Provinz Ostpreußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 59: Zeile 59:
<!-- vor 1900 -->
<!-- vor 1900 -->


Das höchste Gericht für die Provinz  Ostpreußen war das Oberlandesgericht in Königsberg. <br> (Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)
Das höchste Gericht für die Provinz  Ostpreußen war das Oberlandesgericht in Königsberg. <br> (Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und [[Hypothekenbuch|Hypothekenbücher]] seit 1783)


Die niedrigeren Gerichte waren:
Die niedrigeren Gerichte waren:

Version vom 14. November 2008, 07:38 Uhr

Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen


Provinz Ostpreußen, Preußen

Einleitung

Datei:Lokal Provinz Ostpreussen.png
Lokalisierung der Provinz Ostpreußen

Flagge

Fahne Provinz Ostpreußen.png

Wappen

Wappen Provinz Ostpreußen.png

Allgemeine Information

Politische Einteilung


Wappen von Ostpreußen Regierungsbezirke in Ostpreußen (Deutsches Reich)
Allenstein | Gumbinnen | Königsberg


Regierungsbezirke 1922


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Allenstein (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreis: Allenstein

Landkreise: Allenstein | Johannisburg | Lötzen | Lyck | Neidenburg | Ortelsburg | Osterode | Rößel | Sensburg



Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Gumbinnen (Provinz Ostpreußen)

Stadtkreise: Insterburg | Memel | Tilsit

Landkreise:

Darkehmen (Angerapp) | Angerburg | Elchniederung | Goldap | Gumbinnen | Heydekrug | Insterburg | Memel | Pillkallen (Schloßberg) | Ragnit | Stallupönen (Ebenrode) | Tilsit | Oletzko (Treuburg)



Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau


Einteilung vor 1815:

1722 - 1808 bestand Ostpreußen aus zwei Kammer-Departements, die vom Berliner Generaldirektorium beaufsichtigt wurden:

  1. Die Ostpreußische (oder Deutsche) Kammer zu Königsberg
  2. Die Littauische Kammer zu Gumbinnen

Unter der Verwaltung der littauischen Kriegs- und Domainen-Kammer standen auch die im Großherzogthum Littauen unter russischer Hoheit belegenen Herrschaften Tauroggen und Serrey, welche der König von Preußen eigenthümlich besaß. Sie gehörten ehedem zu den fürstlich Radziwil'schen Gütern. Diese kamen nach des Fürsten Bogislaw von Radziwil, Statthalters von Preußen, Tode 1669 an dessen einzige Tochter Ludovica Karolina, welche der Markgraf von Brandenburg, Ludwig, ein Sohn des großen Kurfürsten aus zweiter Ehe, 1681 geheiratet hatte, und dem sie diese beiden Herrschaften 1687 schenkte. Nach Ludwig's Tode, welcher keine Kinder hinterließ, fielen sie an das Kurhaus Brandenburg. Bei der letzten Theilung Polens trat König Friedrich Wilhelm II. die Herrsachaft Tauroggen wegen ihrer isolirten Lage an Rußland ab, Serrey aber kam unter die Verwaltung der Kammer zu Bialystok, innerhalb deren Bezirks sie im Wygrischen Kreise lag.

Literatur: Heinrich Berghaus: Deutschland seit Hundert Jahren - Geschichte der Gebiets-Eintheilung, Leipzig 1861, Band 2, Seite 346 - 351.

  • Im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin befinden sich die Akten Ostpreußische Ämter.

Einteilung nach 1815

Gerichtsbezirke

Das höchste Gericht für die Provinz Ostpreußen war das Oberlandesgericht in Königsberg.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)

Die niedrigeren Gerichte waren:

  • Landgericht Allenstein mit 10 Amtsgerichten:

Allenstein, Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Passenheim,Soldau,Wartenburg,Willenberg.

  • Landgericht Insterburg mit 6 Amtsgerichten:

Darkehmen,Goldap,Gumbinnen,Insterburg,Pillkallen,Stallupönen.

