Topographia Bavariae/063: Unterschied zwischen den Versionen
(automatisch angelegt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Topographia Bavariae|062|62|064| | {{Topographia Bavariae|062|62|064|korrigiert}} | ||
<tt>Bertius</tt>, schreiben, vnd wissend ist/ daß die alten Celten einen Furth <tt>Magnum</tt>, vnd <tt>Durŭ</tt>, genandt haben. Vnd solcher der Bojer Zug solle zun Zeiten <tt>Julij Caesaris</tt> geschehē seyn/ als die <tt>Norici</tt> diese <tt>Bojos</tt>, der jetzigen Bäyern VorEltern (die damals in Böheimm/ vnd in der Nachbarschaft gewohnet) offt vberfallen gehabt/ vnnd also ihnen zu diesem Zug vnd Raach/ Vrsach gegeben hatten; wie besagter <tt>Cluvenius</tt>, in seinem Tractat vō <tt>Norico</tt>, wider <tt>M. Velserum, </tt> so einer andern Meynung ist/ schreibet. <tt>Andreas</tt> Brunner hält <tt>lib. I. Annal. Boicor. p. 110.</tt> darfür/ daß solches viel zeitlicher/ nemblich damaln/ als die <tt>Boij</tt> in Asien gezogen/ geschehen seye; vnd ist er von obgemeldtem der Bojer Zug/ zun Zeiten <tt>Julij Caesaris,</tt> im 4. Buch/ am 420. Blat/ auch zu lesen. Gedachter Fluß Jnn fällt vnderhalb d' Statt mit solcher Schnelle vnd Ungestümb in die Thonaw/ daß er noch weit hinein seinen Lauff behält/ vnnd sich mit dem Thonaw Wasser nicht vermenget/ wie solches augenscheinlich auß der Farb beeder Wasser zu ersehen. Er wird von den Scribenten <tt>Henus, Hinus, Oenus; </tt> vom <tt>Tactio, Ptolemaeo</tt>, vnd <tt>Antonio</tt> aber <tt>AEnus</tt> genandt. Sein Anfang ist im Engadin bey Sils/ auß einem See. Jn dem dritten Wasser allhie/ nemblich der Iltz/ so ausser deß Böhmischen Walds/ bey den <tt>Nariscis</tt> entspringet/ vnd anfangs Ochar/hernach <tt>Iliflus,</tt> vnd <tt>Illsus,</tt> genandt wird/ vnd von Mitternacht stracks gegē Mittag laufft/ auch sein schwartze Farb auf der Mitternächtischen Seiten in der Thonaw lang vnd fern behält/ solle man Perlen finden. Es hat zu Passaw/ wiewol mit Vnterschied/ eine Niederlag/ da alle Oesterreicher Wein/ so zu verkauffen seyn/ etliche Tag offentlich feyl gebotten/ vnd nicht eher/ biß sie der Niederlag ein Genügen gethan/ fürter auffwarts verführet werden dörffen. Vnd liget die Statt/ wegen der waldächtigen Berge; gantz nach der Länge/ vom Abend gegen Morgen/ auff die 1100. Schritt/ vnd ist mit Flüssen/ Bergen vnd Wälden/ als einer natürlichen Mawer/ allenthalben beschlossen; auch jhrem H. Bischoff/ mit aller Obrigkeit/ ohnmittelbar vnterworffen. Es ist allda insonderheit S. Stephans deß Ersten Märtyrers/ als die Bischoffliche HauptKirch/ oder der Thomb zu sehen/ so Plutraud/ oder <tt>Plectrudis</tt>, Hertzog Greinholds/ oder <tt>Grimoaldi,</tt> in Campanien, vnnd Bäyern/ der zu Passaw Hof hielte/ Tochter/ vnd <tt>Pipini Heristalli</tt>, deß Pfaltzgrafen der Cron Franckreich Gemahlin/ mit besagtem jhrem Vatter/ gebawet hat/ wie <tt>Aventinus libro 3. folio 273. b.</tt> vnd andere sagen: Wiewol <tt>Brunnerus part. 1. Annal. pag. 592.