sein Bruder Gerd de Lon in Besitz hatten und belehnt für 2 Jahre Bitter, miles dictus de Reden.
Gütertausch
18.10.1269 Auf Befehl des Bischofs Gerhard müssen die Ritter Stricke de Novo Castro (Nienborg) und Bitter de Rede im Interesse des Klosters Burlo einen Gütertausch vornehmen und zwar Elvercinc in Rhede gegen Sievert im Kspl. Gemen.
Groß Burlo
Seit der Gründung des Tochterklosters Klein-Burlo im Kirchspiel Darfeld 1361 wurde das Mutterkloster Groß-Burlo genannt.
- 1398 taucht in Urkunden erstmals der Name Kloster Mariengarden auf.
Kloster Mariengarden
Zisterzienser-Kloster
Nachdem die Ordensregeln nicht mehr eingehalten wurden und eine notwendige Reform scheiterte, wurde 1448 die Zisterzienserregel in beiden Klöstern eingeführt und sie dem Abt von Kamp unterstellt. In den Jahren 1585 bis 1589 wurde Burlo geplündert, das Kloster verfiel, die letzten Mönche wohnten seit etwa 1600 bis 1615 in Borken, und der Prior konnte erst 1620 die ihm vom Bischof entzogene Verwaltung übernehmen. Im 18. Jh. erreichte das Kloster seinen höchsten Vermögensstand.
- Quelle der Früherwähnungen: INA, Beibd. I. H. 1, Kr. Borken, S. 214 Nr. 1, S. 219, Nr. 34; Provinz Westfalen/Gedruckte Quellen zur Geschichte Westfalens: Westf. Urkundsbuch III. Nr. 402; 797; 1733, 1734, 1792.
Eigenbehörige
Das Kloster besaß eine gewisse Anzahl eigenbehöriger Bauernerben in der Umgebung:
Orgel
1705 erhielt in Groß-Burlo die Klosterkirche eine neue Orgel.
Grenzort
In der „Burloer Konvention" wurde in Burlo 1765 die Grenze zwischen dem Fürstbistum Münster und den Niederlanden festgelegt. Bei der weiteren Grenzziehung von 1700 wurde die Bauerschaft Wirthe in Gemenwirthe und Borkenwirthe (mit Burlo) getrennt. Im Volksmund sagt man noch heute „binnen Wirthe" und „buten Wirthe". „Buten“ und „Binnen“ bezog sich auf die Zugehörigkeit und Lage zur Herrlichkeit Gemen.
Säkularisation
1803 kam es an das Fürstentum Salm und wurde aufgehoben. Dadurch erfuhr die Anholter Bibliothek eine bedeutende Bereicherung als im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses die geschlossene Bibliothek des Klosters Groß-Burlo bei Borken (Umfang: 1.400 Bände) an das Fürstenhaus Salm-Salm mit übertragen wurde.
Hünfelder Oblaten
Die Hünfelder Oblaten der Makellosen Jungfrau Maria (OMI) ließen sich 1921 hier nieder und führten bis zur Schließung 1940 eine Missionsschule mit Internat, die 1946 wiedereröffnet und seit 1969 als Gymnasium anerkannt und ausgebaut wurde.
Verwaltung
Verwaltungseinbindung
- 1895: Groß Burlo, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Borken, Gemeinde Borkenwirthe
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Borken, Postbezirk Weseke.
- Einwohner: 197
- Quelle: Hic Leones
Bevölkerungsverzeichnisse
Kirchenbücher
Tote Burlo 1768-1800:
3.10.1768: Henricus Lensinck
2.2.1769: Mechtildis Diekers
28.6.1770: Bernardus Linfert
19.8.1770: Catharina Redemacker
24.10.1770: Joan Hermannus Diecks
16.6.1771: Catharina Pollman
23.10.1771: Gertrudis Rademacker cond. Robers
20.11.1772: Bernardus Voskamp vixit 110 annis
20.10.1772: Gerardus Krase
9.5.1773: Anna Margaretha Schrivershoff
23.5.1773: Aleydis Mülmann
24.5.1773: Joanna Müllman
18.11.1773: Remigius Keuer
30.3.1774 Joan Theodorus Middelkamp
14.1.1775: Joannes Herman Böes cond. Schlüter
13.10.1775: Aleydis Müllman
16.2.1776: Anna Gertrudis Lensing cond. Barrebohm
21.4.1777: Theodorus Voskamp
8.4.1777: Valentinus Braun
8.11.1777: Notarius Monastrensis nomine Meyer
26.2.1778: Anna Thebarcke
8.3.1778: Joanna Haetbaum genannt Schrivershoff
3.4.1778: Joannes Henricus Linfert
20.4.1778: Aleydis Müllmann genannt Langkamp
4.8.1779: Anna Christina Aleydis Dieckers
9.9.1779: Maria Voskamp cond. Cötters
4.10.1779: Gerardus Holtkamp
12.10.1779: Maria Gertrudis Bocks
28.10.1779: Gertrudis Linfert cond. Tekotte