  • Landgericht Königsberg mit 8 Amtsgerichten:

Allenburg,Fischhausen,Königsberg,Labiau,Mehlauken,Pillau, Tapiau, Wehlau.

  • Landgericht Lyck mit 10 Amtsgerichten:

Angerburg,Arys,Bialla,Johannisburg,Lötzen,Lyck,Margrabbowa,Nikolaiken,Rhein,Sensburg.

  • Landgericht Memel mit 4 Amtsgerichten:

Heydekrug,Memel,Prökuls,Russ.

  • Landgericht Tilsit mit 6 Amtsgerichten:

Heinrichswalde,Kaukehmen,Ragnit,Skaisgirren,Tilsit,Wischwill.


Datei:Karte Provinz Ostpreußen.png

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Die Kirchenbücher die verkartet werden, finden Sie hier KB-Datenerfassungen/Ostpreussen.

Die katholischen Kirchspiele gehörten zum Bistum Ermland.

Schulwesen

Personalakten der Lehrer

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856. Die Kartei endet 1945.
http://www.bbf.dipf.de/nvlk/detail.php Link

Landwirtschaftsschulen

gab es in

  • Marienburg seit 1875
  • Heiligenbeil seit 1879
  • Marggrabowa seit 1880
  • Freystadt seit 1906.
  • Insterburg

Gedacht für Landwirte mit Realschul- oder Gymnasialvorbildung (3 Jahre). Dauer: 3 Jahre.
Angebot: Allgemeinfächer einschl. Naturwisssenschaften (8-10 Wochenstunden), Landwirtschaftsfächer (4-6 Wochenstunden).

Ackerbau- bzw. Winterschulen

Gedacht für Landwirtschaftslehrlinge als Berufsschule. Dauer: 2 Wintersemester.

Lehrerseminare

Gedacht für angehende Lehrer (3 Jahre), Präparandenanstalten für angehende Volksschullehrer (3 Jahre bis zur Seminarreife).


Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Forschungsstelle Ostpreußen (kommissarisch)
Detlef Kühn
Ritterfelddamm 219
14089 Berlin
Telefon: (030) 36803862
Webseite der Forschungsstelle Ostpreußen

Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte (an AGoFF-Mitglieder kostenlos, an Nichtmitglieder je nach Aufwand) erteilt.

Historische Gesellschaften

Genealogische Institute

Mailinglisten

OW-Preussen-L

Familiennamen

  • Salzburger Familiennamen
  • Litauische Famiiennamen
  • Masurische Familiennamen
  • Pruszisch-Kurische Familiennamen: Kur, Sprie, Bojahr, Perkuhn.

Ortsnamen

Genealogische und historische Quellen

Adressbücher

Die ostpreußischen Adressbücher sind auf dieser Seite Kategorie:Adressbuch Ostpreußen zu finden


Genealogische Quellen

Personalakten der Reichsbahn

Die Personalakten von Mitarbeitern der Reichsbahn in Ostpreussen wie Lokführer, Schrankenwärter, Eisenbahnbeamte usw. sind im Archiv der Deutschen Bahn AG vorhanden. Die im Archiv vorhandenen Exemplare von Eisenbahnerzeitungen und sonstigem Schriftgut enthalten Informationen zu Beförderungen und Pensionierungen. Archivanfragen werden zügig und kostenfrei beantwortet. Was im einzelnen dort vorhanden ist, bleibt zu klären.

