Bayern: Unterschied zwischen den Versionen
Arend (Diskussion • Beiträge) K (→Landkreise und Kreisfreie Städte: 3spaltig) |
Arend (Diskussion • Beiträge) (Landkreislinks, verschiedenes) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[ | [[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland]] > {{PAGENAME}} | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |---- bgcolor="#FFFFFF" | ||
|<center>[[Bild:Lokal_Land_Bayern.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Bayern innerhalb von Deutschland]] </center> | |<center>[[Bild:Lokal_Land_Bayern.png|thumb|150px|Lokalisierung des Bundeslands Bayern innerhalb von [[Deutschland]]]] </center> | ||
|} | |} | ||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Der Freistaat Bayern ist eines von 16 Bundesländern der | Der Freistaat Bayern ist eines von 16 Bundesländern der [[Bundesrepublik Deutschland]] und liegt im Süden. | ||
===Wappen=== | ===Wappen=== | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Information zum Bayerischen Staatswappen http://www.stmi.bayern.de/buerger/staat/wappen/ | * Information zum Bayerischen Staatswappen http://www.stmi.bayern.de/buerger/staat/wappen/ | ||
* Information zum Landessymbol "Freistaat Bayern"e; http://www.stmi.bayern.de/buerger/staat/wappen/detail/05762/index.php | * Information zum Landessymbol "Freistaat Bayern"e; http://www.stmi.bayern.de/buerger/staat/wappen/detail/05762/index.php | ||
=== Landesfarben === | === Landesfarben === | ||
Zeile 34: | Zeile 33: | ||
== Allgemeine Information == | == Allgemeine Information == | ||
Der Freistaat Bayern liegt im Süden Deutschlands und in der Mitte Europas. Flächenmäßig ist es Deutschlands größtes Bundesland. Es ist umgeben im Westen und Nordwesten von den Bundesländern [[Baden-Württemberg]] und [[Hessen (Bundesland)|Hessen]], im Osten von [[Thüringen]] und [[Sachsen]]. Im Osten grenzt es an [[Tschechien]] und im Süden an [[Österreich]]. | |||
Der Freistaat Bayern liegt im Süden Deutschlands und in der Mitte Europas. Flächenmäßig ist es Deutschlands größtes Bundesland. Es ist umgeben im Westen und Nordwesten von den Bundesländern [[Baden-Württemberg]] und [[Hessen (Bundesland)|Hessen]], im Osten von [[Thüringen]] und [[Sachsen]]. Im Osten grenzt es an Tschechien und im Süden an Österreich. | |||
[http://www.stmi.bayern.de/english/coat/ Warum wird Bayern auch Freistaat Bayern genannt ?] (''gibt's leider nur auf English'') | [http://www.stmi.bayern.de/english/coat/ Warum wird Bayern auch Freistaat Bayern genannt ?] (''gibt's leider nur auf English'') | ||
Zeile 61: | Zeile 59: | ||
|2.056 | |2.056 | ||
|} | |} | ||
( | (Stand: 08/2004) | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
==== Regierungsbezirke ==== | ==== Regierungsbezirke ==== | ||
Der Freistaat Bayern ist in 7 Regierungsbezirke unterteilt: | Der Freistaat Bayern ist in 7 Regierungsbezirke unterteilt: | ||
{{Navigationsleiste Bayern}} | |||
==== Landkreise und Kreisfreie Städte ==== | ==== Landkreise und Kreisfreie Städte ==== | ||
Die sieben Regierungsbezirke enthalten 71 Landkreise, 25 kreisfreie Städte sowie 2.056 Gemeinden. Darüber hinaus gibt es heute 26 Große Kreisstädte und 314 Verwaltungsgemeinschaft. | Die sieben Regierungsbezirke enthalten 71 Landkreise, 25 kreisfreie Städte sowie 2.056 Gemeinden. Darüber hinaus gibt es heute 26 Große Kreisstädte und 314 Verwaltungsgemeinschaft. | ||
'''Bayerns heutige Einteilung:''' | '''Bayerns heutige Einteilung:''' | ||
Zeile 95: | Zeile 85: | ||
|'''Kreisfreie Städte''' | |'''Kreisfreie Städte''' | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Aichach-Friedberg]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Landshut]] | ||
|[[Amberg (Oberpfalz)]] | |[[Amberg (Oberpfalz)]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Altötting]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Lichtenfels]] | ||
|[[Ansbach]] | |[[Ansbach]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Amberg-Sulzbach]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Lindau (Bodensee)]] | ||
|[[Aschaffenburg]] | |[[Aschaffenburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Ansbach]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Main-Spessart]] | ||
|[[Augsburg]] | |[[Augsburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Aschaffenburg]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Miesbach]] | ||
|[[Bamberg]] | |[[Bamberg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Augsburg]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Miltenberg]] | ||
|[[Bayreuth]] | |[[Bayreuth]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Bad Kissingen]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Mühldorf am Inn]] | ||
