Lapienen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von 16 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Lappienen|Lapienen (Begriffsklärung)}} | |||
{{Familienforschung Memelland}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | |||
* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Heydekrug]] > {{PAGENAME}} | |||
[[Bild: Lapienen Gut2.jpg|thumb|600 px|<center>Das Gutshaus der [https://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I80891 Familie Hahn] in '''Lapienen'''</center>]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[image:Lapienen Gut 2019.jpg|thumb|500px|<center>Reste des Gutes 2019 ©KestucioZ.Fotografija<center/>]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Heydekrug, Ostpreußen | |||
*Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1710-1728 [[Lapienen]], [[Lappiene]], [[Lappienen]], [[Lappinen]], [[Lappinnen]] <ref>Werden Taufenbuch 1710-1728</ref> | |||
--> | *[[Lappienen (Ksp.Werden)]] (OFB) | ||
< | *1871 [[Lappienen]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
< | *Lit. Namen: [[Lapinė]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Lapine]], [[Lapynė]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>, [[Lapyne]] | ||
< | ====Namensdeutung==== | ||
Der Name weist auf mächtigen Baumbestand. | |||
*zemaitisch '''"lapiene"''' = Laube, Zelt | |||
*lettisch '''"lapains"''' = blätterreich, belaubt | |||
* '''"lapene"''' = Laube | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*1736 [[Kölmer|cöllmisches]] Land, königliches Vorwerk | |||
*Gut, 8,5 km nördlich von [[Heydekrug]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Die nächste Bahnstation war [[Szameitkehmen]]/[[Mestellen]]. | |||
====Angrenzende Orte==== | |||
{|{{MLtable}} | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|An [[Lapienen]] | |||
|angrenzende Orte | |||
|- | |||
|Im Osten: ||[[Hans Ramuth]] | |||
|- | |||
|Im Süden: ||[[Königl. Chau..]] | |||
|- | |||
|Im Westen: ||[[Peter Schweddern]] | |||
|- | |||
|Im Norden: ||[[Andres Wischten]] | |||
|} | |||
<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
{| | |||
|[[Bild: Z016 Lapienen - an der Tenne.JPG|thumb|left|430 px|<center>Landschaft an der Tenne bei '''Lapienen''', 1992</center>]] | |||
|[[Bild: Lapienen Landschaft.jpg|thumb|left|430 px|<center>Landschaft beim Dorf '''Lapienen''' im Memelland, 1992</center>]] | |||
|} | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1.5.1939''': '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Georgenhöh]].{{MLRefAmtsblatt2}}<br> | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Saugen]], '''vor 1844''' allerdings zum Kirchspiel [[Werden]]. | |||
<!-- === Katholische Kirche === --> | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
Die originalen Kirchenbücher sind verschollen, doch finden sich im Sächsischen Staatsarchiv folgende Bestände in Form von Mikrofilem: | |||
*Taufen: 1702 – 1874 | |||
*Eheschließungen: 1775 – 1874 | |||
*Sterbefälle: 1750 – 1874 | |||
Die '''Taufen von 1702 – 1800''', die '''Eheschließungen von 1775 – 1874''' sowie die '''Sterbefälle von 1750 – 1776''' liegen als vollständige Abschrift vor bei [http://www.maryke-bruiszate.de/#lapp http://www.maryke-bruiszate.de/#lapp] | |||
siehe auch: [[Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug]] | |||
==== Friedhof ==== | |||
Der zugehörige Friedhof für die Bewohner von [[Lapienen]] lag direkt jenseits der Grenze zur Gemeinde [[Mestellen]] auf dem Gemeindegebiet von Mestellen. Die Bilder des Friedhofes befinden sich deswegen auf der Seite von [[Mestellen]]. | |||
Der Friedhof ist sehr alt und hatte mehrmals seinen Namen gewechselt. Er befindet sich weit abseits auf den Feldern und ist mit einem mächtigen Baumbestand überwuchert. Die Begrenzung ist kaum noch sichtbar. Nur das vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Tor aus roten Ziegelsteinen steht noch. | |||
Es sind nicht mehr viele Gräber erkenntlich. Erhalten haben sich nur die Gusskreuze und Grabplatten. Die Inschriften sind meistens deutschsprachig, was vermutlich auf die Nähe des großen Gutshofes der '''Familie Hahn''' zurückzuführen ist. Die Inschriften der anderen Dorffriedhöfe in der Umgebung dagegen sind meistens auf Litauisch. | |||
Hier ein Link zu einem Bericht zur Situation des Friedhofes mit einigen Namen auf Grabkreuzen:[http://www.annaberger-annalen.de/jahrbuch/1995/Annaberg%20Nr.3%20Kap7.pdf] | |||
== Standesamt == | ==Standesamt== | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften:<br> | |||
[[Barwen]], [[Berzischken]], [[Bruiszen]], [[Groß Barwen]], [[Jündszen (Ksp.Werden)|Jündszen]], [[Klein Barwen]], [[Kurpen]], [[Laschen]], [[Mestellen]], [[Paszelischken]], [[Wirkieten]] | |||
===Standesamtsregister=== | |||
Die Standesamtsregister von {{PAGENAME}} sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im [[Litauisches Historisches Staatsarchiv in Wilna|Litauischen Historischen Staatsarchiv]] in [[Wilna]]. | |||
*Geburten 1939 | |||
*Heiraten: 1939 | |||
*Sterbefälle: 1939 | |||
