Ortelsburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Begriffserklärungshinweis|Ortelsburg|Ortelsburg (Begriffserklärung)}}
{{Begriffsklärungshinweis|Ortelsburg|Ortelsburg (Begriffsklärung)}}


{{Hierarchie Landkreis Ortelsburg}} > '''{{PAGENAME}}'''
{{Hierarchie Landkreis Ortelsburg}} '''{{PAGENAME}}'''


[[Bild: RegionAllenstein.jpg|thumb|700px|Ostpreußenkarte um 1925]]
[[Bild: ProvinzOstpreußen1910 Landratsamt Ortelsburg.jpg|thumb|400px|Landratsamt Ortelsburg 1910]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|Prußische Stammesgebiete]]




== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
Ortelsburg liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Galindien]] auf einer Halbinsel des [[Hausensee|Hausensees]]. Ortelsburg ging aus dem Jagdschloss des Ritterordens hervor.
Ortelsburg (heute poln. Szczytno) liegt im [[Prußen|prußischen]] Stammesgebiet [[Galindien]] auf einer Halbinsel des [[Hausensee|Hausensees]]. Ortelsburg ging aus dem Jagdschloss des Ritterordens hervor.


===Name===
===Name===
Zeile 16: Zeile 16:
[[Bild: Wappen-Ortelsburg.jpg|thumb|200px|left|Wappen Ortelsburg]]
[[Bild: Wappen-Ortelsburg.jpg|thumb|200px|left|Wappen Ortelsburg]]
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen roten, aus grünem Wald nach links hervorspringenden Hirsch.
Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen roten, aus grünem Wald nach links hervorspringenden Hirsch.
 
<br style="clear:both;" />


=== Einwohner ===  
=== Einwohner ===  
Zeile 25: Zeile 25:


==Kirchen==
==Kirchen==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Kirchliche Zugehörigkeit ===
* Ortelsburg (Ev. Kirchspiel),
* Ortelsburg (Ev. Kirchspiel),
* [[Ortelsburg (kath. Kirchspiel)]]
* [[Ortelsburg (kath. Kirchspiel)]]


== Kirchhöfe/Friedhöfe==
=== Kirchhöfe/Friedhöfe===


==Geschichte ==
==Geschichte ==
Zeile 47: Zeile 47:
*'''1792''' muss die Ortulsfburg ein Magazin aufnehmen.
*'''1792''' muss die Ortulsfburg ein Magazin aufnehmen.
*'''1818''' wurde Ortelsburg Kreisstadt.
*'''1818''' wurde Ortelsburg Kreisstadt.
*'''1866.21. Okt.'''. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Ortelsburg im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
*'''1871.18. Jan.'''. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Ortelsburg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
*'''1901''' Eingemeindung von [[Fiugatten (Kreis Ortelsburg)|Fiugatten]]
*'''1906''' 01. Januar. Eingemeindung von [[Amtsfreiheit (Kreis Ortelsburg)|Amtsfreiheit]].
* '''1913'''.01. Juli. [[Beutnerdorf (Kreis Ortelsburg)|Beutnerdorf]] und die Abbauten [[Karlahof (Kreis Ortelsburg)|Karlahof]] und [[Lindenberg (Kreis Ortelsburg)|Lindenberg]] werden nach Ortelsburg eingemeindet.
*'''1914'''.30. Aug.. Am frühen Morgen greift eine Division des russischen VI. Korps das noch brennende Ortelsburg an und deckt die Stadt mit schwerem Artilleriefeuer ein. Mit eilig herbeigeführten geringen Kräften gelingt es aber General Mackensen, die Russen nach Osten zurückzuwerfen (Bernhard Lindenblatt: Preußenland, Geschichte Ost- und Westpreußens 1701-1945, Kiel 2001).
*'''1914'''.30. Aug.. Am frühen Morgen greift eine Division des russischen VI. Korps das noch brennende Ortelsburg an und deckt die Stadt mit schwerem Artilleriefeuer ein. Mit eilig herbeigeführten geringen Kräften gelingt es aber General Mackensen, die Russen nach Osten zurückzuwerfen (Bernhard Lindenblatt: Preußenland, Geschichte Ost- und Westpreußens 1701-1945, Kiel 2001).
*Nach ihrer Zerstörung '''1914''' halfen die Patenstädte [[Berlin]] und [[Wien]] beim Wiederaufbau.
*Nach ihrer Zerstörung '''1914''' halfen die Patenstädte [[Berlin]] und [[Wien]] beim Wiederaufbau.
* '''1913'''.01. Juli. Der Abbau [[Karlahof (Kreis Ortelsburg)|Karlahof]] wird nach Ortelsburg eingemeindet.
*'''1920'''.11. Juli. Volksabstimmung: "Anschluß an Ostpreußen (Deutschland) oder Polen". Wahlergebnis: Wahlberechtige in Ortelsburg 48.780, gültige Stimmen 48.715, für Ostpreußen 48.204 (=98,51%), für Polen 511 (= 1,49%).
*'''1920'''.11. Juli. Volksabstimmung: "Anschluß an Ostpreußen (Deutschland) oder Polen". Wahlergebnis: Wahlberechtige in Ortelsburg 48.780, gültige Stimmen 48.715, für Ostpreußen 48.204 (=98,51%), für Polen 511 (= 1,49%).