|[[Coburg]] | |[[Coburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen]] | ||
|[[ | |[[Landkreis München]] | ||
|[[Erlangen]] | |[[Erlangen]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Bamberg]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Neuburg-Schrobenhausen]] | ||
|[[Fürth | Fürth (Bayern)]] | |[[Fürth | Fürth (Bayern)]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Bayreuth]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz]] | ||
|[[Hof (Bayern)]] | |[[Hof (Bayern)]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Berchtesgadener Land]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim]] | ||
|[[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]] | |[[Ingolstadt (Donau)|Ingolstadt]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Cham]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Neustadt an der Waldnaab]] | ||
|[[Kaufbeuren]] | |[[Kaufbeuren]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Coburg ]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Neu-Ulm]] | ||
|[[Kempten (Allgäu)]] | |[[Kempten (Allgäu)]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Dachau]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Nürnberger Land]] | ||
|[[Landshut]] | |[[Landshut]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Deggendorf]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Oberallgäu]] | ||
|[[Memmingen]] | |[[Memmingen]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Dillingen an der Donau]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Ostallgäu]] | ||
|[[München]] | |[[München]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Dingolfing-Landau]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Passau]] | ||
|[[Nürnberg]] | |[[Nürnberg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Donau-Ries]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm]] | ||
|[[Passau]] | |[[Passau]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Ebersberg]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Regen]] | ||
|[[Regensburg]] | |[[Regensburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Eichstätt]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Regensburg]] | ||
|[[Rosenheim]] | |[[Rosenheim]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Erding]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Rhön-Grabfeld]] | ||
|[[Schwabach]] | |[[Schwabach]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Erlangen-Höchstadt]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Rosenheim]] | ||
|[[Schweinfurt]] | |[[Schweinfurt]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Forchheim]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Roth]] | ||
|[[Straubing]] | |[[Straubing]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Freising]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Rottal-Inn]] | ||
|[[Weiden in der Oberpfalz]] | |[[Weiden in der Oberpfalz]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Freyung-Grafenau]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Schwandorf]] | ||
|[[Würzburg]] | |[[Würzburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Fürstenfeldbruck]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Schweinfurt]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Fürth]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Starnberg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Garmisch-Partenkirchen]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Straubing-Bogen]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Günzburg]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Tirschenreuth]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Haßberge]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Traunstein]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Hof]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Unterallgäu]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Kelheim]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Weilheim-Schongau]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Kitzingen]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Kronach]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Kulmbach]] | ||
|[[ | |[[Landkreis Würzburg]] | ||
|- | |- | ||
|[[ | |[[Landkreis Landsberg am Lech]] | ||
|} | |} | ||
==== Struktur vor 1972/78 ==== | ==== Struktur vor 1972/78 ==== | ||
In 1972/78 führte [[Bayern]] eine ''Landkreisreform'' und ''Gemeindereform'' durch. Das Ziel war die Anzahl an existierenden Landkreisen, Kreisfreien Städten und Gemeinde zu verringern. Nach diesen Reformen wurden viele früher selbständige Orte und Gemeinden zu größeren Gemeinden zusammengeschlossen (z.T. wechselten sie dadurch auch den Landkreis). Auch wurden bisher existierende Landkreis zusammengeschlossen und die alten Landkreisnamen verschwanden. In einigen Gebieten von Bayern wechselten Landkreise oder Orte mit den Veränderungen auch den Regierungsbezirk. | In 1972/78 führte [[Bayern]] eine ''Landkreisreform'' und ''Gemeindereform'' durch. Das Ziel war die Anzahl an existierenden Landkreisen, Kreisfreien Städten und Gemeinde zu verringern. Nach diesen Reformen wurden viele früher selbständige Orte und Gemeinden zu größeren Gemeinden zusammengeschlossen (z.T. wechselten sie dadurch auch den Landkreis). Auch wurden bisher existierende Landkreis zusammengeschlossen und die alten Landkreisnamen verschwanden. In einigen Gebieten von Bayern wechselten Landkreise oder Orte mit den Veränderungen auch den Regierungsbezirk. | ||
{| border=1 | {| border=1 | ||
Zeile 239: | Zeile 226: | ||
|'''nach 1972/78''' | |'''nach 1972/78''' | ||
|'''vor 1972''' | |'''vor 1972''' | ||
|'''in 1817 (Königreich Bayern)''' | |'''in 1817 ([[Königreich Bayern]])''' | ||
|- | |- | ||
|'''Regierungsbezirke''' | |'''Regierungsbezirke''' | ||
Zeile 259: | Zeile 246: | ||
|über 40.000 | |über 40.000 | ||
|} | |} | ||
=== Kirchliche Einteilung === | === Kirchliche Einteilung === | ||
Bayerns Bevölkerung ist zu 67,2 % römisch-katholisch, zu 23,9% protestantisch mit 3,8 % anderen Konfessionen (Daten: 1987). Aus historischen Gründen sind die alt-bayerischen Gebiete | Bayerns Bevölkerung ist zu 67,2 % römisch-katholisch, zu 23,9% protestantisch mit 3,8 % anderen Konfessionen (Daten: 1987). Aus historischen Gründen sind die alt-bayerischen Gebiete [[Regierungsbezirk Oberbayern | Oberbayern]], [[Regierungsbezirk Niederbayern | Niederbayern]] und [[Regierungsbezirk Oberpfalz | Oberpfalz]] überwiegend katholisch, während z.B. [[Regierungsbezirk Mittelfranken | Mittelfranken]] sowie auch größere Teile von [[Regierungsbezirk Oberfranken | Oberfranken]] überwiegend evangelisch sind. | ||
==== Evangelisch-Lutherisch ==== | ==== Evangelisch-Lutherisch ==== | ||
Zeile 274: | Zeile 258: | ||
* [[Bayern Archive#Kirchliche Archive in Bayern]] | * [[Bayern Archive#Kirchliche Archive in Bayern]] | ||
* oder die jeweilige ''GenWiki'' Seite des Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort | * oder die jeweilige ''GenWiki'' Seite des Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort | ||
==== Evangelisch-Reformiert ==== | ==== Evangelisch-Reformiert ==== | ||
*[http://www.reformiert.de/ Evangelisch-Reformierte Kirche] Homepage<br/> | *[http://www.reformiert.de/ Evangelisch-Reformierte Kirche] Homepage<br/> | ||
*[http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Evangelisch-reformierte_Kirche_in_Bayern.html Gebiete der Landeskirche, Geschichte] | *[http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Evangelisch-reformierte_Kirche_in_Bayern.html Gebiete der Landeskirche, Geschichte] | ||
==== Römisch-Katholisch ==== | ==== Römisch-Katholisch ==== | ||
Zeile 300: | Zeile 280: | ||
* [[Bayern Archive#Kirchliche Archive in Bayern]] | * [[Bayern Archive#Kirchliche Archive in Bayern]] | ||
* oder die jeweilige ''GenWiki'' Seite des Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort | * oder die jeweilige ''GenWiki'' Seite des Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort | ||
==== Jüdische Kultusgemeinden ==== | ==== Jüdische Kultusgemeinden ==== | ||
* [[Franken Jüdisch]] | * [[Franken Jüdisch]] | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Zeile 316: | Zeile 292: | ||
* [[Regierungsbezirk Oberfranken Geschichte]] | * [[Regierungsbezirk Oberfranken Geschichte]] | ||
* [[Regierungsbezirk Unterfranken Geschichte]] | * [[Regierungsbezirk Unterfranken Geschichte]] | ||
=== Historische Politische Struktur === | === Historische Politische Struktur === | ||
Zeile 343: | Zeile 316: | ||
|- | |- | ||
|1806 | |1806 | ||
| '''Königreich Bayern''', jetzt inkl. der Territorien von ''Franken'' und ''Schwaben'' | | '''[[Königreich Bayern]]''', jetzt inkl. der Territorien von ''Franken'' und ''Schwaben'' | ||
|- | |- | ||
|1810 | |1810 | ||
Zeile 359: | Zeile 332: | ||
|1946, Dezember 2 | |1946, Dezember 2 | ||
|'''Freistaat Bayern''' (ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland) | |'''Freistaat Bayern''' (ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland) | ||
|} | |} | ||
* [http://www.hdbg.de/montgelas/pages/hmvgebiete0.htm Karten, Gebietsentwicklung von Bayern, 1777-1997] | |||
=== Verwaltungsorganisation === | === Verwaltungsorganisation === | ||