'''Memeler Dampfboot vom 08.01.1932''' | |||
'''Standesamtliche Nachrichten''' Lapienen | |||
Eheschließungen im Jahre 1931 16 (1930: 21). Sterbefälle im Jahre 1931 30 (1930: 21). Geburten im Jahre 1931 38 (1930: 36). | |||
===Rekonstruktion=== | |||
Da die ehemalige Tageszeitung des [[Memelland]]es, das [[Memeler Dampfboot]] ('''MD'''), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren. | Da die ehemalige Tageszeitung des [[Memelland]]es, das [[Memeler Dampfboot]] ('''MD'''), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren. | ||
'''Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im [[Memeler Dampfboot]], es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles !''' | '''Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im [[Memeler Dampfboot]], es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles !''' | ||
====Geburten==== | |||
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933 | MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933 | ||
*Sohn: Arbeiter Petras '''Stragauskas''' aus [[Laschen]] | *Sohn: Arbeiter Petras '''Stragauskas''' aus [[Laschen]] | ||
Zeile 107: | Zeile 161: | ||
*Tochter: Arbeiter Albert '''Gottsard''' aus [[Berzischken]] | *Tochter: Arbeiter Albert '''Gottsard''' aus [[Berzischken]] | ||
====Aufgebote==== | |||
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933 | |||
*Besitzer Johann '''Zimmer''' aus [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]] mit Altsitzertochter Urte '''Willsius''' (!) aus [[Laschen]] | |||
MD 1933 Nr. | MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933 | ||
* | *Maschinenmeister Otto Wilhelm '''Zander''' aus [[Laugallen (Ksp.Werden)]] mit Landwirtstochter Charlotte Helene '''Prengel''' aus [[Jündßen]] | ||
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933 | MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933 | ||
Zeile 121: | Zeile 175: | ||
*Landwirtssohn David '''Kawohl''' aus [[Blaßen]] mit Landwirtstochter Emma '''Kusabs''' aus [[Berzischken]] | *Landwirtssohn David '''Kawohl''' aus [[Blaßen]] mit Landwirtstochter Emma '''Kusabs''' aus [[Berzischken]] | ||
====Heiraten==== | |||
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933 | |||
*Besitzer Johann '''Zimmer''' aus [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]] mit Altsitzertochter Urte '''Willsius''' (!) aus [[Laschen]] | |||
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 ''(siehe 1933 Nr.5 u. 29)'' | MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 ''(siehe 1933 Nr.5 u. 29)'' | ||
*Besitzer Johann Otto '''Zimmer''' aus [[Plicken]] mit Altsitzertochter Urte '''Willsius''' (!) aus [[Laschen]] | *Besitzer Johann Otto '''Zimmer''' aus [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]] mit Altsitzertochter Urte '''Willsius''' (!) aus [[Laschen]] | ||
*Chauffeur Fritz '''Laps''' aus [[Jonischken]] mit Landwirtstochter Berta Emma '''Schaar''' aus [[Jündßen]] | *Chauffeur Fritz '''Laps''' aus [[Jonischken]] mit Landwirtstochter Berta Emma '''Schaar''' aus [[Jündßen]] | ||
MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 28) | MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 28) | ||
*Besitzer Otto Johann '''Zimmer''' aus [[Plicken]] mit Altsitzertochter Urte '''Willsins''' aus [[Laschen]] | *Besitzer Otto Johann '''Zimmer''' aus [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]] mit Altsitzertochter Urte '''Willsins''' aus [[Laschen]] | ||
MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933 | MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933 | ||
*Arbeiter Albert Johann '''Jettsand''' aus [[Berzischken]] mit Landwirtstochter Maria Alice '''Karallus''' aus [[Berzischken]] | *Arbeiter Albert Johann '''Jettsand''' aus [[Berzischken]] mit Landwirtstochter Maria Alice '''Karallus''' aus [[Berzischken]] | ||
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933 | MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933 | ||
*Arbeiter August Erhard '''Schaar''' aus Lapienen mit Arbeiterin Sofiga (!) '''Ciparies''' aus Lapienen | *Arbeiter August Erhard '''Schaar''' aus Lapienen mit Arbeiterin Sofiga (!) '''Ciparies''' aus Lapienen | ||
*Maschinenmeister Otto Wilhelm '''Zander''' aus [[Laugallen ( | *Maschinenmeister Otto Wilhelm '''Zander''' aus [[Laugallen (Ksp.Werden)]] mit Landwirtstochter Charlotte Helene '''Prengel''' aus [[Jündßen]] | ||
MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933 | MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933 | ||
*Landwirtssohn Willy Michael '''Wannagausky''' aus [[Szagatpurwen]] mit Landwirtstochter Franziska Frieda '''Kumbartzky''' aus [[Szagatpurwen]] | *Landwirtssohn Willy Michael '''Wannagausky''' aus [[Szagatpurwen]] mit Landwirtstochter Franziska Frieda '''Kumbartzky''' aus [[Szagatpurwen]] | ||
*Landwirtssohn David '''Kawohl''' aus [[Blaßen]] mit Landwirtstochter Emma '''Kusabs''' aus [[Berzischken]] | *Landwirtssohn David '''Kawohl''' aus [[Blaßen]] mit Landwirtstochter Emma '''Kusabs''' aus [[Berzischken]] | ||
MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933 | MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933 | ||
*Landwirtssohn Wilhelm '''Wallus''' aus [[Berzischken]] mit Landwirtstochter Emma Ida '''Klimkeit''' aus [[Berzischken]] | *Landwirtssohn Wilhelm '''Wallus''' aus [[Berzischken]] mit Landwirtstochter Emma Ida '''Klimkeit''' aus [[Berzischken]] | ||
MD 1933 Nr.236 vom 07.10.1933 | MD 1933 Nr.236 vom 07.10.1933 | ||
*Fleischer Otto Max '''Günther''' aus [[Berzischken]] mit Landwirtstochter Helene Erna '''Klimkeit''' aus [[Berzischken]] | *Fleischer Otto Max '''Günther''' aus [[Berzischken]] mit Landwirtstochter Helene Erna '''Klimkeit''' aus [[Berzischken]] | ||
====Sterbefälle==== | |||
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933 | MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933 | ||
*Altsitzer Jurgis '''Kumbartzky''' aus [[Wirkieten]], 79 Jahre | *Altsitzer Jurgis '''Kumbartzky''' aus [[Wirkieten]], 79 Jahre | ||
Zeile 161: | Zeile 218: | ||
*Besitzer Georg '''Karallus''' aus [[Berzischken]], 56 Jahre | *Besitzer Georg '''Karallus''' aus [[Berzischken]], 56 Jahre | ||
*Besitzer Georg '''Mitzkus''' aus [[Jündßen]], 52 Jahre | *Besitzer Georg '''Mitzkus''' aus [[Jündßen]], 52 Jahre | ||
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 ''(siehe 1933 Nr.5 u. 29'') | MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 ''(siehe 1933 Nr.5 u. 29'') | ||
Zeile 171: | Zeile 229: | ||
*Besitzer Georg '''Karallus''' aus [[Berzischken]], 56 Jahre | *Besitzer Georg '''Karallus''' aus [[Berzischken]], 56 Jahre | ||
MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 ''(siehe 1933 Nr.5 u. 28)'' | MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 ''(siehe 1933 Nr.5 u. 28)'' | ||
*Fritz Erich '''Steffan''' aus [[Bruißen]], 1 Jahr 3 Monate | *Fritz Erich '''Steffan''' aus [[Bruißen]], 1 Jahr 3 Monate | ||
Zeile 177: | Zeile 236: | ||
*Besitzer Georg '''Mitzkus''' aus [[Jündßen]], 52 Jahre | *Besitzer Georg '''Mitzkus''' aus [[Jündßen]], 52 Jahre | ||
MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933 | MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933 | ||
*Emma Meta '''Krauleidies''' aus [[Berzischken]], 2 Tage | *Emma Meta '''Krauleidies''' aus [[Berzischken]], 2 Tage | ||
*Elisabeth Toni '''Barwa''' aus [[Barwen]], 4 Jahre | *Elisabeth Toni '''Barwa''' aus [[Barwen]], 4 Jahre | ||
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933 | MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933 | ||
*Heinz Willy '''Storim''' aus [[Berzischken]], 7 Monate | *Heinz Willy '''Storim''' aus [[Berzischken]], 7 Monate | ||
*Jakob Adolf '''Willkies''' aus [[Wirkieten]], 1 Jahr | *Jakob Adolf '''Willkies''' aus [[Wirkieten]], 1 Jahr | ||
MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933 | MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933 | ||
*Helene Ruth '''Nopens''' aus [[Mestellen]], 5 Monate | *Helene Ruth '''Nopens''' aus [[Mestellen]], 5 Monate | ||
MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933 | MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933 | ||
Zeile 198: | Zeile 261: | ||
*Altsitzerwitwer Jons '''Petereit''' aus [[Wirkieten]], 78 Jahre | *Altsitzerwitwer Jons '''Petereit''' aus [[Wirkieten]], 78 Jahre | ||
*Altsitzerwitwe Else '''Reisgies''' aus [[Bruiszen]], 85 Jahre | *Altsitzerwitwe Else '''Reisgies''' aus [[Bruiszen]], 85 Jahre | ||
*Loswitwe Marie '''Trinkies''' aus [[Jündschen]], 79 Jahre | *Loswitwe Marie '''Trinkies''' aus [[Jündschen (Ksp.Werden)|Jündschen]], 79 Jahre | ||
MD 1933 Nr.236 vom 07.10.1933 | MD 1933 Nr.236 vom 07.10.1933 | ||
Zeile 211: | Zeile 275: | ||
''Bearbeitet: MD 5, 28, 29, 43, 94, 112, 158, 236'' | ''Bearbeitet: MD 5, 28, 29, 43, 94, 112, 158, 236'' | ||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
*'''1719''': Lappienen, ein cöllmisches Guth im Heydeburgschen Creyße gelgen, gehört dem Herrn Landschöppen '''Jacob Müller'''.Quelle:<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*'''1719''': Herr Landschöppe Jacob Müller hat 4 Huben 8 Morgen. Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*'''1791/92''': Amts Hexdekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25693] | |||
*'''1832/33''': Consignation der Personal-Dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 4 [http://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biRecordId=25396] | |||
< | ==Geschichte== | ||
Im Jahre '''1732''' finden wir als Pächter auf [[Heydekrug]] den Leutnant Johann Friedrich '''von Radeke''', geb. 1695 in [[Pillupönen]] (eines Stammes mit den von Radeke auf Gamsau), dessen Ahnen um 1308 in Preußen einwanderten. Da '''König Friedrich Wilhelm I.''' bekanntlich keine Domänenpächter von Adel wünschte, legt '''Amtmann Radeke''', der auch [[Althof-Memel]] und das Königl. Vorwerk [[Lappienen]] gepachtet hatte, seine Adelsprädikat nieder. In der Folge nannte sich die Familie '''Radtke'''. Johann Friedrich vermählte sich mit der elfjährigen (!) Tochter Luisa Regina des '''Amtsrats Werner'''. Nach dem um 1753 erfolgten Tode ihres Gatten heiratete sie in zweiter Ehe den '''Amtsrat Rautenberg''', und 1757 in dritter Ehe den '''Amtmann Schlemüller'''. Ihrer Sohn erster Ehe, der 1741 geborene Ewald Radtke, vermählte sich mit einer '''Patschker''' aus [[Ruß]] und übernahm 1763 die Pacht von [[Heydekrug]].<ref>Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreußischen Grundbesitzes, 1913</ref> | |||
