Schwarzort: Unterschied zwischen den Versionen
Kaukas (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(87 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 11: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
[[Bild:Bild Ort Schwarzort Plan vor 1923.jpg|thumb|560px|Plan von Schwarzort vor 1923]] | |||
[[Bild:Bild Ort Schwarzort Fischerhaus 01.jpg|thumb|470px|Fischerhaus in Schwarzort]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild:Bild Ort Schwarzort Jugendherberge 01.jpg|thumb|470px|Jugendherberge in Schwarzort]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
[[ | *1540 [[Schwartzeortt]], 1785 [[Schwartzorth]], lit. [[Juodkrante]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
*[[Schwartzen Orth]], [[Schwartzenorth]], [[Schwartzorth]]<ref>Taufbuch Prökuls</ref> | |||
[[ | *Lit. Name: [[Juodkrantė]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | ||
[[ | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name bezieht sich auf die '''blauschwarze Bernsteinerde''', s. [[Geografie_des_Memellandes#Entstehung_des_Bernsteins|Geografie des Memellandes - Entstehung des Bernsteins]]. | |||
===Allgemeine Informationen=== | |||
*Fischerdorf mit Kirche, 19 km südlich von [[Memel]], Lage an der Haffseite, mit Hafen und Pegel 1 km nördlich des Ortes, 1939: 346 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
[[Datei:Lit_Kahnbauer_Schwarzort_1900.jpg|thumb|470px|Ansichtskarte um 1900]] | |||
== Politische Einteilung == | |||
*Gegründet vor '''1540'''<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*'''1785''' Kgl. Fischerdorf, '''1916''' Landgemeinde und Forstbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | |||
*Durch Kgl. Erlaß vom 12. Februar '''1906''' vom Forstgutsbezirk [[Klooschen]] abgezweigt als selbstständiger Forstgutsbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref> | |||
*'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' Gemeinde und Dorf.{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
*'''1940''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Revierförsterei.<br> | |||
<br style="clear:both;" /><br> | <br style="clear:both;" /><br> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
[[Bild: Schwarzort-Kirche.jpg|thumb|400 px|Kirche]] | [[Bild: Schwarzort-Kirche.jpg|thumb|400 px|Kirche]] | ||
[[Bild:Bild Ort Schwarzort Pfarrtal AK gel 1907.jpg|thumb|400 px|Schwarzort - Pfarrtal, Karte gelaufen 1907]] | [[Bild:Bild Ort Schwarzort Pfarrtal AK gel 1907.jpg|thumb|400 px|Schwarzort - Pfarrtal, Karte gelaufen 1907]] | ||
[[Bild:Schwarzort Blick auf Kirche und Kurisches Haff.jpg|thumb|400 px|Schwarzort - Blick auf Kirche und Kurisches Haff]] | |||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} ist seit '''1795''' Kirchspiel, vorher gehörten die Ortschaften zum Kirchspiel [[Karwaiten]]. | {{PAGENAME}} ist seit '''1795''' Kirchspiel, vorher gehörten die Ortschaften zum Kirchspiel [[Karwaiten]]. | ||
====Pfarrer==== | ====Pfarrer==== | ||
*Christian David Wittich (1. Pfarrer 1795-1800/ Vormund des Ludwig Rhesa [ | *Christian David Wittich (1. Pfarrer 1795-1800 / Vormund des Ludwig Rhesa, s. [[Pers%C3%B6nlichkeiten_des_Memellandes#Rhesa.2C_Ludwig|Ludwig Rhesa]], 1785-1791) | ||
*Martin Sturmeit (Glöckner zur Zeit Wittichs) | *Martin Sturmeit (Glöckner zur Zeit Wittichs) | ||
*Schwarzort wurde 20 Jahre lang von Pastören aus [[Memel]] betreut, darunter Karl Eduard Ziegler, Mitgründer der Litauischen Literarischen Gesellschaft | *Schwarzort wurde 20 Jahre lang von Pastören aus [[Memel]] betreut, darunter: | ||
