Oer-Erkenschwick: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(35 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' [[Oer-Erkenschwick]]: Erstvorkommen der Ortserwähnungen Oer und Erkenschwick''', Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen... | |||
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Recklinghausen]] > [[Oer-Erkenschwick]] | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 5: | Zeile 7: | ||
|<center>[[Bild:Lage_Ort_Oer-Erkenschwick_Kreis_Recklinghausen.png|thumb|150px|Lokalisierung Oer-Erkenschwick innerhalb des Kreises Recklinghausen]] </center> | |<center>[[Bild:Lage_Ort_Oer-Erkenschwick_Kreis_Recklinghausen.png|thumb|150px|Lokalisierung Oer-Erkenschwick innerhalb des Kreises Recklinghausen]] </center> | ||
|} | |} | ||
==Oer-Erkenschwick== | ==Oer-Erkenschwick== | ||
Die Stadt Oer-Erkenschwick führt ihren Namen von zwei Örtlichkeiten her, die schon sehr früh in geschichtlichen Quellen erwähnt sind. | Die Stadt Oer-Erkenschwick führt ihren Namen von zwei Örtlichkeiten her, die schon sehr früh in geschichtlichen Quellen erwähnt sind. | ||
===[[Erkenschwick (Oer-Erkenschwick)|Erkenschwick]]=== | ===Landesherren=== | ||
* <1803 [[Kurfürstentum Köln]], [[Vest Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick|Kirchspiel Oer]] | |||
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Oer-Erkenschwick|Kirchspiel Oer]] | |||
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Oer-Erkenschwick|Kirchspiel Oer]] | |||
** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Oer-Erkenschwick|Kirchspiel Oer]] | |||
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Herzogtum Arenberg]], [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Oer-Erkenschwick|Kirchspiel Oer]] | |||
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]], [[Rheindepartement]], [[Arrondissement Essen]], [[Kanton Recklinghausen]], Mairie Recklinghausen, [[Oer-Erkenschwick|Kommune Oer]] | |||
*** Während das Kirchspiel Oer an die Bürgermeisterei Recklinghausen fiel, kam die Bauerschaft Erkenschwick an die von Datteln. | |||
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] , [[Kreis Essen]] | |||
* 1815-1946 [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Recklinghausen]], [[Oer-Erkenschwick|Gemeinde Oer]] | |||
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]] <ref> '''Literatur''': L. Bette, Das Vest Recklinghausen in der arenbergschen und französischen Zeit, in: Vestische Z., Jg. 18 (1908). A. Dorider, Zur Gesch. des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft, in: Vestisches Jb. 51/52 (1949/50).</ref> | |||
===Umgemeindungen 1926=== | |||
* Die Gemeinde [[Oer-Erkenschwick|Oer]] mit der Bauerschaft Erkenschwick und Essel-Nord (bisher in der Landgemeinde Recklinghausen) kam an das [[Amt Datteln]] | |||
** die Bauerschaft [[Sinsen (Marl)|Sinsen]] erhielt die Gemeinde [[Marl (Kreis Recklinghausen)|Marl]] | |||
* Zugewinn eines Teils der Bauerschaft Essel (Recklinghausen) | |||
* 1926 Zugewinn von Erkenschwick im Osten | |||
* 1926 Zugewinn der Bauerschaft Rapen (Datteln) | |||
** Anstieg des Flächeninhalts der Gemeinde von 2.844 ha auf 3.853 ha. | |||
1926 wurde die Großgemeinde Oer-Erkenschwick aus dem Dorfe Oer mit den Bauerschaf ten Alt-Oer, Siepen und einem Teil Sinsens, der Bauerschaft Erkenschwick, einem Teil der Bauerschaft Essel sowie der Dattelner Bauerschaft Rapen gebildet. Damit wurde der Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Rechnung getragen, die mit der Inbetriebnahme der Zeche Ewald Fortsetzung in Erkenschwick im Jahre 1901 eingesetzt hatte. | |||
1837-1926 ist Oer eine selbständige Gemeinde im [[Amt Recklinghausen]], Erkenschwick dagegen ein Teil von Recklinghausen-Land. | |||
Von 1926 bis 1964 Zugehörigkeit dieser Großgemeinde zum [[Amt Datteln]]. | |||
==[[Oer (Oer-Erkenschwick)|Ortsteil Oer]]== | |||
===Name=== | |||
* „Ora“, 1160, „Ure“ 1204, „parrochia Hure“ 1278, „Ore“ 1281. | |||
** 1160 bestimmte Otto Gf. Von Ravensberg die Nutzungsrechte des Stifts Flaesheim in der Oerer Mark (eine Dingstätte des Markengerichts) | |||
** 1204 übertrug das Kölner Domkapitel dem Gottfried von Ör und dessen Erben die Villikation des Hofes Ör. | |||
===Lage=== | |||
4 km nördlich von Recklinghausen. Angrenzende Gemeinden waren vor 1929 im Westen Marl, im Norden Flaesheim, im Osten Datteln, im Süden Horneburg und Recklinghausen. | |||
===Ortsteile=== | |||
* Alt-Oer | |||
* [[Oer (Oer-Erkenschwick)|Bauerschaft Oer]] | |||
* [[Siepen (Oer-Erkenschwick)|Bauerschaft Siepen]] | |||
{{Navigationsleiste Oer-Erkenschwick}} | |||
===Oerer Mark=== | |||
1160 bestimmte Graf Otto von Ravensberg die Nutzungsrechte des Stioftes Flaesheim in der Oerer Mark, hier war eine Dingstätte für das Markengericht. | |||
