Schlesisches Namenbuch/113: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (1 Versionen)
 
(automatisch angelegt)
(kein Unterschied)

Version vom 3. Juli 2007, 20:33 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Schlesisches Namenbuch
Inhaltsverzeichnis  |  Literaturverzeichnis
Benutzte Adressbücher  |  Abkürzungen
I. Taufnamen: a) altdeutsche b) slawische

II. Herkunftsnamen  |  III. Berufsnamen
IV. Übernamen

Alphabetisches Namenverzeichnis  |  Karte
<<<Vorherige Seite
[109]
Nächste Seite>>>
[111]
Datei:Bahlow Schlesisches Namensbuch index.djvu
unkorrigiert
Dieser Text wurde noch nicht korrekturgelesen und kann somit Fehler enthalten.

  • Namenerläuterungen und -nachweise werden mit einfachem Doppelpunkt (:) eingerückt.
  • Abkürzungen gemäß S. 13 (Benutzte Adreßbücher) werden aufgelöst und die Häufigkeitsangabe wird in eckigen Klammern wiedergegeben, also Lg33 = Liegnitz [33]
  • Außer Orts- und Familiennamen bleiben alle übrigen Abkürzungen unaufgelöst und werden, wenn nötig, gemäß ER zur Verhinderung des Zeilenumbruchs mit geschütztem Leerzeichen (&#160;) erfasst (also z. B. statt z.B.).
  • Vor 'Belege' wurde immer ein Halbgeviertstrich '–' (ALT+0150) gesetzt. (Entfiel im Original, wenn 'Belege' am Satzanfang stand.)


Von der Wohlhabenheit der Mühlenbetriebe zeugt auch der Umstand, daß sie sich Buchführer halten konnten: Peter Raster gen. Mölschriber 1420 B. Da die Mühlen selber nach Lage, Sonderart oder Besitzer genannt wurden, ergaben sich Bezeichnungen wie Mortmolner, Plankenmolner, Scherfm., Statm., Newm. usw., die teilweise zu Familienname wurden. Vgl. das Verzeichnis der Liegnitzer Mühlen in Bitschens Geschoßbuch v. J. 1451). - Belege: Peter molner 1339/48 Liegnitz; Nicclos Badeschild der molner 1388 Liegnitz; Menlyn der molner 1386 Liegnitz (wohl = Nitsche Menlyn, erwirbt Anteil an der mortmöl 1383); Hensil d. m. in der plankenmöl 1386 Liegnitz; der molner in der Jostmöl 1388 Liegnitz; Nicchos m. in der statmöl 1384 Liegnitz; Vgl. auch Nitsche Jocob .. . des herczogen molner 1389 Liegnitz. Vererbung des Berufs: Nickel Wyse der m., Sohn: Nicclos mokier 1388 Liegnitz, zus. genannt mit Nicclos m., Sohn des Hentschü m. Familienname: Hensil molner (der) ölsleher 1380 Liegnitz; Nicol. Stein-mölner carnifex 1380 Breslau; Hen-sil Gassenmölner 1372 Liegnitz; Hannos molner taber-nator 1371 B. Neidner (Liegnitz Öls), Neuner (Schweidnitz). entrundet aus Nöldner (Schweidnitz). Altschlesisch ohne Umlaut: noldener, Mundartform von mhd. näldener = nadeler Nadelmacher"; 11 = Id wie in Gellner neben Geldner (= Göldner). Vgl. Bahlow, Studien S. 138. - Belege: Ula der noldener 1389 Liegnitz; Peter muldener noldener 1385 Breslau; Familienname Noldener: B =>? Breslau(Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 131). Petir Noldener 1372 Liegnitz, zus. mit Nickel Noldenvesser (Hersteller von Nadelbüchsen, vgl. in Alt-Bresl.: Familienname Nol-dinvessil u. Noldinvesschin, Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 131). FN.Nolde in Breslau## (Reichert, H., Die deut. Familiennamen nach Breslauer Quellen. Breslau 1908, S.## 131). Thomas heer ein Nöldner 1566 Liegnitz = Th. höer ein nadler 1569 ebd.; Donat Eger noldener 1558 Görlitz.

Peucker(t) (Liegnitz [17]## Görlitz [13]## Sagan [##4 ##Öls [5] R Oppeln), entrundet Pei(c)kert (##Ratibor [11]## Neisse Görlitz [3] Liegnitz [2])##. Umgelautet (mit sekundärem t) u. diphthongiert aus mhd. pukaere, Paukenschläger, Trommler". Die Pauker gehörten mit den Pfeifern und Fiedlern zur Zunft der Spielleute, der Stadtmusiker. - Belege: Nickil pwker der stocmeister 1346 Breslau; Hensil pewker 1380 Liegnitz; Michel Peucker 1513 Görlitz. Seltsamerweise gibt es auch ein Dorf Peucker, Kr. Habelschwerdt, und ein Dorf Peuke, Kr. Öls (alt Pewke, Peyke); ob hier der slaw. Taufname Bojslav mit der Kurz- od. Koseform Boyko, Poyko hineinspielt, bleibe dahingestellt. Vgl. Peukendorf (Boikendorf) i. Thür. => Thüringen## Pfeiffer (Görlitz [55 Liegnitz [20]## Sagan [##8 ##Öls [9] ##Neustadt [5] ##Ratibor [10]## ##Oppeln [9])##. Zur Erklärung vgl. Peucker(t)! - Belege: Petir pfyfer... Meyenwaldis des pfy-feris eydem 1387 Liegnitz; Hokenburn der phifer 1405 Görlitz; Nickel pfyfer 1372 Liegnitz; Vincent Schön, Stadtpfeifer in Görlitz = V. Pfeiffer (Name-Laus. Mag. 112, S. 117). Pfender (Görlitz Hirschberg), Pfänder (##Grünberg [6] B), Fender (Schweidnitz). Ein obrigkeitlicher Beamter, der den Gläubigern zu ihrem Recht verhalf, indem er durch Gerichtsdiener von den Schuldnern Pfänder einziehen ließ, und diese nach einer bestimmten Frist zu verkaufen berechtigt war. Als Verdienst standen ihm z. B. in Nürnberg 2 Heller pro Pfand zu. Vgl. Bahlow, Studien S. 153. Belege: Hensil pfender 1385 Liegnitz; Harms der pfender 1456 Tschechnitz (##Codex dipl. Silesiae, Breslau 1857 ff., Band 4,162); Anthonius der pfender 1546 Liegnitz. Renner (Liegnitz [34 Görlitz [28]## Sagan« ##Oppeln [5])##, Rinnert (##Grünberg [11]##). Mhd. rennaere ist der Reitknecht, der reitende Bote. Zur Erläuterung einige Belege aus Görlitz: den knechten und den rinnern, die mit den weppnern geritten haben... und gleven (Lanzen) geführt haben (a. 1399). Ferner: der stat diner gemeinlichen mit ändern zulauffenden rinnern unde marstellern in den herfarten zu nuwem gewande 10 seh. 3 gr. (a. 1419); renner 1369 Liegnitz; Konrad Rennert 1328 Schweidnitz; Ysac renner, rinner, ein Jude 1409 Görlitz; Cristof Renner 1595 Görlitz.