Gaidellen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(67 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Rupeiken|Rupeiken}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | ||
[[image:Gaidellen Schule2.jpg|thumb|650px|<center>Ehemalige Schule von Gaidellen 2020 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Datei:Gaidellen Gemeindeamt.jpg|thumb|450px|Gaidellen, Gemeindeamt (ca. 1910)]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*[[Peter Latzen]] 1540 und 1650 erwähnt | |||
*1710-1728 [[Gaidellen]], [[Geydaillen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | |||
*[[Peter Laatsch]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref>.<br> | |||
*1736 [[Kuntz Rupeiken]], 1774 [[Kunz Rupeiken]], 1777 [[Kuntz Rupeiken]], 1785 [[Kuntz Rupeicken]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*1802 [[Neusaas S. Niemann Gaidellen]]<ref>Werden Taufbuch 1802</ref>, 1803 [[Gaidellen Neusaas]]<ref>Werden Taufbuch 1803</ref> | |||
*Lit. Name: [[Gaideliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Gaidellai]]<ref>Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945</ref> | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist auf ein Vogeljadggebiet. Der Alternativname Kuntz-Rupeiken deutet auf schwer zu bearbeitendes in die Landschaft eingebettetes Areal. | Der Name weist auf ein Vogeljadggebiet. Der Alternativname Kuntz-Rupeiken deutet auf schwer zu bearbeitendes in die Landschaft eingebettetes Areal. | ||
*preußisch-litauisch '''"gaidelis"''' = Abzugshahn an der Flinte | *preußisch-litauisch '''"gaidelis"''' = Abzugshahn an der Flinte | ||
*prußisch '''"gaydis"''' = Hahn | *prußisch '''"gaydis"''' = Hahn | ||
Zeile 29: | Zeile 37: | ||
*preußisch-litauisch '''"rupas"''' = uneben, holperig, höckrig, Kummer, Gram | *preußisch-litauisch '''"rupas"''' = uneben, holperig, höckrig, Kummer, Gram | ||
=== Allgemeine Information === | |||
*Verstreute kl. und gr. Höfe, 6 km südöstlich von [[Heydekrug]], 1939: 767 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
''' | '''1785''' Chat.-kölm. Dorf, '''1919''' Landgemeinde; mit [[Kunz Rupeiken]] und [[Peter Latzen]]<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref><br> | ||
'''1939''' ist {{PAGENAME}} eine Gemeinde und Dorf.<ref>Neues vollständiges Verzeichnis sämtlicher Gemeinden des Landkreises Heydekrug, Amtsblatt Gumbinnen, September 1939</ref> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
Der Ort gehörte 1785 zum Kirchspiel [[Werden]], '''1919''' zum Kirchspiel [[Heydekrug]].<ref>Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920</ref> | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Szibben]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
===Friedhöfe=== | |||
{{PAGENAME}} hat drei alte Friedhöfe. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Gaidellen MTB0695.jpg|thumb|left|450px|Lage der Friedhöfe in Gaidellen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
====Fotos==== | |||
Zu Gaidellen haben sicher mehrere Friedhöfe gehört. Einer davon | |||
befindet sich von Heydekrug kommend auf der linken Seite, kurz | |||
nachdem die Gleise passiert sind. Er ist nicht direkt zugänglich | |||
und zugewachsen. Ein weiterer liegt vor der scharfen Kurve ein | |||
gutes Stück unten. Man sieht den Hain gleich von der Straße aus. | |||
Nach der Kurve gibt es eine gute Parkmöglichkeit und man muss | |||
einen kurzen Fußweg über das Feld in Kauf nehmen. Der Friedhof | |||
ist gepflegt und wird auch noch genutzt. | |||
<gallery> | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_004.JPG|Ansicht von der Straße aus Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_020.JPG|Eingang Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_009.JPG|Eingang (2) Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_005.JPG|Ullosat, Martin Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_006.JPG|Grabanlage Ullosat Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_007.JPG|Grabanlage Ponellis Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_008.JPG|Ponellis, Anna und Michel Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_010.JPG|Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_011.JPG|Augustinas, Eduard und Valteris Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_012.JPG|Im überwucherten Bereich Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_013.JPG|Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_014.JPG|Grabanlage Ullosat Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_015.JPG|Ullosat, Hermann Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_016.JPG|Ullosat, Marta Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_017.JPG|Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_018.JPG|Bintakienė, Marė Stand:Juli2010 | |||
Bild:04.07.2010Friedhof_Gaidellen_b_019.JPG|Bintakienė, Marė Stand:Juli2010 | |||
</gallery> | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | ||
[[Gaidellen]], [[Hermannlöhlen]], [[Jonaten (Ksp.Werden)|Jonaten]], [[Kallwellischken]], [[Kirlicken]], [[Maszen]], [[Pagrienen]], [[Ruboken]], [[Schillmeiszen]]. | |||
===Standesamtsregister=== | |||
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]]. | |||
*Heiraten: 1939 | |||
'''Memeler Dampfboot vom 02.02.1933''' | |||
'''Statistik des Standesamtsbezirks''' Gaidellen für das Jahr 1932 | |||
Beim Standesamt Gaidellen sind im Jahre 1932 registriert worden: 68 Geburten (1931: 71), davon 35 (männlich (35), 29 weiblich (27), sowie eine männliche (4) und 3 weibliche (5) uneheliche Geburten; 60 Sterbefälle (1931: 58), davon 39 männlich (27) und 21 (31) weiblich; Eheschließungen 27 Paare (1931: 25) | |||
====Rekonstruktion==== | ====Rekonstruktion aus dem Memeler Dampfboot==== | ||