* [[Bayern Verwaltungsorganisation#Bayern Verwaltungsorganisation 1808 bis heute | Bayern Verwaltungsorganisation 1808 bis heute]] ''Überblick und Namen alter Kreise'' | * [[Bayern Verwaltungsorganisation#Bayern Verwaltungsorganisation 1808 bis heute | Bayern Verwaltungsorganisation 1808 bis heute]] ''Überblick und Namen alter Kreise'' | ||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | == Genealogische und historische Gesellschaften == | ||
<!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | <!-- Hier: Nur die dem Bundesland insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
[[:Kategorie:Genealogische_Institution_in_Bayern|Genealogische Institutionen in Bayern]] | [[:Kategorie:Genealogische_Institution_in_Bayern|Genealogische Institutionen in Bayern]] | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische and historische Quellen == --> | <!-- == Genealogische and historische Quellen == --> | ||
Zeile 388: | Zeile 356: | ||
* Übersicht Ortsfamilienbücher, Gedruckt http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Kategorie:Ortsfamilienbuch | * Übersicht Ortsfamilienbücher, Gedruckt http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Kategorie:Ortsfamilienbuch | ||
* Information zum Verzeichnis der Ortsfamilienbücher http://wiki-de.genealogy.net/wiki/OFB-Verzeichnis | * Information zum Verzeichnis der Ortsfamilienbücher http://wiki-de.genealogy.net/wiki/OFB-Verzeichnis | ||
=== Historische Literatur === | === Historische Literatur === | ||
*[[Franken Literatur#Historische Literatur]] | *[[Franken Literatur#Historische Literatur]] | ||
<!-- === Weitere Literatur === --> | <!-- === Weitere Literatur === --> | ||
Zeile 402: | Zeile 366: | ||
=== Ortslexika === | === Ortslexika === | ||
* [[Bayern Ortslexika]] Wie und wo findet man einen Ort in Bayern ? | * [[Bayern Ortslexika]] Wie und wo findet man einen Ort in Bayern ? | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* [[Bayern Karten]] Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen. | * [[Bayern Karten]] Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen. | ||
* [[Franken Karten | Franken Karten - 850 bis heute]] | * [[Franken Karten | Franken Karten - 850 bis heute]] | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
Zeile 414: | Zeile 376: | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Bayern Archive]] Wie findet man ein Archiv für Bayern ? | * [[Bayern Archive]] Wie findet man ein Archiv für Bayern ? | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
Zeile 424: | Zeile 385: | ||
* WWWVL The World Wide Virtual Library: History Index http://www.ukans.edu/history/VL/ | * WWWVL The World Wide Virtual Library: History Index http://www.ukans.edu/history/VL/ | ||
* Virtual Library: History: German History http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/heidelberg/gh/gh.html | * Virtual Library: History: German History http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/heidelberg/gh/gh.html | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 453: | Zeile 411: | ||
<br/> | <br/> | ||
Weitere Informationen, siehe: [http://www.hdbg.de/integration/de/index.htm Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach 1945] <br/> | |||
Eine online Ausstellung des ''HDBG - Haus der Bayerischen Geschichte'' - mit vielen Karten, Bildern und zeitgeschichtlicher Information. | Eine online Ausstellung des ''HDBG - Haus der Bayerischen Geschichte'' - mit vielen Karten, Bildern und zeitgeschichtlicher Information. | ||
<br/> | <br/> | ||
Zeile 462: | Zeile 420: | ||
* [http://www.hdbg.de/auswanderung/deutsch/index2.htm Good Bye Bayern - Grüß Gott America] Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683. <br/>Eine online Ausstellung des ''HDBG - Haus der Bayerischen Geschichte''. Enthält viele Informationen zum Thema Auswanderung aus Bayern, z.B. Vorbereitung, Abfahrt, Reise, Passagiere und Schiffe, Ankunft etc. | * [http://www.hdbg.de/auswanderung/deutsch/index2.htm Good Bye Bayern - Grüß Gott America] Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683. <br/>Eine online Ausstellung des ''HDBG - Haus der Bayerischen Geschichte''. Enthält viele Informationen zum Thema Auswanderung aus Bayern, z.B. Vorbereitung, Abfahrt, Reise, Passagiere und Schiffe, Ankunft etc. | ||
* [[Franken Literatur#Genealogische Literatur]] | * [[Franken Literatur#Genealogische Literatur]] | ||
=== Regionale Kulinarische Spezialitäten === | === Regionale Kulinarische Spezialitäten === | ||
* [http://www.food-from-bavaria.de/spezialitaeten/ Regionale Bayerische Spezialitäten] | * [http://www.food-from-bavaria.de/spezialitaeten/ Regionale Bayerische Spezialitäten] | ||