===Weitere Markenberechtigung=== | |||
Oerer Höfe waren weiter markenberechtigt in der Suderwicher, Diller, Meckinghover, Hochlarer, Lenkeler und Hülsberger Mark. | |||
===Oberhof Oer=== | |||
1204 übertrug das Kölner Domkapitel dem Gottfried von Oer und dessen Erben und dessen Erben die Villikation des Hofes Oer, die sich aus mehreren Einzelhöfen zusammensetzte. Dieser Oberhof war zugleich mit dem halben Reichshof Körne in den Besitz des Kölner Domkapitels gelangt. Heidenreich von Oer kauft 1389 den Hof Oer für 1.300 Goldgulden. | |||
1317 Juni 9. Hermann von Horst (Hurst), wahrer Schützer (tutor) des Hofes Oer (Vre), bekundet: Er hat mit Zustimmung aller Hofesleute (curtislitonum et laudatorum) den Hofeshörigen Bernhard, Sohn des Lubbert gen. Roden, freigelassen und an seiner Stelle Hildegund, Tochter Bernhards von Hulsbuscen, in die Hofeshörigkeit aufgenommen. Godekin von Lo, + Wessels Bruder, hatte sie dem genannten Bernhard gegeben, damit dieser freigelassen werden konnte. - Zeugen: Hugo gen. von Heruorste, Sveder von Eickel (Eclo) gen. von Dinslaken (-lake), Johann von Luderinchoue und Wessel, Sohn des Ritters Bernhard von Sickenbeke. - Es siegeln der Aussteller und Godekin van deme Lo.Datum a.d. 1317 in die Primi et Feliciani. | |||
* Quelle: Urkunde [[Stift Essen]] | |||
===Adelssitz von Oer=== | |||
Für sich und seine Familie (Gattin Neysa von Wickede und die Söhne Heidenreich, Heinrich, Hermann und Berthold, 1382 Brüder)) ließ Heidenreich von Oer, 1373 / 11378 Marschall von Westfalen, 1384 die Horneburg zum Wohnsitz ausbauen und befestigen. Sein Sohn Heinrich (1382,1428) unterlag dem Erzbischof von Köln in einem Streit um die hohe Gerichtsbarkeit und verlor 1418 nach mehrmonatiger Belagerung die Horneburg. Sie waren Drosten von Ravensberg. Nach dem Tode Heinrichs 1422, führte sein Neffe den Kampf gegen das Erzstift aussichtslos weiter, so daß schließlich Heidenreich von Oer, der junge, ein Bruder Heinrichs, 1431 für sich und seine Familie (Kinder Ludolph, Sander, Bernhard -zu Kakesbeck-, Dietrich und Elsken) auf sämtliche im Vest Recklinghausen gelegenen Güter verzichtete. Die Familie von Oer führte außerhalb des Vestes den Kampf weiter. 1436 fiel das letzte Bollwerk der Herren von Oer, die Rauschenburg. Während der [[Soester Fehde]] wurde Dietrich von Oer, ein Neffe Heinrichs, als er einen Angriff auf das Vest übernahm, gefangengenommen und mußte 1458 bei seiner Freilassung schwören, sich aller Feindschaft gegenüber dem Vest und dem Erzbischof zu enthalten. Von seiner Stammburg war 1576 nur noch eine Ruine übrig, ihre Stätten seit etwa 1970 durch Grabungen ermittelt. | |||
===Vogteigericht Recklinghausen=== | |||
Nach dem Sturz der Herren von Oer galt für die Höfe des Oberhofes Oer und die ihnen angeschlossenen Bauern des Oberhofes Körne das Vogteigericht in Recklinghausen als erstinstanzliches Hofgericht. | |||
===Verpfändung des Oberhofes=== | |||
Das Kölner Domkapitel blieb nur kurze Zeit im Besitz des Oberhofes Oer, 1446 wurde er in die Verpfändung des Vestes miteingeschlossen, seine Einkünfte aber blieben dem Domkapitel belassen. 1576, mit der Einlösung des Vestes, fiel der Oberhof an das Domkapitel zurück. | |||
===Eigene Hofgerichtsbarkeit=== | |||
1613 erhielten die Oerer Hofbauern eine eigene Hofgerichtsbarkeit. Während vier Generationen lag das Amt des Verwalters und Hofsrichters bei der Familie von Schaumburg. Nachfolger des letzten Schaumburgers wurde Doktor jur. Uphoff, der ihn seit 1691 bereits als Jurist unterstützte. | |||
===Brände=== | |||
1676 vernichtete eine Feuersbrunst das gesamte Dorf und die Kirche. Nach nahezu 300jähriger Herrschaft des Domkapitels wurden | |||
===Bauernbefreiung=== | |||
1803 wurden dem Herzog von Arenberg neben dem Vest Recklinghausen auch die Höfe Oer und Körne zugesprochen. 1804 ließ der Herzog die herkömmlichen Hofgerichte, u. a. auch Oer, auflösen. 1808 wurden die Oerschen Hofshörigen von den persönlichen Verpflichtungen befreit, die sich aus dem Abhängigkeitsverhältnis zum Hof Oer ergeben hatten. 1811 wurde durch Erlaß des französisch-bergischen Dekrets das Hofwesen endgültig aufgelöst, 1815 durch Preußen sanktioniert. | |||
===Landgemeinde [[Oer-Erkenschwick|Oer]]=== | |||
Oer bildete mit den Gemeinden Recklinghausen Land und Suderwich das [[Amt Recklinghausen]], welches 1837 vom Stadtbezirk Recklinghausen abgeteilt, aber 1926 wieder aufgelöst wurde. | |||
===Verwaltungseinbindung=== | |||
==== Pfarrdorf Oer==== | |||
* 1895 [[Oer-Erkenschwick| Oer (Altenoer)]] Pfarrdorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Recklinghausen]], [[Amtsgericht Recklinghausen]], Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** ev. '''Kirchspiel Recklinghausen''', kath. Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]] | |||