Bundeseisenbahnvermögen
Dienststelle Nord
Herr Braunschweig
Außenstelle Hamburg
Schanzenstraße 80
20357 Hamburg

Telefon: 0 40 - 39 80 65 - 0
Telefax: 0 40 - 39 80 65 - 1 50
E-Mail: Hamburg@bev.bund.de
http://www.bev.bund.de/dienststelle-nord.htm

Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah

Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:

Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City ist mittlerweile eine bekannte Stätte, wo der Familienkundler manche Hilfe erhalten kann. Im folgenden erscheint das Ortsregister Ostpreussen der Filmsammlung. Zu beachten sind einige Schwierigkeiten beim Auffinden der Filme bei Umlauten. Man findet, daß bei Umlauten oft das Fallenlassen der Umlaute zum Erfolg führt, also statt -ö- ein -o- und nicht -oe-. Konigsberg statt Koenigsberg. In der Mehrzahl der Filme handelt es sich um Kirchenbuchverfilmungen.

Ortsliste-Ostpreußen: Click HIER propr
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0

Search for matching places.
                        .......
     Place 	       |.......|
     Part of (optional)|Germany|oder Preussen.

Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste einkopieren, nicht eintippen.Die richtige Schreibweise ist wichtig.
Bei allgemeiner Suche auch Preussen oder Ostpreussen oder East Prussia statt Ortsname eintippen.
http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf
http://www.familysearch.org/Eng/search/rg/places/pg.asp
Siehe auch [1]

Amtliche Periodika

Unter den Regierungsamtlichen Blättern sind zu nennen

    • Das Amtsblatt der Kgl.Regierung zu Königsberg (ab 1811),
    • Das Amtsblatt der Kgl.Regierung zu Gumbinnen (ab 1811).
    • Das Amtsblatt der Kgl.Regierung zu Allenstein (ab 1905).

In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl Bonn) sind alle Amtsblätter komplett gesammelt, bei allerdings beschränktem Zugang.
Diese Amtsblätter werden von der Berliner Staatsbibliothek (stabikat) gesammelt und gefilmt. Filme können ausgeliehen und auch gekauft werden.
http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html

  • Zeitschrift: Amtsblatt der Preußischen Regierung zu Königsber;g

Unterreihe: Öffentlicher Anzeiger; Körperschaft: Königsberg <Regierungsbezirk>; Erschienen: Königsberg, Pr., 1817-1940;; Ersch.-verlauf: 1817 - 1940[?]; Hauptsacht. d. Mikrofiche-Ausg.: Amtsblatt der Regierung zu Königsberg; ZDB-ID: 10915199; Signatur: HA 7 Gr 2643-MF;

[2]
Einige Beispiele aus den Allensteiner Kreisblättern der Jahre 1845 -1869:

1.Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen Betreffen die Gemeinden, mit Auswirkungen auf die Einwohner, z.B. Steuerrollen, Militairmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von Seuchen, feuerpolizeiliche Angelegenheiten, Verkündung oder Absagung von Märkten und Jahrmärkten, Gemeinde-Beiträge zu Chaussebauten, Kreis-Armenbeiträge, kirchliche und schulische Angelegenheiten, Militair-Pferdeankauf (Remonten), Erhebung von Steuern durch die Gemeinden, namentlich genannte Jagdscheininhaber, Tagesordnungen zu Kreistagssitzungen, Konkurseröffnungen, Ausschreibungen für Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulneubauten, Änderungen der Gemeindebezirke, Einvernehmlichkeitsersuchen bei Nutzungsänderungen (Mühlen-, Fabrikbesitzer, etc.), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Feuerversicherungen, Fundsachen

2.Steckbriefe Überwiegend mit regionalem Bezug, hier Allenstein und angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc,), beinhalten Personenbeschreibung, nicht immer mit Geburtsort/Jahr, evtl. letzter Aufenthaltsort, körperliche Merkmale, Bekleidung, Grund der Fahndung, ausstellende Behörde. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe folgende Verbrechen : Entspringen, entweichen, entlaufen, ("heimlich" oder "ohne Veranlassung"), Diebstahl, Einbruch, Pferdediebstähle, Vagabondiren und Betteln, Verstoß von behördlichen Auflagen durch Ueberläufer und Ausländer, Zeugensuche, Abschiebungen, Ausbruch aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier:Wartenburg).