Da die ehemalige Tageszeitung des [[Memelland]]es, das [[Memeler Dampfboot]] ('''MD'''), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren. | Da die ehemalige Tageszeitung des [[Memelland]]es, das [[Memeler Dampfboot]] ('''MD'''), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren. | ||
'''Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im [[Memeler Dampfboot]], es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles | '''Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im [[Memeler Dampfboot]], es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles.'''<br> | ||
<br> | |||
'''Geburten'''<br> | |||
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 | MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 | ||
*Tochter: Besitzer David '''Srugies''' aus [[Schillmeyßen]] | *Tochter: Besitzer David '''Srugies''' aus [[Schillmeyßen]] | ||
MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933 | MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933 | ||
Zeile 75: | Zeile 118: | ||
*Sohn: Arbeiter Friedrich Wilhelm '''Wallukat''' aus [[Pagrienen]] | *Sohn: Arbeiter Friedrich Wilhelm '''Wallukat''' aus [[Pagrienen]] | ||
*Sohn: Unteroffizier Kazys '''Guiga''' aus [[Matzicken]] | *Sohn: Unteroffizier Kazys '''Guiga''' aus [[Matzicken]] | ||
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | ||
Zeile 82: | Zeile 124: | ||
*Tochter: Landwirt Wilhelm '''Reichwald''' aus [[Pagrienen]] | *Tochter: Landwirt Wilhelm '''Reichwald''' aus [[Pagrienen]] | ||
*Tochter: Landwirt Mickel August '''Szermok''' in Gaidellen | *Tochter: Landwirt Mickel August '''Szermok''' in Gaidellen | ||
MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933 | MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933 | ||
Zeile 95: | Zeile 136: | ||
*Tochter: Landwirt Christoph '''Betat''' aus [[Schillmeyßen]] | *Tochter: Landwirt Christoph '''Betat''' aus [[Schillmeyßen]] | ||
*Tochter: Besitzer Christoph '''Schapeit''' in [[Hermannlöhlen]] | *Tochter: Besitzer Christoph '''Schapeit''' in [[Hermannlöhlen]] | ||
<br> | |||
'''Aufgebote'''<br> | |||
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | ||
*Besitzersohn Friedrich Georg '''Szerkus''' aus Gaidellen mit Besitzertochter Annite Martha '''Wallat''' aus [[Hermannlöhlen]] | *Besitzersohn Friedrich Georg '''Szerkus''' aus Gaidellen mit Besitzertochter Annite Martha '''Wallat''' aus [[Hermannlöhlen]] | ||
Zeile 105: | Zeile 144: | ||
*Zimmerer Franz '''Genuttis''' aus [[Kirlicken]] mit Maria Martha '''Alexander''' aus [[Kirlicken]] | *Zimmerer Franz '''Genuttis''' aus [[Kirlicken]] mit Maria Martha '''Alexander''' aus [[Kirlicken]] | ||
*Arbeiter Heinrich '''Falk''' aus Gaidellen mit Edith Emilie '''Fabian''' aus [[Kirlicken]] | *Arbeiter Heinrich '''Falk''' aus Gaidellen mit Edith Emilie '''Fabian''' aus [[Kirlicken]] | ||
<br> | |||
'''Heiraten'''<br> | |||
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 | MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 | ||
*Besitzer Otto '''Kausch''' aus [[Abbau Heydekrug]] mit Besitzertochter Amande Helene '''Lippke''' aus Gaidellen | *Besitzer Otto '''Kausch''' aus [[Abbau Heydekrug]] mit Besitzertochter Amande Helene '''Lippke''' aus Gaidellen | ||
*Besitzer Erwin Franz '''Mertins''' aus Gaidellen mit Besitzertochter Erna Edith Martha '''Rudat''' aus Gaidellen | *Besitzer Erwin Franz '''Mertins''' aus Gaidellen mit Besitzertochter Erna Edith Martha '''Rudat''' aus Gaidellen | ||
*Stellmacher Heinrich '''Bendig''' aus [[Werden]] mit Besitzertochter Liesbeth Herta '''Tinneberg''' aus [[Kirlicken]] | *Stellmacher Heinrich '''Bendig''' aus [[Werden]] mit Besitzertochter Liesbeth Herta '''Tinneberg''' aus [[Kirlicken]] | ||
MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933 | MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933 | ||
*Besitzersohn Daniel '''Schmidt''' aus [[Palleiten]] mit Besitzerwitwe Maryke '''Strangulies''' aus Gaidellen | *Besitzersohn Daniel '''Schmidt''' aus [[Palleiten]] mit Besitzerwitwe Maryke '''Strangulies''' aus Gaidellen | ||
*Besitzer Karl Emil '''Heydemann''' aus [[Bögschen]] mit Besitzertochter Marie Ida '''Naused''' aus [[Willeiken]] | *Besitzer Karl Emil '''Heydemann''' aus [[Bögschen (Bewern)]] mit Besitzertochter Marie Ida '''Naused''' aus [[Willeiken]] | ||
*Tischlermeister Friedrich Lothar '''Fröse''' aus [[Blausden]] mit Besitzertochter Anna Martha '''Schlenther''' aus Gaidellen | *Tischlermeister Friedrich Lothar '''Fröse''' aus [[Blausden]] mit Besitzertochter Anna Martha '''Schlenther''' aus Gaidellen | ||
*Steuermann Wilhelm '''Waselofski''' aus [[Ragnit]] mit Luci Elma '''Waschkies''' aus [[Pagrienen]] | *Steuermann Wilhelm '''Waselofski''' aus [[Ragnit]] mit Luci Elma '''Waschkies''' aus [[Pagrienen]] | ||
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | ||
*Besitzersohn Michel '''Littwins''' aus [[Jonaten]] mit Besitzerin Martha '''Gaidellis''' aus [[Jonaten]] | *Besitzersohn Michel '''Littwins''' aus [[Jonaten (Ksp.Werden)|Jonaten]] mit Besitzerin Martha '''Gaidellis''' aus [[Jonaten (Ksp.Werden)|Jonaten]] | ||
*Besitzer Wilhelm '''Sköries''' aus Gaidellen mit Marie '''Beckerat''' aus [[Kirlicken]] | *Besitzer Wilhelm '''Sköries''' aus Gaidellen mit Marie '''Beckerat''' aus [[Kirlicken]] | ||
*Maler Artur Johannes '''Kairies''' aus [[Pogegen]] mit Besitzertochter Lina Martha '''Ulrich''' aus [[Hermannlöhlen]] | *Maler Artur Johannes '''Kairies''' aus [[Pogegen]] mit Besitzertochter Lina Martha '''Ulrich''' aus [[Hermannlöhlen]] | ||
MD 1933 Nr.129 vom 03.06.1933 | MD 1933 Nr.129 vom 03.06.1933 | ||
Zeile 133: | Zeile 167: | ||
*Besitzersohn Willy '''Gulbinath''' aus [[Hermannlöhlen]] mit Besitzertochter Margarete Wilhelmine '''Bong''' aus [[Hermannlöhlen]] | *Besitzersohn Willy '''Gulbinath''' aus [[Hermannlöhlen]] mit Besitzertochter Margarete Wilhelmine '''Bong''' aus [[Hermannlöhlen]] | ||