* [[Franken#Verschiedenes | Franken#Verschiedenes - Regionale Kulinarische Spezialitäten]] | * [[Franken#Verschiedenes | Franken#Verschiedenes - Regionale Kulinarische Spezialitäten]] | ||
=== Regionale Landschaften === | === Regionale Landschaften === | ||
Zeile 480: | Zeile 434: | ||
* [http://www.bayern.de/Bayern Bayern, siehe Land und Leute] | * [http://www.bayern.de/Bayern Bayern, siehe Land und Leute] | ||
* [[Franken#Verschiedenes | Franken#Verschiedenes - Regionale Landschaften]] | * [[Franken#Verschiedenes | Franken#Verschiedenes - Regionale Landschaften]] | ||
<!-- === Berufe === --> | <!-- === Berufe === --> | ||
<!-- === Etymologie und Sprache === --> | <!-- === Etymologie und Sprache === --> | ||
<!-- === Kalender === --> | <!-- === Kalender === --> | ||
<!-- === LDS/FHL === --> | <!-- === LDS/FHL === --> | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
*[http://www.bayern.de/Bayern Offizielle Website des Freistaats Bayern] | *[http://www.bayern.de/Bayern Offizielle Website des Freistaats Bayern] | ||
=== Genealogische Internetseiten=== | === Genealogische Internetseiten=== | ||
* [http://www.gf-franken.de Gesellschaft f ür Familienforschung in Franken e.V.] | * [http://www.gf-franken.de Gesellschaft f ür Familienforschung in Franken e.V.] | ||
Zeile 499: | Zeile 450: | ||
* [http://bavariansurnames.homestead.com/index.html Bavarian Surnames Index]<br/> | * [http://bavariansurnames.homestead.com/index.html Bavarian Surnames Index]<br/> | ||
* [http://foko.genealogy.net FOKO Database] ''Forscher-Kontakt-Datenbank'' | * [http://foko.genealogy.net FOKO Database] ''Forscher-Kontakt-Datenbank'' | ||
* [http://www2.genealogy.net/privat/ollig/ Ollig Archiv - Totenzettel / Sterbebilder] Die online zugängliche Sammlung enthält derzeit über 20.000 Einzelpersonen, mit ca. 7.721 Nachnamen. Der Grossteil der Sammlung kommt aus dem bayrischen Raum. Katalogisiert wurden der Familien- und Geburtsnamen. Weiterhin, sofern vorhanden, das Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Beruf, letzte Tätigkeit, Beruf des Ehepartners, der Ort der Bestattung, Name und Ort der Druckerei sowie Art und Größe des | * [http://www2.genealogy.net/privat/ollig/ Ollig Archiv - Totenzettel / Sterbebilder] Die online zugängliche Sammlung enthält derzeit über 20.000 Einzelpersonen, mit ca. 7.721 Nachnamen. Der Grossteil der Sammlung kommt aus dem bayrischen Raum. Katalogisiert wurden der Familien- und Geburtsnamen. Weiterhin, sofern vorhanden, das Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Beruf, letzte Tätigkeit, Beruf des Ehepartners, der Ort der Bestattung, Name und Ort der Druckerei sowie Art und Größe des [[Totenzettel]]s. | ||
=== Genealogische Mailing Listen === | === Genealogische Mailing Listen === | ||
* [http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/ RootsWeb Germany Mailing Listen] Überblick alle Liste, siehe Bayern und Franken relevante. | * [http://lists.rootsweb.com/index/intl/DEU/ RootsWeb Germany Mailing Listen] Überblick alle Liste, siehe Bayern und Franken relevante. | ||
<!-- === Historische Internetseiten === --> | <!-- === Historische Internetseiten === --> | ||
Zeile 519: | Zeile 465: | ||
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Schwaben Regierungsbezirk Schwaben] der deutschen Wikipedia | *Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Schwaben Regierungsbezirk Schwaben] der deutschen Wikipedia | ||
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Unterfranken Regierungsbezirk Unterfranken] der deutschen Wikipedia | *Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Unterfranken Regierungsbezirk Unterfranken] der deutschen Wikipedia | ||
[[Kategorie:Bundesland in Deutschland]] | [[Kategorie:Bundesland in Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Bayern]] | [[Kategorie:Bayern]] | ||
[[en:Bavaria]] | [[en:Bavaria]] |
Version vom 18. März 2006, 11:07 Uhr
Hierarchie Regional > Deutschland > Bayern
![]() Lokalisierung des Bundeslands Bayern innerhalb von Deutschland |
Einleitung
Der Freistaat Bayern ist eines von 16 Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland und liegt im Süden.
Wappen
Das Landeswappen des Freistaates Bayern zeigt eine schräge Rautung in Silber und Blau. Über dem Schild ruht ein mit Steinen geschmückter goldener Reifen, der mit fünf ornamentalen Blättern besetzt ist. Diese sog. Volkskrone bezeichnet nach dem Wegfall der Königskrone die Volkssouveränität. Das Wappen in der hier gezeigten Form dient offiziell als "Kleines Staatswappen". Sein Schild ist das Herzschild des "Großen Staatswappens".