Zeile 55: Zeile 59:


== Genealogische und historische Quellen==
== Genealogische und historische Quellen==
===Genealogische Quellen===
====Grabsteine====
*{{GP|3729|Ev. Friedhof|Opaleniec (Flammberg/Opalenietz, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3874|Evang. Friedhof|Scienciel (Rohdefeld, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3875|Friedhof|Baranowen (Neufließ, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3877|Friedhof|Kipary (Kiparren/Wacholderau, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3730|Friedhof|Wesołowo (Föhlichshof/Wessolowen, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3690|Friedhof|Róklas (Roglass, Eckwald, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3878|Kathol. Friedhof|Opaleniec (Opalenietz/Flammberg, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}
*{{GP|3876|Friedhof|Szymany (Groß Schiemanen, Kreis Ortelsburg, Ermland-Masuren)}}


=== Genealogische Bibliographie ===


== Genealogische Bibliographie ==
* Bulitta M., Jend M. Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Kirchspiel Ortelsburg. Altpreußische Geschlechterkunde, N.F. 53, 2005, S. 277-290.
 
* Bulitta M., Jend M. Ortelsburger Zeitung. Personenkundliche Auswertung der Jahrgänge 1910 und 1914. Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung Band 12, 2006.
* Jend Martin, Monka Winfried. Historische Einwohnerverzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Kirchspiel Ortelsburg und Ortelsburg-Land. Familien und ihre Kinder im 19. Jahrhundert. Band I: Buchstaben A-J. Band II: Buchstaben K-P. Band III: Buchstaben Q-Z. Nr. 15 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg-Ortelsburg. Selbstverlag, Seeheim-Malchen, 2007.
* Jend M., Monka W. Historische Einwohnerverzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Kirchspiel Ortelsburg und Ortelsburg-Land. Familien und ihre Kinder im 19. Jahrhundert. Band I: Buchstaben A-J. Band II: Buchstaben K-P. Band III: Buchstaben Q-Z. Nr. 15 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg-Ortelsburg. Selbstverlag, Seeheim-Malchen, 2007.
 
* Makowka, P. Zufallsfunde in den Kirchenbüchern von Ortelsburg. Altpreußische Geschlechterkunde 45, 1997, Bd. 27, S. 242.
* Maxin B. Historische Bevölkerungserfassung in den ostpreußischen Kreisen Neidenburg und Ortelsburg. Ostdeutsche Familienkunde 47, 1999, S. 200-201.
* Moeller, Friedwald. Familie Holdsche aus Neidenburg und Ortelsburg. Altpreußische Geschlechterkunde Familienarchiv, 1968.
* Pachollek W., Jend M., Kayss R., Maxin B. HEV Mühlenconsignationen königlicher königlicher Mühlen in den Ämtern Friedrichsfelde, Mensguth, Neidenburg, Ortelsburg, Soldau und Willenberg 1756, 1774, 1780 und 1798. Seeheim-Malchen, Selbstverlag 2007.
* Plessa M. P. Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779, APG-NF41 (2011), S. 231-268.
* Rayzik H., Maxin B., Jasinski G., Blaudow B. Kreisblätter Ortelsburg 1843-1922. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 2, Seeheim-Malchen, Selbstverlag, 1996.
* Rayzik H., Maxin B., Jasinski G., Blaudow B. Kreisblätter Ortelsburg 1843-1922. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 2, Seeheim-Malchen, Selbstverlag, 1996.