*Zimmerer Franz '''Genuttis''' aus [[Kirlicken]] mit Maria Martha '''Alexander''', ohne Beruf, aus [[Kirlicken]] | *Zimmerer Franz '''Genuttis''' aus [[Kirlicken]] mit Maria Martha '''Alexander''', ohne Beruf, aus [[Kirlicken]] | ||
MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933 | MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933 | ||
Zeile 140: | Zeile 173: | ||
*Besitzersohn Alfred '''Andußies''' aus [[Maßen]] mit Besitzertochter Martha Lydia '''Gawehn''' aus [[Willeiken]] | *Besitzersohn Alfred '''Andußies''' aus [[Maßen]] mit Besitzertochter Martha Lydia '''Gawehn''' aus [[Willeiken]] | ||
*Postbeamter Johann '''Podßus''' aus [[Tomuscheiten]] mit Besitzertochter Ella Käthe '''Ußpelkat''' aus Gaidellen | *Postbeamter Johann '''Podßus''' aus [[Tomuscheiten]] mit Besitzertochter Ella Käthe '''Ußpelkat''' aus Gaidellen | ||
<br> | |||
'''Sterbefälle'''<br> | |||
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 | MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 | ||
*Altsitzerwitwe Friederike Amalie '''Schlater''' aus [[Pagrienen]], 76 Jahre | *Altsitzerwitwe Friederike Amalie '''Schlater''' aus [[Pagrienen]], 76 Jahre | ||
Zeile 149: | Zeile 180: | ||
*Besitzer Erdmann '''Labat''' aus [[Kirlicken]], 73 Jahre | *Besitzer Erdmann '''Labat''' aus [[Kirlicken]], 73 Jahre | ||
*Weichenwärter i.R. Friedrich '''Riedel''' aus Gaidellen, 51 Jahre (+31.12.1932) | *Weichenwärter i.R. Friedrich '''Riedel''' aus Gaidellen, 51 Jahre (+31.12.1932) | ||
MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933 | MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933 | ||
Zeile 156: | Zeile 186: | ||
*Altsitzerwitwe Madline '''Raudies''' aus Gaidellen, 99 Jahre | *Altsitzerwitwe Madline '''Raudies''' aus Gaidellen, 99 Jahre | ||
*Witwe Marie '''Gerull''' aus [[Pagrienen]], 72 Jahre | *Witwe Marie '''Gerull''' aus [[Pagrienen]], 72 Jahre | ||
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933 | ||
*Witwe Maria '''Kassat''', geb. '''Pettkat''', aus [[Willeiken]], 67 Jahre | *Witwe Maria '''Kassat''', geb. '''Pettkat''', aus [[Willeiken]], 67 Jahre | ||
*Kind Wilhelm Ernst '''Preugschas''' aus Gaidellen, 7 Monate | *Kind Wilhelm Ernst '''Preugschas''' aus Gaidellen, 7 Monate | ||
MD 1933 Nr.129 vom 03.06.1933 | MD 1933 Nr.129 vom 03.06.1933 | ||
Zeile 169: | Zeile 197: | ||
*Rentnerfrau Maria '''Szameit''' aus Gaidellen, 76 Jahre | *Rentnerfrau Maria '''Szameit''' aus Gaidellen, 76 Jahre | ||
*Altsitzerfrau Anna '''Dittkuhn''' aus Gaidellen, 64 Jahre | *Altsitzerfrau Anna '''Dittkuhn''' aus Gaidellen, 64 Jahre | ||
MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933 | MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933 | ||
Zeile 177: | Zeile 204: | ||
*Pächter Michael '''Woischwill''' aus [[Schillmeyßen]], 66 Jahre | *Pächter Michael '''Woischwill''' aus [[Schillmeyßen]], 66 Jahre | ||
*Altsitzerwitwer Karl '''Niemann''' aus Gaidellen, 77 Jahre | *Altsitzerwitwer Karl '''Niemann''' aus Gaidellen, 77 Jahre | ||
''Bearbeitet: MD 1933/ 28, 84, 92, 129, 142.'' | ''Bearbeitet: MD 1933/ 28, 84, 92, 129, 142.'' | ||
Zeile 183: | Zeile 209: | ||
==Bewohner== | ==Bewohner== | ||
*[[ | *'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | ||
*'''1791/92''': Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 '''Kuntz Rupeicken''', Seite 64 '''Peter Latzen''' [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | |||
*'''1832''': Consignation der Personal Dezem, welche an die Werdensche Kirchenkasse zu entrichten sind, S.9 Kunz Rupeiken und Peter Latzen; S.10 und 11 Gaidellen [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | |||
*'''1890''': Darlehens- und Grundsteuersache des '''Annus Juratis''', Bauer aus Gaidellen [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25744] | |||
[[Datei:Gaidellen Gasthaus.jpg|thumb|left|450px|Gaidellen, Gasthaus von August S... ''(nicht lesbar, evtl. Sander?)'' (ca. 1910)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
== | ==Schule== | ||
1821 wurde in {{PAGENAME}} eine Schule gegründet.<ref>Heinrich A. Kurschat: Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg, 1990</ref> | |||
[[Datei:Gaidellen Schule und Post.jpg|thumb|left|450px|Gaidellen, Schule und Post in einem Gebäude (ca. 1910)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
===Fotos der ehemaligen Schule 2021=== | |||
{| | |||
|[[image:Gaidellen Schule1.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Gaidellen Schule2a.jpg|thumb|left|186px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Gaidellen Schule3.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[image:Gaidellen Schule4.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Gaidellen Schule5.jpg|thumb|left|186px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|[[image:Gaidellen Schule6.jpg|thumb|left|330px|<center>2021 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
|} | |||
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt. | |||
==Mühlen== | |||
In Gaidellen gab es zwei Mühlen. | |||
===Lage der Mühlen=== | |||
[[image:Mühlen Gaidellen MTB0695.jpg|thumb|left|500px|Lage der Mühlen in Gaidellen im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
===Fotos=== | |||
[[image:Gaidellen Mühle MD.jpg|thumb|left|500px|Die östlich gelegene Mühle in Gaidellen (1934/35)]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
Letzter Besitzer der östlich gelegenen Mühle war laut Adressbuch von 1943 [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I84353 '''Wilhelm Naussed'''] (geb. 1894, gest. 1959). Er war verheiratet mit [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I84354'''Minna Schimkus''']. Sie könnte eine Nachfahrin von [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I302305 '''Eduard Carl Schimkus'''] gewesen sein. Dieser wurde in einem Heiratseintrag vom 30.7.1844 als Mühlenbesitzer in Gaidellen erwähnt. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
