Saerbeck: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(41 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,     -->
''' [[Saerbeck]] ''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,       -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > {{PAGENAME}}
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Saerbeck]]


<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Laer_Kreis_Steinfurt.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Laer innerhalb des Kreises [[Steinfurt]]]] </center>
|<center>[[Image:Lok Saerbeck Kreis-Steinfurt.png|thumb|300px|'''Saerbeck''' innerhalb des [[Kreis Steinfurt|Kreises Steinfurt]]]]
|}
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
* ca. 1050 „Sarbikie"; 1123 „Sorbeke";
 
===Kirchspiel===
* 1196 „[[parrochia]] de Sorbeke";
 
===Kirche===
* 1296 „Hinricus [[plebanus]] in Saerbeck." (WU.).
 
===[[Grundherrschaft]]===
* [[Kloster  Freckenhorst]] hatte hier Besitz;
* 1123 bestätigte Heinrich V.. daß die Brüder Gottfried u. Otto v. Kappenberg ihr Gut in Saerbeck  dem [[Kloster Cappenberg]]  geschenkt haben
* 1283 bezog [[St. Martini]] in Münster hier Einkünfte.
**  Quelle der Früherwähnungen:  Cod. trad. Westf. I. S. 48; S. 105; Wilmanns K. U. II. Nr. 214; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  II. Cod. Nr. 550; III. Nr. 1564
 
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Rheine-Bevergern|Amt Rheine]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel [[Saerbeck]]'''
 
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Saerbeck|Saarbeck]]
| [[Kirchdorf]] <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| 2
| 9
| 15
| .
| 20
| 10
| 56
| 21 5/8
| .
| 244
| 2
| 25
| 6
|-
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Saerbeck|Saarbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorfbauerschaft <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 14
| .
| 4
| 35
| 53
| 9 11/16
| 32
| 112
| 20
| 8
| 8
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Saerbeck|Saarbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Middendorf  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 15
| .
| 3
| 40
| 58
| 10 3/8
| 12
| 120
| 19
| 26
| 4
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Saerbeck|Saarbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Sinniger  <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 16
| .
| 1
| 34
| 51
| 10 ¼
| 14
| 128
| 22
| 26
| 3
|-
| [[Wigbold]] <br/> [[Kirchspiel]] <br/>  [[Saerbeck|Saarbeck]]
| [[Bauerschaft]] <br/> West  <br/> Ladbergen  <br/>    [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 20
| .
| .
| 43
| 63
| 12 11/16
| 14
| 160
| 23
| 25
| 3
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/>   [[Saerbeck|Saarbeck]]
|  .
| 2
| 9
| 80
| .
| 28
| 162
| 281
| 64 5/8
| 72
| 764
| 90
| .
| .
|-
|}
|}
-->
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherrschaft===
* <1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Rheine-Bevergern]], Kirchspiel [[Saerbeck]]
** mit den Bauerschaften Dorfbauerschaft, Middendorf, Sinningen, Westladbergen
* 1802 preuß. [[Erbfürstentum Münster]],  [[Münsterscher Kreis 1802-1806]]
* 1806 [[Großherzogtum Berg]], [[Emsdepartement]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein/Regierungskommission Münster]]
* 01.08.1816-1946 [[Preußen]],  [[Provinz Westfalen]],  [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster]]
* 1946 Land Nordrhein-Westfalen, [[Regierungsbezirk Münster]], bis 1974 [[Kreis Münster]]
 
===[[Amt Saerbeck|Bürgermeisterei Saerbeck]]===
* 1822 Umfang: Gemeinde Saerbeck
** Bürgermeister: Schlamann
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
* 1832/35 Einwohner Bürgermeisterei [[Saerbeck]] 1.895
** Bürgermeister: Schlamann
** Beigeordneter: Lehmann
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Verwaltungseinbindung===
* 1895 [[Saerbeck]],  Dorf /Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Tecklenburg]], [[Amt Saerbeck]],
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen''': Amtsgericht  Münster, Standesamt Saerbeck ev. Kspl [[Emsdetten]], kath. Kspl [[Saerbeck]], [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Gesamtumfang: 6.712,3 ha, (1895) 6 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 271 Gebäude
** Einwohner: 1.560  (27 Ev., 1.532 Kath., 1 andr. Christen)
** Gewerbe: Weberei (Leinen), Fabrikation: (Zigarren).
*** Quelle: [[Hic Leones]]