*Friedrich Ernst Gottlieb Kempfer (1820-1823) | |||
*Georg Heinrich Prappolt (bei Strakauskaite Rappolt) (1824-1828) | |||
*[http://www.ortsfamilienbuecher.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I123425 Karl Eduard Ziegler] (1828-1832), Mitgründer der Litauischen Literarischen Gesellschaft | |||
*Adolf Gustav Eduard Kuwert (1832-1852) | |||
*Karl Eduard Copinus (1852-1859) | |||
*Julius Otto Passarge (1859-1864) | |||
*Franz Rudolf Theodor Glogau (1865-1866) | |||
*Anton Gustav Laudien (1867-1870) | |||
*Emil August Daniel Hundertmarkt (1871-1876) | |||
*Friedrich Otto Edwin Richter (1877-1885) | |||
*Karl Drisch (1886-1888) | |||
*Franz Karl Hugo Gregor (1888-1893) | |||
*Otto Wilhelm Franz Betrenz (1893-1894) | |||
*[https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I422534 Louis Heinrich <u>Paul</u> Barth] (1894-1897) | |||
*Eugen Lotto (1897-1918) | *Eugen Lotto (1897-1918) | ||
<ref> Strakauskaite, Nijole: Die Kurische Nehrung - die alte Poststraße Europas, Leidykla Spaustuv, 2006, S.72f und Ergänzungen</ref> | |||
=====Fotos Pfarrer Ziegler===== | |||
<gallery> | |||
image:Karl Eduard Ziegler 1798 - 1881 r.jpg | |||
image:Karl Eduard Ziegler2 1798 - 1881 r.jpg | |||
image:Karl Eduard Ziegler3 1798 - 1881 r.jpg | |||
</gallery> | |||
<br> | |||
=====Foto Pfarrer Barth===== | |||
<gallery> | |||
image:I422534_BARTH_Louis_Heinrich_Paul.jpg | |||
image:Barth_Paul_Ölportrait.jpg | |||
</gallery> | |||
<br> | |||
====Zugehörige Ortschaften==== | |||
Zum Kirchspiel {{PAGENAME}} gehörten '''1912''' folgende Ortschaften:<br> | |||
[[Schwarzort]] Dorf u. Kolonie. | [[Schwarzort]] Dorf u. Kolonie. | ||
'''Vor 1903''' gehörten auch die Ortschaften des Kirchspieles [[Nidden]] zum Kirchspiel {{PAGENAME}}:<br> | |||
'''Vor 1903''' gehörten auch die Ortschaften des Kirchspieles [[Nidden]] zum Kirchspiel {{PAGENAME}}: | |||
[[Klooschen]] Forstgutsbezirk, [[Nidden]], [[Perwelk]], [[Preil]]. | [[Klooschen]] Forstgutsbezirk, [[Nidden]], [[Perwelk]], [[Preil]]. | ||
====Kirchenbücher==== | ====Kirchenbücher==== | ||
Einige Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind in Berlin erhalten ([[Evangelisches Zentralarchiv Berlin]]). Verfilmungen sind '''nicht''' bei den "[[Mormonen]]" vorhanden. | Einige Kirchenbücher von {{PAGENAME}} sind in Berlin erhalten ([[Evangelisches Zentralarchiv Berlin]]). Verfilmungen sind auf [[Archion]], aber '''nicht''' bei den "[[Mormonen]]" vorhanden. | ||
*Taufen 1820-1875 | *Taufen 1820-1875 | ||
*Heiraten 1819-1874 | *Heiraten 1819-1874 | ||
*Sterbefälle 1820-1874 | *Sterbefälle 1820-1874 | ||
Außerdem gibt es in '''Berlin''' noch Namensregister, die weiterführen können: | Außerdem gibt es in '''Berlin''' noch Namensregister, die weiterführen können: | ||
*Taufen 1746-1938 | *Taufen 1746-1938 | ||
*Sterbefälle 1820-1913 | *Sterbefälle 1820-1913 | ||
Siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Memel]] | |||
====Orgel==== | |||
'''Zur Orgel in [[Schwarzort]], heute [[Juodkrante]], ist hier Interessantes zu finden: [http://wiki-de.genealogy.net/w/index.php?title=Schwarzort&action=edit§ion=7], [http://www.rinck.ch/joomla/index.php/orgeln/juodkrante].''' | |||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
<br style="clear:both;" /><br> | |||
===Kirchengeschichte=== | |||
[[image:Alte Kirche Schwarzort 2012.JPG|thumb|left|300px|Die erste Schwarzorter Kirche (1795-1878)]] | |||
[[image:Schwarzort Pfarrhaus u Glockenturm.jpg|thumb|465px|Pfarrhaus und Glockenturm]] | |||
'''Die Schwarzorter Kirchen''' | |||
<br> | |||
