Goslar

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Goslar ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Goslar (Begriffsklärung).


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Wappen Land Niedersachsen.png - Niedersachsen > Landkreis Goslar > Goslar


Einleitung

Goslar - UNESCO Weltkulturerbestadt am Harz[1] und Kreisstadt des Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Wappen

Wappen Goslar.svg.png

Blasonierung: „Das Wappen der Stadt zeigt auf goldenem Grund einen schwarzen, rotbewehrten Adler.“

Das Wappen ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts nachweisbar. Aber schon ein Jahrhundert zuvor gab es Siegel der Stadt, die den Adler verwendeten. Der Adler ist das Wappentier des Kaisers und des Reiches. Goslar führt dieses Wappen, da die Stadt seit dem 11. Jahrhundert eine Kaiserpfalz hat und damit Kaiserresidenz war und seit 1290/1340 kaiserlich freie Reichsstadt gewesen ist.

Allgemeine Information

Einwohner: 50.782 (31. Dez. 2015)

Politische Einteilung

Zu Goslar gehören die Stadt- und Ortsteile:

  • Altstadt
  • Baßgeige
  • Georgenberg mit Kattenberg
  • Hahndorf mit der Kleinsthofsiedlung, Grauhof und dem Klostergut Grauhof
  • Hahnenklee-Bockswiese
  • Immenrode
  • Jerstedt
  • Jürgenohl mit Kramerswinkel
  • Lengde
  • Lochtum
  • Ohlhof mit Gut Ohlhof
  • Oker
  • Rammelsberg mit Siemensviertel und Rosenberg
  • Steinberg
  • Sudmerberg
  • Vienenburg mit Wöltingerode (Kloster)[2] und Wennerode
  • Weddingen
  • Wiedelah

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte

Urkundlich: 979 durch Kaiser Otto II.[3] aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger.[4]

Die Kaiserpfalz[5] Goslar ist der größte, älteste und zugleich besterhaltene Profanbau des 11. Jahrhunderts in Deutschland.

Der Pfalzbezirk gehört seit 1992 gemeinsam mit der Goslarer Altstadt und dem Rammelsberg[6] zum Weltkulturerbe der UNESCO.

→ Abschnitt Geschichte im Artikel Goslar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Evangelische Kirchenbücher

  • Alle vorhandenen Kirchenbücher, zum Teil mit Register, der ev. luth. Pfarrkirche St. Peter und Paul auf dem Frankenberge in Goslar (Frankenberger Kirche) sind als Mikrofiches im <br\>
Landeskirchlichen Archiv der Ev. luth. Landeskirche Braunschweig Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 38300 Wolfenbüttel <br\>
Tel. 05331/ 802-198 Fax: 05331/ 802-710 E-Mail: <email>archiv@luth-braunschweig.de</email> (Quelle: aus einer Mail aus FamNord)
Ergänzung: Öffnungszeiten (7/2004) Mo - Do 8.30 - 15.30 Uhr Fr 8.30 - 12.30 Uhr
Postanschrift: Landeskirchliches Archiv, Postfach 1664, 38286 Wolfenbüttel
Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig | Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1 | 38300 Wolfenbüttel | Telefon: 05331/ 8 02-0 | Telefax: 05331/ 8 02-707
Goslar, Marktkirche mit Ohlhof 1618 - 1875 F
Goslar, St. Jacobi 1627 - 1803 F
Goslar, St. Stephani 1626 - 1905 F
Goslar, St. Thomas 1642 - 1803 F

Katholische Kirchenbücher

Adressbücher

Grabsteine


Ehrenmale
Gefallenendenkmäler

Historische Quellen

Bildquellen

→ Kategorie: Fotostudio in Goslar

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Das Goslarer Wortgilde-Buch 1531-1608
Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde Ausgabe 1932 auf den Seiten 99 bis 101 und 112 bis 114.
  • Goslars Bürger, Häuser und Straßen um 1600, Stadtplan, alphab. Personenverzeichnis
Zeitschrift für Niederdeutsche Familienkunde Ausgabe 1941 auf Seite 49 bis 81.

Historische Bibliografie

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Goslar

Karten

Regionale Verlage und Buchhändler

Berufsgenealogen

Transkription

Heimat- und Volkskunde

Anmerkungen

  1. Artikel Harz (Mittelgebirge). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  2. Artikel Wöltingerode. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  3. Artikel Otto II. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  4. Artikel Liudolfinger. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  5. Artikel Kaiserpfalz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
  6. Artikel Rammelsberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>GOSLARJO51FV</gov>