== Einleitung ==
===Infrastruktur ===
<!--
1931 '''Amt Saerbeck''',  [[Kreis Münster|Kreis Münster (Land)]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Saerbeck
=== Wappen ===
* '''Gemeinde [[Saerbeck]]''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hase, Ortsklasse D
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
** Einwohner: 2.153, Kath. 1.055, Ev. 98
Hier: Beschreibung des Wappens
** Gesamtfläche: 6.714 ha
-->
** '''Einrichtungen/Zuständigkeiten:''' Pfarramt (kath), Volksschulen 3, Krankenpflegestelle (Kirchengemeinde), Arzt 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstationen Emsdetten 8 km u. Greven 11 km, Polizei (staat.) 1, Polizei (kommunal.) 3, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung, Markt
** Politik: Gemeindevertretung > Amtsvertretung
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


=== Allgemeine Information ===
===Kommunale Neugliederung===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
* 1975 Auflösung des des Amts Saerbeck und Umgliederung der [[Gemeinde]] [[Saerbeck]] zum [[Kreis Steinfurt]].


=== Wappen ===
{|cellpadding="15"
|[[Image:Wappen-Saerbeck.png]]
|''Beschreibung:''<br/>
In Rot drei goldene Ginsterblüten, begleitet von je einem goldenen Wellenband.
|}
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
Zeile 37: Zeile 217:
|}
|}
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Kirchenbücher===
* Saerbeck, St. Georg, kath., 1696 - 1911, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/saerbeck-st-georg/ Digitalisate bei Matricula]
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Personenstandsregister von Saerbeck:
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote  (1808-1872)
=== Abschriften der Mormonen ===
* [[Saerbeck/Batchnummern]]
===Kirchenbuchabschrift===
* 1696-1874. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
==== [[Status Animarum]] ====
* Saerbeck St. Georg: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_SaeG/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Saerbeck St. Georg: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_SaeG/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
===Unterschiedliche Einwohnerlisten===
* Abschriften verschiedener Quellen zur Höfe- und Familiengeschichte werden vom Heimatverein Saerbeck als PDF-Dokumente zum Download bereitgestellt: [http://www.heimatverein-saerbeck.de/angebote/familienforschung/doku/index-doku.htm Link]
* Personenschatzung 1664. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
* Kommunikantenlisten 1692, 1708, 1709, 1710, 1711, 1712, 1716, 1717, 1718. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
* Einwohnerlisten 1692, 1702, 1708, 1709, 1710, 1711, 1712. Veröffentlicht im Juli 2006 in einem eigenen Band, ca. 100 Seiten, Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
* Einwohnerliste 1744. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
* Preußische Rekrutierungsliste 1804. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
===Kirchengründung===
=== Katholische Kirchen ===
Die Gründung der Kirche (rk.) in Saerbeck reicht vielleicht in die Zeit Liudgers zurück. Sie erfolgte nach Eigenkirchenrecht durch die [[Grafschaft Cappenberg|Grafen von Cappenberg]]. Die Pfarre, 1196 erstmals erwähnt, muß vor 1022 bestanden haben. Tochterkirche ist wahrscheinlich [[Emsdetten]]. Die Kirche ist dem hl. Georg geweiht, 1896 neu gebaut. Der untere Teil des Turmes stammt noch von einem romanischen Bau um 1200.
* Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
 
=== Katholische Kirche ===
<big>'''Sankt Georg'''</big><br/>
*Webseite: [http://www.st-georg-saerbeck.de/ www.st-georg-saerbeck.de]
 
=== Evangelische Kirche ===
<big>'''Gemeindezentrum Arche'''</big><br/>
Ferrières-Straße 2<br/>
48369 Saerbeck<br/>
Telefon: 02574-6228<br/>
 
Webseite der Kirchengemeinde Emsdetten<br/> [http://www.evangelische-kirche-emsdetten.de/ www.evangelische-kirche-emsdetten.de]
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 48: Zeile 271:
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Urkunden ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Urkunden ===
=== Genealogische Quellen ===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
=== Historische Quellen ===
<!-- == Bibliografie == -->
*[[Saerbeck/Kriegerdenkmal|Das Kriegerdenkmal]]
 
==Literatur==
* Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 161.
 