Vor dem siebenjährigen Kriege waren im '''Dorf Peter-Swedern''' = [[Schwedern]] 6 Bauern angesessen, deren Besitzungen in Summa 4 Hufen 12 Morgen oletzkoisch umfassten; bis '''1764''' standen diese verwüsteten Höfe leer und wurden in dem genannten Jahre dem ehemaligen Administrator der Rautenburgischen Güter, '''Caspar Georg Brekow''', zu freien Rechten gegen 4 Freijahre und 52 Taler 80 Groschen jährlichen Zins überlassen.- '''1765''' verlieh König Friedrich II. dem Caspar G. Brekow das bisher zum Domänenamt Heydekrug gehörige, von den russischen Truppen '''1757''' gänzlich abgebrannte '''Vorwerk Lappienen''' in Größe von 6 Hufen 20 Morgen. Nach Ablauf von 3 Freijahren war ein jährlicher Zins von 133 Talern zu entrichten. (Verleihungsurkunde mit Unterschrift des Königs befindet sich im Gutsarchiv Lappienen.) | |||
Beide Besitzungen verkaufte Brekow '''1767''' an Herrn '''Johann Friedrich Hille''' und dessen Gattin '''Maria Elisabeth geb. Weißermel''' für 3060 Taler. Peter-Swedern ging um '''1780''' in den Besitz der Frau Rittmeisterin '''Constantia Veronica von Holtey geb. von Stempell'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I287057&nachname=STEMPEL&lang=de] über. Trinitatis '''1801''' übernahm der spätere Ökonomierat '''Gottlieb Gabriel Funk'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I49855&nachname=FUNCK&modus=&lang=de] die von seinem Vater gekauften Güter Lappienen und [[Norkeiten]] in Größe von 6000 Morgen; was auch diese Besitzungen in den Jahren 1806 - 13 an wirtschaftlichen Schäden und Verlusten zu tragen hatten, ergibt sich aus nachstehendem Verzeichnis: | |||
Schon im Jahre 1806 mussten Artilleriepferde nach Memel, Königsberg und Tilsit geliefert werden. Diese, nebst den Fouragelieferungen wurden auf 425 Taler taxiert. Da der Besitzer nicht mehr imstande war, die geforderten 11 Scheffel 12 M. Roggen und 42 Scheffel Hafer zum Fourageamt Memel zu liefern, mußte er den Roggen mit 3, den Hafer mit 1 Taler 48 guten Groschen bar bezahlen! 1807 bricht in allen Gehöften der Umgegend eine Rinderpest aus, vor der sich Funk zwar zunächst durch gänzliche Absperrung seines Hofes rettet, der dann aber 1808 sämtliches Vieh bis auf eine Kuh zum Opfer fällt. Im selben Jahr mußte er 500 Taler Kontribution für die Franzosen an die städtische Kontributionskasse in Königsberg zahlen, ferner je 50 Taler für Fouragelieferung nach Tilsit und Heydekrug, neben Hergabe von 4 Zentnern Heu und 50 Bunden Stroh. | |||
Der Preis des Roggens war bereits auf 2 Albrechtstaler gestiegen, verschiedene Lebensmittel, z.B. das Salz, selbst für Geld nicht mehr erhältlich. Zu allem diesen kam '''1811''' noch die Landkomsumtions- und Schlachtsteuer, und die unerträgliche Luxussteuer, die von dem Besitzer der Lappiener Begüterung für den Rest seiner Habe -1 Wagen, 2 Pferde, 1 Hofhund und zwei weibliche Gesinde, erhoben werden sollte. Derselbe erklärte aber, daß er schon den Wagen habe abschaffen müssen und die Pferde zur Arbeit, die Mägde zur Wirtschaft, den Hund zum Schutz des verödeten Hofes gebrauche! Dennoch fand der zur Untersuchung eintreffende Steuerrat Bruno, dass mindestens für das eine Dienstmädchen eine Steuer von 6 Talern zu entrichten sei! | |||
Erneute Leiden brachte das Jahr '''1812''' auch über die Heydekruger Gegend! Branntwein, Weizen, Roggen, Bier, Hafer, Stroh, selbst 394 Pfund Fleisch mußten nach [[Kukerneese]] und anderen, oft weit entfernten Orten geliefert werden. Gelegentlich solch eines Transportes wurden vier Pferde mit Wagen, Norkeiten gehörig, auf dem Wege nach Friedland von den Franzosen geraubt. Im Jahre 1813 hatte '''Funk''' beispielsweise 4 Ohm Branntwein für das Belagerungskorps nach Danzig zu liefern. Bei dem Landsturm wurder er Kommandant über 4 Kompagnien Infanterie und 2 Eskadrons Kavallerie. | |||
Für die infolge der Gesetze von '''1809''' aufgehobenen Weidegerechtsame (in der Alexenschen Forst) erhielt der Besitzer von Lappienen ein Terrain von 15 Hufen 12 Morgen zum Eigentum verliehen. Für die gleiche Gerechtsame, die er bisher im Dorf Peter-Swedern ausgeübt, wird er mit 12 Hufen entschädigt, muß indessen 82 Taler 76 Groschen sofort in Staatspapieren nach den Nennwert entrichten. Diese genannten Güter mit ihren Pertinenzen verkaufte der '''Ökonomierat Funk''' im Jahre '''1841''' seinem Schwiegersohn '''Heinrich Friedrich Hahn'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I80891&nachname=HAHN&lang=de] für 10000 Taler. | |||
