Tirol
![]() |
Tirol ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Tirol (Begriffserklärung). |
Hierarchie
Regional > Österreich > Tirol
Einleitung
Hier wird das heutige und das frühere Tirol beschrieben. Teilgebiete die heute außerhalb Österreichs liegen, finden sie unter Österreich-Ungarn
Wappen
Das Tiroler Wappen zeigt in silbernem Schild einen roten, golden bekrönten Adler mit goldenen Waffen, mit goldenen Flügelspangen mit Kleeblattenden und einem nach oben offenen grünen Kranz hinter seinem Haupt.
Der Tiroler Adler kommt auf Siegeln 1205 vor, die älteste färbige Darstellung stammt von 1340. Quelle: http://peter-diem.at
Landesfarben
Die Farben Tirols sind weiß-rot
Allgemeine Information
Fläche: 12. 648 km2
Einwohner (2001): 686.800
Hauptstadt: Innsbruck
Bezirke: 9
Freistädte: 11
Gemeinden: 279
Gerichtsbezirke: 13
Politische Einteilung
Es gibt 9 Verwaltungsbezirke:
Liste aller Gemeinden
Eine Liste aller Gemeinden und Katastralgemeinden finden Sie hier --> Tirol-Gemeinden A - L und Tirol-Gemeinden M - Z.
Kirchliche Einteilung
Die Pfarren Tirols finden Sie hier [1] und hier [2] gelistet.
Allgemeine Tipps dazu finden Sie auf der Österreich-Seite: Österreich#Kirchliche_Archive
Geschichtlicher Abriss
keiner
Genealogische und historische Gesellschaften
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Bibliografie
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Füger, Balthasar: Wer war Balthasar Füger von Nördlingen? Zwischenbilanz einer Spurensuche (Tirol, Reichsstadt Nördlingen, Marktoffingen, Augsburg, Füssen, Ulm), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 33. Jahrbuch 2011; Nördlingen 2011, S. 205-249
- Layer, Adolf: Franz Kleinhans (1699-1776), ein Baumeister des ehemaligen Hochstifts Augsburg (Hochstift Augsburg, Unterpinswang, Füssen, Buchloe, Göggingen, Augsburg, Wellenburg, Leitershofen, Maria Hilf, Pfaffenhausen, Wolfegg, Kißlegg, Dillingen an der Donau, Untermeitingen, Schwabmünchen, Westendorf, Fristingen, Wittislingen, Pfronten, Oberostendorf, Nesselwang, Bobingen, Großaitingen, Lermoos, Donaualtheim, Maria Medingen, Unterostendorf, Burgberg, Bertoldshofen, Kloster St. Stephan Augsburg, Marktoberdorf, Sonthofen, Leuterschach, Achsheim, Wollbach, Blonhofen, Harthausen, Holzheim, Aufkirch, Steinheim, Weißensee, Denklingen, Thannenberg, Erbach), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 5. Jahrgang 1971; Augsburg 1971, S. 197-214
- Pötzl, Walter: Die Anfänge der Ulrichsverehrung im Bistum Augsburg und im Reich (Bistum Augsburg, Halberstadt, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Benediktbeuern, Wessobrunn, Dürnhausen, Hohenwart, Bamberg, Tegernsee, Burgheim bei Schlettstadt, Regensburg, Ardagger, Muri, Allerheiligen, Sindelfingen, Münchsmünster, Saaz, Melk, Reichenau, Basel, Braunschweig, Götzis, Rastede, Eichstätt, Habach, St. Ulrich am Pillersee, Sangerhausen, Höflein, Petershausen, Neresheim, Balingen, Alpen, Goslar), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 82-115
- Grell, Ferdinand: Die Verehrung des heiligen Ulrich in Österreich und Südtirol (Österreich, Tirol, Vorarlberg, Südtirol, Kloster St. Mang Füssen, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Bischof Ulrich von Augsburg und seine Verehrung. Festgabe zur 1000. Wiederkehr des Todestages. Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 7. Jahrgang 1973; Augsburg 1973, S. 134-162
- Layer, Adolf: St.-Ulrichs-Orte im deutschen Sprachraum (Knittelsbach, Krapfenau, Uhlberg, Ulrichsberg, Ulrichshögl, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien, Steiermark, Kärnten, Slowenien, Tirol, Südtirol, Italien, Schweiz, Elsass, Ulrichsberg, Ulrichsberg, Sankt Ulrich (Mücheln), Ulrichsried, Ulrichsried, Ulrichsried/Ulrichsholz, Hochstift Augsburg), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 107-120
- Kosel, Karl: Die Darstellung der Ungarnschlacht im 18. Jahrhundert (Ulrichsberg, Schwenningen, Habach, Bistum Augsburg, Unterpinswang, Kreuzberg, Seeg, Kloster St. Stephan Augsburg, Wertach, Burgberg, Grafrath, Eisingersdorf, Eresing, Hohenfels, Großaich, Pfalzpaint, Gundelsheim, Untergammenried, Augsburg, Aitrang, Rettenbach, Buchdorf, Österreich, Obertilliach, Warmisried, Rechtis, Grafing, Heimertingen, Breitenfurt, Graben, St. Ulrich, Egling, Ollarzried, Emmenhausen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 8. Jahrgang 1974; Augsburg 1974, S. 121-161
Weitere Bibliografie
Ortslexika und Karten
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Ortslexika
Karten
- Österreich Onlinekarte [3].
Archive und Bibliotheken
Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen.
Archive
- Archive der katholischen Kirche Link.
Bibliotheken
Tiroler Landesbibliothek
LDS/FHC
- Die nächste Forschungsstätte der 'Mormonen' (Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage) befindet sich in Innsbruck: Link.
- Die Online-Suchmaschine finden Sie hier: Link.
Verschiedenes
Regionale Verlage und Buchhändler
Berufsgenealogen
- Hall, Nordtirol: Fa. Historica, Dr.Dr. Andreas Faistenberger, www.historica.co.at
- Jenbach, Nordtirol: Hans-Peter Haberditz, www.ahnenforschung-tirol.at
Heimat- und Volkskunde
Auswanderungen
Berufe
Etymologie und Sprache
Kalender
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Die offizielle Seite der Tiroler Landesregierung www.tirol.gv.at
- Die Seite der Landeshauptstadt Innsbruck www.innsbruck.at
Genealogische Webseiten
- German Genealogy: Tirol
- Informationen zur Familienforschung in Tirol (englisch)
- Tyrol GenWeb
- Tyrol GenWeb mit Informationen, Suchanzeigen, Links, Namen (englisch)
- Familiennamen in Tirol und Vorarlberg 1940/41
Weitere Webseiten
- Artikel Tirol. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Werner Kopp: "Historisches vom Similaun und dem Oetztal"
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_215347</gov>
![]() |
Bundesländer der Republik Österreich |
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien |