Margen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


<!--
__TOC__
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
 
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->


== Einleitung ==
== Einleitung ==
'''{{PAGENAME}}''', [[Margen Peter]] ([[Peter Margen]], [[Peter Marge]]) und [[Margen Wittko]] ([[Wittko Margen]], [[Woytkus Mergus]]), Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', [[Margen Peter]] ([[Peter Margen]], [[Peter Marge]]) und [[Margen Wittko]] ([[Wittko Margen]], [[Woytkus Mergus]]), Kreis Memel, Ostpreußen.
*[[Margen]], [[Margen Peter]], [[Margen Witko]], [[Margen Wittko]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>
*[[Margen]], [[Margen Peter]], [[Margen Witko]], [[Margen Wittko]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref>
* In der Prästationstabelle Prökuls 1743 sind [[Margen Peter]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> und [[Margen Wittcko]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> als zwei getrennte Orte aufgeführt.
* In der Prästationstabelle Prökuls 1743 sind [[Margen Peter]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> und [[Margen Wittcko]]<ref> Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743</ref> als zwei getrennte Orte aufgeführt.
<small>Quellen:<references /></small>
 


==Name==
==Name==
Der Name ist ein Spitzname für einen Sommersprossigen, möglicherweise auch für einen unordentlichen (bunten) oder sogar androgynen (weibischen) Mann. Witko ist ein Berufsname für einen Bierbrauer oder Hopfenbauer (Witeche (1349) "buz an Witechin Tolkin grenicze", Kammeramt Mohrungen).
Der Name ist ein Spitzname für einen Sommersprossigen, möglicherweise auch für einen unordentlichen (bunten) oder sogar androgynen (weibischen) Mann. Witko ist ein Berufsname für einen Bierbrauer oder Hopfenbauer (Witeche (1349) "buz an Witechin Tolkin grenicze", Kammeramt Mohrungen).
*prußisch '''"margis"''' = bunt, bunter Ochse
*prußisch '''"margis"''' = bunt, bunter Ochse
* '''"margis, margeta"''' = der Buntgekleidete
* '''"margis, margeta"''' = der Buntgekleidete
Zeile 34: Zeile 28:
* '''"witi"''' = Hopfen
* '''"witi"''' = Hopfen
* '''"witartas"''' = Hopfenbauer  
* '''"witartas"''' = Hopfenbauer  
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
Hier: Beschreibung des Wappens
-->


<!--=== Allgemeine Information ===-->
<!--=== Allgemeine Information ===-->


== Bevölkerung ==
== Bevölkerung ==
<!--Am 1.Dez.'''1885''' gab es in {{PAGENAME}}, 28 bewohnte u. unbewohnte Wohngebäude, 36 Haushaltungen, 164 Personen darunter 79 männliche und 85 weibliche, und 164 Evangelische.
Am 1.Dez.'''1885''' gab es in {{PAGENAME}}, 28 bewohnte u. unbewohnte Wohngebäude, 36 Haushaltungen, 164 Personen darunter 79 männliche und 85 weibliche, und 164 evangelische.


 
Am 1.Dez.'''1905''' gab es in {{PAGENAME}}, 26 bewohnte Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft, 163 Personen darunter 79 männliche, 156 evangelische, davon sprachen 44 deutsch, 86 litauisch und 26 deutsch und eine andere Sprache, 7 katholische, davon sprachen 7 litauisch.
Am 1.Dez.'''1905''' gab es in {{PAGENAME}}, 26 bewohnte Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft, 163 Personen darunter 79 männliche, 156 Evangelische davon sprachen 44 deutsch, 86 litauisch, und 26 deutsch und eine andere Sprache, 7 Katholische davon sprachen 7 litauisch.-->


Am 01.Dez. '''1885''' gab es in {{PAGENAME}}
Am 01.Dez. '''1885''' gab es in {{PAGENAME}}
Zeile 52: Zeile 41:
*'''Wohngebäude''': 28
*'''Wohngebäude''': 28
*'''Haushaltungen''': 36
*'''Haushaltungen''': 36


Am 01.Dez. '''1905''' gab es in {{PAGENAME}}
Am 01.Dez. '''1905''' gab es in {{PAGENAME}}
Zeile 61: Zeile 49:
*'''Haushaltungen''': 29 + 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft
*'''Haushaltungen''': 29 + 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft


<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Gelszinnen]].
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Gelszinnen]].


<!--{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}-->


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Prökuls]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Dawillen]], '''vor 1854''' allerdings zum Kirchspiel [[Prökuls]].


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->


== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Gelszinnen]] und '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1891'''.


{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' zum Standesamt [[Gelszinnen]] und '''1907''' zum Standesamt [[Dawillen]]. Die Zugehörigkeit wechselte '''1891'''.


==Bewohner==
==Bewohner==
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]
*[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner von {{PAGENAME}}]]


Zeile 114: Zeile 89:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Margen_SCHK002.jpg‎|thumb|430px|left|Margen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Margen_SCHK002.jpg‎|thumb|430px|left|Margen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild: MingetalMargen.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts '''Margen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: MingetalMargen.jpg|thumb|430 px|Siehe rechts '''Margen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Margen_URMTB009_1860.jpg|thumb|430px|left|Margen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Margen_URMTB009_1860.jpg|thumb|430px|left|Margen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />


[[Bild: Margen.jpg|thumb|430 px|{{PAGENAME}}<br><small>(c) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 145: Zeile 115:
<gov>MARGENKO05QP</gov>
<gov>MARGENKO05QP</gov>


==Quellen==
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Version vom 8. März 2011, 23:08 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie

Regional > Litauen > Margen

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Margen


Einleitung

Margen, Margen Peter (Peter Margen, Peter Marge) und Margen Wittko (Wittko Margen, Woytkus Mergus), Kreis Memel, Ostpreußen.


Name

Der Name ist ein Spitzname für einen Sommersprossigen, möglicherweise auch für einen unordentlichen (bunten) oder sogar androgynen (weibischen) Mann. Witko ist ein Berufsname für einen Bierbrauer oder Hopfenbauer (Witeche (1349) "buz an Witechin Tolkin grenicze", Kammeramt Mohrungen).

  • prußisch "margis" = bunt, bunter Ochse
  • "margis, margeta" = der Buntgekleidete
  • "mergu, marjell" = das Mädchen
  • "margullis" = der Mädchenhafte
  • "witi" = Hopfen
  • "witartas" = Hopfenbauer


Bevölkerung

Am 1.Dez.1885 gab es in Margen, 28 bewohnte u. unbewohnte Wohngebäude, 36 Haushaltungen, 164 Personen darunter 79 männliche und 85 weibliche, und 164 evangelische.

Am 1.Dez.1905 gab es in Margen, 26 bewohnte Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft, 163 Personen darunter 79 männliche, 156 evangelische, davon sprachen 44 deutsch, 86 litauisch und 26 deutsch und eine andere Sprache, 7 katholische, davon sprachen 7 litauisch.

Am 01.Dez. 1885 gab es in Margen

  • Einwohner: 164 (m=79, w=85)
  • Konfession: 164 ev
  • Wohngebäude: 28
  • Haushaltungen: 36

Am 01.Dez. 1905 gab es in Margen

  • Einwohner: 163 (m=79, w=84)
  • Konfession: 159 ev, 7 kath
  • Muttersprache: 44 dt, 86 lit(ev) + 7 lit(kath), 26 dt+eine andere Sprache
  • Wohngebäude: 26
  • Haushaltungen: 29 + 1 einzellebende mit eigener Hauswirtschaft


Politische Einteilung

1940 ist Margen ein Dorf in der Gemeinde Gelszinnen.


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Margen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Dawillen, vor 1854 allerdings zum Kirchspiel Prökuls.

Katholische Kirche

Margen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Margen gehörte 1888 zum Standesamt Gelszinnen und 1907 zum Standesamt Dawillen. Die Zugehörigkeit wechselte 1891.


Bewohner


Verschiedenes

Karten

Margen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Siehe rechts Margen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Margen im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz




Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MARGENKO05QP</gov>

Quellen

  1. Taufbuch Prökuls
  2. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743
  3. Prästationstabelle Prökuls Nr. 1 von 1743