===Die Gründung des Dorfes Gaidellen 1684=== | ===Die Gründung des Dorfes Gaidellen 1684=== | ||
Das Dorf Gaidellen hat seinen Namen nach dem ersten Ansiedler erhalten, das war der [[Russ]]er Pfarrer Michael '''Gallus''' (+ 1698). Er hieß eigentlich mit seinem Familiennamen '''Gaidellis''' und war, wie '''Sembritzki''' angibt, der Sohn eines litauischen Kölmers in [[Norkaiten]]. Als er auf die lateinische Schule nach [[Tilsit]] kam (1647) übersetzte er seinen Namen in die lateinische Sprache. Gaidellis = Hahn = Gallus. (Das taten in jener Zeit viele Studenten.) Den Namen Gallus führte er dann auch als Pfarrer in [[Ruß]] 1656-1698; auch sein Sohn nannte sich so, der als Präzentor in [[Kinten]] amtierte. | Das Dorf Gaidellen hat seinen Namen nach dem ersten Ansiedler erhalten, das war der [[Russ]]er Pfarrer Michael '''Gallus''' (+ 1698). Er hieß eigentlich mit seinem Familiennamen '''Gaidellis''' und war, wie '''Sembritzki''' angibt, der Sohn eines litauischen Kölmers in [[Norkaiten]]. Als er auf die lateinische Schule nach [[Tilsit]] kam (1647) übersetzte er seinen Namen in die lateinische Sprache. Gaidellis = Hahn = Gallus. (Das taten in jener Zeit viele Studenten.) Den Namen Gallus führte er dann auch als Pfarrer in [[Ruß]] 1656-1698; auch sein Sohn nannte sich so, der als Präzentor in [[Kinten]] amtierte. | ||
Pfarrer Michael '''Gallus''' erhielt am 16.Februar 1684 ein Grundstück verschrieben, das von den benachbarten Bauern Gaidellen Höfchen genannt wurde. Später kamen weitere Ansiedler hinzu, und so entstand allmählich das Dorf Gaidellen, das am 16.Februar 1934 runde 250 Jahre bestehen wird. | Pfarrer Michael '''Gallus''' erhielt am 16.Februar 1684 ein Grundstück verschrieben, das von den benachbarten Bauern Gaidellen Höfchen genannt wurde. Später kamen weitere Ansiedler hinzu, und so entstand allmählich das Dorf Gaidellen, das am 16.Februar 1934 runde 250 Jahre bestehen wird. | ||
Es soll hier noch hinzugefügt werden, daß später mit diesem chatoulkölmischen Dorf Gaidellen die königlichen Bauerndörfer Peter Latzen und Kunz Rupeiken vereinigt wurden, die beide älter sind als Gaidellen. In Peter Latzen wohnten 1680 sechs Bauern, in Kunz Rupeiken 4 Bauern. | Es soll hier noch hinzugefügt werden, daß später mit diesem chatoulkölmischen Dorf Gaidellen die königlichen Bauerndörfer Peter Latzen und Kunz Rupeiken vereinigt wurden, die beide älter sind als Gaidellen. In Peter Latzen wohnten 1680 sechs Bauern, in Kunz Rupeiken 4 Bauern. | ||
Die Landverschreibung lautet (nach einer Abschrift aus dem Jahre 1738) wie folgt: | Die Landverschreibung lautet (nach einer Abschrift aus dem Jahre 1738) wie folgt: | ||
Zeile 237: | Zeile 260: | ||
*24 Morgen zu schlechten Acker an Churfürstl. Heyde und Peter Latzen Wiesen, und | *24 Morgen zu schlechten Acker an Churfürstl. Heyde und Peter Latzen Wiesen, und | ||
*22 Morgen schlecht Land am flüschen Aurit ohne die abgeschlagene 1 Morgen 18 Ruthen | *22 Morgen schlecht Land am flüschen Aurit ohne die abgeschlagene 1 Morgen 18 Ruthen | ||
Thut zusammen Zwey Huben und Ein Morgen, alles in dem Cammer Amte [[Ruß]]e, und des Wildnißbereuters Hanß '''Schorningken''' [[Memel]]schen Amtes Beritte gelegen, an den Pfarrern in der [[Ruß]]e, Michael '''Gallo''' ausgethan, und mit ihme folgende Berechnung und Behandlung des Zinses [: Jedoch bis auf gnädigste ratification Sr. Churfürstl. Durchlauchten :] getroffen, nemlich es soll, und will, jetzt besagter Pfarrer Michel Gallus obbenanndte Orthen, von zwey Huben Einen Morgen inhaltende, welche ihme auch im Monath Aug. Anno 1673 und Julio 1684 durch den Churfürstl. geschworenen Landmeßer Christoph '''Groschen''' und Jeremias '''Kuntzmann''', gemeß derer eingegebenen Bericht, und Abriß zugemeßen auch mit Pfählen und Grentzen richtig begrentzet worden, Erb, und ewiglichen zu Cöllmischen Rechten, frey von allen unpflichten, als Contributionen, Stationen, Einquartierungen Scharwercken, und andere Beschwerden, wie die immer Nahmen haben mögen, außer dem gewöhnlichen Kirchen Decem, und was zur Erhaltung Kirchen und Schulen auch Dero Bedienten gewilliget werden möchte, davon niemand befreyet seyn kann, inne haben, dieselbe seines Gefallens Uhrbar machen, Bebauen, genießen, nutzen und Gebrauchen, und weilen der Orth an sich selbsten von schlechten gelbsandigen Grunde, und also gar schlechten Acker geben wird, die Wiesen auch sehr gequebig, und öfters durch Ergießung der Ströhme und Regenwetters überschwemmen, so soll demnach dem ohngeachtet, Er Pfarrer Michel '''Gallus''', seine Erben und Erbnehmen oder künftige Besitzere von der Hube à 8 Marck, je à 20 gr. Jährlich, und zwar jedes Jahr besonders, thut von 2 Huben 1 Morgen Sechszehn Marck, Sechszehn schillinge der Churfürstlichen Chatoullen auf den gewöhnlichen Zinß Tag Martini abzutragen, damit dieses Ein Tausend Sechs Hundert Fünff und Achtzigste Jahr den Anfang machen auch solchergestalt bis zu ewigen Zeiten zu continuiren schuldig und verbunden seyn. Die zwischen diesen Huben und Grentzen gehörige Stege und Wege ist er gleichfalls anzufertigen und zu erhalten verpflichtet. Uhrkündlich und zu mehreren Versicherung habe ich diese Berahmung eigenhändig unterschrieben auch mein Adeliches angebohrnes Pötschafft dabey drucken laßen. | Thut zusammen Zwey Huben und Ein Morgen, alles in dem Cammer Amte [[Ruß]]e, und des Wildnißbereuters Hanß '''Schorningken''' [[Memel]]schen Amtes Beritte gelegen, an den Pfarrern in der [[Ruß]]e, Michael '''Gallo''' ausgethan, und mit ihme folgende Berechnung und Behandlung des Zinses [: Jedoch bis auf gnädigste ratification Sr. Churfürstl. Durchlauchten :] getroffen, nemlich es soll, und will, jetzt besagter Pfarrer Michel Gallus obbenanndte Orthen, von zwey Huben Einen Morgen inhaltende, welche ihme auch im Monath Aug. Anno 1673 und Julio 1684 durch den Churfürstl. geschworenen Landmeßer Christoph '''Groschen''' und Jeremias '''Kuntzmann''', gemeß