** 2.844,3 ha | |||
** (1895) 6 Wohnpl., 185 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen. | |||
** 1.213 Ew. (33 Ev., 1.180 Kath.) | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
==== Bauerschaft Altoer==== | |||
* 1895 [[Oer-Erkenschwick|Altoer]] (Alt Oer, Altenör), Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde [[Oer-Erkenschwick|Oer]], Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** ev. '''Kirchspiel Recklinghausen''', kath. Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]] | |||
** (1895) 40 Gebäude, 299 Einwohner, Postbezirk Recklinghausen. | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
====Bauerschaft Siepen==== | |||
* 1895 Siepen, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** ev. '''Kirchspiel Recklinghausen''', kath. '''Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]] ''' | |||
** (1895) 29 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen. | |||
** 167 Einwohner | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
====Bauerschaft Sinsen==== | |||
* 1895 Sinsen, Bauerschaft im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** ev. '''Kirchspiel Recklinghausen''', kath. '''Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]] ''' | |||
** (1895) 3 Wohnplätze, 54 Gebäude, | |||
** 368 Einwohner | |||
** Postbezirk Recklinghausen, Eisenbahnstation Linie Bremen <> Wanne der Preuss. Staatsbahn. | |||
* 1895 Töying Mühle, Wohnplatz im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Bauerschaft Sinsen, [[Amtsgericht Recklinghausen]], Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** '''ev. Kirchspiel Recklinghausen''', kath. '''Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]]''' | |||
** (1895) 2 Gebäude, 15 Einwohner | |||
* 1895 Westfalitfabrik, Wohnplatz im [[Kreis Recklinghausen]], Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Bauerschaft Sinsen, [[Amtsgericht Recklinghausen]], Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** ev. '''Kirchspiel Recklinghausen''', kath. '''Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]]''' | |||
** (1895) 3 Gebäude, 26 Einwohner | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
==[[Erkenschwick (Oer-Erkenschwick)|Erkenschwick]]== | |||
In Schatzzetteln und Lagerbüchern wird der Ort jeweils in Groß- und Klein-Erkenschwick unterschieden, dessen Bewohner bis zum ausgehenden 19. Jh. überwiegend Bauern und Kötter waren. | In Schatzzetteln und Lagerbüchern wird der Ort jeweils in Groß- und Klein-Erkenschwick unterschieden, dessen Bewohner bis zum ausgehenden 19. Jh. überwiegend Bauern und Kötter waren. | ||
Zeile 18: | Zeile 127: | ||
===Kloster Flaesheim=== | ===Kloster Flaesheim=== | ||
1193 bekundet der Kölner Erzbischof Bruno III. dass ungenannte Ministerialen dem Kloster Flaesheim, nach Empfang von 30 Mark, ihr Allod in Erkenschwick | 1193 bekundet der Kölner Erzbischof Bruno III. dass ungenannte Ministerialen dem Kloster Flaesheim, nach Empfang von 30 Mark, ihr Allod in Erkenschwick übertragen haben. | ||
===Kloster Werden=== | ===Kloster Werden=== | ||
Zeile 27: | Zeile 136: | ||
====Kirchengründung rk.==== | ====Kirchengründung rk.==== | ||
* 1906 Erkenschwick St. Josephs-Kirche, 1908 | * 1906 Erkenschwick St. Josephs-Kirche, 1908 [[Pfarrektorat]], 1911 Pfarrei | ||
* 1914 Klein Erkenschwick St. Barbara Kapelle, 1921 | * 1914 Klein Erkenschwick St. Barbara Kapelle, 1921 [[Pfarrektorat]], 1929 durch die Kirche Christ König ersetzt. | ||
* 1910 St. Marienkirche in Sinsen, lag ab 1926 auf Marler Gebiet, aber gehörte zunächt zur Pfarrei Oer. | * 1910 St. Marienkirche in Sinsen, lag ab 1926 auf Marler Gebiet, aber gehörte zunächt zur Pfarrei Oer. | ||
Zeile 34: | Zeile 143: | ||
Die Evangelischen, welche sich seit 1898 wegen der neuen Bergwerksanlagen ansiedelten, waren zunächst in Recklinghausen eingepfarrt. 1920 wurde für Erkenschwick, bebst Oer, Essel, und Rapen eine selbständige Kirchengemeinde gebildet, eine Notkirche war 1908 in Erkenschwick erbaut worden. | Die Evangelischen, welche sich seit 1898 wegen der neuen Bergwerksanlagen ansiedelten, waren zunächst in Recklinghausen eingepfarrt. 1920 wurde für Erkenschwick, bebst Oer, Essel, und Rapen eine selbständige Kirchengemeinde gebildet, eine Notkirche war 1908 in Erkenschwick erbaut worden. | ||
==Teilung== | ===Teilung=== | ||
1811 fiel das Kirchspiel Oer an die Bürgermeisterei Recklinghausen, die Bauerschaft Erkenschwick an die | 1811 fiel das Kirchspiel Oer an die Bürgermeisterei Recklinghausen, die Bauerschaft Erkenschwick zunächst an Datteln um dann an die Landgemeinde Recklinghausen zu fallen. | ||
=== | ===Verwaltungseinbindung === | ||
* 1895 [[Erkenschwick (Oer-Erkenschwick)|Erkenschwick]], Bauerschaft in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Recklinghausen]], Landgemeinde Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk) | |||
** ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. '''Kirchspiel [[Oer-Erkenschwick|Oer]] u. Recklinghausen''', | |||
** (1895) 40 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen | |||
** 312 Einwohner | |||
*** Quelle: [[Hic Leones]] | |||
=== | ===Namensänderung Oer-Erkenschwick=== | ||
= | |||
1926 Zusammenlegung von Oer und Erkenschwick zu Oer-Erkenschwick. | 1926 Zusammenlegung von Oer und Erkenschwick zu Oer-Erkenschwick. | ||
== | ===Verkehr=== | ||
== | |||
* Landstraße von Oer - Suderwich, bis zur Straße Recklinghausen - Henrichenburg 1898 / 99 erbaut. schneidet bei Essel die Straße Recklinghausen - Waltrop | * Landstraße von Oer - Suderwich, bis zur Straße Recklinghausen - Henrichenburg 1898 / 99 erbaut. schneidet bei Essel die Straße Recklinghausen - Waltrop | ||
* Stimberstraße von Oer – Groß Erkenschwick 1902 angebunden | * Stimberstraße von Oer – Groß Erkenschwick 1902 angebunden | ||
Zeile 88: | Zeile 164: | ||
* Straße Oer – Altoer – Recklinghausen 1891 ausgebaut | * Straße Oer – Altoer – Recklinghausen 1891 ausgebaut | ||
===Kleinbahn-Linie=== | ====[[Kleinbahn|Kleinbahn-Linie]]==== | ||
Die Kleinbahnlinie Recklinghausen-Erkenschwick ist 1909, die Weiterführung bis Datteln 1913 eröffnet. | Die Kleinbahnlinie Recklinghausen-Erkenschwick ist 1909, die Weiterführung bis Datteln 1913 eröffnet. | ||
==Stadtrecht== | ===Stadtrecht=== | ||
* 1953 Verleihung der Stadtrechte. | * 1953 Verleihung der Stadtrechte. | ||
Zeile 97: | Zeile 173: | ||
[[Bild:Wappen_Stadt_Oer-Erkenschwick_Kreis_Recklinghausen.png|right]] | [[Bild:Wappen_Stadt_Oer-Erkenschwick_Kreis_Recklinghausen.png|right]] | ||
==Märkte== | ===Märkte=== | ||
Vor 1900 | Vor 1900 | ||
* am Tag nach Peter und Paul Fohlenauftrieb, auch Schweine- und Krammarkt. | * am Tag nach Peter und Paul Fohlenauftrieb, auch Schweine- und Krammarkt. | ||
* Bartholomäus –Kirmes mit Schaf- und Schweinemarkt | * Bartholomäus –Kirmes mit Schaf- und Schweinemarkt | ||
===Kriegswesen=== | ===Kriegswesen=== | ||
* 1584-1599 fast jährliche Kriegsbeschwerden , zunächst Truchsessianer, dann Holländer, danach die Spanier. | * 1584-1599 fast jährliche Kriegsbeschwerden , zunächst Truchsessianer, dann Holländer, danach die Spanier. | ||
Zeile 112: | Zeile 187: | ||
===Brände=== | ===Brände=== | ||
05.08.1676 das ganze Dorf mit 50 Häusern niedergebrannt, auch Kirche und Turm. | 05.08.1676 das ganze Dorf mit 50 Häusern niedergebrannt, auch Kirche und Turm. | ||
==Bevölkerung== | |||
====Einwohnerzahl==== | |||
797 Einwohner 1818, 1.143 EW. 1890, 3.074 EW. 1925 und 15.036 Einwohner Ende 1926. | |||
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]=== | |||
====Adreßbücher==== | |||
* [[:Kategorie:Adressbuch für Oer-Erkenschwick|Adressbücher für Oer-Erkenschwick (Standortnachweise)]] | |||
====Personenstandsdaten==== | ====Personenstandsdaten==== | ||
* Im Personenstandsarchiv Detmold, Bestand Recklinghausen - Oer (M), Laufzeit: kath GHT: 1815-1874, kath G (1808-1814, 1829,1850,1865), kath H (1808-1829, 1851-1861), kath T (1808-1812,1850) | * Im Personenstandsarchiv Detmold, Bestand Recklinghausen - Oer (M), Laufzeit: kath GHT: 1815-1874, kath G (1808-1814, 1829,1850,1865), kath H (1808-1829, 1851-1861), kath T (1808-1812,1850) | ||
** Zivilstandsregister: siehe Recklinghausen | ** Zivilstandsregister: siehe Recklinghausen | ||
=== Mormonendaten === | ==== Mormonendaten ==== | ||
'''Katholische Kirche Oer''':<br /> | '''Katholische Kirche Oer''':<br /> | ||
* Heiratsregister 1854-1875, Batchnummer {{Batchnummer|M958102}}<br /> | * Heiratsregister 1854-1875, Batchnummer {{Batchnummer|M958102}}<br /> | ||
====Kirchenarchive==== | ====Kirchenarchive==== | ||
Zeile 155: | Zeile 210: | ||
* Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv von St. Petrus und Paulus Oer liegt in der Pfarre. Die Kirchenbücher von St. Petrus und Paulus Oer liegen in der Pfarrei. Laufzeiten: Taufen 1672 - heute, Heiraten 1672 - heute und Tote 1672 - heute. | * Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv von St. Petrus und Paulus Oer liegt in der Pfarre. Die Kirchenbücher von St. Petrus und Paulus Oer liegen in der Pfarrei. Laufzeiten: Taufen 1672 - heute, Heiraten 1672 - heute und Tote 1672 - heute. | ||
* Generalvikariat im EBA-Köln: Im Historischen Archiv des Erzbistums Köln finden sich Dispense in den Akten des Generalvikariats, beginnend weit vor 1700. | * Generalvikariat im EBA-Köln: Im Historischen Archiv des Erzbistums Köln finden sich Dispense in den Akten des Generalvikariats, beginnend weit vor 1700. | ||
* Kirchenbücher St. Peter und Paul, Matriken (1726 - 1854), [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/oer-erkenschwick-st-peter-und-paul/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
====Zivilstandsregister==== | ====Zivilstandsregister==== | ||
* Als Kirchenbuch in der Pfarrei Sankt Peter und Paul Oer-Erkenschwick : Taufen 1809 – 1811, Heiraten 1809 - 1811 ; Tote 1809 - 1811. | * Als Kirchenbuch in der Pfarrei Sankt Peter und Paul Oer-Erkenschwick : Taufen 1809 – 1811, Heiraten 1809 - 1811 ; Tote 1809 - 1811. | ||
** Online-Suche im Web-OPAC der Diözesanbibliothek Münster (auch Kirchenbücher u. Personenstandsregister) unter Menue / Indexsuche > Wort oder Phrase "Oer", Start > klick, (gewünschten Ort > klick (danach gleiches Verfahren mit „Erkenschwick“) [http:// | ** Online-Suche im Web-OPAC der Diözesanbibliothek Münster (auch Kirchenbücher u. Personenstandsregister) unter Menue / Indexsuche > Wort oder Phrase "Oer", Start > klick, (gewünschten Ort > klick (danach gleiches Verfahren mit „Erkenschwick“) [http://opac-dbms.bistum-muenster.de:8060/ALEPH] | ||
** Zivilstandsregister St. Peter und Paul, 1809-1811 [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/oer-erkenschwick-st-peter-und-paul/ Digitalisat bei Matricula] | |||
====Kirchenbuchabschriften==== | ====Kirchenbuchabschriften==== | ||
* Taufen 1671-1875. Heiraten 1737-1875. Sterbefälle 1689-1877. Bearbeitet von: Stephan Nickel, Fasanenweg 8, 45701 Herten, e-Mail: stephan.nickel@cityweb.de | * Taufen 1671-1875. Heiraten 1737-1875. Sterbefälle 1689-1877. Bearbeitet von: Stephan Nickel, Fasanenweg 8, 45701 Herten, e-Mail: stephan.nickel@cityweb.de | ||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
Zeile 192: | Zeile 249: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 207: | Zeile 264: | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Recklinghausen]] | ||
[[Kategorie:Oer-Erkenschwick| | [[Kategorie:Oer-Erkenschwick|!]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:36 Uhr
Oer-Erkenschwick: Erstvorkommen der Ortserwähnungen Oer und Erkenschwick, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im heimatkundlichen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Recklinghausen > Oer-Erkenschwick
Oer-Erkenschwick
Die Stadt Oer-Erkenschwick führt ihren Namen von zwei Örtlichkeiten her, die schon sehr früh in geschichtlichen Quellen erwähnt sind.
Landesherren
- <1803 Kurfürstentum Köln, Vest Recklinghausen, Kirchspiel Oer
- 25.02.1803 R.D.Hs., Herzogtum Arenberg, Grafschaft Recklinghausen, Obervest, Kirchspiel Oer
- 12.07.1806 Rheinbundakte, Herzogtum Arenberg, Grafschaft Recklinghausen, Obervest, Kirchspiel Oer
- 09.07.1807 Tilsiter Frieden, Herzogtum Arenberg, Grafschaft Recklinghausen, Obervest, Kirchspiel Oer
- 14.11.1808 kaiserliches Dekret, Herzogtum Arenberg, Grafschaft Recklinghausen, Obervest, Kirchspiel Oer
- 13.12.1810 Senatskonsult, Kaiserreich Frankreich, Großherzogtum Berg, Rheindepartement, Arrondissement Essen, Kanton Recklinghausen, Mairie Recklinghausen, Kommune Oer
- Während das Kirchspiel Oer an die Bürgermeisterei Recklinghausen fiel, kam die Bauerschaft Erkenschwick an die von Datteln.
- 1813 Königreich Preussen, Preußisches Gouvernement Weser-Rhein, Regierungsbezirk Düsseldorf , Kreis Essen
- 1815-1946 Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Gemeinde Oer
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen [1]
Umgemeindungen 1926
- Die Gemeinde Oer mit der Bauerschaft Erkenschwick und Essel-Nord (bisher in der Landgemeinde Recklinghausen) kam an das Amt Datteln
- Zugewinn eines Teils der Bauerschaft Essel (Recklinghausen)
- 1926 Zugewinn von Erkenschwick im Osten
- 1926 Zugewinn der Bauerschaft Rapen (Datteln)
- Anstieg des Flächeninhalts der Gemeinde von 2.844 ha auf 3.853 ha.
1926 wurde die Großgemeinde Oer-Erkenschwick aus dem Dorfe Oer mit den Bauerschaf ten Alt-Oer, Siepen und einem Teil Sinsens, der Bauerschaft Erkenschwick, einem Teil der Bauerschaft Essel sowie der Dattelner Bauerschaft Rapen gebildet. Damit wurde der Bevölkerungs- und Siedlungsentwicklung Rechnung getragen, die mit der Inbetriebnahme der Zeche Ewald Fortsetzung in Erkenschwick im Jahre 1901 eingesetzt hatte.
1837-1926 ist Oer eine selbständige Gemeinde im Amt Recklinghausen, Erkenschwick dagegen ein Teil von Recklinghausen-Land.
Von 1926 bis 1964 Zugehörigkeit dieser Großgemeinde zum Amt Datteln.
Ortsteil Oer
Name
- „Ora“, 1160, „Ure“ 1204, „parrochia Hure“ 1278, „Ore“ 1281.
- 1160 bestimmte Otto Gf. Von Ravensberg die Nutzungsrechte des Stifts Flaesheim in der Oerer Mark (eine Dingstätte des Markengerichts)
- 1204 übertrug das Kölner Domkapitel dem Gottfried von Ör und dessen Erben die Villikation des Hofes Ör.
Lage
4 km nördlich von Recklinghausen. Angrenzende Gemeinden waren vor 1929 im Westen Marl, im Norden Flaesheim, im Osten Datteln, im Süden Horneburg und Recklinghausen.
Ortsteile
- Alt-Oer
- Bauerschaft Oer
- Bauerschaft Siepen
Ortsteile in der Stadt Oer-Erkenschwick, (Kreis Recklinghausen) | |
Erkenschwick | Oer | Rapen | Honermannsiedlung (Siepen) | vor 1926: Bauerschaft Sinsen |
Oerer Mark
1160 bestimmte Graf Otto von Ravensberg die Nutzungsrechte des Stioftes Flaesheim in der Oerer Mark, hier war eine Dingstätte für das Markengericht.
Weitere Markenberechtigung
Oerer Höfe waren weiter markenberechtigt in der Suderwicher, Diller, Meckinghover, Hochlarer, Lenkeler und Hülsberger Mark.
Oberhof Oer
1204 übertrug das Kölner Domkapitel dem Gottfried von Oer und dessen Erben und dessen Erben die Villikation des Hofes Oer, die sich aus mehreren Einzelhöfen zusammensetzte. Dieser Oberhof war zugleich mit dem halben Reichshof Körne in den Besitz des Kölner Domkapitels gelangt. Heidenreich von Oer kauft 1389 den Hof Oer für 1.300 Goldgulden.
1317 Juni 9. Hermann von Horst (Hurst), wahrer Schützer (tutor) des Hofes Oer (Vre), bekundet: Er hat mit Zustimmung aller Hofesleute (curtislitonum et laudatorum) den Hofeshörigen Bernhard, Sohn des Lubbert gen. Roden, freigelassen und an seiner Stelle Hildegund, Tochter Bernhards von Hulsbuscen, in die Hofeshörigkeit aufgenommen. Godekin von Lo, + Wessels Bruder, hatte sie dem genannten Bernhard gegeben, damit dieser freigelassen werden konnte. - Zeugen: Hugo gen. von Heruorste, Sveder von Eickel (Eclo) gen. von Dinslaken (-lake), Johann von Luderinchoue und Wessel, Sohn des Ritters Bernhard von Sickenbeke. - Es siegeln der Aussteller und Godekin van deme Lo.Datum a.d. 1317 in die Primi et Feliciani.
- Quelle: Urkunde Stift Essen
Adelssitz von Oer
Für sich und seine Familie (Gattin Neysa von Wickede und die Söhne Heidenreich, Heinrich, Hermann und Berthold, 1382 Brüder)) ließ Heidenreich von Oer, 1373 / 11378 Marschall von Westfalen, 1384 die Horneburg zum Wohnsitz ausbauen und befestigen. Sein Sohn Heinrich (1382,1428) unterlag dem Erzbischof von Köln in einem Streit um die hohe Gerichtsbarkeit und verlor 1418 nach mehrmonatiger Belagerung die Horneburg. Sie waren Drosten von Ravensberg. Nach dem Tode Heinrichs 1422, führte sein Neffe den Kampf gegen das Erzstift aussichtslos weiter, so daß schließlich Heidenreich von Oer, der junge, ein Bruder Heinrichs, 1431 für sich und seine Familie (Kinder Ludolph, Sander, Bernhard -zu Kakesbeck-, Dietrich und Elsken) auf sämtliche im Vest Recklinghausen gelegenen Güter verzichtete. Die Familie von Oer führte außerhalb des Vestes den Kampf weiter. 1436 fiel das letzte Bollwerk der Herren von Oer, die Rauschenburg. Während der Soester Fehde wurde Dietrich von Oer, ein Neffe Heinrichs, als er einen Angriff auf das Vest übernahm, gefangengenommen und mußte 1458 bei seiner Freilassung schwören, sich aller Feindschaft gegenüber dem Vest und dem Erzbischof zu enthalten. Von seiner Stammburg war 1576 nur noch eine Ruine übrig, ihre Stätten seit etwa 1970 durch Grabungen ermittelt.
Vogteigericht Recklinghausen
Nach dem Sturz der Herren von Oer galt für die Höfe des Oberhofes Oer und die ihnen angeschlossenen Bauern des Oberhofes Körne das Vogteigericht in Recklinghausen als erstinstanzliches Hofgericht.
Verpfändung des Oberhofes
Das Kölner Domkapitel blieb nur kurze Zeit im Besitz des Oberhofes Oer, 1446 wurde er in die Verpfändung des Vestes miteingeschlossen, seine Einkünfte aber blieben dem Domkapitel belassen. 1576, mit der Einlösung des Vestes, fiel der Oberhof an das Domkapitel zurück.
Eigene Hofgerichtsbarkeit
1613 erhielten die Oerer Hofbauern eine eigene Hofgerichtsbarkeit. Während vier Generationen lag das Amt des Verwalters und Hofsrichters bei der Familie von Schaumburg. Nachfolger des letzten Schaumburgers wurde Doktor jur. Uphoff, der ihn seit 1691 bereits als Jurist unterstützte.
Brände
1676 vernichtete eine Feuersbrunst das gesamte Dorf und die Kirche. Nach nahezu 300jähriger Herrschaft des Domkapitels wurden
Bauernbefreiung
1803 wurden dem Herzog von Arenberg neben dem Vest Recklinghausen auch die Höfe Oer und Körne zugesprochen. 1804 ließ der Herzog die herkömmlichen Hofgerichte, u. a. auch Oer, auflösen. 1808 wurden die Oerschen Hofshörigen von den persönlichen Verpflichtungen befreit, die sich aus dem Abhängigkeitsverhältnis zum Hof Oer ergeben hatten. 1811 wurde durch Erlaß des französisch-bergischen Dekrets das Hofwesen endgültig aufgelöst, 1815 durch Preußen sanktioniert.
Landgemeinde Oer
Oer bildete mit den Gemeinden Recklinghausen Land und Suderwich das Amt Recklinghausen, welches 1837 vom Stadtbezirk Recklinghausen abgeteilt, aber 1926 wieder aufgelöst wurde.