== Historische Bibliographie ==
=== Historische Bibliographie ===
* Gollub, H. Geschichte der Stadt Ortelsburg. Leer, Rautenberg 1993 (= Nachdruck der 1926 im Verlag Ortelsburger Zeitung erschienenen Original-Ausgabe).
* Brenk M. Der Kreis Ortelsburg im Bild, Rautenberg Verlag, Leer, 3. Auflage, 1996.
* Gollub, H. Geschichte der Stadt Ortelsburg. Leer, Rautenberg 1993 (Nachdruck der 1926 im Verlag Ortelsburger Zeitung erschienenen Original-Ausgabe).
* Krüger H. Die Kirchen des Kreises Ortelsburg, Rautenberg Verlag, Leer, 1989.
* Linke, J. K. H. Vierhundert Jahre Ortelsburg. Ortelsburger Mosaik. Schriftenreihe der  Kreisgemeinschaft  Ortelsburg, Band 1. Rautenberg, Leer, 1983.
* Linke, J. K. H. Vierhundert Jahre Ortelsburg. Ortelsburger Mosaik. Schriftenreihe der  Kreisgemeinschaft  Ortelsburg, Band 1. Rautenberg, Leer, 1983.
* Meyhöfer, M. Ortelsburg - 350 Jahre Stadt. Ortelsburger Heimatbote 1966, S. 5-6.
* Meyhöfer, M. Ortelsburg - 350 Jahre Stadt. Ortelsburger Heimatbote 1966, S. 5-6.
* Meyhöfer M. 150 Jahre Landkreis Ortelsburg. Ortelsburger Heimatbote 1968, S. 6-7.
* Meyhöfer M. Ortelsburg 150 Jahre Kreis. Ostpreußenblatt 17, 1966, S. 11.
* Poser, V. v. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des  Kreises  Ortelsburg  vor dem  Weltkriege und während der ersten beiden  Kriegsjahre.  Buchhandlung Max Zedler,  Ortelsburg, 1916. (Nachdruck durch  die Kreisgemeinschaft  Ortelsburg 1980).
* Poser, V. v. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des  Kreises  Ortelsburg  vor dem  Weltkriege und während der ersten beiden  Kriegsjahre.  Buchhandlung Max Zedler,  Ortelsburg, 1916. (Nachdruck durch  die Kreisgemeinschaft  Ortelsburg 1980).
* Poser V. v. Das Landratsamt Ortelsburg (während des Krieges 1914/15). Ostpreußische  Kriegshefte  4, 1916, S. 81-90.
* Poser V. v. Kreis Ortelsburg. Kurze Übersicht über die Kriegsereignisse und ihre  Folgen. Ostpreußen-Druckerei, Königsberg, 1917.
* Poser V. v. Vor 75 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Kriegstagebuch des Landrats von  Poser,  Oktober bis  Dezember 1914. HB 1989, S. 10-22.
* Poser V. v. Ein Leben lang in Ortelsburg. Vortrag vor der Wiener Filmgesellschaft am  21.2.1941.  Ortelsburger Heimatbote  1992,  S. 100-103 und Ortelsburger Heimatbote 1993, S. 52-56 .
* Poser V. v. Das Ende des Generals Samsonow. Yorckscher Jäger 6/1953.
* Poser V. v. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des  Kreises  Ortelsburg  vor dem  Weltkriege und während der ersten beiden  Kriegsjahre. Buchhandlung Max Zedler,  Ortelsburg, 1916. (Nachdruck durch  die Kreisgemeinschaft  Ortelsburg 1980).
* Poser V. v. Ortelsburg und seine Jäger. YJ 1/1953, S. 3.
* Poser V. v. Meine Arbeit im Kreis Ortelsburg. Das Ostpreußenblatt v. 11.2.1956, S.  6.
* Poser V. v., Meyhöfer M. Der Kreis Ortelsburg. Ein ostpreußisches  Heimatbuch.  Rautenberg Verlag, Leer,  Neuauflage 1995.
=== Kirchenbücher ===
siehe: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ortelsburg]]
=== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges===
==Zeitungsmeldungen==
=== Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung ===
{| {{Prettytable2}}
! Datum
! Schlagwort
! Meldung
|-
| 03.10.1912
| Eine Aufsehen erregende Verhaftung
| Nach einer Vernehmung wurde die Postverwalterin '''Ida Koslowski''' und die Gemeindeschwester '''Anna Nau''' aus Groß-Koslau in Untersuchungshaft genommen. Die Verhaftung erfolgte laut „O. Z.“ im Zusammenhang mit dem am 23. März d. J. im Johanniterkrankenhause erfolgten Tod des Postassistenten '''Tomaschke''' aus Ortelsburg. T., der besuchsweise bei der Postverwalterin K. in Groß-Koslau weilte, erkrankte plötzlich auf seiner Rückreise und mußte in das Krankenhaus gebracht werden. Er starb bald darauf unter Vergiftungserscheinungen.<ref>Verfasser: bs (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Ausgabe 464, S. 5, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
|}