Der neue Besitzer erwarb im selben Jahre das Kruggrundstück Lappienen mit 120 Morgen Land von '''Christian Fr. Preuß''' für 1833 Taler. Desgleichen kaufte er '''1855''' das Gut [[Georgenhöh]] von Herrn '''Rudolph Julius von Stockradt''' für 8500 Taler. Aus der Gemarkung [[Witullen]] brachte Heinrich Friedrich Hahn 1863 ein Wiesenterrain von 125 Morgen käuflich in seinen Besitz, der nunmehr 3500 Morgen betrug. | |||
Im Jahre '''1873''' übergab er die Güter seinem Sohn '''Heinrich Gottlieb Hahn'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I273355&nachname=HAHN&lang=de], der 1888 die einst erhaltene Weideabfindung - nach ihrer Abholzung- für 50000 Mark dem Forstfiskus verkaufte. Danach umfasst sein Besitz heute 519,16 Hektar. | |||
<ref>Jenny Kopp, Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913</ref> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 232: | Zeile 321: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
< | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | |||
[[Bild:Lapienen_SCHK004.jpg|left|430px|thumb|Lapienen in der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:IszliszeHeydekrugklein.jpg|thumb|430px|Lapienen siehe mitte rechts auf den Karten der Schroetterkarte (1802) | |||
Maßstab 1:160 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Lappienen_URMTB020_V2_1860.jpg|thumb|430px|Lappienen und der Lappiensche Krug im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
[[Bild:Lappienen_URMTB020_1860.jpg|thumb|430px|left|Lappienen, der Lappiensche Krug und Umgebung im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Lapienen_MTB_0594.jpg|thumb|430px|''Zu {{PAGENAME}}'' im Messtischblatt 0594 Kukoreiten (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
[[Bild:Lapienen_MTB_0595.jpg|thumb|430px|left|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0595 Berzischken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Ort_Georgenhöhe_Skizze.jpg|thumb|430px|left|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Georgenhöhe aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 243: | Zeile 345: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>LAPNENKO05SK</gov> | <gov>LAPNENKO05SK</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 256: | Zeile 359: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Heydekrug]] | ||
[[Kategorie:Standesamt im Memelland]] | [[Kategorie:Standesamt im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Werden]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kirchspiel Saugen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:56 Uhr
Lappienen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Lapienen (Begriffsklärung). |
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
- Regional > Litauen > Lapienen
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Lapienen
Einleitung
Lapienen, Kreis Heydekrug, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1710-1728 Lapienen, Lappiene, Lappienen, Lappinen, Lappinnen [1]
- Lappienen (Ksp.Werden) (OFB)
- 1871 Lappienen[2]
- Lit. Namen: Lapinė[3], Lapine, Lapynė[4], Lapyne
Namensdeutung
Der Name weist auf mächtigen Baumbestand.
- zemaitisch "lapiene" = Laube, Zelt
- lettisch "lapains" = blätterreich, belaubt
- "lapene" = Laube
Allgemeine Information
- 1736 cöllmisches Land, königliches Vorwerk
- Gut, 8,5 km nördlich von Heydekrug[5]
- Die nächste Bahnstation war Szameitkehmen/Mestellen.
Angrenzende Orte
An Lapienen | angrenzende Orte |
Im Osten: | Hans Ramuth |
Im Süden: | Königl. Chau.. |
Im Westen: | Peter Schweddern |
Im Norden: | Andres Wischten |
Politische Einteilung
1.5.1939: Lapienen kommt zur Gemeinde Georgenhöh.[7]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Lapienen gehörte 1912 zum Kirchspiel Saugen, vor 1844 allerdings zum Kirchspiel Werden.
Kirchenbücher
Die originalen Kirchenbücher sind verschollen, doch finden sich im Sächsischen Staatsarchiv folgende Bestände in Form von Mikrofilem:
- Taufen: 1702 – 1874
- Eheschließungen: 1775 – 1874
- Sterbefälle: 1750 – 1874
Die Taufen von 1702 – 1800, die Eheschließungen von 1775 – 1874 sowie die Sterbefälle von 1750 – 1776 liegen als vollständige Abschrift vor bei http://www.maryke-bruiszate.de/#lapp
siehe auch: Ostpreußen/Genealogische Quellen/Kirchbuchbestände Kreis Heydekrug
Friedhof
Der zugehörige Friedhof für die Bewohner von Lapienen lag direkt jenseits der Grenze zur Gemeinde Mestellen auf dem Gemeindegebiet von Mestellen. Die Bilder des Friedhofes befinden sich deswegen auf der Seite von Mestellen.
Der Friedhof ist sehr alt und hatte mehrmals seinen Namen gewechselt. Er befindet sich weit abseits auf den Feldern und ist mit einem mächtigen Baumbestand überwuchert. Die Begrenzung ist kaum noch sichtbar. Nur das vor dem Zweiten Weltkrieg gebaute Tor aus roten Ziegelsteinen steht noch.
Es sind nicht mehr viele Gräber erkenntlich. Erhalten haben sich nur die Gusskreuze und Grabplatten. Die Inschriften sind meistens deutschsprachig, was vermutlich auf die Nähe des großen Gutshofes der Familie Hahn zurückzuführen ist. Die Inschriften der anderen Dorffriedhöfe in der Umgebung dagegen sind meistens auf Litauisch.