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Saerbeck}}
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
Zeile 69: Zeile 298:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Internetlinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Gemeinde Saerbeck http://www.saerbeck.de (29.09.2005)
*'''Gemeindeverwaltung Saerbeck''' [http://www.saerbeck.de www.saerbeck.de] (29.09.2005)
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
*'''Heimatverein Saerbeck''' [http://www.heimatverein-saerbeck.de/ www.heimatverein-saerbeck.de] (11.08.2006)
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|SAEECKJO32TE|Saerbeck}}


{{Navigationsleiste Kreis Steinfurt}}


<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==-->
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->
<gov>SAEECKJO32TE</gov>


[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort im Münsterland]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:16 Uhr

Saerbeck : historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Saerbeck

Saerbeck innerhalb des Kreises Steinfurt

Zeitschiene vor 1803

Name

  • ca. 1050 „Sarbikie"; 1123 „Sorbeke";

Kirchspiel

Kirche

  • 1296 „Hinricus plebanus in Saerbeck." (WU.).

Grundherrschaft

  • Kloster Freckenhorst hatte hier Besitz;
  • 1123 bestätigte Heinrich V.. daß die Brüder Gottfried u. Otto v. Kappenberg ihr Gut in Saerbeck dem Kloster Cappenberg geschenkt haben
  • 1283 bezog St. Martini in Münster hier Einkünfte.
    • Quelle der Früherwähnungen: Cod. trad. Westf. I. S. 48; S. 105; Wilmanns K. U. II. Nr. 214; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 550; III. Nr. 1564

Lagerbuch Amt Rheine 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Saerbeck

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Saarbeck
Kirchdorf
fürstlich
. 2 9 15 . 20 10 56 21 5/8 . 244 2 25 6
Kirchspiel
Saarbeck
Bauerschaft
Dorfbauerschaft
fürstlich
. . . 14 . 4 35 53 9 11/16 32 112 20 8 8
Kirchspiel
Saarbeck
Bauerschaft
Middendorf
fürstlich
. . . 15 . 3 40 58 10 3/8 12 120 19 26 4
Kirchspiel
Saarbeck
Bauerschaft
Sinniger
fürstlich
. . . 16 . 1 34 51 10 ¼ 14 128 22 26 3
Wigbold
Kirchspiel
Saarbeck
Bauerschaft
West
Ladbergen
fürstlich
. . . 20 . . 43 63 12 11/16 14 160 23 25 3
Summa Kirchspiel
Saarbeck
. 2 9 80 . 28 162 281 64 5/8 72 764 90 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Saerbeck

  • 1822 Umfang: Gemeinde Saerbeck
    • Bürgermeister: Schlamann
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Einwohner Bürgermeisterei Saerbeck 1.895

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Saerbeck, Kreis Münster (Land), Regierungsbezirk Münster, Sitz Saerbeck

  • Gemeinde Saerbeck: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Hase, Ortsklasse D
    • Einwohner: 2.153, Kath. 1.055, Ev. 98
    • Gesamtfläche: 6.714 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 3, Krankenpflegestelle (Kirchengemeinde), Arzt 1, Bestellungspostamt, Eisenbahnstationen Emsdetten 8 km u. Greven 11 km, Polizei (staat.) 1, Polizei (kommunal.) 3, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Autoverbindung, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung > Amtsvertretung
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

Wappen

Wappen-Saerbeck.png Beschreibung:

In Rot drei goldene Ginsterblüten, begleitet von je einem goldenen Wellenband.