In der Geschichte des Nehrungsdorfes Schwarzort hat es zwei Kirchen gegeben. Die erste war eine Holzkirche, die am 28. Juni 1795 geweiht wurde. Im Jahre 1878 wurde sie durch ein Feuer zerstört. Ihr Bild hängt über dem Zwischenportal, 1995 gemalt und gestiftet von dem hier ansässigen Maler Vaclovas Kaminskas.<br> | |||
Bis zur Fertigstellung einer neuen Kirche, die weitgehend aus Spendenmitteln errichtet wurde, vergingen 7 Jahre. In dieser Zeit fanden die Gottesdienste im Pfarrhaus statt.<br> | |||
Am 2. August 1885 wurde dann diese Backsteinkirche geweiht. Bis zum Herbst 1944 wurden hier evangelische Gottesdienste abgehalten.<br> | |||
Nach dem 2. Weltkrieg diente die Kirche zunächst als Getreidespeicher. Vor ihrer Nutzung als Nehrungsmuseum 1975 wurde sie instandgesetzt. 1989 wurde sie der Katholischen Kirche Litauens, 1991 der Evangelischen Kirche Litauens übereignet.<br> | |||
Die Restaurierung und Wiedereinrichtung der Kirche in den Jahren 1995 und 1996 wurde durch Spenden von Alt-Schwarzortern und durch einige wenige private Spender ermöglicht. Der Abschluss der Restaurierung wurde Pfingsten 1996 mit einem Gottesdienst unter der Leitung von Bischof Kalvanas in Anwesenheit von über 60 Alt-Schwarzortern gefeiert.<ref>Informationstafel in der Schwarzorter Kirche 2012</ref> | |||
<br style="clear:both;" /><br> | |||
{ | ===Fotos der Kirche=== | ||
{| | |||
|[[image:Schwarzort Kirche 2012.JPG|thumb|left|200px|Schwarzorter Kirche (2012)]] | |||
|[[image:Schwarzort Kirche innen 2012.JPG|thumb|left|355px|Innenansicht der Schwarzorter Kirche (2012)]] | |||
|[[image:Schwarzort.jpg|thumb|left|350px|Tafel der Alt-Schwarzorter bis 1944 (2013)]] | |||
|} | |||
===Friedhof=== | |||
<gallery perrow="6"> | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (1).jpg|;Hohmann:Albert | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (2).jpg|;Loercke:Arthur und '''Buszke''' Edgard | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (3).jpg|;Parrau:Eduard und Martha geb. Moyseszig | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (4).jpg|;Zomm:Heinrich | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (5).jpg|;Karies:Marie | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (6).jpg|;Purwien, Wilhelm | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (7).jpg|;Pietsch:Friedrich | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (8).jpg|;Jusseit:Friedrich | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (9).jpg|;Reddig:Kurt | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (10).jpg|;Taudien:Maria Ella | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (11).jpg|;Baumgardt:Otto | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (12).jpg|;Pietsch:Martin | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (13).jpg|;Harder:Leopold | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (14).jpg|;Seemann:Ludovike Natalie | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (15).jpg|Familie '''Wiedemann''' | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (16).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (17).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (18).jpg|;Stellmacher:Karl | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (19).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (20).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (21).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (22).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (23).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (24).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (25).jpg|;Taudien:Maria Ella | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (26).jpg|;Hansmann:Richard | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (27).jpg|;Peleikis:Johann | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (28).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (29).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (30).jpg | |||
Bild:Ort Schwarzort Friedhof 2009 Bild (31).jpg | |||
</gallery> | |||
Bilder aufgenommen von Katharina Schroeter, Ostern 2009. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
[[Bild:Schwarzort Villenstrasse.jpg|thumb|400 px|Schwarzort - Villenstrasse]] | |||
=====Zugehörige Ortschaften===== | =====Zugehörige Ortschaften===== | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' und '''1907''' folgende Ortschaften:<br> | |||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' und '''1907''' folgende Ortschaften: | |||
[[{{PAGENAME}}]]. | [[{{PAGENAME}}]]. | ||
====Standesamtsregister==== | ====Standesamtsregister==== | ||
Die Register des Standesamts Schwarzort wurden von 1874 bis 1944 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden: | |||
*Geburten 1874-1889, 1892-1938. | *Geburten 1874-1889, 1892-1938. | ||
Zeile 101: | Zeile 182: | ||
*Sterbefälle 1874-1881, 1883-1888, 1891-1938. | *Sterbefälle 1874-1881, 1883-1888, 1891-1938. | ||
<br | Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten [https://www.familysearch.org/search/catalog/291697 Bestand] hier. Die Mikrofilme sind noch nicht digitalisiert. | ||
Seit dem Ende des Jahres 2013 befinden sich nachfolgende [http://landesarchiv-berlin.de/personenstandsunterlagen-aus-dem-standesamt-i-in-berlin Bestände des Standesamts I in Berlin im Landesarchiv] : | |||
Geburtenregister bis 1905 <br> | |||
Heiratsregister bis 1935 <br> | |||
Sterberegister bis 1979. | |||
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser [https://www.ancestry.de/search/collections/60749/ Sammlung]. | |||
unter Standesamt - ''Schwarzort, Krs Memel'' zu finden. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
===Schule== | ===Jüngere Steinzeit (Neolithikum) ca. 4 000 - 2 000 v. Chr.=== | ||
In der Nähe von Schwarzort wurde eine doppelschneidige Steinaxt gefunden und in Schwarzort wurden Messer und Schaber gefunden, die dieser Zeit zugeordnet werden.<ref>Dr. Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer Verlag, 1929</ref> | |||
</br> | |||
===Gefallene im II. Weltkrieg=== | |||
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | |||
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|180px|right|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]] | |||
Die Kämpfe ereigneten sich vom 28.07.1940 bis zum 04.07.1943<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref> | |||
Am 28.07.1940 fiel : | |||
*'''Schillings''', Peter *13.05.1910 in Nievenheim, Schütze | |||
Am 04.07.1943 fiel : | |||
*'''Derks''', Heinrich *16.05.1917 in Duisburg-Hamborn, Obermaschinist | |||
</br> | |||
'''Weitere Informationen:''' | |||
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]] in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert. | |||
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | |||
==Schule== | |||
[[Image:Schule_Schwarzort.JPG|thumb|right|400px|<Center>Die Schule von Schwarzort</Center> <Center>Präzentor Adam Buntins mit Ehefrau</Center>]] | |||