Hier ein Link zu einem Bericht zur Situation des Friedhofes mit einigen Namen auf Grabkreuzen:[1]
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Lapienen gehörten 1907 folgende Ortschaften:
Barwen, Berzischken, Bruiszen, Groß Barwen, Jündszen, Klein Barwen, Kurpen, Laschen, Mestellen, Paszelischken, Wirkieten
Standesamtsregister
Die Standesamtsregister von Lapienen sind nur teilweise erhalten. Sie lagern im Litauischen Historischen Staatsarchiv in Wilna.
- Geburten 1939
- Heiraten: 1939
- Sterbefälle: 1939
Memeler Dampfboot vom 08.01.1932
Standesamtliche Nachrichten Lapienen
Eheschließungen im Jahre 1931 16 (1930: 21). Sterbefälle im Jahre 1931 30 (1930: 21). Geburten im Jahre 1931 38 (1930: 36).
Rekonstruktion
Da die ehemalige Tageszeitung des Memellandes, das Memeler Dampfboot (MD), standesamtliche Nachrichten abgedruckt hat, lassen sich durch Auswertung dieser Zeitung einige Daten rekonstruieren.
Das hier aufgeführte Datum steht allerdings für den Tag der Veröffentlichung im Memeler Dampfboot, es ist also nicht identisch mit dem Datum des Standesamtsfalles !
Geburten
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933
- Sohn: Arbeiter Petras Stragauskas aus Laschen
- Sohn: Arbeiter Hugo Jäger aus Berzischken
- Sohn: Arbeiter Martin Kinast aus Berzischken
- Tochter: Arbeiter August Stephan aus Bruißen
- Tochter: Schmied Johann Nopens aus Mestellen
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 29)
- Sohn: Arbeiter Petras Stragauskas aus Laschen
- Sohn: Arbeiter Hugo Jäger aus Berzischken
- Sohn: Arbeiter Martin Kinast aus Berzischken
- Tochter: Arbeiter August Stephan aus Bruißen
- Tochter: Schmied Johann Nopens aus Mestellen
MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 28)
- Sohn: Arbeiter Petras Stragauskas aus Laschen
- Sohn: Arbeiter Hugo Jäger aus Berzischken
- Sohn: Arbeiter Martin Künast aus Berzischken
- Tochter: Schmied Johann Nopens aus Mestellen
- Tochter: Arbeiter Artur Bendig aus Laschen
MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933
- Sohn: Losmann Johann Bassus aus Berzischken
- Tochter: Arbeiter Pranas Wasaries aus Berzischken
- Tochter: Arbeiter Kasys Oselies aus Laschen
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933
- Sohn: Arbeiter Dominikas Jalwißus aus Laschen
- Tochter: Gutskämmerer Heinrich Dargies aus Lapienen
MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933
- Sohn: Besitzer Paul Beutler aus Berzischken
- Tochter: Briefträger Erdmann Stakalies aus Kl.Barwen
- Tochter: Besitzer Christoph Storim aus Bruißen
MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933
- Sohn: Landwirt Wilhelm Reisgies aus Wirkieten
- Sohn: Besitzer Paul Krauleidies aus Laschen
- Sohn: Landwirt Wilhelm Wallus aus Berzischken
- Sohn: Arbeiter Gustav Grubert aus Laschen
- Tochter: Arbeiter Albert Gottsard aus Berzischken
Aufgebote
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933
MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933
- Maschinenmeister Otto Wilhelm Zander aus Laugallen (Ksp.Werden) mit Landwirtstochter Charlotte Helene Prengel aus Jündßen
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933
- Arbeiter August Erhard Schaar aus Lapienen mit Arbeiterin Sofiga (!) Ciparies aus Lapienen
- Landwirtssohn Willy Michael Wannagausky aus Szagatpurwen mit Landwirtstochter Franziska Frieda Kumbartzky aus Szagatpurwen
- Landwirtssohn David Kawohl aus Blaßen mit Landwirtstochter Emma Kusabs aus Berzischken
Heiraten
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 29)
- Besitzer Johann Otto Zimmer aus Plicken mit Altsitzertochter Urte Willsius (!) aus Laschen
- Chauffeur Fritz Laps aus Jonischken mit Landwirtstochter Berta Emma Schaar aus Jündßen
MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 28)
MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933
- Arbeiter Albert Johann Jettsand aus Berzischken mit Landwirtstochter Maria Alice Karallus aus Berzischken
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933
- Arbeiter August Erhard Schaar aus Lapienen mit Arbeiterin Sofiga (!) Ciparies aus Lapienen
- Maschinenmeister Otto Wilhelm Zander aus Laugallen (Ksp.Werden) mit Landwirtstochter Charlotte Helene Prengel aus Jündßen
MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933
- Landwirtssohn Willy Michael Wannagausky aus Szagatpurwen mit Landwirtstochter Franziska Frieda Kumbartzky aus Szagatpurwen
- Landwirtssohn David Kawohl aus Blaßen mit Landwirtstochter Emma Kusabs aus Berzischken
MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933
