Erbfürstentum Münster: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 19: Zeile 19:
* '''1816''' erfolgte Bildung der preußischen [[Provinz Westfalen]] und Konstituierung der Regierung im [[Regierungsbezirk Münster]]. Provinzhauptstadt wurde [[Münster (Westfalen)]]. Erster Oberpräsident und zugleich Führungspräsident der Bezirksregierung wird Ludwig Freiherr Vincke. Die Personalunion besteht bis 1883.  
* '''1816''' erfolgte Bildung der preußischen [[Provinz Westfalen]] und Konstituierung der Regierung im [[Regierungsbezirk Münster]]. Provinzhauptstadt wurde [[Münster (Westfalen)]]. Erster Oberpräsident und zugleich Führungspräsident der Bezirksregierung wird Ludwig Freiherr Vincke. Die Personalunion besteht bis 1883.  


==Regierung zu Münster 1802 - 1806 ==
==Regierung zu Münster 1802 ==
* Vorläufer: [[Spezialorganisationskommission Münster]].
* Vorläufer:
** [[Auseinandersetzungskommission Münster]]
** Auseinandersetzungskommission Münster 1802-1806
* [[Kriegs- und Domänenkammer Münster]]
*** Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster): [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0845&tektId=822 Findbuch B 1 Auseinandersetzungskommission Münster]
* [[Landesregierung Münster]]
** Spezialorganisationskommission Münster 1802-1806
*** Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster): [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0112&tektId=823 Findbuch B 2 Spezialorganisationskommission Münster]
** Kriegs- und Domänenkammer Münster 1802-1806
*** Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster): [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0434&tektId=824 Findbuch B 3 Kriegs- und Domänenkammer Münster]
* Landesregierung Münster 1802-1806
** Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster): [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0300&tektId=801 Findbuch B 4 Landesregierung Münster]
 


===Kreise im Erbfürstentum Münster===
===Kreise im Erbfürstentum Münster===
* [[Münsterscher Kreis]]
* [[Münsterscher Kreis 1802-1806]]
* [[Warendorfer Kreis]]
* [[Warendorfer Kreis 1802-1806]]
* [[Beckumscher Kreis]]
* [[Beckumscher Kreis 1802-1806]]
* [[Lüdinghauser Kreis]]
* [[Lüdinghauser Kreis 1802-1806]]
* [[Bevergernscher Kreis]]
* [[Bevergernscher Kreis]]
====Archive====
* Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0846&tektId=827 Findbuch B 5 Erbfürstentum Münster, Kreise]


===Renteien im Erbfürstentum Münster===
===Renteien im Erbfürstentum Münster===
* [[Rentei Liesborn]]
* [[Rentei Liesborn 1802-1806]]
* [[Rentei Cappenberg]]
* [[Rentei Cappenberg 1802-1806]]
* [[Rentei Marienfeld]]
* [[Rentei Marienfeld 1802-1806]]
 
====Archive====
* Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
** [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&id=0847&tektId=832 Findbuch B 5a Erbfürstentum Münster, Renteien] (Liesborn, Cappenberg und Marienfeld)


==Umfang des preußischen Erbfürstentums Münster==  
==Umfang des preußischen Erbfürstentums Münster==  
Zeile 47: Zeile 61:
nämlich:
nämlich:


a) der ganzen Bauerschaften Horst und Uppenhoven, Buxtrup und Stockum, sodann eines Teils der Bauerschaften Stevern und Wellstraße, sowie eines Kottens in der Bauerscachaft Heller und einiger Länderei in der Bauerschaft Schapdetten, sämtlich in der Bürgermeisterei Nottuln;
a) der ganzen Bauerschaften Horst und Uppenhoven, Buxtrup und Stockum, sodann eines Teils der Bauerschaften Stevern und Wellstraße, sowie eines Kottens in der Bauerschaft Heller und einiger Länderei in der Bauerschaft Schapdetten, sämtlich in der Bürgermeisterei Nottuln;