2.11.1779: Joannes Bernardus Linfert
17.11.1779: Henrina Hagelstegge
22.11.1779: Wilhelmus Hagelstegge
26.11.1779: Gerdrudis Hagelstegge genannt Flaskamp
12.12.1779: Joannes Bernardus Müllman
25.2.1780: Voskamp infans qnd post baptism collatum ab obstetrice statim obicta
4.4.1780 : Wessel Wenningkamp
21.4.1780 : Joannes Pollman
5.5.1780: Anna Christina Busschlüter
20.8.1780: Elisabetha Middelkamp
8.1.1781: Anna Catharina Wenning
7.5.1781: Albertus Weningkamp
6.5.1782: Adelheidis Ramacker cond. Hageman
14.11.1782: Joannes Schrivershoff
14.4.1783: Maria Gerdrudis Voskamp
28.5.1783: Anna Xtina Linfert genannt Mispels
28.12.1783: Hermannus Benninck
17.1.1784: Joan Henricus Hagedorn
11.2.1784: Joannes Gerardus Linfert Hüttem
22.8.1784: Joannes Gerardus Linfert
9.10.1784: Franciscus Diekers
3.3.1785: Hermannus Linfert Hütteman
23.6.1785: Joannes Gerhard Hagelsteg
26.7.1785: Anna Gertrudis Hagedorn genannt Bollerick
24.8.1785: Anna Maria Linfert
23.3.1786: Josephus Pollman
25.1.1787: Aleydis Möllman nata Üppinck atad 85
6.7.1787: Ambrosius Lamm
2.7.1788: n.n. Middelkamp infans Babtizatus ab obstetrice
20.5.1790: Joannes Bernard Rademacker
23.7.1790: Christina Schrivershoff genannt Path
1.8.1790: Joannes Schrivershoff genannt Path
4.7.1791: Joannes Bernardus Niehues
13.7.1791: Joanna Diecks
6.1.1792: Bernardus Pollman
16.4.1792: Joanna Diecks nata Voskamp
3.5.1794: Bernardus Demminck sive Veenschlüter
13.7.1794: Hermannus Weninck
8.10.1794: Maria Wenningkamp
9.10.1794: Joannes Henricus Wenningkamp
9.10.1794: Antonius Wenningkamp
5.2.1795: Christina Diecks
14.2.1795: Bernardus Hnricus Schröders
27.7.1795: Anna Gertrudis Rhademacker
27.8.1795: Joannes Gerhardus Linfert
26.9.1795: Joannes Bernardus Buschschlüter
26.9.1795: Gerhardus Middelkamp
20.12.1795: Elisabetha Voscamp
11.1.1796: Adelheldis Hagedorn
22.3.1796: Anna Maria Hagedorn
30.7.1796: Joannes Hermannus Diecks
26.3.1797: Adelheidis Diecks nata Schmittman
24.3.1797: Gertrudis Hagelstegge
9.9.1797: Anna Maria Fanenbrinck
19.12.1797: Remigius Voscamp primis diebus obiit post nativitatem
8.6.1798: R. D. prior Hepperman obüt
21.6.1798: F. Joannes Zumbusch in priorem electus et confirmatus
20.11.1798: Joan Herhard (sive Max)
1798: Everding ex servis nostris
6.5.1799: Josephus Neühaus
19.9.1799: Joannes Neühaus Eltatis unius 1 anni et 4 Mers
3.10.1799: Joan Henrich Niehaus atatis 76
16.10.1799: Otto Pollman
12.4.1800: Aleyd Linvert
19.5.1800: Joan Derck Epping venator
7.6.1800: Modesta Schröer sive ...bäumer in puerpero
15.9.1800: Wilhelma Hagerstegge obiit in puerpero
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
Mormonendaten
Katholische Kirche Burlo:
Taufregister 1833-1874, Batchnummer C98630-1
Taufregister 1833-1876, Batchnummer C98630-2
Kirchenwesen
Bistümer
- Katholiken: Bistum Münster, 1954: Dekanat Borken
Rektorat
In der Bauerschaft Burlo bestand 1220 eine Kapelle, die 1245 den Wilhelmiten überlassen wurde.
Archiv
- Stadtarchiv Borken im NRW-Archivportal
- Bistumsarchiv Münster (BAMS), Bestand Generalvikariat, Borken, Kloster Groß Burlo. Darin: Prozeß gegen Prior und Konvent 1573, Lebenswandel, wirtschaftlicher Niedergang 1607/1672, Seelsorge 1777.
- Fürstliches Salm-Salm`sches und Fürstlich Salm-Horstmar`sches gemeinschaftliches Archiv, Bestand C Klosterarchive….bis 1803: Darin Kollegiatsstift St. Remigius in Borken, 13 Urkunden (1607-1782), 1 Karton Akten (1796).
- Coesfeld, fürstliches Archiv, Bestand C Kloster Klein Burlo. Darin Nachrichten über Kloster Groß Burlo.
Literatur
- Schmitz-Kallenberg, Monasticon, S. 14
Bibliografiesuche
- Volltextsuche nach Burlo in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Präsentation der Stadt Borken
- Artikel Burlo. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BURRLOJO31JV</gov>