'''1743''' wurden in Schwarzort und [[Nidden]] Schulmeister angesetzt, deren Schulhäuser 1745 erbaut wurden. 1792 zählte Schwarzort 18 Schüler: 11 Knaben und 7 Mädchen. | '''1743''' wurden in Schwarzort und [[Nidden]] Schulmeister angesetzt, deren Schulhäuser 1745 erbaut wurden. 1792 zählte Schwarzort 18 Schüler: 11 Knaben und 7 Mädchen. | ||
An Schulbüchern waren gegen Ende der 18. Jh. in Gebrauch: Bibel, Gesangbuch, Rambachs Heilordnung, Hübners biblische Historien, der Kinderfreund, ein "Wirthschaftskatechismus". | An Schulbüchern waren gegen Ende der 18. Jh. in Gebrauch: Bibel, Gesangbuch, Rambachs Heilordnung, Hübners biblische Historien, der Kinderfreund, ein "Wirthschaftskatechismus". | ||
<br style="clear:both;" /><br> | |||
==Sport== | |||
'''Die Anfänge des Fußballsports in {{PAGENAME}}''' | '''Die Anfänge des Fußballsports in {{PAGENAME}}''' | ||
[[Bild:Schwarzort_Erinnerung_an_unser_erstes_Trainingsspiel.jpeg|thumb|600px|left|Auf der Rückseite des Bildes ist handschriftlich vermerkt "Erinnerung an unser erstes Trainingsspiel". In der Mitte des Mannschaftsbildes ist [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID= | [[Bild:Schwarzort_Erinnerung_an_unser_erstes_Trainingsspiel r.jpeg|thumb|600px|left|Auf der Rückseite des Bildes ist handschriftlich vermerkt: "Erinnerung an unser erstes Trainingsspiel".<br>In der Mitte des Mannschaftsbildes ist [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I85384&nachname=PELEIKIS&modus=&lang=de Adolf '''Peleikis'''] zu erkennen.]] | ||
Wer erkennt weitere Personen?<br> | Wer erkennt weitere Personen?<br> | ||
'''Kontakt''': [mailto: | '''Kontakt''': [mailto:memeldaten@live.de Familienforschung Memelland] | ||
<br style="clear:both;" /><br> | <br style="clear:both;" /><br> | ||
=== | ==Fotos== | ||
===Ansichten 1930=== | |||
<gallery> | |||
Bild:Schwarzort_07Aug1930_02.jpg|Schwarzort im August 1930 | |||
Bild:Schwarzort_07Aug1930_04.jpg|Schwarzort im August 1930 | |||
== | Bild:Schwarzort03_1930.jpg|Schwarzort im August 1930 | ||
Bild:Schwarzort04_1931.jpg|Schwarzort Straßenansicht im Jahr 1931 | |||
Bild:Schwarzort06_1939.jpg|Schwarzort Zur Kirche im Jahr 1939 | |||
Bild:Schwarzort05.jpg|Schwarzort Strand | |||
<gallery | |||
Bild: | |||
Bild: | |||
Bild: | |||
Bild: | |||
Bild: | |||
Bild: | |||
</gallery> | </gallery> | ||
Die Bilder wurden freundlicherweise von H.G. Moors zur Verfügung gestellt | |||
===Neuere Ansichten=== | |||
{| | |||
|[[image:2009-04-07_Schwarzort_Blick_vom_Haff_auf_Kirche.jpg|445px|thumb|left|Blick vom Haff auf Kirche 2009 ''(Bild: Katharina Schroeter)'']] | |||
|[[image:Schwarzort 2010.JPG|thumb|left|393px|Promenade am Haff 2010 ''(Bild: Marieta Waldszus)'']] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[image:Schwarzort 2006.JPG|thumb|left|391px|Villa Flora (links) 2006 ''(Bild: Ute Rossky)'']] | |||
|[[image:2009-04-07_Schwarzort_Villa_Flora.jpg|431px|thumb|Villa Flora = Nr. 5 im Plan von Schwarzort 2009 ''(Bild: Katharina Schroeter)'']] | |||
|} | |||
{| | |||
|[[image:2009-04-07_Schwarzort_Villa_Lieselotte.jpg|420px|thumb|left|Villa Lieselotte 2009 ''(Bild: Katharina Schroeter)'']] | |||
|[[image:2009-04-07_Schwarzort_Villa_Elisabeth.jpg|420px|thumb|left|Villa Elisabeth 2009 ''(Bild: Katharina Schroeter)'']] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 190: | Zeile 272: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Urkunden === --> | <!-- === Historische Urkunden === --> | ||
<!-- == Bibliographie == --> | <!-- == Bibliographie == --> | ||
<!-- === Genealogische Bibliographie === --> | <!-- === Genealogische Bibliographie === --> | ||
Zeile 198: | Zeile 279: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