derer eingegebenen Bericht, und Abriß zugemeßen auch mit Pfählen und Grentzen richtig begrentzet worden, Erb, und ewiglichen zu Cöllmischen Rechten, frey von allen unpflichten, als Contributionen, Stationen, Einquartierungen Scharwercken, und andere Beschwerden, wie die immer Nahmen haben mögen, außer dem gewöhnlichen Kirchen Decem, und was zur Erhaltung Kirchen und Schulen auch Dero Bedienten gewilliget werden möchte, davon niemand befreyet seyn kann, inne haben, dieselbe seines Gefallens Uhrbar machen, Bebauen, genießen, nutzen und Gebrauchen, und weilen der Orth an sich selbsten von schlechten gelbsandigen Grunde, und also gar schlechten Acker geben wird, die Wiesen auch sehr gequebig, und öfters durch Ergießung der Ströhme und Regenwetters überschwemmen, so soll demnach dem ohngeachtet, Er Pfarrer Michel '''Gallus''', seine Erben und Erbnehmen oder künftige Besitzere von der Hube à 8 Marck, je à 20 gr. Jährlich, und zwar jedes Jahr besonders, thut von 2 Huben 1 Morgen Sechszehn Marck, Sechszehn schillinge der Churfürstlichen Chatoullen auf den gewöhnlichen Zinß Tag Martini abzutragen, damit dieses Ein Tausend Sechs Hundert Fünff und Achtzigste Jahr den Anfang machen auch solchergestalt bis zu ewigen Zeiten zu continuiren schuldig und verbunden seyn. Die zwischen diesen Huben und Grentzen gehörige Stege und Wege ist er gleichfalls anzufertigen und zu erhalten verpflichtet. Uhrkündlich und zu mehreren Versicherung habe ich diese Berahmung eigenhändig unterschrieben auch mein Adeliches angebohrnes Pötschafft dabey drucken laßen. | ||
Zeile 246: | Zeile 268: | ||
Signatum Freyenwalde d. 6ten Aug. 1685 Friederich Chur Printz (L.S.) | Signatum Freyenwalde d. 6ten Aug. 1685 Friederich Chur Printz (L.S.) | ||
<ref>[[Memeler Dampfboot]], Beilage: Der Grenzgarten: Heimatkundliche Beiträge aus dem Memelgebiet und den Grenzgebieten, Ausgabe 1933 Nr.2 (01.03.1933), Autor: Arthur '''Ehmer'''</ref> | |||
'''Kleidung um 1870''' | |||
*Männer: kurze Jacken | |||
*Frauen: faltenreiche, gestreift Röcke, jedoch nur bei den Littauern. | |||
Die besonderen Eigenthümlichkeiten in alter Sitte vermischen sich mehr und mehr. | |||
Hausanlage: ein großer Flur in der Mitte des Hauses durch die ganze Breite desselben mit 2 Ausgängen; hier werden mit Vorliebe die Leichen aufgebahrt. Die Wohnräume auf einem, die Wirtschaftsräume auf dem anderen Ende des Hauses. Die Litthauer sind sehr religiös gesinnt, dabei von glühendem Patriotismus beseelt. | |||
Diese Beschreibung stammt aus einem Fragebogen, den der Sprachwissenschaftler Georg Wenker (s. {{Wikipedia-Link|Georg_Wenker|Georg Wenker}} (15.09.2013) um 1870 an viele Dorfschulen verteilte. Er erforschte die verschiedenen Dialekte und fragte aber auch nach den Volkstrachten und der Zusammensetzung der Bevölkerung. | |||
Den Fragebogen füllte der Lehrer '''Gustav Weber''' aus Graudenz aus. Er gab an, dass etwa 60 % der Bevölkerung Litauer sind. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 272: | Zeile 304: | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
[[Bild:Gaidellen_SCHK007.jpg||thumb|left| | [[Bild:Gaidellen_SCHK007.jpg||thumb|left|430 px|''Gaidellen'' auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | ||
[[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb| | [[Bild: HeydekrugRussklein.jpg|thumb|430 px| Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | ||
[[Bild:Gaidellen_URMTB030_1860.jpg|thumb| | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Gaidellen2_URMTB030_1860.jpg|thumb| | [[Bild:Gaidellen_URMTB030_1860.jpg|thumb|430px|Gaidellen im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Ort_Gaidellen_19_0121_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|left| | [[Bild:Gaidellen2_URMTB030_1860.jpg|thumb|430px|left|Gaidellen und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | ||
[[Bild:Ort_Gaidellen_20_0122_Gaidellen_Karte.jpg|thumb| | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Ort_Gaidellen_21_0123_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|left| | [[Bild:Gaidellen_MTB0695,0795.jpg|thumb|left|430 px|Gaidellen im Messtischblatt 0695 Gaidellen, 0795 Uszlöknen (1912-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Gaidellen_22_0124_Gaidellen_Karte.jpg|thumb| | <br style="clear:both;" /> | ||
[[Bild:Ort_Gaidellen_23_0125_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|left| | [[Bild:Ort_Gaidellen_19_0121_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|left|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | ||
[[Bild:Ort_Gaidellen_20_0122_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Ort_Gaidellen_21_0123_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|left|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Gaidellen_22_0124_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Ort_Gaidellen_23_0125_Gaidellen_Karte.jpg|thumb|left|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 291: | Zeile 329: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 307: | Zeile 344: | ||
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]] | [[Kategorie:Standesamt im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Schulort im Memelland]] | [[Kategorie:Schulort im Memelland]] | ||
[[Kategorie: Schulort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Schulort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | [[Kategorie:Friedhof im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Friedhof im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:39 Uhr
Rupeiken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rupeiken. |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Gaidellen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Gaidellen
Einleitung
Gaidellen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- Peter Latzen 1540 und 1650 erwähnt
- 1710-1728 Gaidellen, Geydaillen [1]
- Peter Laatsch[2].