== Kirchenbücher ==
== Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges==
== Persönlichkeiten ==
== Persönlichkeiten ==
Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 177  
Edmund Grigoleit: '''Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755,''' in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 177  
Zeile 98: Zeile 146:
== Vereine==
== Vereine==


== Zufallsfunde ==
==Zufallsfunde==
*'''Stursberg, Wilhelm,''' * 20.10.1898, Rechtsanwalt und Notar, Kreisleiter der NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche-Arbeiter-Partei) in Ortelsburg-Ostpreußen, Sohn von '''Albert Wilhelm Stursberg,''' (* Piesteritz Kr. Wittenberg an der Elbe, 16.11.1869, Kaufmann in Elberfeld, oo Elberfeld 18.9.1896 '''Ida Möller,''' * Elberfeld 20.3.1883, + Elberfeld 21.5.1908).
{{Einleitung Zufallsfunde}}
*Quelle: Ernst Erwin Stursberg, Die Stursberg, Seite 75-76, Görlitz 1939.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
*Hamburger Abendblatt 29./ 30.01.2011:
 
<br>  Gisela Timm geb. Heyer
<br>  * 2. Januar  1935 in Ortelsburg/Ostpreußen
<br>  + 24. Januar  2011 in Hamburg


== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>ORTURGKO03LN</gov>
<gov>ORTURGKO03LN</gov>


== Quellen ==
<references/>
{{Navigationsleiste Landkreis Ortelsburg}}
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie: Ort im Kreis Ortelsburg]]
[[Kategorie: Ort im Landkreis Ortelsburg]]
[[Kategorie: Ort im Landkreis Ortelsburg]]
[[Kategorie:Ortelsburg]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2023, 14:50 Uhr

Disambiguation notice Ortelsburg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Ortelsburg (Begriffsklärung).

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Ortelsburg > Ortelsburg

Landratsamt Ortelsburg 1910
Prußische Stammesgebiete


Allgemeine Informationen

Ortelsburg (heute poln. Szczytno) liegt im prußischen Stammesgebiet Galindien auf einer Halbinsel des Hausensees. Ortelsburg ging aus dem Jagdschloss des Ritterordens hervor.

Name

Ihren Namen verdankt die Stadt dem Spittler und Komtur zu Elbing, Ortolf von Trier (1349-1371).

Wappen

Wappen Ortelsburg

Das Wappen zeigt in Silber auf grünem Boden einen roten, aus grünem Wald nach links hervorspringenden Hirsch.

