Kykutt Barsden: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 37: Zeile 37:
===Name===
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
====Andere Namen und Schreibweisen====
*1540 [[Andre Kykuth]], 1687 [[Andreß Kickuth]], [[Barsden Kykutt Andres]], (1763) oder [[Kyckutt Barsden Andres]], [[Kykutt Barsden]], [[Barsden Kykutt]], [[Kikutt]], [[Kykutt]], [[Kukuts Barsden]]
*1540 [[Andre Kykuth]]<ref>Türkensteuer</ref>
*[[Kykutt Barsden Andres]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>
*1719 [[Andres Kirkut Barsden]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>
*vor 1785 [[Barsden Kykutt Andres]], nach 1785 [[Kykutt Barsden]], 1820 [[Kykutts Barsden Andres]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
*1687 [[Andreß Kickuth]], [[Kykutt Barsden]], [[Barsden Kykutt]], [[Kikutt]], [[Kykutt]], [[Kukuts Barsden]]
*[[Kykutt Barsden Andres]], [[Kykutt Barsden]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>


====Namensdeutung====
====Namensdeutung====
Zeile 54: Zeile 57:


====Angrenzende Orte====
====Angrenzende Orte====




== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''{{PAGENAME}}''' wurde 1723 erstmals erwähnt.<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>




== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
'''{{PAGENAME}}''' gehörte '''1785''' zum Kirchspiel [[Crottingen]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref>


<!--=== Katholische Kirche ===-->
<!--=== Katholische Kirche ===-->

Version vom 16. April 2012, 20:45 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Kykutt Barsden

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Kykutt Barsden




Kykutt Barsden
Kykutt Barsden in der Memellandkarte

Einleitung

Kykutt Barsden, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Kikas, die prußische Haube

Der Name ist ein Spitzname für auffälliges Aussehen: Haarschopf und bärtig. Wewerischen ist ein kurisch abzuleitender Berufsnamen.

  • prußisch "kikas, kixst" = Kapuze, Haube (die traditionelle Frauenhaube)
  • "kikilis" = Hänfling (der hat einen abstehenden Schopf am Hinterkopf)
  • prußisch "barzda" = Bart
  • "barzdius" = Bartträger
  • preußisch-litauisch "barzdutas" = bärtig


Allgemeine Informationen

Angrenzende Orte

Politische Einteilung

Kykutt Barsden wurde 1723 erstmals erwähnt.[5]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Kykutt Barsden gehörte 1785 zum Kirchspiel Crottingen.[6]


Verschiedenes

Karten

Wewerischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe oben Mitte an der Dange (Fluss) auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Wewerischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Wewerischken im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>WEWKENKO05OS</gov>

Quellen

  1. Türkensteuer
  2. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 6, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  3. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  4. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
  5. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  6. Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918