</tt> schreibet wann diese Plutraud solte Bäyrischen Geblüts gewesen seyn/ daß sie vielmehr für Hertzogs <tt>Hugiberti</tt> Tochter zu halten were; vnd daher deß Alters halber/ auch sonsten diese Stifftung noch ungewiß seye. Bischoff Urbanus von Trenbach/ (welches Bäyrisches alt Adeliches Geschlecht nunmehr abgestorben/) hat diese Kirchen mit stattlichen Gebäwen gezieret/ daß sie/ wegen der schönen marmolsteinern Werck vnnd Grabschrifften/ wie auch deß Thurns daran/ wol zu sehen ist. Es ligt darinn <tt>S. Valentinus</tt> der Bischoff/ welcher vor Zeiten wider die Arianer allhie vergebens gelehrt hat/ vnd jhnen endlich weichen müssen; aber mit der Zeit/ nach seinem Tode/ auß Tyrol vom Hertzog Thessel in Bäyern hieher gebracht worden ist. Es ist dabey deß Bischoffs/ vnd auch deß Capituls Hoff; welche/ vnnd andere Gebäw mehr/ in der Statt/ gedachter Bischoff/ auß engen vnd schlechten/ zu weiten/ herrlich; vnd ansehenlichen Wohnungen gemacht/ vnd sonderlich die besagte Bischoffliche Residentz/ mit einem schönen hohen Thurn darauß/ als gleichsamb einer Wart/ gantz Passaw/ vnnd die andere beede Stätte/ gesehen werden können/ vermehret/ vnd mit einer von allerhand Büchern angefüllten Bibliothec gezieret hat. Es seyyn auch andere Kirchen zu Passaw/ als S. Pauls/ S. Michael/ vnd deß Heyl. Creutzes/ oder das Adeliche FrawenCloster Niedernburg/ so Hertzog Vtel in Bäyern/ neben der Thonaw/ vmbs Jahr 739. erbawet hat/ vnnd darinn Käysers <tt>Henrici II.</tt> Schwester/ vnnd Königs Stephani in Vngarn Gemahlin/ <tt>Gisela,</tt> begraben ligt. Käyser <tt>Friedericus I.</tt> hat S. Marien/ oder deß Heyl. Creutzes Abbtey/ oder vorgedachtes Niedernburg/ an dz Bisthumb allhie/ vnd S. Stephano dergestalt gegeben/ daß der Bischoff/ vnd seine Nachfolger/ |
Aktuelle Version vom 2. April 2013, 09:56 Uhr
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Topographia Bavariae | |
Inhalt | |
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z | |
<<<Vorherige Seite [062] |
Nächste Seite>>> [064] |
Datei:Zeiller Topographia Bavariae.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: korrigiert | |
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
|
Bertius, schreiben, vnd wissend ist/ daß die alten Celten einen Furth Magnum, vnd Durŭ, genandt haben. Vnd solcher der Bojer Zug solle zun Zeiten Julij Caesaris geschehē seyn/ als die Norici diese Bojos, der jetzigen Bäyern VorEltern (die damals in Böheimm/ vnd in der Nachbarschaft gewohnet) offt vberfallen gehabt/ vnnd also ihnen zu diesem Zug vnd Raach/ Vrsach gegeben hatten; wie besagter Cluvenius, in seinem Tractat vō Norico, wider M. Velserum, so einer andern Meynung ist/ schreibet. Andreas Brunner hält lib. I. Annal. Boicor. p. 110. darfür/ daß solches viel zeitlicher/ nemblich damaln/ als die Boij in Asien gezogen/ geschehen seye; vnd ist er von obgemeldtem der Bojer Zug/ zun Zeiten Julij Caesaris, im 4. Buch/ am 420. Blat/ auch zu lesen. Gedachter Fluß Jnn fällt vnderhalb d' Statt mit solcher Schnelle vnd Ungestümb in die Thonaw/ daß er noch weit hinein seinen Lauff behält/ vnnd sich mit dem Thonaw Wasser nicht vermenget/ wie solches augenscheinlich auß der Farb beeder Wasser zu ersehen. Er wird von den Scribenten Henus, Hinus, Oenus; vom Tactio, Ptolemaeo, vnd Antonio aber