Rechtlicher Hinweis:
Das hier abgebildete Kleine Staatswappen ist ein staatliches Hoheitszeichen des Freistaats Bayerns. Es wird hier, im Rahmen des Gesetzes über das Wappen des Freistaates Bayern, ausschliesslich zu wissenschaftlichen Zwecken des Unterrichts und der staatsbürgerlichen Bildung verwendet und gezeigt.
Weitere Detailinformationen zum Großen bayerischen Staatswappen und Kleinen bayerischen Staatswappen siehe Bayerisches Staatsministerium des Innern:
- Information zum Bayerischen Staatswappen http://www.stmi.bayern.de/buerger/staat/wappen/
- Information zum Landessymbol "Freistaat Bayern"e; http://www.stmi.bayern.de/buerger/staat/wappen/detail/05762/index.php
Landesfarben
Die Landesfarben sind weiß und blau.
Allgemeine Information
Der Freistaat Bayern liegt im Süden Deutschlands und in der Mitte Europas. Flächenmäßig ist es Deutschlands größtes Bundesland. Es ist umgeben im Westen und Nordwesten von den Bundesländern Baden-Württemberg und Hessen, im Osten von Thüringen und Sachsen. Im Osten grenzt es an Tschechien und im Süden an Österreich.
Warum wird Bayern auch Freistaat Bayern genannt ? (gibt's leider nur auf English)
Hauptstadt: | München |
Fläche: | 70.549 qkm |
Einwohnerzahl: | 12,3 Mio. |
Regierungsbezirke: | 7 |
Landkreise: | 71 |
Kreisfreie Städte: | 25 |
Gemeinden: | 2.056 |
(Stand: 08/2004)
Politische Einteilung
Regierungsbezirke
Der Freistaat Bayern ist in 7 Regierungsbezirke unterteilt:
![]() |
Regierungsbezirke im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland) |
Mittelfranken | Niederbayern | Oberbayern | Oberfranken | Oberpfalz | Schwaben | Unterfranken |
Landkreise und Kreisfreie Städte
Die sieben Regierungsbezirke enthalten 71 Landkreise, 25 kreisfreie Städte sowie 2.056 Gemeinden. Darüber hinaus gibt es heute 26 Große Kreisstädte und 314 Verwaltungsgemeinschaft.
Bayerns heutige Einteilung:
Struktur vor 1972/78
In 1972/78 führte Bayern eine Landkreisreform und Gemeindereform durch. Das Ziel war die Anzahl an existierenden Landkreisen, Kreisfreien Städten und Gemeinde zu verringern. Nach diesen Reformen wurden viele früher selbständige Orte und Gemeinden zu größeren Gemeinden zusammengeschlossen (z.T. wechselten sie dadurch auch den Landkreis). Auch wurden bisher existierende Landkreis zusammengeschlossen und die alten Landkreisnamen verschwanden. In einigen Gebieten von Bayern wechselten Landkreise oder Orte mit den Veränderungen auch den Regierungsbezirk.
Bayern | 2005 | nach 1972/78 | vor 1972 | in 1817 (Königreich Bayern) |
Regierungsbezirke | 7 | 7 | 7 | andere Struktur (**siehe hier) |
Landkreise: | 71 | 71 | 143 | andere Struktur |
Gemeinden: | 2.056 | 4.406 | 7.004 | über 40.000 |
Kirchliche Einteilung
Bayerns Bevölkerung ist zu 67,2 % römisch-katholisch, zu 23,9% protestantisch mit 3,8 % anderen Konfessionen (Daten: 1987). Aus historischen Gründen sind die alt-bayerischen Gebiete Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz überwiegend katholisch, während z.B. Mittelfranken sowie auch größere Teile von Oberfranken überwiegend evangelisch sind.
Evangelisch-Lutherisch
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern hat heute ca. 2,7 Mio. Mitglieder, sie ist in 6 Kirchenkreise, ca. 68 Dekanate und 1.531 Kirchengemeinden gegliedert.
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (Liste der Kirchenkreise und Dekanate)
- Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern Homepage
Kirchliche Archive siehe entweder:
- Bayern Archive#Kirchliche Archive in Bayern
- oder die jeweilige GenWiki Seite des Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort
Evangelisch-Reformiert
Römisch-Katholisch
Die Römisch-Katholische Kirche hat heute in Bayern ca. 7,0 Mio. Mitglieder, sie ist in 7 Bistümer gegliedert.