3.Spendenaufrufe Regional: z. B. Einäscherung von weiten Teilen eines Dorfes oder einer Stadt. Überregional: Überschwemmungen z.B. im Odergebiet, Spendenaufrufe zum Kirchenbau (betr. überwiegend ev. Kirchen)

4.Seuchen Menschen: Krankheiten wie Weicheselzopf, Cholera, andere epidemische Krankheiten,Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, Impfpläne, Tiere: Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen

5.Auktionen Privat:Gebäude und Landversteigerungen ( Insolvenzen) Staatlich:Termine für Holzverkauf direkt ab Forst, Zwangsversteigerungen

6.Personalentscheidungen Ernennung von Schöffen, Schulzen, Förstern, Schiedsmänner u.a. Personen des öffentlichen Lebens, Wahlmänner-Listen

7.Landwirtschaft (Private und Staatlich) Anregungen zur Ertragsverbesserung z. B. Flachs, Kartoffelfäule, Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Meliorationsangelegenheiten, Versteigerungen und Verpachtungen von Wiesen und Wasserflächen, Hilfe bei Mißernten

8.Öffentliche Wege Chausseebauten, Instandsetzung von Gemeindewegen, Pflanzung von Straßenbäumen

9.Eisenbahn Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die Trassenführung

10.Hinweise zu Wahlen zum Ständetage oder anderen Parlamenten und Gremien, Wahlmännerlisten

11.Private und gewerbliche Anzeigen Verkauf von Land, Häusern und Höfen, Werbung für div. Produkte von regionalen und überregionalen Anbietern,

12.Post und Telegraphenwesen Einrichtung von Briefkästen, Posttarife, Dampfschiffverbindungen - Fahrpläne nach Schweden, Dänemark, Norwegen

13.Ausländer, Überläufer, geduldete Personen Hinweise auf Verordnungen und Gesetzte, Verfolgung von Landstreichern (Vagabonden) Abschiebepraxis

Aus der vorgenannten Aufzählung wird ersichtlich, daß die Kreisblätter eine wichtige Quelle sein können, insbesondere weil sie einen geografisch definierten Raum und deren Einwohner betreffen.
Literatur:
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Königsberg. Personenkundliche Auszüge 1811-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 55/1 (1984), 509 Seiten und 55/2 (1985), 485 Seiten.
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Gumbinnen. Personenkundliche Auszüge 1811-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 70 (1972), 460 Seiten.

Bibliografie

  • Ernst Wermke: Bibliographie der Geschichte von Ost- und Westpreußen; bearb. im Auftr. der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung; mehre Bände

Hauskalender

dieser wurde bis 1950 Der Ostpreuße ab 1951 Der redliche Ostpreuße genannt.