AEnus genandt. Sein Anfang ist im Engadin bey Sils/ auß einem See. Jn dem dritten Wasser allhie/ nemblich der Iltz/ so ausser deß Böhmischen Walds/ bey den Nariscis entspringet/ vnd anfangs Ochar/hernach Iliflus, vnd Illsus, genandt wird/ vnd von Mitternacht stracks gegē Mittag laufft/ auch sein schwartze Farb auf der Mitternächtischen Seiten in der Thonaw lang vnd fern behält/ solle man Perlen finden. Es hat zu Passaw/ wiewol mit Vnterschied/ eine Niederlag/ da alle Oesterreicher Wein/ so zu verkauffen seyn/ etliche Tag offentlich feyl gebotten/ vnd nicht eher/ biß sie der Niederlag ein Genügen gethan/ fürter auffwarts verführet werden dörffen. Vnd liget die Statt/ wegen der waldächtigen Berge; gantz nach der Länge/ vom Abend gegen Morgen/ auff die 1100. Schritt/ vnd ist mit Flüssen/ Bergen vnd Wälden/ als einer natürlichen Mawer/ allenthalben beschlossen; auch jhrem H. Bischoff/ mit aller Obrigkeit/ ohnmittelbar vnterworffen. Es ist allda insonderheit S. Stephans deß Ersten Märtyrers/ als die Bischoffliche HauptKirch/ oder der Thomb zu sehen/ so Plutraud/ oder Plectrudis, Hertzog Greinholds/ oder Grimoaldi, in Campanien, vnnd Bäyern/ der zu Passaw Hof hielte/ Tochter/ vnd Pipini Heristalli, deß Pfaltzgrafen der Cron Franckreich Gemahlin/ mit besagtem jhrem Vatter/ gebawet hat/ wie Aventinus libro 3. folio 273. b. vnd andere sagen: Wiewol Brunnerus part. 1. Annal. pag. 592. schreibet wann diese Plutraud solte Bäyrischen Geblüts gewesen seyn/ daß sie vielmehr für Hertzogs Hugiberti Tochter zu halten were; vnd daher deß Alters halber/ auch sonsten diese Stifftung noch ungewiß seye. Bischoff Urbanus von Trenbach/ (welches Bäyrisches alt Adeliches Geschlecht nunmehr abgestorben/) hat diese Kirchen mit stattlichen Gebäwen gezieret/ daß sie/ wegen der schönen marmolsteinern Werck vnnd Grabschrifften/ wie auch deß Thurns daran/ wol zu sehen ist. Es ligt darinn S. Valentinus der Bischoff/ welcher vor Zeiten wider die Arianer allhie vergebens gelehrt hat/ vnd jhnen endlich weichen müssen; aber mit der Zeit/ nach seinem Tode/ auß Tyrol vom Hertzog Thessel in Bäyern hieher gebracht worden ist. Es ist dabey deß Bischoffs/ vnd auch deß Capituls Hoff; welche/ vnnd andere Gebäw mehr/ in der Statt/ gedachter Bischoff/ auß engen vnd schlechten/ zu weiten/ herrlich; vnd ansehenlichen Wohnungen gemacht/ vnd sonderlich die besagte Bischoffliche Residentz/ mit einem schönen hohen Thurn darauß/ als gleichsamb einer Wart/ gantz Passaw/ vnnd die andere beede Stätte/ gesehen werden können/ vermehret/ vnd mit einer von allerhand Büchern angefüllten Bibliothec gezieret hat. Es seyyn auch andere Kirchen zu Passaw/ als S. Pauls/ S. Michael/ vnd deß Heyl. Creutzes/ oder das Adeliche FrawenCloster Niedernburg/ so Hertzog Vtel in Bäyern/ neben der Thonaw/ vmbs Jahr 739. erbawet hat/ vnnd darinn Käysers Henrici II. Schwester/ vnnd Königs Stephani in Vngarn Gemahlin/ Gisela, begraben ligt. Käyser Friedericus I. hat S. Marien/ oder deß Heyl. Creutzes Abbtey/ oder vorgedachtes Niedernburg/ an dz Bisthumb allhie/ vnd S. Stephano dergestalt gegeben/ daß der Bischoff/ vnd seine Nachfolger/