- 1736 Kuntz Rupeiken, 1774 Kunz Rupeiken, 1777 Kuntz Rupeiken, 1785 Kuntz Rupeicken[3]
- 1802 Neusaas S. Niemann Gaidellen[4], 1803 Gaidellen Neusaas[5]
- Lit. Name: Gaideliai[6], Gaidellai[7]
Namensdeutung
Der Name weist auf ein Vogeljadggebiet. Der Alternativname Kuntz-Rupeiken deutet auf schwer zu bearbeitendes in die Landschaft eingebettetes Areal.
- preußisch-litauisch "gaidelis" = Abzugshahn an der Flinte
- prußisch "gaydis" = Hahn
- "gaidgieste" = Hahnenkrähzeit (frühmorgens)
- kurisch "cunce" = sich ducken
- preußisch-litauisch "rupas" = uneben, holperig, höckrig, Kummer, Gram
Allgemeine Information
Politische Einteilung
1785 Chat.-kölm. Dorf, 1919 Landgemeinde; mit Kunz Rupeiken und Peter Latzen[9]
1939 ist Gaidellen eine Gemeinde und Dorf.[10]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Der Ort gehörte 1785 zum Kirchspiel Werden, 1919 zum Kirchspiel Heydekrug.[11]
Katholische Kirche
Gaidellen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Szibben.
Friedhöfe
Gaidellen hat drei alte Friedhöfe.
Lage
Fotos
Zu Gaidellen haben sicher mehrere Friedhöfe gehört. Einer davon befindet sich von Heydekrug kommend auf der linken Seite, kurz nachdem die Gleise passiert sind. Er ist nicht direkt zugänglich und zugewachsen. Ein weiterer liegt vor der scharfen Kurve ein gutes Stück unten. Man sieht den Hain gleich von der Straße aus. Nach der Kurve gibt es eine gute Parkmöglichkeit und man muss einen kurzen Fußweg über das Feld in Kauf nehmen. Der Friedhof ist gepflegt und wird auch noch genutzt.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Gaidellen gehörten 1907 folgende Ortschaften: Gaidellen, Hermannlöhlen, Jonaten, Kallwellischken, Kirlicken, Maszen, Pagrienen, Ruboken, Schillmeiszen.
Standesamtsregister
Die Standesamtsregister von Gaidellen sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.
- Heiraten: 1939
Memeler Dampfboot vom 02.02.1933
Statistik des Standesamtsbezirks Gaidellen für das Jahr 1932
Beim Standesamt Gaidellen sind im Jahre 1932 registriert worden: 68 Geburten (1931: 71), davon 35 (männlich (35), 29 weiblich (27), sowie eine männliche (4) und 3 weibliche (5) uneheliche Geburten; 60 Sterbefälle (1931: 58), davon 39 männlich (27) und 21 (31) weiblich; Eheschließungen 27 Paare (1931: 25)
Rekonstruktion aus dem Memeler Dampfboot
Da die ehemalige Tageszeitung des Memellandes, das Memeler Dampfboot (MD), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren.
Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im Memeler Dampfboot, es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles.
Geburten
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933
- Tochter: Besitzer David Srugies aus Schillmeyßen
MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933
- Sohn: Besitzer Wilhelm Bertulies aus Hermannlöhlen
- Sohn: Besitzer Martin Mauritz aus Schillmeyßen
- Sohn: Besitzer Gustav Lebedies aus Gaidellen
- Sohn: Arbeiter Friedrich Wilhelm Wallukat aus Pagrienen
- Sohn: Unteroffizier Kazys Guiga aus Matzicken
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933
- Sohn: Besitzer Heinrich Wallentowitz aus Pagrienen
- Sohn: Kätner Wilhelm Szentiks aus Schillmeyßen
- Tochter: Landwirt Wilhelm Reichwald aus Pagrienen
- Tochter: Landwirt Mickel August Szermok in Gaidellen
MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933
- Sohn: Besitzer Max Feyrath aus Gaidellen
- Sohn: Bäckermeister Davi Trinkies aus Kirlicken
- Sohn: Schmiedemeister Richard Dauskardt aus Gaidellen
- Sohn: Maler Artur Kairies aus Hermannlöhlen
- Sohn: Besitzer Richard Paßehr aus Pagrienen
- Tochter: Besitzer Erich Hugo Schewitz aus Hermannlöhlen
- Tochter: Arbeiter Kostas Schweikautzky aus Gaidellen
- Tochter: Bäckermeister David Trinkies aus Kirlicken
- Tochter: Landwirt Christoph Betat aus Schillmeyßen
- Tochter: Besitzer Christoph Schapeit in Hermannlöhlen
Aufgebote
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933
- Besitzersohn Friedrich Georg Szerkus aus Gaidellen mit Besitzertochter Annite Martha Wallat aus Hermannlöhlen
- Maler Artur Johannes Kairies aus Pogegen mit Besitzertochter Lina Martha Ulrich aus Hermannlöhlen
- Postbeamter Johann Podßus aus Tomußeiten mit Besitzertochter Ella Käthe Ußpelkat aus Gaidellen
- Zimmerer Franz Genuttis aus Kirlicken mit Maria Martha Alexander aus Kirlicken
- Arbeiter Heinrich Falk aus Gaidellen mit Edith Emilie Fabian aus Kirlicken
Heiraten
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933
- Besitzer Otto Kausch aus Abbau Heydekrug mit Besitzertochter Amande Helene Lippke aus Gaidellen
- Besitzer Erwin Franz Mertins aus Gaidellen mit Besitzertochter Erna Edith Martha Rudat aus Gaidellen
- Stellmacher Heinrich Bendig aus Werden mit Besitzertochter Liesbeth Herta Tinneberg aus Kirlicken
MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933
- Besitzersohn Daniel Schmidt aus Palleiten mit Besitzerwitwe Maryke Strangulies aus Gaidellen
- Besitzer Karl Emil Heydemann aus Bögschen (Bewern) mit Besitzertochter Marie Ida Naused aus Willeiken
