Wewerischken: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(12 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 10: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
<br><br> | <br><br> | ||
Zeile 32: | Zeile 30: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1540 [[Andre Kykuth]], 1687 [[Andreß Kickuth]], [[Barsden Kykutt Andres]], (1763) oder [[Kyckutt Barsden Andres]], [[Kykutt Barsden]], [[Barsden Kykutt]], [[Kikutt]], [[Kykutt]], [[Kukuts Barsden]] | |||
*1719 [[Weberischken]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
* 1719 Guht [[Höpner]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Privilegia, Buch Nr. 9, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*[[Kykutt Barsden Andres]]<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | |||
*Lit. Namen: [[Weweriszkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Vėveriškiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Veveriskiai]] | |||
====Namensdeutung==== | |||
[[Bild: Kikashaube.jpg|thumb|100px|Kikas, die prußische Haube]] | |||
Nach Peteraitis ist Wewerischen litauisch abzuleiten und bezieht sich auf einen Beruf (Weber). Wahrschscheinlicher ist jedoch ein Bezug zu Pflanzen. | |||
*prußisch-litauisch '''"veveruške"''' = Pfifferling, Eierschwamm (bot. cantharellus) | |||
Die Namen Kykuth und Barsden sind Spitznamen für auffälliges Aussehen: Haarschopf und bärtig. | |||
*prußisch '''"kikas, kixst"''' = Kapuze, Haube (die traditionelle Frauenhaube) | *prußisch '''"kikas, kixst"''' = Kapuze, Haube (die traditionelle Frauenhaube) | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
*prußisch '''"barzda"''' = Bart | *prußisch '''"barzda"''' = Bart | ||
* '''"barzdius"''' = Bartträger | * '''"barzdius"''' = Bartträger | ||
*preußisch-litauisch '''"barzdutas"''' = bärtig | * | ||
* | preußisch-litauisch '''"barzdutas"''' = bärtig | ||
===Allgemeine Informationen=== | |||
*Hier fließt die [[Szope (Fluss)|Szope]]. | |||
====Angrenzende Orte==== | |||
{|{{MLtable}} | |||
-- | |- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | ||
< | |An das cöllm. Guth [[Weberischken]] | ||
|angrenzende Orte | |||
|- | |||
|Im Osten: ||[[Radeillen]] | |||
|- | |||
|Im Süden: ||[[Darguß Mißeigk]] | |||
|- | |||
|Im Westen: ||[[Andreß Kikutt Barßden]] | |||
|- | |||
|Im Norden: ||[[Ekitten]] | |||
|} | |||
<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Truschellen]]. | '''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' ein Dorf in der Gemeinde [[Truschellen]]. | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
===Friedhof=== | |||
Der Friedhof von Wewerischken liegt nach wie vor am Rand des alten und neuen Siedlungsgebietes am Ende einer holprigen Seitenstraße vor dem letzten Hof. Davor ist ein Lagerplatz für Baumaterial und verdirbt den Gesamteindruck. Der Friedhof selber ist sehr groß, auch wenn nur noch wenig zu finden ist. Am linken Ende muss wohl ein noch älterer Friedhof gewesen sein. Er hat Wasserabläufe und Reste einer Ummauerung sind zu finden. | |||
<gallery> | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Schild.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Zugang.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Mauer.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_1.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_2.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_3.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_4.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_5.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_6.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_7.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_8.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_9.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_10.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_11.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_1_Ansicht_12.JPG|; | |||
Bild:WewerischkenFH_BertscheitisJ.JPG|; Bertscheitis : J | |||
Bild:WewerischkenFH_BroszaitisJokubs.JPG|; Broszaitis : Jokubs | |||
Bild:WewerischkenFH_PaulAnna.JPG|; Paul : Anna | |||
Bild:WewerischkenFH_TrakiesMartin.JPG|; Trakies : Martin | |||
Bild:WewerischkenFH_TrakisM.JPG|; Trakis : M | |||
Bild:WewerischkenFH_ ZiepaHans.JPG|; Ziepa : Hans | |||
</gallery> | |||
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013 | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum Standesamt [[Truschellen]]. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*'''1719''': '''Höpner''' oder '''Weberischken''', ein cöllmisches Guth im Ekittschen Schultzen Ambt, Crottingschen Creyße gelegen, hat 4 Huben, gehört dem '''Christian Reitenbach. Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
Buschwächter '''Christoph Masla''' zahlt für einen wüsten Acker, '''Weweriski''' genannt, jährlich 9 Fl. an das Gut [[Adlig Deutsch Crottingen]] '''1723'''.<ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref><br> | |||
Am 23. Febr. '''1753''' erhielt '''G.A. Kraus''' für seine beiden Güter [[Deutsch Crottingen]] (erneut) und [[Corallischken]] adlig-kölmische Rechte, die 11. April '''1754''' auch ausgedehnt wurden auf die von ihm besessenen Berahmungen zu [[Szabren]], zu [[Loellen]], zu [[Niklaußen]] und zu [[Kykutt Barsden Andres]] (Wewerischken). Die Bezeichnungen '''Adlig Loellen''' und '''Adlig Wewerischken''' sind also berechtigt.<ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref><br> | |||
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922''' | Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig '''1922''' | ||