Einwohner

1939. 13.523

Politische Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchen

Kirchliche Zugehörigkeit

Kirchhöfe/Friedhöfe

Geschichte

1. Weltkrieg, Wohlfahrtspostkarte. Markt auf offener Straße
  • 1350 Anlage der Ortulfsburg.
  • 1360 werden vor der Burg slawische Masowier in einem Beutnerdorf angesetzt.
  • 1370 Zerstörung durch den litauischen Fürsten Kynstut. Wiederaufbau als Jagdschloss des Ritterordens.
  • 1580 lässt der Markgraf Georg Wilhelm die verfallen Burg ab- und wieder aufbauen. Handwerker und andere Siedlungswillige werden herangezogen, die bald eine Gemeinde bildeten.
  • 1616 Stadtrecht durch Johann Sigismund, allerdings keine mittelalterliche Befestigungsanlage. Die wirkliche Anerkennung als Stadt erfolgt erst 1723.
  • 1616 Bierbraurecht und -ausschank verbrieft.
  • 1629 Kurfürst Georg Wilhelm trifft sich in Ortelsburg mit dem Polenkönig Wladislaw.
  • Ortelsburg wurde als Garnisonstadt durch das Jägerbataillon Nr. 1 mit dem von ihm unterhaltenen Falkenhof bekannt. Dieser Falkenhof war der größte Deutschlands.
  • 1723 Anerkennung der Stadtrechte.
  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Ortelsburg wird wieder preußisch.
  • 1792 muss die Ortulsfburg ein Magazin aufnehmen.
  • 1818 wurde Ortelsburg Kreisstadt.
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Ortelsburg im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Ortelsburg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1901 Eingemeindung von Fiugatten
  • 1906 01. Januar. Eingemeindung von Amtsfreiheit.
  • 1913.01. Juli. Beutnerdorf und die Abbauten Karlahof und Lindenberg werden nach Ortelsburg eingemeindet.
  • 1914.30. Aug.. Am frühen Morgen greift eine Division des russischen VI. Korps das noch brennende Ortelsburg an und deckt die Stadt mit schwerem Artilleriefeuer ein. Mit eilig herbeigeführten geringen Kräften gelingt es aber General Mackensen, die Russen nach Osten zurückzuwerfen (Bernhard Lindenblatt: Preußenland, Geschichte Ost- und Westpreußens 1701-1945, Kiel 2001).
  • Nach ihrer Zerstörung 1914 halfen die Patenstädte Berlin und Wien beim Wiederaufbau.
  • 1920.11. Juli. Volksabstimmung: "Anschluß an Ostpreußen (Deutschland) oder Polen". Wahlergebnis: Wahlberechtige in Ortelsburg 48.780, gültige Stimmen 48.715, für Ostpreußen 48.204 (=98,51%), für Polen 511 (= 1,49%).

Archive, Bibliotheken

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine

Genealogische Bibliographie

  • Bulitta M., Jend M. Gefallene des Ersten Weltkrieges aus dem Kirchspiel Ortelsburg. Altpreußische Geschlechterkunde, N.F. 53, 2005, S. 277-290.
  • Bulitta M., Jend M. Ortelsburger Zeitung. Personenkundliche Auswertung der Jahrgänge 1910 und 1914. Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung Band 12, 2006.
  • Jend M., Monka W. Historische Einwohnerverzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Kirchspiel Ortelsburg und Ortelsburg-Land. Familien und ihre Kinder im 19. Jahrhundert. Band I: Buchstaben A-J. Band II: Buchstaben K-P. Band III: Buchstaben Q-Z. Nr. 15 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg-Ortelsburg. Selbstverlag, Seeheim-Malchen, 2007.
  • Makowka, P. Zufallsfunde in den Kirchenbüchern von Ortelsburg. Altpreußische Geschlechterkunde 45, 1997, Bd. 27, S. 242.
  • Maxin B. Historische Bevölkerungserfassung in den ostpreußischen Kreisen Neidenburg und Ortelsburg. Ostdeutsche Familienkunde 47, 1999, S. 200-201.
  • Moeller, Friedwald. Familie Holdsche aus Neidenburg und Ortelsburg. Altpreußische Geschlechterkunde Familienarchiv, 1968.
  • Pachollek W., Jend M., Kayss R., Maxin B. HEV Mühlenconsignationen königlicher königlicher Mühlen in den Ämtern Friedrichsfelde, Mensguth, Neidenburg, Ortelsburg, Soldau und Willenberg 1756, 1774, 1780 und 1798. Seeheim-Malchen, Selbstverlag 2007.
  • Plessa M. P. Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779, APG-NF41 (2011), S. 231-268.
  • Rayzik H., Maxin B., Jasinski G., Blaudow B. Kreisblätter Ortelsburg 1843-1922. Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg Nr. 2, Seeheim-Malchen, Selbstverlag, 1996.