- Tischlermeister Friedrich Lothar Fröse aus Blausden mit Besitzertochter Anna Martha Schlenther aus Gaidellen
- Steuermann Wilhelm Waselofski aus Ragnit mit Luci Elma Waschkies aus Pagrienen
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933
- Besitzersohn Michel Littwins aus Jonaten mit Besitzerin Martha Gaidellis aus Jonaten
- Besitzer Wilhelm Sköries aus Gaidellen mit Marie Beckerat aus Kirlicken
- Maler Artur Johannes Kairies aus Pogegen mit Besitzertochter Lina Martha Ulrich aus Hermannlöhlen
MD 1933 Nr.129 vom 03.06.1933
- Besitzersohn Georg Friedrich Czerkus aus Gaidellen mit Besitzertochter Annite Martha Wallat aus Hermannlöhlen
- Arbeiter Heinrich Falk aus Gaidellen mit Edith Emilie Fabian, ohne Beruf, aus Kirlicken
- Besitzersohn Willy Gulbinath aus Hermannlöhlen mit Besitzertochter Margarete Wilhelmine Bong aus Hermannlöhlen
- Zimmerer Franz Genuttis aus Kirlicken mit Maria Martha Alexander, ohne Beruf, aus Kirlicken
MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933
- Schneider Georg Siemoneit aus Gaidellen mit Margarete Gertrud Wiegratz, ohne Beruf, aus Heydekrug
- Maurergeselle Hugo Alfred Armonies aus Gaidellen mit Eva Meta Naujocks, ohne Beruf, aus Heydekrug
- Besitzersohn Alfred Andußies aus Maßen mit Besitzertochter Martha Lydia Gawehn aus Willeiken
- Postbeamter Johann Podßus aus Tomuscheiten mit Besitzertochter Ella Käthe Ußpelkat aus Gaidellen
Sterbefälle
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933
- Altsitzerwitwe Friederike Amalie Schlater aus Pagrienen, 76 Jahre
- Besitzer David Kurschat aus Schillmeyßen, 62 Jahre
- Besitzer Erdmann Labat aus Kirlicken, 73 Jahre
- Weichenwärter i.R. Friedrich Riedel aus Gaidellen, 51 Jahre (+31.12.1932)
MD 1933 Nr.84 vom 08.04.1933
- Kind Edeltraut Christel Galley aus Gaidellen, 1 Jahr
- Witwe Else Kausch aus Kirlicken, 67 Jahre
- Altsitzerwitwe Madline Raudies aus Gaidellen, 99 Jahre
- Witwe Marie Gerull aus Pagrienen, 72 Jahre
MD 1933 Nr.92 vom 20.04.1933
- Witwe Maria Kassat, geb. Pettkat, aus Willeiken, 67 Jahre
- Kind Wilhelm Ernst Preugschas aus Gaidellen, 7 Monate
MD 1933 Nr.129 vom 03.06.1933
- Losmann Georg Kallnischkies aus Schillmeyßen, 80 Jahre
- Altsitzerwitwe Madline Ulrich aus Hermannlöhlen, 83 Jahre
- Kind Franz Walter Wallentowitz aus Pagrienen, 2 Wochen
- Rentnerfrau Maria Szameit aus Gaidellen, 76 Jahre
- Altsitzerfrau Anna Dittkuhn aus Gaidellen, 64 Jahre
MD 1933 Nr.142 vom 20.06.1933
- Besitzerwitwe Johanne Martha Borowsky, geb. Kestenus, aus Schillmeyßen, 58 Jahre
- Kind Michel Smailus aus Gaidellen, 1 Woche
- Altsitzertochter Emma Maßlowsky aus Kirlicken, 35 Jahre
- Pächter Michael Woischwill aus Schillmeyßen, 66 Jahre
- Altsitzerwitwer Karl Niemann aus Gaidellen, 77 Jahre
Bearbeitet: MD 1933/ 28, 84, 92, 129, 142.
Bewohner
- Bewohner in Gaidellen
- 1791/92: Amts Heydekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 Kuntz Rupeicken, Seite 64 Peter Latzen [1]
- 1832: Consignation der Personal Dezem, welche an die Werdensche Kirchenkasse zu entrichten sind, S.9 Kunz Rupeiken und Peter Latzen; S.10 und 11 Gaidellen [2]
- 1890: Darlehens- und Grundsteuersache des Annus Juratis, Bauer aus Gaidellen [3]
Schule
1821 wurde in Gaidellen eine Schule gegründet.[12]
Fotos der ehemaligen Schule 2021
Diese Bilder wurden freundlicherweise von Kęstutis Zdanevičius zur Verfügung gestellt.
Mühlen
In Gaidellen gab es zwei Mühlen.
Lage der Mühlen
Fotos
Letzter Besitzer der östlich gelegenen Mühle war laut Adressbuch von 1943 Wilhelm Naussed (geb. 1894, gest. 1959). Er war verheiratet mit Minna Schimkus. Sie könnte eine Nachfahrin von Eduard Carl Schimkus gewesen sein. Dieser wurde in einem Heiratseintrag vom 30.7.1844 als Mühlenbesitzer in Gaidellen erwähnt.
Geschichte
Die Gründung des Dorfes Gaidellen 1684
Das Dorf Gaidellen hat seinen Namen nach dem ersten Ansiedler erhalten, das war der Russer Pfarrer Michael Gallus (+ 1698). Er hieß eigentlich mit seinem Familiennamen Gaidellis und war, wie Sembritzki angibt, der Sohn eines litauischen Kölmers in Norkaiten. Als er auf die lateinische Schule nach Tilsit kam (1647) übersetzte er seinen Namen in die lateinische Sprache. Gaidellis = Hahn = Gallus. (Das taten in jener Zeit viele Studenten.) Den Namen Gallus führte er dann auch als Pfarrer in Ruß 1656-1698; auch sein Sohn nannte sich so, der als Präzentor in Kinten amtierte. Pfarrer Michael Gallus erhielt am 16.Februar 1684 ein Grundstück verschrieben, das von den benachbarten Bauern Gaidellen Höfchen genannt wurde. Später kamen weitere Ansiedler hinzu, und so entstand allmählich das Dorf Gaidellen, das am 16.Februar 1934 runde 250 Jahre bestehen wird. Es soll hier noch hinzugefügt werden, daß später mit diesem chatoulkölmischen Dorf Gaidellen die königlichen Bauerndörfer Peter Latzen und Kunz Rupeiken vereinigt wurden, die beide älter sind als Gaidellen. In Peter Latzen wohnten 1680 sechs Bauern, in Kunz Rupeiken 4 Bauern.
