Herbram

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herbram: Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis_Paderborn > Lichtenau > Herbram

Zeitschiene vor 1803

Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779

Rittergut

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Gesamtumfang

Kreis Büren

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Infrastruktur 1931

Amt Lichtenau, Kreis Büren, Regierungsbezirk Minden, Sitz Lichtenau (Westfalen), Ehrenbürgermeister Böhner, Fernsprecher 7

  • Gemeinde Herbram: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Vogt 50, Ortsklasse D
    • Einwohner: 512, Kath. 510, Ev. 2
    • Gesamtfläche: 1.659 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Volksschulen, Postanstalt Paderborn - Land, Telegraf Lichtenau (Westf.), Eisenbahnstation Neuenheerse 2,5 km, Feuerwehr (frw.) , Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Wasserversorgung, Autoverbindung
    • Politik, Gemeindevertretung 6 Sitze.[4]

Beschäftigungsstruktur

  • 1961 Landwirtschaft 30 %, Waldarbeiter u. Sägewerk 20 %, sonst Pendler.

Kommunale Neugliederung

  • 1975 Stadt Lichtenau aus den Städten Kleinenberg und Lichtenau und den Gemeinden Asseln, Atteln, Blankenrode, Dalheim, Ebbinghausen, Grundsteinheim, Hakenberg, Henglarn, Herbram, Holtheim, Husen, Iggenhausen.

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Gemeinde Herbram 1818: 459 Einwohner (E.), 1843: 684 E, 1858: 609 E., 1871: 544 E., 1885: 535 E., 1895: 508 E., 1905: 509 E., 1925: 514 E., 1933: 536 E., 1939: 535 E., 1946: 832 E., 1950: 873 E. [1]

Kirchenbücher

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Darin auch Herbram enthalten:

  • 1810-1874 (ev.: Gerichtsbezirk Brakel, Büren, Fürstenberg, Lichtenau u. Paderborn) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1845-1874 (ev.: Gerichtsbezirk Brakel Ii., Dringenberg u. Warburg) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1849-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1815-1822 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote

Kirchenwesen

Pfarrei (rk.)

1668 stiftet der Graf von Westphalen Sonntagsgottesdienst, seit 1810 durch Weltgeistliche von Iggenhausen gehalten, vorher zeitweilig vom Stift Heerse; 1862 eigener Geistlicher, Pfarrvikarie 1922. [6]

Kirchen u. Kapellen

Kirche St Johann Baptist (1927, erweitert 1955)

  • Lourdesgrotte, 3 Wegekreuze.[6]

Literatur-Suche

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Westfalenlexikon
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  5. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe
  6. 6,0 6,1 Quelle:Real Schematismus1961: Errzdiözese Paderborn, westfälischer Anteil

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HERRAMJO41LQ</gov>