Ortslexika und Karten

Ortslexika

  • Das Bundesamt für Karthographie und Geodäsie http://www.geodatenzentrum.de stellt für ehemals deutsche Gemeinden die Reihe "Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse" Online zur Verfügung. Navigation über die Menüleiste: "Karten und Dienste","Historische Ortsnamen". Es sind nur größere Orte verzeichnet. Die Angaben sind in gedruckter Form in der „Reihe historischer Ortschaftsverzeichnisse für ehemals zu Deutschland gehörige Gebiete- Zeitraum 1914-1945“ erschienen.
  • Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1907-1909, (insgemsamt 13 Teile)
    1. Provinz Ostpreußen. Berlin 1907. 2. Provinz Westpreußen. Berlin 1908. Beide Hefte in einem Band. Sonderschrift 102 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW), Reprint 2003.
  • Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, nach dem endgültigen Ergebnis der Volkszählung vom ... und anderen amtlichen Quellen unter Zugrundelegung des Gebietsstandes vom ..., Preußisches Statistisches Landesamt (Bearbeiter); (Erscheinungsverlauf 1925/33, 1930/33), Band 1: Ostpreußen
  • Kartenmeister - http://www.kartenmeister.com
    Orte und Wohnplätze östlich von Oder und Neiße, incl. Posen und Memel, deutsche und heutige Schreibweise, Umbenennungen der Orte, Lexikon. Durch Hinterlassung der E-Mail-Adresse und gesuchter Familiennamen Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit anderen Interessenten für den gesuchten Ort. Es kann auch nach Familiennamen gesucht werden.
  • Geographisches Ortsregister Ostpreußen, einschließlich des Memelgebiets, des Soldauer Gebiets und des Regierungsbezirks Westpreußen (1919-1939). Dietrich Lange, SOL-Verlag, Königslutter 2000, Neuauflage 2005. Auch als CD-ROM beim VFFOW.
  • Orts-Namenindex für Ostpreußen und benachbarte Gebiete vor und nach 1938 (Umbenennungen) sowie nach 1945 http://www.kalte-heimat.de
  • Neue Ortsnamen in Ostpreußen seit 1800, Verzeichnis der Änderungen im Ortsnamenbestand der Provinz Ostpreußen (alten Umfanges) seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts, von Fritz Gause, Königsberg i. Pr. 1935, Neudruck Hamburg 1983. Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen (VFFOW) Nr. 53
  • Ortsnamenänderungen in Ostpreußen. Eine Sammlung nach dem Gebietsstand vom 31.12.1937, zusammengestellt von H. Zipplies. Hamburg 1983, Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW) Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Forschung (QMS) Nr. 2
  • Ortsnamenverzeichnis Gebiet Kaliningrad (Nördliches Ostpreußen). Deutsch-Russisch. Russisch-Deutsch. E. Weber; Verlag "Nachtigall" Kaliningrad/Königsberg 1993; russischer Titel: Населённые пункты Калининградской области и их прежние названия. Издательство "Нахтигаль" 1993. Enthält 2.200 Namen von existierenden und 800 von nicht mehr existierenden Orten.
  • Ortsnamenverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und Neiße, bearbeitet von M. Kaemmerer. Verlagshaus Würzburg (Rautenberg), ISBN 978-3-8003-3086-7
  • Fritz R. Barran: Städte-Atlas Ostpreußen, Karten und Pläne von Allenburg bis Zinten, 2002,
    Verlagshaus Würzburg, GmbH & Co. KG, Würzburg, Rautenberg im Verlagshaus Würzburg,
    ISBN 3-8003-3050-4, siehe Städteatlas Ostpreußen
  • Rospond, Stanislaw: Słownik nazw geograficznych Polski zachodniej i pólnocnej. I.: Polski-Niemiecko/ II: Niemiecko-polska [Wörterbuch der geographischen Namen des westlichen und nördlichen Polens. I: Polnisch-Deutsch/ II:Deutsch-Polnisch]
  • Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945, Band 1: Ost- und Westpreußen. Walter Hubatsch (Hrsg.), Verlag Johann-Gottfried-Herder-Institut Marburg/Lahn 1975
  • Ost- und Westpreußen: ein Überblick über die Verwaltungseinheiten, die Kreise mit den evangelischen Kirchspielen seit Beginn der Besiedlung,
    Klein, F. W. W., Schwörstadt, Bergstr. 7
    1/2. Reg.-Bezirk Königsberg 2003
    3/4. Reg.-Bezirk Königsberg 2003
    5/7. Reg.-Bezirk Gumbinnen 2003
    8/9. Reg.-Bezirk Allenstein 2003
    10. Reg.-Bezirk Marienwerder 2003
    11/14. Historische Ortsnamen aller Regierungsbezirke 2003
  • Güteradreßbücher
    • Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:
    • Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
      I. Das Königreich Preußen - Provinz Ostpreußen
  1. Aufl. Berlin 1879
  2. Aufl. Berlin 1884
  3. Aufl. Berlin 1895
  4. Aufl. Berlin 1903
  5. Aufl. Berlin 1907
    • Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.
      Band 3: Provinz Ostpreußen
  1. Aufl. Stettin 1905
  2. Aufl. Leipzig 1913
  3. Aufl. Leipzig 1920
  4. Aufl. Leipzig 1922
  5. Aufl. Leipzig 1932

Karten

Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, bietet topographische Karten 1:25.000 der ehemaligen deutschen Ostgebiete an. Onlinebestellungen sind möglich. http://www.bkg.bund.de Navigation über Produkte/Landkarten/Historische Karten.