* Jakob '''Broszeit''', 60 ha | * Jakob '''Broszeit''', 60 ha | ||
< | </br> | ||
===Gefallene im II. Weltkrieg=== | |||
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | |||
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]] | |||
Am 10.10.1944 fielen im II. Weltkrieg: | |||
*'''Heintze''', Wolfgang *03.08.1918 in Hemelinen, Unteroffizier | |||
*'''Kutsche''', Erich *29.09.1920 in Breslau, Unteroffizier | |||
*'''Näve''', Peter *23.01.1920 in Königsbach, Obergefreiter | |||
*'''Seifert''', Wilhelm *07.03.1921 in Reichenbach, Obergefreiter | |||
</br> | |||
'''Weitere Informationen:''' | |||
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]] in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert. | |||
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 111: | Zeile 169: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Wewerischken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Wewerischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | [[Bild:Wewerischken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Wewerischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: Tauerlauken.jpg|thumb|430 px|Siehe oben Mitte an der [[Dange (Fluss)]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | [[Bild: Tauerlauken.jpg|thumb|430 px|Siehe oben Mitte an der [[Dange (Fluss)]] auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Wewerischken_URMTB005_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Wewerischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | [[Bild:Wewerischken_URMTB005_V2_1860.jpg|thumb|430px|left|Wewerischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild: Wewerischken_MTB0293.jpg|thumb|430 px| Wewerischken im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | [[Bild: Wewerischken_MTB0293.jpg|thumb|430 px| Wewerischken im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 134: | Zeile 187: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 148: | Zeile 200: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:47 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Wewerischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Wewerischken
|
Einleitung
Wewerischken, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Andre Kykuth, 1687 Andreß Kickuth, Barsden Kykutt Andres, (1763) oder Kyckutt Barsden Andres, Kykutt Barsden, Barsden Kykutt, Kikutt, Kykutt, Kukuts Barsden
- 1719 Weberischken[1]
- 1719 Guht Höpner[2]
- Kykutt Barsden Andres[3]
- Lit. Namen: Weweriszkiai[4], Vėveriškiai[5], Veveriskiai
Namensdeutung
Nach Peteraitis ist Wewerischen litauisch abzuleiten und bezieht sich auf einen Beruf (Weber). Wahrschscheinlicher ist jedoch ein Bezug zu Pflanzen.
- prußisch-litauisch "veveruške" = Pfifferling, Eierschwamm (bot. cantharellus)
Die Namen Kykuth und Barsden sind Spitznamen für auffälliges Aussehen: Haarschopf und bärtig.
- prußisch "kikas, kixst" = Kapuze, Haube (die traditionelle Frauenhaube)
- "kikilis" = Hänfling (der hat einen abstehenden Schopf am Hinterkopf)
- prußisch "barzda" = Bart
- "barzdius" = Bartträger
preußisch-litauisch "barzdutas" = bärtig
Allgemeine Informationen
- Hier fließt die Szope.
Angrenzende Orte
An das cöllm. Guth Weberischken | angrenzende Orte |
Im Osten: | Radeillen |
Im Süden: | Darguß Mißeigk |
Im Westen: | Andreß Kikutt Barßden |
Im Norden: | Ekitten |
Politische Einteilung
1940 ist Wewerischken ein Dorf in der Gemeinde Truschellen.
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Wewerischken gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Wewerischken gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Der Friedhof von Wewerischken liegt nach wie vor am Rand des alten und neuen Siedlungsgebietes am Ende einer holprigen Seitenstraße vor dem letzten Hof. Davor ist ein Lagerplatz für Baumaterial und verdirbt den Gesamteindruck. Der Friedhof selber ist sehr groß, auch wenn nur noch wenig zu finden ist. Am linken Ende muss wohl ein noch älterer Friedhof gewesen sein. Er hat Wasserabläufe und Reste einer Ummauerung sind zu finden.
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand Mai 2013
Standesamt
Wewerischken gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Truschellen.
Bewohner
Geschichte
- 1719: Höpner oder Weberischken, ein cöllmisches Guth im Ekittschen Schultzen Ambt, Crottingschen Creyße gelegen, hat 4 Huben, gehört dem Christian Reitenbach. Quelle:[7]
Buschwächter Christoph Masla zahlt für einen wüsten Acker, Weweriski genannt, jährlich 9 Fl. an das Gut Adlig Deutsch Crottingen 1723.[8]
Am 23. Febr. 1753 erhielt G.A. Kraus für seine beiden Güter Deutsch Crottingen (erneut) und Corallischken adlig-kölmische Rechte, die 11. April 1754 auch ausgedehnt wurden auf die von ihm besessenen Berahmungen zu Szabren, zu Loellen, zu Niklaußen und zu Kykutt Barsden Andres (Wewerischken). Die Bezeichnungen Adlig Loellen und Adlig Wewerischken sind also berechtigt.[9]
Laut Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922
- Jakob Broszeit, 60 ha
Gefallene im II. Weltkrieg
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Am 10.10.1944 fielen im II. Weltkrieg:
- Heintze, Wolfgang *03.08.1918 in Hemelinen, Unteroffizier
- Kutsche, Erich *29.09.1920 in Breslau, Unteroffizier
- Näve, Peter *23.01.1920 in Königsbach, Obergefreiter
- Seifert, Wilhelm *07.03.1921 in Reichenbach, Obergefreiter
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WEWKENKO05OS</gov>
Quellen
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Privilegia, Buch Nr. 9, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918