Saerbeck

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Saerbeck : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Saerbeck

Saerbeck innerhalb des Kreises Steinfurt

Zeitschiene vor 1803

Name

  • ca. 1050 „Sarbikie"; 1123 „Sorbeke";

Kirchspiel

Kirche

  • 1296 „Hinricus plebanus in Saerbeck." (WU.).

Grundherrschaft

  • Kloster Freckenhorst hatte hier Besitz;
  • 1123 bestätigte Heinrich V.. daß die Brüder Gottfried u. Otto v. Kappenberg ihr Gut in Saerbeck dem Kloster Cappenberg geschenkt ha¬ben
  • 1283 bezog St. Martini in Münster hier Ein¬künfte.
    • Quelle der Früherwähnungen: Cod. trad. Westf. I. S. 48; S. 105; Wilmanns K. U. II. Nr. 214; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 550; III. Nr. 1564

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Saerbeck

  • 1822 Umfang: Gemeinde Saerbeck
    • Bürgermeister: Schlamann
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Einwohner Bürgermeisterei Saerbeck 1.895

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Saerbeck, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Saerbeck

  • Gemeinde Saerbeck: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hase, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.153, Kath. 1.055, Ev. 98
    • Gesamtfläche: 6.714 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 3, Krankenpflegestelle (Kirchengemeinde), Arzt 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstationen Emsdetten 8 km u. Greven 11 km, Polizei (staat.) 1, Polizei (kommunal.) 3, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung > Amtsvertretung
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Wappen

Wappen-Saerbeck.png Beschreibung:

In Rot drei goldene Ginsterblüten, begleitet von je einem goldenen Wellenband.

Politische Einteilung

Allgemeine Information

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchengründung

Die Gründung der Kirche (rk.) in Saerbeck reicht vielleicht in die Zeit Liudgers zurück. Sie erfolgte nach Eigenkirchenrecht durch die Grafen von Cappenberg. Die Pfarre, 1196 erstmals erwähnt, muß vor 1022 bestanden haben. Tochterkirche ist wahrscheinlich Emsdetten. Die Kirche ist dem hl. Georg geweiht, 1896 neu gebaut. Der untere Teil des Turmes stammt noch von einem romanischen Bau um 1200.

  • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Katholische Kirche

Sankt Georg

Evangelische Kirche

Gemeindezentrum Arche
Ferrières-Straße 2
48369 Saerbeck
Telefon: 02574-6228

Webseite der Kirchengemeinde Emsdetten
www.evangelische-kirche-emsdetten.de

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 161.

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SAEECKJO32TE
Name
  • Saerbeck
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4401 (- 1993-06-30)
  • 48369 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23476
  • geonames:2842441
  • wikidata:Q182426
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05566080
Karte
   

TK25: 3811

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Steinfurt (1975 -) ( Kreis)

Münster (1934 - 1974) ( KreisLandkreis)

Bevergern (- 1811) ( Gerichtsamt)

Bevergern (- 1565) ( HerrschaftAmt)

Rheine-Bevergern (1565 - 1802) ( Amt)

Saerbeck (1811 - 1934) ( Mairie) Quelle

Ibbenbüren (1975-01-01 -) ( Amtsgericht) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wermert
         Ortsteil
WERERTJO32SE
Sinningen
         Bauerschaft
SINGE2JO32SE
Saerbeck (Dorfbauerschaft)
         Bauerschaft
DORAFTJO32TE
Middendorf
         Bauerschaft
MIDORFJO32TE
Westladbergen
         Bauerschaft
WESGENJO32UD
Hilmer
         Ort
HILMERJO32UE
Stephan
         Ort
STEHANJO32TE
Saerbeck, Sorbecke
         Dorf
SAEEC1JO32TE (1400 -)