[[Nottuln]]. Das Dorf wurde ganz Preußisch: die Bauerschaften Horst, Upphoven, Buxtrup und Stockum wurden Rheingräflich, außer einigen zu den beiden letzteren gehörenden Ländereien.
[[Nottuln]]. Das Dorf wurde ganz Preußisch: die Bauerschaften Horst, Upphoven, Buxtrup und Stockum wurden Rheingräflich, außer einigen zu den beiden letzteren gehörenden Ländereien.
Zeile 126: Zeile 140:


([[Emsdetten]]. Die Bauerschaften Austum und Isendorf wurden zerstückelt; der auf dem rechten Emsufer liegende Teil wurde Preußisch, der auf dem linken Loozisch.)
([[Emsdetten]]. Die Bauerschaften Austum und Isendorf wurden zerstückelt; der auf dem rechten Emsufer liegende Teil wurde Preußisch, der auf dem linken Loozisch.)
==Gesetze und Verordnungen==
* Erbfürstenthum Münster und standesherrliche Gebiete Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und ahaus-Bocholt-Werth (Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind ; 3) 1842
* Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind.


==Bibliografie==
==Bibliografie==
* Wilmans, Roger : Der Freiherr vom Stein und die Organisation der Erbfürstentümer Münster und Paderborn in den Jahren 1802 bis 1804, in: Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde 10 (1873) S. 659-684.
* Wilmans, Roger : Der Freiherr vom Stein und die Organisation der Erbfürstentümer Münster und Paderborn in den Jahren 1802 bis 1804, in: Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde 10 (1873) S. 659-684.


[[Kategorie:Erbfürstentum Münster|!]]
[[Kategorie:Erbfürstentum]]
[[Kategorie:Erbfürstentum]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]

Aktuelle Version vom 6. Februar 2014, 13:52 Uhr

Hierarchie: Regional > Historisches Territorium > Preußen > Erbfürstentum Münster

Besitzwechsel

Geschichtlicher Überblick:

  • 1802 Preußen nimmt einen Großteil des Fürstbistums Münster auf Grund französisch-preußischer Entschädigungs-Vereinbarungen Münster in Besitz. Eingerichtet wird die Spezialorganisationskommission Münster.
  • 1806 Französische Besatzung im Gefolge der Niederlagen von Jena und Auerstedt am 14.Oktober 1806.

Regierung zu Münster 1802


Kreise im Erbfürstentum Münster

Archive

Renteien im Erbfürstentum Münster

Archive

Umfang des preußischen Erbfürstentums Münster

Das Erbfürstentum Münster umfasste 1840 folgende Teile im Regierungsbezirk Münster im Rahmen der preußischen Verwaltungsgrenzen von 1815/16:

1.Summarische Nachweisung:

1. die Stadt und den ganzen Kreis Münster

mit folgenden Ausnahmen,

nämlich:

a) der ganzen Bauerschaften Horst und Uppenhoven, Buxtrup und Stockum, sodann eines Teils der Bauerschaften Stevern und Wellstraße, sowie eines Kottens in der Bauerschaft Heller und einiger Länderei in der Bauerschaft Schapdetten, sämtlich in der Bürgermeisterei Nottuln;

Nottuln. Das Dorf wurde ganz Preußisch: die Bauerschaften Horst, Upphoven, Buxtrup und Stockum wurden Rheingräflich, außer einigen zu den beiden letzteren gehörenden Ländereien.

Die Bauerschaften Stevern, Heller und Wellstraße wurden zerstückelt; von Stevern wurden 4 Häuser Preußisch: Nr. 47 Wenker, Nr. 48 Höber, Nr. 52 Heidbernd, Nr. 53 Wenzeler, mit ihren Einliegern.

Die Bauerschaft Heller mit dem Hause Kuckeling wurde Preußisch, mit Ausnahme des Kötters Beumer Nr. 34.

Von der Bauerschaft Wellstraße wurde Preußisch Nr. 1 Schmiemann, Nr. 2 Gesmann, Nr. 3 Lückmann, Nr. 4 Rüsweg, Nr. 5 Rohlmann, Nr. 6 Huesmann, Nr. 7 Gerbesmann, Nr. 8 Gerdemann, Nr. 9 Backum nebst den dazu gehörenden Einliegern.

