Gewerbetreibende 1864 (Kreis Coesfeld): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 426: | Zeile 426: | ||
===Handwerker Fortbildungsschule (Kolpingfamilie)=== | ===Handwerker Fortbildungsschule (Kolpingfamilie)=== | ||
'''Gewerbliche Unterrichtsanstalten bestehen 1864 im Kreis Coesfeld nicht'''. In Dülmen wurde 1860 unter Präses Kaplan Pottgießer und in Coesfeld 1861 unter Präses Kaplan Sommer Gesellenvereine (Kolpingfamilie) gegründet, welche sich die weitere Ausbildung des jüngeren Handwerkstandes (der Gesellen) im Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen, Geschichte und in der deutschen Sprache zum Ziel gesetzt hatten. | '''Gewerbliche Unterrichtsanstalten bestehen 1864 im Kreis Coesfeld nicht'''. In Dülmen wurde 1860 unter Präses Kaplan Pottgießer und in Coesfeld 1861 unter Präses Kaplan Sommer Gesellenvereine (Kolpingfamilie) gegründet, welche sich die weitere Ausbildung des jüngeren Handwerkstandes (der Gesellen) im Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen, Geschichte und in der deutschen Sprache (Deutsch im Schriftverkehr) zum Ziel gesetzt hatten. | ||
Im Jahre 1864 hatten sich dazu in Coesfeld 60 und in Dülmen 115 Mitglieder zusammengeschlossen. Diese trafen sich jeweils von Montags bis Freitags in den Abendstunden von 19,30 bis 22 Uhr in angemieteten Räumen. An Sonn- und Feiertagen traf man sich von 11,30 bis 13.00 und 14,00 bis 16,00 Uhr zum Gesang, Voträgen und Aufführungen. | Im Jahre 1864 hatten sich dazu in Coesfeld 60 und in Dülmen 115 Mitglieder zusammengeschlossen. Diese trafen sich jeweils von Montags bis Freitags in den Abendstunden von 19,30 bis 22 Uhr in angemieteten Räumen. An Sonn- und Feiertagen traf man sich von 11,30 bis 13.00 und 14,00 bis 16,00 Uhr zum Gesang, Voträgen und Aufführungen. |
Version vom 9. Februar 2016, 11:02 Uhr
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Gewerbetreibende 1864 (Kreis Coesfeld)
Gewerbefreiheit seit Napoleon
Am 13.12.1810 fiel mit dem Senatskonsult das gesamte Gebiet des Kreises Coesfeld an das Kaiserreich Frankreich, Lippedepartement. Nun galt die französische Gesetzgebung. Daher wurde hier im Jahre 1811 der mittelalterliche Zunftzwang abgeschafft und damit die Gewerbefreiheit eingeführt. Nun konnte jeder seinen Beruf frei wählen. Das konnte langfristig, bei entsprechender schulischer Grundlage und Flexibilität auf breiter Ebene, den Wettbewerb und damit bei entsprechender Nutzung, die wirtschaftliche Entwicklung fördern. Allerdings kam es auch dazu, dass bestimmte Handwerksberufe zu häufig vertreten waren. So gab es z. B. bald viel zu viele Schneider, Weber, Tischler und Flickarbeiter im Tagelohn, die dann verarmten. Die Einrichtung maßnahmebegleitender gewerblicher Unterrichtsanstalten wurde bis 1864 im Kreis Coesfeld versäumt. Erste Lichtblicke gab es durch die Selbstorganisation in den Gesellenvereinen (Kolpingfamilien). Daher der Ehrentitel des Gründers: Adolph Kolping, der Gesellenvater!