Historische Bibliographie

  • Brenk M. Der Kreis Ortelsburg im Bild, Rautenberg Verlag, Leer, 3. Auflage, 1996.
  • Gollub, H. Geschichte der Stadt Ortelsburg. Leer, Rautenberg 1993 (Nachdruck der 1926 im Verlag Ortelsburger Zeitung erschienenen Original-Ausgabe).
  • Krüger H. Die Kirchen des Kreises Ortelsburg, Rautenberg Verlag, Leer, 1989.
  • Linke, J. K. H. Vierhundert Jahre Ortelsburg. Ortelsburger Mosaik. Schriftenreihe der Kreisgemeinschaft Ortelsburg, Band 1. Rautenberg, Leer, 1983.
  • Meyhöfer, M. Ortelsburg - 350 Jahre Stadt. Ortelsburger Heimatbote 1966, S. 5-6.
  • Meyhöfer M. 150 Jahre Landkreis Ortelsburg. Ortelsburger Heimatbote 1968, S. 6-7.
  • Meyhöfer M. Ortelsburg 150 Jahre Kreis. Ostpreußenblatt 17, 1966, S. 11.
  • Poser, V. v. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des Kreises Ortelsburg vor dem Weltkriege und während der ersten beiden Kriegsjahre. Buchhandlung Max Zedler, Ortelsburg, 1916. (Nachdruck durch die Kreisgemeinschaft Ortelsburg 1980).
  • Poser V. v. Das Landratsamt Ortelsburg (während des Krieges 1914/15). Ostpreußische Kriegshefte 4, 1916, S. 81-90.
  • Poser V. v. Kreis Ortelsburg. Kurze Übersicht über die Kriegsereignisse und ihre Folgen. Ostpreußen-Druckerei, Königsberg, 1917.
  • Poser V. v. Vor 75 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Kriegstagebuch des Landrats von Poser, Oktober bis Dezember 1914. HB 1989, S. 10-22.
  • Poser V. v. Ein Leben lang in Ortelsburg. Vortrag vor der Wiener Filmgesellschaft am 21.2.1941. Ortelsburger Heimatbote 1992, S. 100-103 und Ortelsburger Heimatbote 1993, S. 52-56 .
  • Poser V. v. Das Ende des Generals Samsonow. Yorckscher Jäger 6/1953.
  • Poser V. v. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und des Kreises Ortelsburg vor dem Weltkriege und während der ersten beiden Kriegsjahre. Buchhandlung Max Zedler, Ortelsburg, 1916. (Nachdruck durch die Kreisgemeinschaft Ortelsburg 1980).
  • Poser V. v. Ortelsburg und seine Jäger. YJ 1/1953, S. 3.
  • Poser V. v. Meine Arbeit im Kreis Ortelsburg. Das Ostpreußenblatt v. 11.2.1956, S. 6.
  • Poser V. v., Meyhöfer M. Der Kreis Ortelsburg. Ein ostpreußisches Heimatbuch. Rautenberg Verlag, Leer, Neuauflage 1995.

Kirchenbücher

siehe: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Ortelsburg

Grundbücher, Steuerverzeichnisse, Gerichtsbücher u. Sonstiges

Zeitungsmeldungen

Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
03.10.1912 Eine Aufsehen erregende Verhaftung Nach einer Vernehmung wurde die Postverwalterin Ida Koslowski und die Gemeindeschwester Anna Nau aus Groß-Koslau in Untersuchungshaft genommen. Die Verhaftung erfolgte laut „O. Z.“ im Zusammenhang mit dem am 23. März d. J. im Johanniterkrankenhause erfolgten Tod des Postassistenten Tomaschke aus Ortelsburg. T., der besuchsweise bei der Postverwalterin K. in Groß-Koslau weilte, erkrankte plötzlich auf seiner Rückreise und mußte in das Krankenhaus gebracht werden. Er starb bald darauf unter Vergiftungserscheinungen.[1]

Persönlichkeiten

Edmund Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung, 29. Jg. Aug. 1963, H. 11, S. 177

George Adam Schimmelpfennig 1741-1765.


Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).

Amende, Karl Daniel, invalid. Unteroffizier, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 6./17.1.1760.

von Boyen, Förster in Hohenstein, zum Förster in Ortelsburg 6./17.4.1758.