Verwaltungseinbindung
Pfarrdorf Oer
- 1895 Oer (Altenoer) Pfarrdorf in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer
- 2.844,3 ha
- (1895) 6 Wohnpl., 185 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen.
- 1.213 Ew. (33 Ev., 1.180 Kath.)
- Quelle: Hic Leones
Bauerschaft Altoer
- 1895 Altoer (Alt Oer, Altenör), Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer
- (1895) 40 Gebäude, 299 Einwohner, Postbezirk Recklinghausen.
- Quelle: Hic Leones
Bauerschaft Siepen
- 1895 Siepen, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer
- (1895) 29 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen.
- 167 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
Bauerschaft Sinsen
- 1895 Sinsen, Bauerschaft im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer
- (1895) 3 Wohnplätze, 54 Gebäude,
- 368 Einwohner
- Postbezirk Recklinghausen, Eisenbahnstation Linie Bremen <> Wanne der Preuss. Staatsbahn.
- 1895 Töying Mühle, Wohnplatz im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Bauerschaft Sinsen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer
- (1895) 2 Gebäude, 15 Einwohner
- 1895 Westfalitfabrik, Wohnplatz im Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Oer-Erkenschwick|Oer, Bauerschaft Sinsen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer
- (1895) 3 Gebäude, 26 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
Erkenschwick
In Schatzzetteln und Lagerbüchern wird der Ort jeweils in Groß- und Klein-Erkenschwick unterschieden, dessen Bewohner bis zum ausgehenden 19. Jh. überwiegend Bauern und Kötter waren.
Name
„villa Erkinswich“ 1193, „Erkeneswic“ 12. Jhdt., „Herkenswic“ ca. 1250.
Kloster Flaesheim
1193 bekundet der Kölner Erzbischof Bruno III. dass ungenannte Ministerialen dem Kloster Flaesheim, nach Empfang von 30 Mark, ihr Allod in Erkenschwick übertragen haben.
Kloster Werden
Urkundlich werden im Heberegister der Abtei Werden um 1150 zwei Unterhöfe des Oberhofes Helderinghausen (er lag vor dem Viehtor der Stadt Recklinghausen) in Erkenschwick (Erkeneswic, 1193 Erkinswich) genannt. Diese verblieben der Abtei Werden bis zu deren Aufhebung 1803.
Kirchenwesen
Kirchlich war Erkenschwick schon 1899 von der rk. Pfarre Recklinghausen abgezweigt, indem Klein Erkenschwick nebst einen Teil von Groß Erkenschwick nach Oer, der Rest nebt einen Teil der zur Pfarrgemeinde Datteln gehörenden Ortschaften Rapen und Hagem nach Horneburg umgepfarrt wurde.
Kirchengründung rk.
- 1906 Erkenschwick St. Josephs-Kirche, 1908 Pfarrektorat, 1911 Pfarrei
- 1914 Klein Erkenschwick St. Barbara Kapelle, 1921 Pfarrektorat, 1929 durch die Kirche Christ König ersetzt.
- 1910 St. Marienkirche in Sinsen, lag ab 1926 auf Marler Gebiet, aber gehörte zunächt zur Pfarrei Oer.
Ev. Kirche
Die Evangelischen, welche sich seit 1898 wegen der neuen Bergwerksanlagen ansiedelten, waren zunächst in Recklinghausen eingepfarrt. 1920 wurde für Erkenschwick, bebst Oer, Essel, und Rapen eine selbständige Kirchengemeinde gebildet, eine Notkirche war 1908 in Erkenschwick erbaut worden.
Teilung
1811 fiel das Kirchspiel Oer an die Bürgermeisterei Recklinghausen, die Bauerschaft Erkenschwick zunächst an Datteln um dann an die Landgemeinde Recklinghausen zu fallen.
Verwaltungseinbindung
- 1895 Erkenschwick, Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amt Recklinghausen, Landgemeinde Recklinghausen, Amtsgericht Recklinghausen, Standesamt Recklinghausen (Landbezirk)
- ev. Kirchspiel Recklinghausen, kath. Kirchspiel Oer u. Recklinghausen,
- (1895) 40 Gebäude, Postbezirk Recklinghausen
- 312 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
Namensänderung Oer-Erkenschwick
1926 Zusammenlegung von Oer und Erkenschwick zu Oer-Erkenschwick.
Verkehr
- Landstraße von Oer - Suderwich, bis zur Straße Recklinghausen - Henrichenburg 1898 / 99 erbaut. schneidet bei Essel die Straße Recklinghausen - Waltrop
- Stimberstraße von Oer – Groß Erkenschwick 1902 angebunden
- Straße von Erkenschwick – Datteln 1902 / 04 ausgebaut
- Straße Oer – Sinsen 1927 / 28 ausgebaut
- Straße Klein Erkenschwick – Rapen 1903 ausgebaut
- Straße Oer – Altoer – Recklinghausen 1891 ausgebaut
Kleinbahn-Linie
Die Kleinbahnlinie Recklinghausen-Erkenschwick ist 1909, die Weiterführung bis Datteln 1913 eröffnet.
Stadtrecht
- 1953 Verleihung der Stadtrechte.
Wappen
Märkte
Vor 1900
- am Tag nach Peter und Paul Fohlenauftrieb, auch Schweine- und Krammarkt.
- Bartholomäus –Kirmes mit Schaf- und Schweinemarkt
Kriegswesen
- 1584-1599 fast jährliche Kriegsbeschwerden , zunächst Truchsessianer, dann Holländer, danach die Spanier.
- 1586 Entführung des Schulten nach Holland entführt wegen Lösegeld
- 1587 Hofaufsitzer Brinkmann nach Holland entführt wegen Lösegeld
- 1588 Hofaufsitzer Ludbrock nach gefangen genommen, konnte sich loskaufen
- 1635 Hessische Drangsale aus Dorsten
- 1758, 1761 / 62 Franzosen
Brände
05.08.1676 das ganze Dorf mit 50 Häusern niedergebrannt, auch Kirche und Turm.