1864 Abbildung gewerbetreibender Handwerker nach Berufsgruppen
Zum Ende des Jahres 1864 ergab sich für den Handwerkerstand folgendes Bild:
Nr. | Berufsgruppe | Meister oder für eig. Rchng. arbeit. Pers. |
Gehilfen | Beschäftigte Gesellen |
Beschäftigte Lehrlinge |
1 | Bäcker | 59 | - | 28 | 1 |
2 | Kuchenbäcker, Pfefferküchler, Konditoren | 4 | .-. | .-. | .-. |
3 | Fleischer | 39 | .-. | 46 | 6 |
4 | Kunstgärtner, Blumengärtner, Handelsgärtner | 5 | 2 | .-. | .-. |
5 | Barbiere | 23 | 4 | .-. | .-. |
6 | Abdecker | 4 | .-. | .-. | .-. |
7 | Gerber und Lederbereiter | 5 | .-. | 6 | 2 |
8 | Steinmetzen und Steinhauer | 3 | .-. | 3 | .-. |
9 | Töpfer , Ofenmacher , Verfertiger von irdenen Waren | 4 | .-. | 4 | .-. |
10. | Glaser | 16 | .-. | 5 | 5 |
11 | Maurer | 16 | .-. | 5 | 5 |
12 | Maurerflickarbeiter | 92 | .-. | .-. | .-. |
13 | Zimmermaler, Anstreicher, Vergolder, Stuckaturer | 8 | .-. | 6 | 3 |
14 | Zimmerleute | 16 | .-. | 32 | 11 |
15 | Zimmerflickarbeiter | 167 | .-. | .-. | .-. |
16 | Brunnenmacher und Pumpenmacher | 2 | 1 | 1 | .-. |
17 | Dachdecker (Ziegeldecker und Schieferdecker) | 5 | .-. | 3 | 1 |
18 | Strodachdecker | 5 | .-. | .-. | .-. |
19 | Steinsetzer und Pflasterer | 1 | 2 | .-. | .-. |
20 | Schornsteinfeger | 5 | .-. | 2 | 1 |
21 | Rädermacher und Stellmacher | 33 | .-. | 10 | 7 |
22 | Wagenbauer | 1 | 9 | .-. | .-. |
23 | Grobschmiede und Hufschmiede | 79 | .-. | 67 | 27 |
24 | Schlosser, Messerschmiede, Nagelschmiede, Büchsenschmiede, Sporer, Feilenhauer | 14 | .-. | 17 | 3 |
25 | Nadler, Haar- und Drahtsiebmacher | .-. | .-. | .-. | .-. |
26 | Kupferschmiede | 13 | .-. | 5 | 1 |
27 | Rotgießer, Gelbgießer, Glockengießer | 2 | .-. | 2 | .-. |
28 | Klempner | 5 | .-. | 1 | 2 |
29 | Zinngießer, Bleigießer | 2 | .-. | 2 | .-. |
30 | Gold- und Silberarbeiter | 9 | .-. | 2 | .-. |
34 | Verfertiger musikalischer Instrumente | 3 | .-. | 2 | .-. |
35 | Uhrmacher | 12 | .-. | 2 | 4 |
33 | Wollspinner und Wollstricker | 3 | 4 | .-. | .-. |
34 | Wattenmacher, Dochtenmacher | 1 | .-. | .-. | .-. |
35 | Seiler | 12 | .-. | 7 | 1 |
36 | Tuchscherer und Tuchbereiter | 1 | .-. | 1 | .-. |
37 | Färber aller Art | 21 | .-. | 11 | .-. |
38 | Bleicher, Kalanderer, Appreteure | 17 | 9 | .-. | .-. |
39 | Schuhmacher und Pantoffelmacher | 195 | .-. | 46 | 26 |
40 | Kürschner, Mützenmacher | 10 | .-. | 4 | 4 |
41 | Riemer, Sattler, Beutler, Täschner | 17 | .-. | 7 | 5 |
42 | Schneider | 257 | .-. | 63 | 4 |
43 | Schneiderinnen | 48 | .-. | 10 | 6 |
44 | Putzmacherinnen | 25 | 20 | .-. | .-. |
45 | Hutmacher | 4 | .-. | 5 | 1 |
46 | Tischler, Stuhlmacher, Möbelmacher, Möbelpolierer | 87 | .-. | 41 | 23 |
47 | Groß- und Kleinböttcher | 48 | .-. | 9 | 4 |