Informationen und Adressen aller heutigen katholischen Pfarreien:
- Römisch-Katholische Kirche in Bayern
- Röm.-Kath. Bistümer in Bayern
- Röm.-Kath. Kirchengemeinden in Bayern per Ortsuche
Kirchliche Archive siehe entweder:
- Bayern Archive#Kirchliche Archive in Bayern
- oder die jeweilige GenWiki Seite des Regierungsbezirk, Landkreis oder Ort
Jüdische Kultusgemeinden
Geschichte
- Geschichte Bayerns, Politische Geschichte Bayerns, 5. Jhr. bis heute http://www.hdbg.de/polges/pages/start.htm
- Haus der Bayerischen Geschichte - HDBG http://www.hdbg.de/
- Institut für Bayerische Geschichte (LM-Universität, München) http://www.fak09.uni-muenchen.de/bg/
- Historische Ressourcen zur Geschichte Bayerns, Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte der Universität Regensburg
http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/phil_Fak_III/Geschichte/Bayern.html - Regierungsbezirk Mittelfranken Geschichte
- Regierungsbezirk Oberfranken Geschichte
- Regierungsbezirk Unterfranken Geschichte
Historische Politische Struktur
Historische Gebiete von Bayern:
Historisch gesehen ist Bayern eines der ältesten Länder Deutschlands. Es begann um 500 n.Chr. und im 6. Jahrhundert entstand am Fuß der Bayerischen Alpen ein mächtiges bayerisches Stammherzogtum. Von 1180 bis 1918 wurde Bayern durch das Haus Wittelsbach regiert, mit zwischendurch wechselnder Gebietsgröße.
Franken und Schwaben wurden erst nach 1806 Teil des Königreich Bayern. Das Gebiet des heutigen Frankens bestand lange Zeit aus einer Vielzahl einzelner selbständiger Herrschaftsgebiete, zahlreicher kirchlicher und weltlicher Besitztümer. Beispielweise die fränkischen Fürstentümer Markgrafschaft Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-(Kulmbach)-Bayern waren Territorien des Haus Hohenzollern. In Schwaben war die Situation ähnlich.
Vor 1623 | Herzogtum Bayern |
1623 | Kurfürstentum Bayern, nach 1628 inkl. Oberpfalz |
1777 | Kurfürstentum Bayern, inkl. Oberpfalz und Kurpfalz, sowie Herzogtümer Neuburg, Sulzbach, Jülich, Berg und Pfalz-Zweibrücken |
1803 | Kurpfalzbayern |
1806 | Königreich Bayern, jetzt inkl. der Territorien von Franken und Schwaben |
1810 | Territorium des Königreichs verändert, (ohne Pfalz) |
1816 | Territorium des Königreichs verändert, (wieder inkl. Pfalz) |
1918, November 8 | Freistaat Bayern. Abschaffung der Monarchie |
1919, April 4 | Räterepublik Baiern |
1946, Dezember 2 | Freistaat Bayern (ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland) |
Verwaltungsorganisation
- Bayern Verwaltungsorganisation 1808 bis heute Überblick und Namen alter Kreise
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische Institutionen in Bayern
Bibliographie
Genealogische Literatur
- Franken Literatur#Genealogische Literatur
- Familienkundliche Literaturdatenbank, Genealogienetz.de http://famlit.genealogy.net/
- Übersicht Ortsfamilienbücher, Online, Genealogienetz.de http://www.online-ofb.de/
- Übersicht Ortsfamilienbücher, Gedruckt http://wiki-de.genealogy.net/wiki/Kategorie:Ortsfamilienbuch
- Information zum Verzeichnis der Ortsfamilienbücher http://wiki-de.genealogy.net/wiki/OFB-Verzeichnis
Historische Literatur
Ortslexika und Karten
Ortslexika
- Bayern Ortslexika Wie und wo findet man einen Ort in Bayern ?
Karten
- Bayern Karten Hilfreiche Links zu Bayern spezifischen Karten für Genealogen.
- Franken Karten - 850 bis heute
Archive und Bibliotheken
Archive
- Bayern Archive Wie findet man ein Archiv für Bayern ?