Bevölkerung
Einwohnerzahl
797 Einwohner 1818, 1.143 EW. 1890, 3.074 EW. 1925 und 15.036 Einwohner Ende 1926.
Bevölkerungsverzeichnisse
Adreßbücher
Personenstandsdaten
- Im Personenstandsarchiv Detmold, Bestand Recklinghausen - Oer (M), Laufzeit: kath GHT: 1815-1874, kath G (1808-1814, 1829,1850,1865), kath H (1808-1829, 1851-1861), kath T (1808-1812,1850)
- Zivilstandsregister: siehe Recklinghausen
Mormonendaten
Katholische Kirche Oer:
- Heiratsregister 1854-1875, Batchnummer M95810-2
Kirchenarchive
- Generalvikariat im Bistumsarchiv Münster: von St. Petrus und Paulus Oer beginnt um 1486.
- Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv von St. Petrus und Paulus Oer liegt in der Pfarre. Die Kirchenbücher von St. Petrus und Paulus Oer liegen in der Pfarrei. Laufzeiten: Taufen 1672 - heute, Heiraten 1672 - heute und Tote 1672 - heute.
- Generalvikariat im EBA-Köln: Im Historischen Archiv des Erzbistums Köln finden sich Dispense in den Akten des Generalvikariats, beginnend weit vor 1700.
- Kirchenbücher St. Peter und Paul, Matriken (1726 - 1854), Digitalisate online bei Matricula
Zivilstandsregister
- Als Kirchenbuch in der Pfarrei Sankt Peter und Paul Oer-Erkenschwick : Taufen 1809 – 1811, Heiraten 1809 - 1811 ; Tote 1809 - 1811.
- Online-Suche im Web-OPAC der Diözesanbibliothek Münster (auch Kirchenbücher u. Personenstandsregister) unter Menue / Indexsuche > Wort oder Phrase "Oer", Start > klick, (gewünschten Ort > klick (danach gleiches Verfahren mit „Erkenschwick“) [1]
- Zivilstandsregister St. Peter und Paul, 1809-1811 Digitalisat bei Matricula
Kirchenbuchabschriften
- Taufen 1671-1875. Heiraten 1737-1875. Sterbefälle 1689-1877. Bearbeitet von: Stephan Nickel, Fasanenweg 8, 45701 Herten, e-Mail: stephan.nickel@cityweb.de
Kirchenwesen
Im Jahre 1278 wird die Kirche zu Oer als Pfarrkirche erwähnt, ebenfalls im selben Jahrhundert im liber valoris, der die damals zur Erzdiözese Köln gehörenden Pfarren aufzählt.
Genealogische und historische Gesellschaften
- Verein für Orts- und Heimatkunde Oer-Erkenschwick e.V., Kontakt: Vorsitzende(r) Hubert Gährken, Fritz-Reuter-Straße 1 a, 45739 Oer-Erkenschwick, E-Mail: heinrich.heymink@heimatverein-oe.de , Gründungsjahr: 1920. Internet: [2]
- Ziel: Förderung der Heimatkunde u. -pflege; Gegenwartsaufgaben u. Zukunftsgestaltung
Archive und Bibliotheken
Archive
Fast überall gibt es lokale Archive in öffentlichem oder privaten Besitz. Diese, zum Teil umfangreichen oder speziellen, Bestände sind häufig noch nicht in Online-Katalogen erfaßt (so z.B. lokale Pfarrarchive oder Privatarchive). Gut beschriebene Bestände sind aber für weit entfernt wohnende Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, festzustellen, wo verstreut liegende Bestände mit lokalem Bezug auffindbar sind und ob sich eine Anreise zur Einsicht lohnt. Auf der folgenden Seite können Sie die Inhalte der ihnen zur Verfügung stehenden Findbücher und Informationen eintragen oder finden.
Auch kann auf Fundorte in überregionalen Archiven verwiesen werden.
Bibliografie
Oft werden in Archiven oder Landes-/Universitätsbibliotheken noch nicht in Online-Katalogen erfaßte Bücher oder Arbeiten gefunden, welche das Thema dieser Seite berühren. Solche Funde und Fundorte sind für andere Heimat- und Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, den Vollen Text im Original einzusehen um über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen oder über das lokale Umfeld mehr in Erfahrung zu bringen. Auf der folgenden Seite können Sie ihren Fund eintragen oder finden.
- Familienbuch Oer / Stephan Nickel.
Vestische Zeitschrift seit 1891
Seit 1891 besteht diese Reihe als heimat- und personengeschichtliche Quelle ersten Ranges. Ihr Schwerpunkt bildet zwar das Vest und der Kreis Recklinghausen, aber auch das Umfeld rund herum findet sich in den Veröffentlichungen wieder, so z.B.:
Vestischer Kalender seit 1923
Seit 1923 besteht diese Reihe von populären heimat- und personengeschichtlichen Beiträgen aus der Region und ihren Lokalitäten. Bilder, Gedichte, Geschichten und Beiträge zeichnen ein interessantes Bild von Land und Leuten des vestischen Raumes.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Städte und Gemeinden im Kreis Recklinghausen (Regierungsbezirk Münster) | |
Castrop-Rauxel | Datteln | Dorsten | Gladbeck | Haltern am See | Herten | Marl | Oer-Erkenschwick | Recklinghausen | Waltrop | bis 1921: Osterfeld |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>OERICKJO31PP</gov>
- ↑ Literatur: L. Bette, Das Vest Recklinghausen in der arenbergschen und französischen Zeit, in: Vestische Z., Jg. 18 (1908). A. Dorider, Zur Gesch. des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft, in: Vestisches Jb. 51/52 (1949/50).