< | == Verschiedenes == | ||
Memeler Dampfboot vom 06.08.1930 | |||
Kreis Memel | |||
Schwarzort, 5.August. [Gemeindewahl] | |||
Bei der letzten Gemeindewahl war nur ein Wahlvorschlag eingegangen. Es gelten somit als gewählt: zum Gemeindevorsteher Fischerwirt Martin Pietsch II, zum ersten Schöffen Fischerwirt Fritz Pietsch II und zum zweiten Schöffen Fischerwirt Hans Pietsch. Letzterer ist auch gleichzeitig Kassenrendant. | |||
=== Karten === | |||
[[Bild:Schwarzorth_SCHK003.jpg|thumb|left|430 px|Schwarzorth auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Bild: SchwarzortWindenburg.jpg|thumb|250px|Siehe oben auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Schwarzort_URMTB010_1834.jpg|thumb|430px|left|Schwarzort im Preußischen Urmesstischblatt 1834<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Schwarzort_URMTB010_V2_1832.jpg|thumb|430px|Schwarzort im Preußischen Urmesstischblatt 1834<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Schwarzort_URMTB010_1859.jpg|thumb|430px|left|Schwarzort im Preußischen Urmesstischblatt 1859<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Schwarzort_URMTB010__V2_1859.jpg|thumb|430px|Schwarzort im Preußischen Urmesstischblatt 1859<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
===Gemeindeskizzen=== | |||
[[Bild:Ort_Schwarzort_Karte1zus.jpg|thumb|left|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 1950er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Schwarzort_Karte2zus.jpg|thumb|right|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 1950er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
[[Bild:Ort_Schwarzort_18_1347_Schwarzort_Karte.jpg|thumb|left|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von {{PAGENAME}} aus den 1950er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /><br> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 205: | Zeile 309: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
<!--== Internetlinks == | |||
== Internetlinks == | === Offizielle Internetseiten ===--> | ||
=== Offizielle Internetseiten === | |||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
Zeile 213: | Zeile 316: | ||
Teilauswertung zu {{PAGENAME}}: [[Memelland, OFB]] | Teilauswertung zu {{PAGENAME}}: [[Memelland, OFB]] | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>SCHORTKO05NM</gov> | <gov>SCHORTKO05NM</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:09 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Schwarzort
Regional > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Schwarzort
Einleitung
Schwarzort, Kreis Memel, Ostpreußen
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Schwartzeortt, 1785 Schwartzorth, lit. Juodkrante[1]
- Schwartzen Orth, Schwartzenorth, Schwartzorth[2]
- Lit. Name: Juodkrantė[3]
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf die blauschwarze Bernsteinerde, s. Geografie des Memellandes - Entstehung des Bernsteins.
Allgemeine Informationen
- Fischerdorf mit Kirche, 19 km südlich von Memel, Lage an der Haffseite, mit Hafen und Pegel 1 km nördlich des Ortes, 1939: 346 Einwohner[4]
Politische Einteilung
- Gegründet vor 1540[5]
- 1785 Kgl. Fischerdorf, 1916 Landgemeinde und Forstbezirk[6]
- Durch Kgl. Erlaß vom 12. Februar 1906 vom Forstgutsbezirk Klooschen abgezweigt als selbstständiger Forstgutsbezirk[7]
- 1939 ist Schwarzort Gemeinde und Dorf.[8]
- 1940 ist Schwarzort eine Revierförsterei.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Schwarzort ist seit 1795 Kirchspiel, vorher gehörten die Ortschaften zum Kirchspiel Karwaiten.