Politische Einteilung

Allgemeine Information

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Saerbeck:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote (1808-1872)

Abschriften der Mormonen

Kirchenbuchabschrift

  • 1696-1874. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.

Status Animarum

Unterschiedliche Einwohnerlisten

  • Abschriften verschiedener Quellen zur Höfe- und Familiengeschichte werden vom Heimatverein Saerbeck als PDF-Dokumente zum Download bereitgestellt: Link
  • Personenschatzung 1664. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
  • Kommunikantenlisten 1692, 1708, 1709, 1710, 1711, 1712, 1716, 1717, 1718. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
  • Einwohnerlisten 1692, 1702, 1708, 1709, 1710, 1711, 1712. Veröffentlicht im Juli 2006 in einem eigenen Band, ca. 100 Seiten, Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
  • Einwohnerliste 1744. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.
  • Preußische Rekrutierungsliste 1804. Bearbeitet von: Herbert Söthe, Wiegbold 6, 48683 Ahaus-Ottenstein.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Kirchengründung

Die Gründung der Kirche (rk.) in Saerbeck reicht vielleicht in die Zeit Liudgers zurück. Sie erfolgte nach Eigenkirchenrecht durch die Grafen von Cappenberg. Die Pfarre, 1196 erstmals erwähnt, muß vor 1022 bestanden haben. Tochterkirche ist wahrscheinlich Emsdetten. Die Kirche ist dem hl. Georg geweiht, 1896 neu gebaut. Der untere Teil des Turmes stammt noch von einem romanischen Bau um 1200.

  • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Katholische Kirche

Sankt Georg

Evangelische Kirche

Gemeindezentrum Arche
Ferrières-Straße 2
48369 Saerbeck
Telefon: 02574-6228

Webseite der Kirchengemeinde Emsdetten
www.evangelische-kirche-emsdetten.de

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster, S. 161.

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung SAEECKJO32TE
Name
  • Saerbeck
Typ
Einwohner
Postleitzahl
  • W4401 (- 1993-06-30)
  • 48369 (1993-07-01 -)
externe Kennung
  • opengeodb:23476
  • geonames:2842441
  • wikidata:Q182426
  • GND:4051249-6
Webseite
Gemeindekennziffer
  • 05566080
Fläche (in km²)
Haushalte
Karte
   

TK25: 3811

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Bevergern (- 1811) ( Gerichtsamt)

Saerbeck (1811 - 1813) ( Mairie) Quelle

Ibbenbüren (1975-01-01 -) ( Amtsgericht) Quelle § 58 Abs. 3 Ziff. 5

Saerbeck (1816-08-10 - 1843) ( Bürgermeisterei) Quelle

Steinfurt (1975-01-01 -) ( KreisLandkreisKreis) Quelle § 54 Abs. 1 u. 2

Saerbeck (St. Georg) (1895-12-02) ( Pfarrei) Quelle S. 10 / 11 Nr. 21

Saerbeck (1843-11-11 - 1934-10-31) ( Amt) Quelle S. 10 / 11 Nr. 21 Quelle § 33 Abs.1 Quelle 1843 Seite 351 Nr. 424

Saerbeck (1874-10-01 -) ( Standesamt) Quelle S. 10 / 11 Nr. 21 Quelle 1874 Seite 147 VI Nr. 55

Münster, Kreisgericht Münster (- 1974-12-31) ( Amtsgericht) Quelle S. 10 / 11 Nr. 21

Emsdetten (1895-12-02) ( Kirchengemeinde) Quelle S. 10 / 11 Nr. 21

Münster (1816-08-10 - 1974-12-31) ( KreisLandkreis) Quelle § 1 Abs. 3 Quelle S. 10 / 11 Nr. 21

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Wermert
         Ortsteil
WERERTJO32SE
Sinningen
         Bauerschaft
SINGE2JO32SE
Saerbeck (Dorfbauerschaft)
         Bauerschaft
DORAFTJO32TE
Middendorf
         Bauerschaft
MIDORFJO32TE
Westladbergen
         Bauerschaft
WESGENJO32UD
Saerbeck, Sorbecke
         Dorf
SAEEC1JO32TE