Die Landverschreibung lautet (nach einer Abschrift aus dem Jahre 1738) wie folgt:
Vermöge Seiner Churfürstl. Durchlauchtigkeit zu Brandenburg p.p. Meines gnädigsten Churfürsten und Herrn p. mir zu Endes benanndten jetziger bestellten Hauptmann des Amts Rhein, und Oberförster des Samländischen, und Litth. Creyses im Hertzogthum Preüßen gnädigst ertheileten Instruction habe ich zu höchstermeldt Seiner Churfürstlichen Durchl. besten, und Vermehrung Dero Chatoul Intraden einige ausgehauene Örter, so schlechten Acker und Wiesen geben, als:
- 10 Morgen zu Wiesen an Kracker Orth, noch
- 5 Morgen Wiesen Tuppischken genand, zwischen Zeiß Gallen, Metterqueten, Gerge Gencken und Tattamischker Gräntze, dann
- 24 Morgen zu schlechten Acker an Churfürstl. Heyde und Peter Latzen Wiesen, und
- 22 Morgen schlecht Land am flüschen Aurit ohne die abgeschlagene 1 Morgen 18 Ruthen
Thut zusammen Zwey Huben und Ein Morgen, alles in dem Cammer Amte Ruße, und des Wildnißbereuters Hanß Schorningken Memelschen Amtes Beritte gelegen, an den Pfarrern in der Ruße, Michael Gallo ausgethan, und mit ihme folgende Berechnung und Behandlung des Zinses [: Jedoch bis auf gnädigste ratification Sr. Churfürstl. Durchlauchten :] getroffen, nemlich es soll, und will, jetzt besagter Pfarrer Michel Gallus obbenanndte Orthen, von zwey Huben Einen Morgen inhaltende, welche ihme auch im Monath Aug. Anno 1673 und Julio 1684 durch den Churfürstl. geschworenen Landmeßer Christoph Groschen und Jeremias Kuntzmann, gemeß derer eingegebenen Bericht, und Abriß zugemeßen auch mit Pfählen und Grentzen richtig begrentzet worden, Erb, und ewiglichen zu Cöllmischen Rechten, frey von allen unpflichten, als Contributionen, Stationen, Einquartierungen Scharwercken, und andere Beschwerden, wie die immer Nahmen haben mögen, außer dem gewöhnlichen Kirchen Decem, und was zur Erhaltung Kirchen und Schulen auch Dero Bedienten gewilliget werden möchte, davon niemand befreyet seyn kann, inne haben, dieselbe seines Gefallens Uhrbar machen, Bebauen, genießen, nutzen und Gebrauchen, und weilen der Orth an sich selbsten von schlechten gelbsandigen Grunde, und also gar schlechten Acker geben wird, die Wiesen auch sehr gequebig, und öfters durch Ergießung der Ströhme und Regenwetters überschwemmen, so soll demnach dem ohngeachtet, Er Pfarrer Michel Gallus, seine Erben und Erbnehmen oder künftige Besitzere von der Hube à 8 Marck, je à 20 gr. Jährlich, und zwar jedes Jahr besonders, thut von 2 Huben 1 Morgen Sechszehn Marck, Sechszehn schillinge der Churfürstlichen Chatoullen auf den gewöhnlichen Zinß Tag Martini abzutragen, damit dieses Ein Tausend Sechs Hundert Fünff und Achtzigste Jahr den Anfang machen auch solchergestalt bis zu ewigen Zeiten zu continuiren schuldig und verbunden seyn. Die zwischen diesen Huben und Grentzen gehörige Stege und Wege ist er gleichfalls anzufertigen und zu erhalten verpflichtet. Uhrkündlich und zu mehreren Versicherung habe ich diese Berahmung eigenhändig unterschrieben auch mein Adeliches angebohrnes Pötschafft dabey drucken laßen.
So geschehen und gegeben im Hoffe Heinrichswalde den 16ten Monats Tag Febr. des Eintausend Sechs Hundert Vier und Achtzigsten Jahres (L.S.) Wilhelm Reinhardt von Halle
Se. Churfürstliche Durchlauchtigkeit zu Brandenburg Unser gnädigster Herr p. halten genehm confirmiren und bestätigen in allen puncten und Clausullen diese Contract, welchen der Haubtmann zu Rhein und Ober Forst Meister in Preußen der von Halle mit dem Pfarrer in Russe Michel Gallo wegen zwey Huben und eines Morgen ausgehauen Wildniß Landes, in dem Ämbter Russe und Memel belegen d. 16ten Febr. 1684 geschloßen, und wollen den Contrahenten, wenn er praestanda praestiret auch den veraccordirten Jährlichen Zinse, als insgesamt Sechszehn Marck Sechszehn Schillinge richtig anträget, dabey zu allen Zeiten schützen, und handthaben, befehlen auch zu dem Ende Dero Preuß. Regierung und bemeldten dero Ober-Förster hiermit in Gnaden über den Contract gebührend zu halten, und auf keine Wege etwas wieder den Inhalt deßelben zu gestatten.
Signatum Freyenwalde d. 6ten Aug. 1685 Friederich Chur Printz (L.S.) [13]
Kleidung um 1870
- Männer: kurze Jacken
- Frauen: faltenreiche, gestreift Röcke, jedoch nur bei den Littauern.
Die besonderen Eigenthümlichkeiten in alter Sitte vermischen sich mehr und mehr.
Hausanlage: ein großer Flur in der Mitte des Hauses durch die ganze Breite desselben mit 2 Ausgängen; hier werden mit Vorliebe die Leichen aufgebahrt. Die Wohnräume auf einem, die Wirtschaftsräume auf dem anderen Ende des Hauses. Die Litthauer sind sehr religiös gesinnt, dabei von glühendem Patriotismus beseelt.
Diese Beschreibung stammt aus einem Fragebogen, den der Sprachwissenschaftler Georg Wenker (s. Artikel Georg Wenker. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. (15.09.2013) um 1870 an viele Dorfschulen verteilte. Er erforschte die verschiedenen Dialekte und fragte aber auch nach den Volkstrachten und der Zusammensetzung der Bevölkerung.
Den Fragebogen füllte der Lehrer Gustav Weber aus Graudenz aus. Er gab an, dass etwa 60 % der Bevölkerung Litauer sind.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GAILENKO05SH</gov>
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 4, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Werden Taufbuch 1802
- ↑ Werden Taufbuch 1803
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Michel-Katalog Deutschland-Spezial 2014 - Band 1: 1849 bis April 1945
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Neues vollständiges Verzeichnis sämtlicher Gemeinden des Landkreises Heydekrug, Amtsblatt Gumbinnen, September 1939
- ↑ Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
- ↑ Heinrich A. Kurschat: Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg, 1990
- ↑ Memeler Dampfboot, Beilage: Der Grenzgarten: Heimatkundliche Beiträge aus dem Memelgebiet und den Grenzgebieten, Ausgabe 1933 Nr.2 (01.03.1933), Autor: Arthur Ehmer