Bevergern: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
===Kirchenbuchverzeichnisse===
===Kirchenbuchverzeichnisse===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/bevergern-st-mariae-heimsuchung/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/bevergern-st-mariae-heimsuchung/ kath. Kirchenbücher 1654 - 1976, Register und Zivilstandsregister 1810-1814 online einsehbar]
* Kirchenbücher: Kath. seit 1654.
* Kirchenbücher: Kath. seit 1654.



Version vom 28. Mai 2020, 20:55 Uhr

Bevergern, Ortsteil von Hörstel: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Hörstel > Bevergern

Früherwähnung

Kirchengründung

Eine hier von den Grafen von Tecklenburg um 1350 erbaute Burg kam 1400 in den Besitz der Münsterschen Bischöfe und war bis zu ihrer Niederlegung 1680 oft ihre Residenz.

  • Der Ort besaß schon 1367 eine Kirche, die zwischen 1423 und 1440 von der Mutterkirche Riesenbeck getrennt wurde. Die Pfarrkirche zur Heimsuchung Mariens gehört dem 15. Jahrh. an, wurde jedoch um 1500, 1759 und 1767 erweitert. 1937 Bau eines neuen Südschiffes und der Sakristei.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Name

Bevergheren (1366), Bevergerne (14. Jhdt.), Bevergard.

Zehnt-Eintreiber

  • 1375/1434 "Bernhard Tegheder (Thier) quondam civis Monaster, nunc moram trahens in Bevergheren dedit filie Molnen".

Landschaftslage

Bevergern liegt 9 km östl. von Rheine in weiter und feuchter, ehemals vermoorter Wiesenniederung der Bevergerner Aa (auch Floethe und im weiteren Verlauf Hemelter Bach genannt) südlich der Nordwest - Ausläufer des Tecklenburger Osning am Übergang vom nördlichen Münsterland zur Plantlünner Sandebene. Höhe: 41 m.

Ursprung der Ortschaft

  • In Anlehnung an eine um 1350 erbaute Burg der Grafen von Tecklenburg erwachsen.
    • <>1336 „Risenbeke prope castrum Bevergherne“
    • 1362 war Willekin van Depenbrok tecklenburgischer Richter und 1370 Burgmann zu Bevergern.
    • 1364 war Wessel von der Kemmenaden Burgmann zu Bevergern
    • 1364 war Ludolf von Brochterbeck Burgmann zu Bevergern (oder Rheine?)

Stadtgründung

Stadtrechte (Wigboldsrechte) durch die Grafen Nikolaus und Otto von Tecklenburg verliehen 1366. 1400 als Stadt bezeichnet, 1471 Bestätigung der Stadtrechte. Später Wigbold, auch Flecken genannt. 1816 noch Stadt; nahm 1856 Landgemeindeordnung an.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Gewachsener Ort mit länglichem Grundriß, einer Hauptstraße und rippenförmigem Straßennetz, im Mittelpunkt der Kirchplatz. Ringmauern, Tore und Brücken seit 1624 verfallen.

Gebäude

Schloß durch Bischof Otto von Münster Anfang 15. Jh. erweitert, 1680 gesprengt. Die Marienkirche ( Spätgotisch und Renaissance) stammt aus dem 14. Jhdt., Erweiterung 18. Jhdt. 2 Giebelhäuser aus dem 17. und 18. Jhdt.

Brände

Bevergern wurde durch Brände fast ganz zerstört. 1562, 1624 und 1658.

Bevölkerung

Kirchenbuchverzeichnisse

Abschriften der Mormonen

Einwohnerlisten-online

Status Animarum

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Bevergern, 1810-1814 (Zivilstandsregister.) Geburten, Heiraten, Tote
  • Bevergern, 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen

1818: 840 Einwohner (E.), 1843: 812 E., 1858: 850 E., 1871: 864 E., 1885: 836 E., 1895: 989 E., 1905: 955 E., 1925: 1.168 E., 1933: 1.390 E., 1939: 1.460 E., 1946: 2.038 E., 1950: 2.114 Einwohner.

Sprache

Die niederdeutsche Mundart von Bevergern liegt im Untergebiet Münster des Westfälischen. Kennzeichen: sin Müh) bin', juh 'euch', bauen 'bauen', maihet `(sie) mähen'. Die Mundart ist war 1954 noch fest. Sprachspott der Rheiner: „In Biäwergään, dao Baut se up't Rauthuus" (das „au" auffällig !) ; die Mesumer: De Maune („Mond") is no nich uppegaun (Mesum: Maone, upgaon).