Alles Übrige wurde Rheingräflich.

(Schapdetten wurde ganz Preußisch; nur fielen einige Ländereien des Schulzen zu Detten in das Rheingräfliche Gebiet.)

b) eines Teils der Dorf – Häger und Schonebecker Bauerschaften in der Bürgermeisterei Roxel gelegen

(Roxel wurde ganz Preußisch, nur mit Ausnahme einiger Ländereien in den Bauerschaften Schonebeck und Brock, welche in`s Loozische fielen.

Nienberge. Das Dorf und die Bauerschaft Uhlenbrock werden ganz Preußisch, die übrigen Bauerschaften wurden zerstückelt.

In der Dorfbauerschaft wurden Loozisch Nr. 1 Feldsteggemann, Nr. 2 Schulze Hannasch, litt. a. Cohaus, Nr. 9 Alberding, Nr. 10 Keilinghaus, Nr. 11 Sessendrup, litt. b. Rasmann. litt. c. Rigas, Nr. 12 Hesseler, Nr. 13 Schelkendrup, Nr. 17 Albers, Nr. 18 Vormann, Nr. 19 Patt oder Lueskötter, Nr. 24 Lehmkuhle, litt a. Krabbenkötter; das Übrige wurde Preußisch.

In der Häger Bauerschaft wurde Loozisch Nr. 1 Bergkötter, Nr. 2 Vorberg, litt. a. Forckes, Nr. 8 Forwick im Hagen, Nr. 4 Wiemeier, Nr. 22 Büscher, Nr. 25 Bullerskötter.

In der Schonebecker Bauerschaft wurde nur Nr. 28 Alberdingskötter Loozisch.

Die Häuser Nienberge im Dorf, Niesenholt in der Dorfbauerschaft, Uhlenbrock in der Bauerschaft Uhlenbrock, Voegedinck sive Schencking und Rüschhaus in der Schonebecker Bauerschaft wurden Preußisch.)

c) der in der Bürgermeisterei Greven links der Ems ganz gelegenen Bauerschaften Westerrode und Aldrup;

(Greven. Das Dorf und die Bauerschaften Wentrup, Pentrup, Huttendrup, Schmeddehausen, Fuestrup, Bockholt, Gontrup, Maestrup wurden ganz Preußisch.

Die Bauerschaften Herbern und Hembergen ganz Loozisch. Die Bauerschaft Westerrode Loozisch, außer Flütenkotten Nr. 61 und einem Hause und Garten nahe dabei, dem Kaufmann Terfloet gehörig.

Die Bauerschaft Aldrup Loozisch, außer Nr. 7 Thunemann, Nr. 9 Große Wichtrup, Nr. 11 Lütke Wichtrup, Nr. 19 Rösmann, Nr. 21 Börgerskötter, das Gut Schoneflieth und Wirt Hesselmann an der Brücke, welche Preußisch wurden.

d) der ganzen Bürgermeisterei Ladbergen (Ladbergen, Holter, Wester, Overbecker, Langen), und

e) einiger links der Ems gelegenen Teile der Bauerschaften Middendorf und Sinnigen in der Bürgermeisterei Saerbeck.

(Saerbeck. Die Ems macht überall die Grenze, daher wurde das Dorf mit den Bauerschaften Westladbergen ganz Preußisch, die Bauerschaften Middendorf und Sinnigen aber ganz zerstückelt, so daß der auf dem linken Ufer liegende Teil Loozisch, der auf dem rechten liegende aber Preußisch wurde.)

2. im Kreis Tecklenburg

nur die drei Bürgermeistereien Hopsten (Hopsten, Ruschendorf, Großenstaden, Kleinenstaden, Ahe, Breischen, Bornebringh), Bevergen (Bevergern, Dreierwalde)und Riesenbeck (Riesenbeck, Lage, Birgte, Bergeshövede, Hörstel, Surenburg, Gravenhorst, Feldlust);

3. den ganzen Kreis Warendorf

mit einziger Ausnahme

der Bürgermeisterei Lienen (Lienen, Kirchdorf, Dorfbauerschaft, Aldrup, Westerbeck, Höste, Holzhausen, Meckelwege, Katenvenne und Holperdorp);