Pfarrer
- Christian David Wittich (1. Pfarrer 1795-1800 / Vormund des Ludwig Rhesa, s. Ludwig Rhesa, 1785-1791)
- Martin Sturmeit (Glöckner zur Zeit Wittichs)
- Schwarzort wurde 20 Jahre lang von Pastören aus Memel betreut, darunter:
- Friedrich Ernst Gottlieb Kempfer (1820-1823)
- Georg Heinrich Prappolt (bei Strakauskaite Rappolt) (1824-1828)
- Karl Eduard Ziegler (1828-1832), Mitgründer der Litauischen Literarischen Gesellschaft
- Adolf Gustav Eduard Kuwert (1832-1852)
- Karl Eduard Copinus (1852-1859)
- Julius Otto Passarge (1859-1864)
- Franz Rudolf Theodor Glogau (1865-1866)
- Anton Gustav Laudien (1867-1870)
- Emil August Daniel Hundertmarkt (1871-1876)
- Friedrich Otto Edwin Richter (1877-1885)
- Karl Drisch (1886-1888)
- Franz Karl Hugo Gregor (1888-1893)
- Otto Wilhelm Franz Betrenz (1893-1894)
- Louis Heinrich Paul Barth (1894-1897)
- Eugen Lotto (1897-1918)
Fotos Pfarrer Ziegler
Foto Pfarrer Barth
Zugehörige Ortschaften
Zum Kirchspiel Schwarzort gehörten 1912 folgende Ortschaften:
Schwarzort Dorf u. Kolonie.
Vor 1903 gehörten auch die Ortschaften des Kirchspieles Nidden zum Kirchspiel Schwarzort:
Klooschen Forstgutsbezirk, Nidden, Perwelk, Preil.
Kirchenbücher
Einige Kirchenbücher von Schwarzort sind in Berlin erhalten (Evangelisches Zentralarchiv Berlin). Verfilmungen sind auf Archion, aber nicht bei den "Mormonen" vorhanden.
- Taufen 1820-1875
- Heiraten 1819-1874
- Sterbefälle 1820-1874
Außerdem gibt es in Berlin noch Namensregister, die weiterführen können:
- Taufen 1746-1938
- Sterbefälle 1820-1913
Siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Memel
Orgel
Zur Orgel in Schwarzort, heute Juodkrante, ist hier Interessantes zu finden: [1], [2].
Katholische Kirche
Schwarzort gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Kirchengeschichte
Die Schwarzorter Kirchen
In der Geschichte des Nehrungsdorfes Schwarzort hat es zwei Kirchen gegeben. Die erste war eine Holzkirche, die am 28. Juni 1795 geweiht wurde. Im Jahre 1878 wurde sie durch ein Feuer zerstört. Ihr Bild hängt über dem Zwischenportal, 1995 gemalt und gestiftet von dem hier ansässigen Maler Vaclovas Kaminskas.
Bis zur Fertigstellung einer neuen Kirche, die weitgehend aus Spendenmitteln errichtet wurde, vergingen 7 Jahre. In dieser Zeit fanden die Gottesdienste im Pfarrhaus statt.
Am 2. August 1885 wurde dann diese Backsteinkirche geweiht. Bis zum Herbst 1944 wurden hier evangelische Gottesdienste abgehalten.
Nach dem 2. Weltkrieg diente die Kirche zunächst als Getreidespeicher. Vor ihrer Nutzung als Nehrungsmuseum 1975 wurde sie instandgesetzt. 1989 wurde sie der Katholischen Kirche Litauens, 1991 der Evangelischen Kirche Litauens übereignet.