Archive und Bibliotheken

Archive

Berlin

Allenstein

email:apolsztyn@wp.pl
http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=42&search1=search
Staatsarchiv Allenstein

Bestände in Litauen

  • Staatsarchiv Vilnius (Wilna): Hier befinden sich u.a. Grundbücher aus dem Memelland sowie einige Standesamtsregister

Literatur: Altpr.Geschlechterkunde 1999, S.408

Bestände in Königsberg - Kaliningrad

  1. Hauptzollamt Tilsit, 1925-1941
  2. Landesbauernschaft Ostpreussen, Kreisbauernschaft Gerdauen, 1934-1944
  3. Landwirtschaftliches Institut der Albertina, 1874 - 1932
  4. Staatsarchiv zu Königsberg, 1908-1943
  5. Loge zu den drei Kronen, 1846-1910
  6. Erzpriester zu Rößel, 1934-1936
  7. Albertus-Universität zu Königsberg, 1557-1943
  8. Staatsanwaltschaft beim Bezirksgericht zu Poltusk, 1917
  9. Kgl.Regierung zu Königsberg, Abt.Kirche,Verwaltung und Schulwesen, 1802-1895
  10. Evang.Konsistorium der Provinz Ostpreußen, 1811-1940
  11. Amtsgericht zu Königsberg, 1926-1934
  12. Regierung zu Gumbinnen, 1832-1917
  13. Landgericht zu Königsberg, 1885-1942
  14. Oberpräsidium von Ostpreußen, 1837-1927
  15. Kriegs- und Domainenkammer zu Königsberg, 1624-1818
  16. Wasserbaudirektion Königsberg, 1900-1944
  17. Königsberger Hafengesellschaft m.b.H., 1923-1945
  18. Geheime Staatspolizei, Polizeistelle Tilsit, 1937-1939
  19. Kriminalpolizei Königsberg, 1942-1943
  20. Deutsche Arbeitsfront, Gau Ostpreußen, 1942-1944
  21. Oberbürgermeister der Stadt Königsberg, 1640-1944
  22. Provinzialsteuer-Direktorat zu Königsberg, 1790-1940
  23. Oberzolldirektion Königsberg, 1813-1941
  24. Altschottische Andreasloge Zum Goldenen Leuchter, 1841-1849
  25. Kriegs- und Domainenkammer zu Gumbinnen, 1732-1807
  26. Orden der Heiligen Maria in der Stadt Angerburg, 1688-1756
  27. Wasserversorgungsstation der Stadt Marienburg, 1916
  28. Ortsgruppe der NSDAP in Korschen, Kreis Rastenburg, 1939
  29. Standesamt Baubeln, Kreis Tilsit-Ragnit, 1872-1902
  30. Polizeipräsident Königsberg, 1922-1945

Literatur:
Tschekina, S.,Die Deutschen Bestände im StA des Kaliningrader Gebiets,Altpr.Geschlechterkunde 2005 (53), S.471-472., vgl.auch APG 2005 (53) S.473-480.
Farnsteiner, R.: Königsberg - Kaliningrad. Sein Staatsarchiv und seine Bibliothek, Altpr.Geschlechterkunde 1992 (40), S.529
Heling, R.:,Splitter und Scherben. Versprengte Teile des Historischen Staatsarchivs Königsberg. Ein Besuch im Kaliningrader Gebietsarchiv.
Altpr.Geschlechterkunde 1995 (43), S.347-354.

Bibliotheken


Weblinks

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<GOV>adm_368500</GOV>