4. den ganzen Kreis Beckum;

5. den ganzen Kreis Lüdinghausen;

6. im Kreis Coesfeld

nur ganz Hiddingsel, mit Ausnahme einiger Ländereien, welche zu Croy – Dülmen gehören, und

(Hiddingsel. 6 Kotten wurden zerstückelt, dergestalt, dass einige Ländereien in`s Croysche fielen; die Häuser wurden aber alle Preußisch.)

b) einige Häuser in den Bauerschaften Tilbeck und Walingen, nebst dem Stifte [[Stift Hohenholte|Hohenholte], nebst der Hovesaat in der Bürgermeisterei Havixbeck gelegen; so dann

(Havixbeck. Das Dorf und die Bauerschaften Lasbeck, Gennerich, Maasbeck, Poppenbeck, Natrup, Herckentrup, nebst den adeligen Häusern Havixbeck und Stapel wurden Rheingräflich; das Stift Hohenholte wurde mit der Hovesaat und den Hovesaatsköttern Preußisch.

Die Bauerschaften Tilbeck und Walingen wurden zerstückelt; von Tilbeck wurde Preußisch: Nr. 3 Adam sive Böcker, Nr. 4 Köttersbernd, Nr. 5 Wiesbernd, Nr. 6 Akener, Nr. 20 Wülker sive Hegemann, alles Kötter; Nr. 11 Termöllen sive Mühlenschmidt und Nr. 12 Lücke.

Das Übrige wurde Rheingräflich.)

7. im Kreis Steinfurt

nur: a. die Bauerschaften Schotthock, Gellendorf, Altenrheine, Eschendorf, Rodde, Elte und Haine, Kirchspiels Rheine, nebst einige auf dem rechten Emsufer liegenden Ländereien des Kirchspiels Mesum, und

(Rheine. Die Ems macht hier überall die Grenze, daher wurde die Stadt Rheine, so wie die auf dem linken Emsufer liegenden Bauerschaften Wadelheim, Katenhorn, Hauenhorst, Dutum, Bentlage, mit dem ehemaligen Kloster Bentlage, und der Saline Gottesgabe Loozisch; nur wurden in Hauenhorst zwei, in Dutum ein, und in Bentlage 1 Kolonat zerstückelt, indem einige Ländereien auf dem rechten Emsufer liegen.

Die Bauerschaften Eschendorf, Schottheck (Schalthoock, Schaltbrock) Gellendorf, Rodde, Haine, Altrheine, Elte wurden wurden Preußisch; nur wurde in beiden letzteren ein Kolonat zerstückelt, indem davon einige Grundstücke auf dem linken Emsufer liegen.

Mesum wurde ganz Loozisch; nur liegen einige dazu gehörige Ländereien auf dem rechten Emsufer und werden daher Preußisch.)

b. die auf dem rechten Emsufer liegenden Teile der Bauerschaften Isendorf und Austum, Kirchspiels Emsdetten.

(Emsdetten. Die Bauerschaften Austum und Isendorf wurden zerstückelt; der auf dem rechten Emsufer liegende Teil wurde Preußisch, der auf dem linken Loozisch.)

Gesetze und Verordnungen

  • Erbfürstenthum Münster und standesherrliche Gebiete Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und ahaus-Bocholt-Werth (Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind ; 3) 1842
  • Sammlung der Gesetze und Verordnungen, welche in dem Königlich Preußischen Erbfürstenthume Münster und in den standesherrlichen Gebieten Horstmar, Rheina-Wolbeck, Dülmen und Ahaus-Bocholt-Werth über Gegenstände der Landeshoheit, Verfassung, Verwaltung und Rechtspflege vom Jahre 1359 bis zur französischen Militair-Occupation und zur Vereinigung mit Frankreich und dem Großherzogthume Berg in den Jahren 1806 und resp. 1811 ergangen sind.

Bibliografie

  • Wilmans, Roger : Der Freiherr vom Stein und die Organisation der Erbfürstentümer Münster und Paderborn in den Jahren 1802 bis 1804, in: Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde 10 (1873) S. 659-684.