- Landwirtssohn Wilhelm Wallus aus Berzischken mit Landwirtstochter Emma Ida Klimkeit aus Berzischken
MD 1933 Nr.236 vom 07.10.1933
- Fleischer Otto Max Günther aus Berzischken mit Landwirtstochter Helene Erna Klimkeit aus Berzischken
Sterbefälle
MD 1933 Nr.5 vom 06.01.1933
- Altsitzer Jurgis Kumbartzky aus Wirkieten, 79 Jahre
- Altsitzer Christoph Siebert aus Barwen, 69 Jahre
- Fritz Erich Stephan aus Bruißen, 1 Jahr
- Kurt Martin Kinast aus Berzischken, 5 Tage
- Besitzer Georg Karallus aus Berzischken, 56 Jahre
- Besitzer Georg Mitzkus aus Jündßen, 52 Jahre
MD 1933 Nr.28 vom 02.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 29)
- Meta Stephan aus Laschen, 8 Tage
- Altsitzer Jurgies Kumbartzky aus Wirkyten, 79 Jahre
- Altsitzer Christoph Siebert aus Barwen, 69 Jahre
- Fritz Erich Stephan aus Bruißen, 1 ¼ Jahr
- Kurt Martin Kinast aus Berzischken, 5 Tage
- Besitzer Georg Mitzkus aus Jündßen, 52 Jahre
- Besitzer Georg Karallus aus Berzischken, 56 Jahre
MD 1933 Nr.29 vom 03.02.1933 (siehe 1933 Nr.5 u. 28)
- Fritz Erich Steffan aus Bruißen, 1 Jahr 3 Monate
- Kurt Martin Künast aus Berzischken, 5 Tage
- Besitzer Georg Karalus aus Berzischken, 56 Jahre
- Besitzer Georg Mitzkus aus Jündßen, 52 Jahre
MD 1933 Nr.43 vom 19.02.1933
- Emma Meta Krauleidies aus Berzischken, 2 Tage
- Elisabeth Toni Barwa aus Barwen, 4 Jahre
MD 1933 Nr.94 vom 22.04.1933
- Heinz Willy Storim aus Berzischken, 7 Monate
- Jakob Adolf Willkies aus Wirkieten, 1 Jahr
MD 1933 Nr.112 vom 13.05.1933
- Helene Ruth Nopens aus Mestellen, 5 Monate
MD 1933 Nr.158 vom 08.07.1933
- Fleischermeister Emil Kühn aus Bruiszen, 75 Jahre
- Landwirtssohn Johannis Kurt Kurschat aus Laschen, 11 Monate
- Altsitzer Christoph Baßus aus Bruiszen, 73 Jahre
- Landwirt Kurt Krewald aus Laschen, 65 Jahre
- Landwirtsfrau Anna Waitschies aus Wirkieten, 66 Jahre
- Witwer Michel Albußies aus Berzischken, 80 Jahre
- Altsitzerwitwe Emma Klumbies aus Berzischken, 76 Jahre
- Altsitzerwitwer Jons Petereit aus Wirkieten, 78 Jahre
- Altsitzerwitwe Else Reisgies aus Bruiszen, 85 Jahre
- Loswitwe Marie Trinkies aus Jündschen, 79 Jahre
MD 1933 Nr.236 vom 07.10.1933
- Horst Erwin Grubert aus Laschen, 1 Monat
- Altsitzer Ferdinand Pietsch aus Szagatpurwen, 73 Jahre
- Landwirt Michel Klimkeit aus Jündßen, 48 Jahre
- Willi Max Nopens aus Mestellen, 2 Jahre
- Altsitzertochter Grete Klong aus Laschen, 32 Jahre
- Besitzer Ferdinand Lapat aus Szagatpurwen, 78 Jahre
- Altsitzerin Marie Preikschas aus Szagatpurwen, 71 Jahre
Bearbeitet: MD 5, 28, 29, 43, 94, 112, 158, 236
Bewohner
- Bewohner in Lapienen
- 1719: Lappienen, ein cöllmisches Guth im Heydeburgschen Creyße gelgen, gehört dem Herrn Landschöppen Jacob Müller.Quelle:[8]
- 1719: Herr Landschöppe Jacob Müller hat 4 Huben 8 Morgen. Quelle:[9]
- 1791/92: Amts Hexdekrug, Consignation von denen Decimenten, Pro anno 1791/92, Seite 58 [2]
- 1832/33: Consignation der Personal-Dezem der Schul-Societät Bauplen, Seite 4 [3]
Geschichte
Im Jahre 1732 finden wir als Pächter auf Heydekrug den Leutnant Johann Friedrich von Radeke, geb. 1695 in Pillupönen (eines Stammes mit den von Radeke auf Gamsau), dessen Ahnen um 1308 in Preußen einwanderten. Da König Friedrich Wilhelm I. bekanntlich keine Domänenpächter von Adel wünschte, legt Amtmann Radeke, der auch Althof-Memel und das Königl. Vorwerk Lappienen gepachtet hatte, seine Adelsprädikat nieder. In der Folge nannte sich die Familie Radtke. Johann Friedrich vermählte sich mit der elfjährigen (!) Tochter Luisa Regina des Amtsrats Werner. Nach dem um 1753 erfolgten Tode ihres Gatten heiratete sie in zweiter Ehe den Amtsrat Rautenberg, und 1757 in dritter Ehe den Amtmann Schlemüller. Ihrer Sohn erster Ehe, der 1741 geborene Ewald Radtke, vermählte sich mit einer Patschker aus Ruß und übernahm 1763 die Pacht von Heydekrug.[10]
Vor dem siebenjährigen Kriege waren im Dorf Peter-Swedern = Schwedern 6 Bauern angesessen, deren Besitzungen in Summa 4 Hufen 12 Morgen oletzkoisch umfassten; bis 1764 standen diese verwüsteten Höfe leer und wurden in dem genannten Jahre dem ehemaligen Administrator der Rautenburgischen Güter, Caspar Georg Brekow, zu freien Rechten gegen 4 Freijahre und 52 Taler 80 Groschen jährlichen Zins überlassen.- 1765 verlieh König Friedrich II. dem Caspar G. Brekow das bisher zum Domänenamt Heydekrug gehörige, von den russischen Truppen 1757 gänzlich abgebrannte Vorwerk Lappienen in Größe von 6 Hufen 20 Morgen. Nach Ablauf von 3 Freijahren war ein jährlicher Zins von 133 Talern zu entrichten. (Verleihungsurkunde mit Unterschrift des Königs befindet sich im Gutsarchiv Lappienen.)