Wirtschaft

Handel u. Gewerbe

1587 nahe bei Bevergern eine Salzquelle entdeckt und ausgebeutet. 1607: 2 Jahrmärkte. Ackerbaustadt auch noch um 1954. Im 17. und 18. Jhdt. etwas Tuchindustrie.

Verkehrseinrichtungen 1954

Bevergern lag besonders ungünstig abseits der Hauptverkehrslinien. Der nächste Bahnhof war 1954 Hörstel, 3 km nördlich an der Hauptstrecke Hannover – Osnabrück - Rheine (1856). In Hörstel damals auch Anschluß an die Bundesstraße Osnabrück - Rheine. Der Dortmund – Ems - Kanal (1 km nördlich der Ortsmitte, seit 1900) war 1954 ohne nennenswerte wirtschaftliche Bedeutung für die Stadt, obwohl von ihm 2 km östlich Bevergerns der Mittellandkanal abzweigt.

Umgebungsbedeutung 1954

Bevergern war 1954 zwar Sitz einer Amtsverwaltung, jedoch wegen der Siedlungsarmut des engeren Umkreises und der Nähe der Stadt Rheine von sehr geringer Bedeutung.

Verwaltung

Rat

Bürgermeister, Schöffen und Rat im 16. Jhdt. genannt, Bürgermeister und Schöffen 1554.

Gericht

Gericht Bevergern, Richter des Fürstbistums Münster

Lagerbuch Amt Rheine 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Wigbold Bevergern

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Wigbold
Bevergern
Bütgerhäuser
contribuabel
fürstlich
. 3 17 10 21 30 72 153 38 ½ 16 196 13 . .
Wigbold
Bevergern
Grashof
Borgmanns
Gut
von Münster
1 . . . . . . 1 1 . 6 . . .
Summa Wigbold
Bevergern
1 3 17 10 21 30 72 154 39 ½ 16 202 13 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Gerichtswesen

Landesherrschaft

Landesherren

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen Bevergern.png Beschreibung:

Wappen: In Silber ein schwarzer Biberkopf mit roter Zunge nach einem Entwurf v. 1920

Stadtsiegel seit 1449 begegnet.

Farben: (Verleihung 1937).

Stadtgebiet

1858: 662 ha, 1885 und 1951: 664 ha.

Verwaltungseinbindung

Kommunale Neugliederung 1975



Wappen Hörstel Hörstel im Kreis Steinfurt     (Regierungsbezirk Münster)

Hörstel    |     Bevergern    |     Dreierwalde     |    Riesenbeck .


Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Die gräflich tecklenburgische Burgkapelle zu Bevergern wurde im 14. Jh. als Filiale Riesenbecks gegründet, das Patronat besaß Kloster Gravenhorst (1367). Um 1430 wurde die Kirche Pfarrkirche. Der bis 1400 zum Bistum Osnabrück gehörende Sprengel kam dann zum Bistum Münster als eines der 5 Kanzlei-Archidiakonate des Weihbischofs; 1954 Dekanat Ibbenbüren.

Reformation

Eine gegen Ende 16. Jhdts. hervortretende Neigung zum Luthertum wurde Anfang 17. Jhdts. unterdrückt.

Bekenntnisse

Zahl der Ev.: 1871: 4, 1895: 86, 1925: 55, 1946: 338.

Bildungswesen

Schulen

1954: eine Volksschule.

Archive

  • Hörstel/Stadtarchiv
  • Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster), Stadt Bevergern (Findbuch A 180 Be) [1]

Artikel-Quellen

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bibliografie

  • Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Tecklenburg (1907).
  • Bamler, F.: Das Bürgerbuch von Bevergern (Westfalen) bis 1608, in: Familienkundliche Blätter, Seite 115, 145, Leipzig 1926
  • Büld, H. Volk und Sprache im nördl. Westfalen (1939).
  • Freude A. u. Hilchmann, A.: Bevergern in Vergangenheit und Gegenwart (1952).
  • Schriewer, J.: Geschichte der Stadt Bevergern. (o. J.).

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BEVERNJO32TG</gov>