Die Restaurierung und Wiedereinrichtung der Kirche in den Jahren 1995 und 1996 wurde durch Spenden von Alt-Schwarzortern und durch einige wenige private Spender ermöglicht. Der Abschluss der Restaurierung wurde Pfingsten 1996 mit einem Gottesdienst unter der Leitung von Bischof Kalvanas in Anwesenheit von über 60 Alt-Schwarzortern gefeiert.[10]
Fotos der Kirche
Friedhof
Bilder aufgenommen von Katharina Schroeter, Ostern 2009.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Schwarzort gehörten 1888 und 1907 folgende Ortschaften:
Schwarzort.
Standesamtsregister
Die Register des Standesamts Schwarzort wurden von 1874 bis 1944 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:
- Geburten 1874-1889, 1892-1938.
- Heiraten 1874-1883, 1885-1888, 1891-1938.
- Sterbefälle 1874-1881, 1883-1888, 1891-1938.
Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten Bestand hier. Die Mikrofilme sind noch nicht digitalisiert.
Seit dem Ende des Jahres 2013 befinden sich nachfolgende Bestände des Standesamts I in Berlin im Landesarchiv :
Geburtenregister bis 1905
Heiratsregister bis 1935
Sterberegister bis 1979.
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser Sammlung. unter Standesamt - Schwarzort, Krs Memel zu finden.
Bewohner
Geschichte
Jüngere Steinzeit (Neolithikum) ca. 4 000 - 2 000 v. Chr.
In der Nähe von Schwarzort wurde eine doppelschneidige Steinaxt gefunden und in Schwarzort wurden Messer und Schaber gefunden, die dieser Zeit zugeordnet werden.[11]
Gefallene im II. Weltkrieg
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Die Kämpfe ereigneten sich vom 28.07.1940 bis zum 04.07.1943[12]
Am 28.07.1940 fiel :
- Schillings, Peter *13.05.1910 in Nievenheim, Schütze
Am 04.07.1943 fiel :
- Derks, Heinrich *16.05.1917 in Duisburg-Hamborn, Obermaschinist
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Schule
1743 wurden in Schwarzort und Nidden Schulmeister angesetzt, deren Schulhäuser 1745 erbaut wurden. 1792 zählte Schwarzort 18 Schüler: 11 Knaben und 7 Mädchen.
An Schulbüchern waren gegen Ende der 18. Jh. in Gebrauch: Bibel, Gesangbuch, Rambachs Heilordnung, Hübners biblische Historien, der Kinderfreund, ein "Wirthschaftskatechismus".
Sport
Die Anfänge des Fußballsports in Schwarzort
Wer erkennt weitere Personen?
Kontakt: Familienforschung Memelland
Fotos
Ansichten 1930
Die Bilder wurden freundlicherweise von H.G. Moors zur Verfügung gestellt
Neuere Ansichten
Verschiedenes
Memeler Dampfboot vom 06.08.1930
Kreis Memel
Schwarzort, 5.August. [Gemeindewahl]
Bei der letzten Gemeindewahl war nur ein Wahlvorschlag eingegangen. Es gelten somit als gewählt: zum Gemeindevorsteher Fischerwirt Martin Pietsch II, zum ersten Schöffen Fischerwirt Fritz Pietsch II und zum zweiten Schöffen Fischerwirt Hans Pietsch. Letzterer ist auch gleichzeitig Kassenrendant.
Karten
Gemeindeskizzen
Teilauswertung zu Schwarzort: Memelland, OFB
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SCHORTKO05NM</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Taufbuch Prökuls
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Strakauskaite, Nijole: Die Kurische Nehrung - die alte Poststraße Europas, Leidykla Spaustuv, 2006, S.72f und Ergänzungen
- ↑ Informationstafel in der Schwarzorter Kirche 2012
- ↑ Dr. Wilhelm Gaerte: Urgeschichte Ostpreußens, Gräfe und Unzer Verlag, 1929
- ↑ Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an