42 | Anfertiger von Holzwaren als Holzschuhmacher, Löffelmacher , Leistenmacher, Muldenmacher | 98 | 24 | .-. | .-. |
49 | Korbwarenmacher | 5 | .-. | 1 | .-. |
50 | Rietmacher | 1 | .-. | .-. | .-. |
51 | Sonnen- und Regenschirmmacher | 2 | .-. | .-. | .-. |
52 | Drechsler aller Art | 41 | .-. | 43 | 4 |
53 | Bürstenbinder und Pinselmacher | 3 | .-. | .-. | 2 |
54 | Buchbinder und Futteralmacher | 10 | .-. | 7 | 5 |
55 | Lackierer aller Art | 1 | .-. | 1 | .-. |
56 | Musiker mit festem Wohnsitz | 2 | .-. | .-. | .-. |
(Anwendungsmöglichkeit: Erstellung von Biografien durch Vernetzung mit anderen Quellen)
- Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg)
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2014)
Fabrikarbeiter hier nicht aufgeführt
Nicht aufgeführt in dieser Liste sind Fabrikbeschäftigten, auch nicht die dort als Tagelöhner beschäftigten Fabrikarbeiter, beispielsweise in den Lederfabriken oder in der "Prinz Rudolph Eisenhütte".
Prüfungsbezirke
1864 bestanden noch keine Innungen unter den Handwerkern des Kreises Coesfeld. Das nach dem Gesetz vom 16.03.1853 beschlossene Statut der Schneiderinnung zu Coesfeld kam nicht zum Tragen.
Zur Durchführung der Handwerkerprüfungen wurde der Kreis in zwei Prüfungsbezirke eingeteilt
- Prüfungsbezirk Coesfeld: Stadt Coesfeld, Amt Coesfeld, Amt Billerbeck, Amt Darfeld, Amt Gescher und Amt Rorup. Kommissionsvorsitzender 1864 Oberlehrer Professor Rump zu Coesfeld
- Prüfungsbezirk Dülmen: Sädte Dülmen und Haltern, Amt Buldern, Amt Dülmen und Amt Haltern. Kommissionsvorsitzender 1864 Bürgermeister Ohm zu Dülmen
Handwerker Fortbildungsschule (Kolpingfamilie)
Gewerbliche Unterrichtsanstalten bestehen 1864 im Kreis Coesfeld nicht. In Dülmen wurde 1860 unter Präses Kaplan Pottgießer und in Coesfeld 1861 unter Präses Kaplan Sommer Gesellenvereine (Kolpingfamilie) gegründet, welche sich die weitere Ausbildung des jüngeren Handwerkstandes (der Gesellen) im Lesen, Schreiben, Rechnen, Zeichnen, Geschichte und in der deutschen Sprache (Deutsch im Schriftverkehr) zum Ziel gesetzt hatten.
Im Jahre 1864 hatten sich dazu in Coesfeld 60 und in Dülmen 115 Mitglieder zusammengeschlossen. Diese trafen sich jeweils von Montags bis Freitags in den Abendstunden von 19,30 bis 22 Uhr in angemieteten Räumen. An Sonn- und Feiertagen traf man sich von 11,30 bis 13.00 und 14,00 bis 16,00 Uhr zum Gesang, Voträgen und Aufführungen.
Der Gesellenverein (Kolpingfamilie) Haltern wird demgegenüber erst im Oktober 1882 mit 30 Mitgliedern gegründet, von 1883 bis 1890 war hier Präses Vikar Bernhard Schäfer. Die unregelmäßigen Versammlungen der Gesellen wurden hier durch einen Ausrufer bekannt gegeben, die Schulsituation hatte sich sehr verbessert.