Burdinski, invalid. Soldat, zum Visitator in Ortelsburg 8./17.5.1760.

Kraffert, Johann Christof, [*Lötzen 24.5.1729], Schreiber, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 20./31.3.1760.

Holm, Visitator in Ortelsburg zum Torschreiber in Passenheim 6./17.5.1760.

Sarg, zum Postverwalter in Ortelsburg 28.8./8.9.1758.

Sinogowitz, Johann Christoph, Rektor in Klein-Jerutten, zum Pfarrer daselbst 11.10.1758. [aus Ortelsburg].

Weber, Ludwig, Lazarettinspektor, zum Akziseeinnehmer in Ortelsburg 1./12.3.1759, zum Akziseeinnehmer in Soldau 6./17.1.1760.

Vereine

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ORTURGKO03LN</gov>

Quellen

  1. Verfasser: bs (unbekannt), Quelle: Königsberger Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Ausgabe 464, S. 5, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz



Städte und Gemeinden im Landkreis Ortelsburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand 1.1.1945

Städte: Ortelsburg | Passenheim | Willenberg |

Gemeinden: Alt Keykuth | Alt Kiwitten | Alt Werder | Anhaltsberg | Auerswalde | Babanten | Borkenheide | Bottau | Bärenbruch | Damerau | Deutschheide | Deutschwalde | Dimmern | Ebendorf | Eckwald | Eichthal | Erben | Eschenwalde | Farienen | Finsterdamerau | Flammberg | Freudengrund | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshof | Friedrichsthal | Fröhlichshof | Fröhlichswalde | Fürstenwalde | Gawrzialken | Geislingen | Gellen (Jellinowen) | Georgensguth | Gilgenau | Glauch | Grammen | Groß Blumenau | Groß Borken | Groß Dankheim | Groß Jerutten | Groß Lattana | Groß Leschienen | Groß Rauschken | Groß Schiemanen | Groß Schöndamerau | Großalbrechtsort | Großheidenau | Grünflur | Grünlanden | Grünwalde | Haasenberg | Hanau | Hamerudau | Heideberg | Hellengrund | Hirschthal | Höhenwerder | Hügelwalde | Jakobswalde | Jeromin | Kahlfelde | Kallenau | Kannwiesen | Kaspersguth | Kelbassen | Klein Dankheim | Klein Jerutten | Klein Lattana | Klein Leschienen | Klein Rauschken | Klein Schiemanen | Kleinheidenau | Kleinruten | Kobbelhals | Kobulten | Konraden | Kornau | Krummfuß | Kukukswalde | Kutzburg | Langenwalde | Lehlesken | Lehmanen | Leinau | Lichtenstein | Liebenberg | Lilienfelde | Lindengrund | Lindenort | Luckau | Maldanen | Malschöwen | Markshöfen | Materschobensee | Mensguth | Michelsdorf | Milucken | Mingfen | Moithienen | Montwitz | Nareythen | Neu Keykuth | Neu Kiwitten | Neu Werder | Neuenwalde | Neufließ | Neuvölklingen | Neuwiesen | Ohmswalde | Olschienen | Ostfließ | Parlösen | Paterschobensee | Pfaffendorf | Plohsen | Preußenwalde | Puppen | Radegrund | Rauschken | Rehbruch | Rheinswein | Rodefeld | Rogenau | Rohmanen | Rohrdorf | Rudau | Rummau Ost | Rummau West | Ruttkau | Röblau | Saadau | Samplatten | Scheufelsdorf | Schobendorf | Schobensee | Schrötersau | Schwirgstein | Schönhöhe | Schützendorf | Schützengrund | Schwentainen | Seedanzig | Seenwalde | Stauchwitz | Theerwisch | Theerwischwalde | Treudorf | Ulrichssee | Wacholderau | Wagenfeld | Waldburg | Waldpusch | Waldrode | Wallen | Waplitz | Wappendorf | Wehrberg | Weißengrund | Wiesendorf | Wildenau | Wildheide | Wilhelmshof | Wilhelmsthal | Worfengrund

Wohnplätze: Julienfelde | Kobulten (Bahnhof) | Kobulten (Schäferei) | Passenheim (Bahnhof) | Sgnilken