Bibliotheken
- Bay. Landesgeschichtliche Zeitschriftenschau, Bay. Staatsbibliothek http://mdz1.bib-bvb.de
- Bayerische Bibliographie, BVB - BibliotheksVerbund Bayern http://www.bayerische-bibliographie.de/
- Bibliotheks Verbund Bayern, BVB http://bvba2.bib-bvb.de/V/
- Virtual Library Geschichte: Landes- und Regionalgeschichte http://www.kbl.badw.de/vl/
- The History Journals Guide, Navigation in English http://www.history-journals.de/
- WWWVL The World Wide Virtual Library: History Index http://www.ukans.edu/history/VL/
- Virtual Library: History: German History http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/heidelberg/gh/gh.html
Verschiedenes
Heimat- und Volkskunde
Ethnologie
Historisch gesehen hat Bayern 3 Stämme und seit Ende des 2.WK einen weiteren sogenannten Vierten Stamm:
Die Altbayern
Sie leben in den Regierungsbezirken Oberbayern, Niederbayern und Oberpfalz. Mit ca. 6,4 Mio. Menschen bilden sie gut die Hälfte der bayerischen Bevölkerung.
Die Franken
Die ca. 4,1 Mio. Franken leben in den Regierungsbezirken Mittelfranken, Oberfranken und Unterfranken. Diese Gebiete wurden erst Anfang des 19. Jhr. Teil des bayerischen Staates.
Die Schwaben
Die ca. 1,7 Mio. Schwaben leben im Regierungsbezirk Schwaben der gleichfalls erst seit Anfang des 19. Jhr. Teil von Bayern ist.
Der Vierte Stamm (die Sudetendeutschen)
Eine vierte ethnische Gruppe, die sogenannten Sudetendeutschen (z.B. Deutsch Böhmen), die den größten Teil der nach 1945 vertriebenen Menschen ausmachen die in Bayern eine neue Heimat gefunden haben, ist zu den anderen drei Stämmen hinzugekommen. Nach dem Ende des 2.WK wurden die Sudetendeutschen (wie Millionen anderer Menschen aus Osteuropa) zwangsweise aus ihren jahrhundertelangen Heimaten vertrieben (z.B. Böhmen, Mähren, Schlesien). Der Freistaat Bayern nahm insgesamt ca. 1,9 Millionen vertriebener Menschen auf (Deutsch Böhmen über 1,0 Mio.), bot ihnen Schutz, eine neue Heimat und übernahm die Schirmherrschaft über sie. Zu diesem Zeitpunkt machte dies ca. 21 % der gesamten bayerischen Bevölkerung aus. Die Bayerische Staatsregierung betrachtet die Sudetendeutsche Volksgruppe als einen Stamm unter den Volkstämmen Bayerns, heißt es in der Verleihungsurkunde vom 5. Nov. 1962.
Weitere Informationen, siehe: Die Integration der Flüchtlinge und Vertriebenen in Bayern nach 1945
Eine online Ausstellung des HDBG - Haus der Bayerischen Geschichte - mit vielen Karten, Bildern und zeitgeschichtlicher Information.
Auswanderung
- Good Bye Bayern - Grüß Gott America Auswanderung aus Bayern nach Amerika seit 1683.
Eine online Ausstellung des HDBG - Haus der Bayerischen Geschichte. Enthält viele Informationen zum Thema Auswanderung aus Bayern, z.B. Vorbereitung, Abfahrt, Reise, Passagiere und Schiffe, Ankunft etc. - Franken Literatur#Genealogische Literatur
Regionale Kulinarische Spezialitäten
Regionale Landschaften
Bayern hat vier natürliche Großlandschaften:
- Bayerische Alpen
- Alpenvorland
- Ostbayerisches Mittelgebirge
- Schwäbisch-fränkisches Schichtstufenland
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
Genealogische Internetseiten
- Gesellschaft f ür Familienforschung in Franken e.V.
- Bavaria GenWeb Homepage
- Bavaria - FAQ
- Bavarian Surnames Index
- FOKO Database Forscher-Kontakt-Datenbank
- Ollig Archiv - Totenzettel / Sterbebilder Die online zugängliche Sammlung enthält derzeit über 20.000 Einzelpersonen, mit ca. 7.721 Nachnamen. Der Grossteil der Sammlung kommt aus dem bayrischen Raum. Katalogisiert wurden der Familien- und Geburtsnamen. Weiterhin, sofern vorhanden, das Geburts- und Sterbedatum, Geburts- und Sterbeort, Beruf, letzte Tätigkeit, Beruf des Ehepartners, der Ort der Bestattung, Name und Ort der Druckerei sowie Art und Größe des Totenzettels.
Genealogische Mailing Listen
- RootsWeb Germany Mailing Listen Überblick alle Liste, siehe Bayern und Franken relevante.
Weitere Internetseiten
- Artikel Bayern der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Mittelfranken der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Niederbayern der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Oberbayern der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Oberfranken der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Oberpfalz der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Schwaben der deutschen Wikipedia
- Artikel Regierungsbezirk Unterfranken der deutschen Wikipedia