Beide Besitzungen verkaufte Brekow 1767 an Herrn Johann Friedrich Hille und dessen Gattin Maria Elisabeth geb. Weißermel für 3060 Taler. Peter-Swedern ging um 1780 in den Besitz der Frau Rittmeisterin Constantia Veronica von Holtey geb. von Stempell[4] über. Trinitatis 1801 übernahm der spätere Ökonomierat Gottlieb Gabriel Funk[5] die von seinem Vater gekauften Güter Lappienen und Norkeiten in Größe von 6000 Morgen; was auch diese Besitzungen in den Jahren 1806 - 13 an wirtschaftlichen Schäden und Verlusten zu tragen hatten, ergibt sich aus nachstehendem Verzeichnis:
Schon im Jahre 1806 mussten Artilleriepferde nach Memel, Königsberg und Tilsit geliefert werden. Diese, nebst den Fouragelieferungen wurden auf 425 Taler taxiert. Da der Besitzer nicht mehr imstande war, die geforderten 11 Scheffel 12 M. Roggen und 42 Scheffel Hafer zum Fourageamt Memel zu liefern, mußte er den Roggen mit 3, den Hafer mit 1 Taler 48 guten Groschen bar bezahlen! 1807 bricht in allen Gehöften der Umgegend eine Rinderpest aus, vor der sich Funk zwar zunächst durch gänzliche Absperrung seines Hofes rettet, der dann aber 1808 sämtliches Vieh bis auf eine Kuh zum Opfer fällt. Im selben Jahr mußte er 500 Taler Kontribution für die Franzosen an die städtische Kontributionskasse in Königsberg zahlen, ferner je 50 Taler für Fouragelieferung nach Tilsit und Heydekrug, neben Hergabe von 4 Zentnern Heu und 50 Bunden Stroh.
Der Preis des Roggens war bereits auf 2 Albrechtstaler gestiegen, verschiedene Lebensmittel, z.B. das Salz, selbst für Geld nicht mehr erhältlich. Zu allem diesen kam 1811 noch die Landkomsumtions- und Schlachtsteuer, und die unerträgliche Luxussteuer, die von dem Besitzer der Lappiener Begüterung für den Rest seiner Habe -1 Wagen, 2 Pferde, 1 Hofhund und zwei weibliche Gesinde, erhoben werden sollte. Derselbe erklärte aber, daß er schon den Wagen habe abschaffen müssen und die Pferde zur Arbeit, die Mägde zur Wirtschaft, den Hund zum Schutz des verödeten Hofes gebrauche! Dennoch fand der zur Untersuchung eintreffende Steuerrat Bruno, dass mindestens für das eine Dienstmädchen eine Steuer von 6 Talern zu entrichten sei!
Erneute Leiden brachte das Jahr 1812 auch über die Heydekruger Gegend! Branntwein, Weizen, Roggen, Bier, Hafer, Stroh, selbst 394 Pfund Fleisch mußten nach Kukerneese und anderen, oft weit entfernten Orten geliefert werden. Gelegentlich solch eines Transportes wurden vier Pferde mit Wagen, Norkeiten gehörig, auf dem Wege nach Friedland von den Franzosen geraubt. Im Jahre 1813 hatte Funk beispielsweise 4 Ohm Branntwein für das Belagerungskorps nach Danzig zu liefern. Bei dem Landsturm wurder er Kommandant über 4 Kompagnien Infanterie und 2 Eskadrons Kavallerie.
Für die infolge der Gesetze von 1809 aufgehobenen Weidegerechtsame (in der Alexenschen Forst) erhielt der Besitzer von Lappienen ein Terrain von 15 Hufen 12 Morgen zum Eigentum verliehen. Für die gleiche Gerechtsame, die er bisher im Dorf Peter-Swedern ausgeübt, wird er mit 12 Hufen entschädigt, muß indessen 82 Taler 76 Groschen sofort in Staatspapieren nach den Nennwert entrichten. Diese genannten Güter mit ihren Pertinenzen verkaufte der Ökonomierat Funk im Jahre 1841 seinem Schwiegersohn Heinrich Friedrich Hahn[6] für 10000 Taler.
Der neue Besitzer erwarb im selben Jahre das Kruggrundstück Lappienen mit 120 Morgen Land von Christian Fr. Preuß für 1833 Taler. Desgleichen kaufte er 1855 das Gut Georgenhöh von Herrn Rudolph Julius von Stockradt für 8500 Taler. Aus der Gemarkung Witullen brachte Heinrich Friedrich Hahn 1863 ein Wiesenterrain von 125 Morgen käuflich in seinen Besitz, der nunmehr 3500 Morgen betrug.
Im Jahre 1873 übergab er die Güter seinem Sohn Heinrich Gottlieb Hahn[7], der 1888 die einst erhaltene Weideabfindung - nach ihrer Abholzung- für 50000 Mark dem Forstfiskus verkaufte. Danach umfasst sein Besitz heute 519,16 Hektar. [11]
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LAPNENKO05SK</gov>
Quellen
- ↑ Werden Taufenbuch 1710-1728
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreußischen Grundbesitzes, 1913
- ↑ Jenny Kopp, Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913