Lippborg: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(49 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | '''[[Lippborg]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Arnsberg]] > [[Kreis Soest]] > [[Lippetal]] > [[Lippborg]] | |||
[[Image:Lippborg-LeCoq1805.jpg|thumb|450px|'''Lippborg''' im Umfeld: [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]] | |||
| | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]== | ||
===Name=== | |||
1198 „Lippenburg"; 1214 „Lyppenburg"; 1217 „Lyppurc"; 1267 „Lippeburg"; 1268 „Libborg"; 1269 „Libborch"; 1276 „Lipborg"; 1282 „Lipporg"; 1293 „Lipborch" | |||
===[[Kirchspiel]]=== | |||
* 1189 „[[parrochia]] Lippeburch" | |||
===Kirche=== | |||
* 1217 bekundete der Münstersche Bischof Otto I., daß die Kirche zu Lippborg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger 1193 (nach Tibus, S. 603) dem Propst von St. Martini zu Münster als [[Archidiakon|Archidiakonat]] übertragen hat; | |||
* 1267 inkorporierte der Münstersche Bischof Gerhard die Kirche zu Lippborg dem Beckumer Kollegiatstift. | |||
===[[Zehnt]]=== | |||
*1189 eignete der Münstersche Bischof Herrn. dem [[Kloster Liesborn]] gewisse [[Zehnt|Zehnten]] im [[Kirchspiel]] Lippborg. | |||
===Haupthof in Lippborg=== | |||
* ca. 1250 bestimmte [[Stift Meschede]] die Abgaben seines Haupthofes in Lippborg. | |||
===Grundherrschaft=== | |||
* 1268 hatte [[Kloster Welver]] Besitz in Lippborg | |||
** Quelle der Früherwähnungen: [[Westfälisches Urkundenbuch]] (WUB) II. Cod. Nr. 495; III. Nr. 84; 111; 789; 995; 1201; 1474; V. Nr. 166; VII. Nr. Nr. 743a; 1309; 1314 | |||
=== Burg Lippborg === | |||
1189 erbauten die Edelherren zur Lippe die Burg Lippborg (heute in der Gemeinde Lippetal). | |||
===Gerichtswesen=== | |||
[[Bild:Lippborg-KB1766.jpg|thumb|400px|right|Nachweis des "Judex" Lübbers im Kirchenbuch]] | |||
* 1378 [[Freigrafschaft]] Lippborg | |||
* Gericht der [[Herrlichkeit Assen]] | |||
== | ====Privatgericht==== | ||
Anno 1810/11 "die 16 Aprilis Matrikeleintrag der Universität Duisburg: Clemens August Weddige. Medicinae candidatus / 26 / Ludger Weddige, Patrimonial Richter / Lipborg. | |||
* [[{{PAGENAME}}/Rentmeister Weddige auf Haus Assen]] | |||
=== | ====Gericht zu Lippborg==== | ||
* Herr Bernd Henrich Lubbers, Richter (1766, 1776) | |||
* Franz Ludger Weddige, Gerichtsschr. (1776) | |||
* Herr Johann Carl Helling, Procurator fiscalis, auch Führer daselbst (1776) | |||
* Friderich Christian Carlsohn, [[Hausvogt]] (1776) | |||
* Friderich Cordes, Amtsführer (1776) | |||
=== | === [[Lagerbuch]] [[Amt Stromberg]] 1769=== | ||
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel [[Lippborg|Lieborg]]''' | |||
* ''Anmerkung zur Tabelle:'' | |||
** ''1) = Freye Häuser'' | |||
** ''2) = Schatzbare Häuser'' | |||
** ''3) = Summe der Häuser'' | |||
** ''4) = Darinnen befinden sich'' | |||
** ''5) = Einfache Schatzung'' | |||
<center> | |||
{| border=1 | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]] | |||
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]] | |||
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]] | |||
| 1) <br/> geistl., <br/> priv. | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]] | |||
| 2) <br/> [[Kötter]] | |||
| 2) <br/> [[Brinksitzer]] | |||
| 3) <br/> Effectiv | |||
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben | |||
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde, <br/> Stück | |||
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück | |||
| 5) <br/> Rtlr | |||
| 5) <br/> fl. | |||
| 5) <br/> Pf. | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf und <br/> Dorfbauerschaft <br/> von Galen | |||
| . | |||
| 2 | |||
| . | |||
| . | |||
| 3 | |||
| 23 | |||
| 7 | |||
| 35 | |||
| 6 1/16 | |||
| 10 | |||
| 28 | |||
| 12 | |||
| 1 | |||
| 9 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Assen <br/> von Galen | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 5 | |||
| 11 | |||
| . | |||
| 18 | |||
| 3 5/8 | |||
| 36 | |||
| 36 | |||
| 18 | |||
| 11 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| adel. Gut<br/>[[Haus Assen|Assen]] <br/> von Galen | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 1 ½ | |||
| 4 | |||
| 20 | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Brönniker <br/> von Galen | |||
| . | |||
| 1 | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 10 | |||
| 5 | |||
| 2 | |||
| 20 | |||
| 5 ¼ | |||
| 61 | |||
| 64 | |||
| 38 | |||
| 22 | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Ebbentrup <br/> von Galen | |||
| 1 | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 3 | |||
| 4 | |||
| 3 | |||
| . | |||
| 12 | |||
| 4 7/8 | |||
| 29 | |||
| 64 | |||
| 16 | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Frölich <br/> von Galen | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 3 | |||
| 6 | |||
| 14 | |||
| . | |||
| 23 | |||
| 4 ¾ | |||
| 46 | |||
| 48 | |||
| 25 | |||
| 17 | |||
| 6 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Oestig <br/> von Galen | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 2 | |||
| 8 | |||
| 10 | |||
| 2 | |||
| 22 | |||
| 4 ¾ | |||
| 62 | |||
| 48 | |||
| 25 | |||
| 19 | |||
| 5 | |||
|- | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| [[Bauerschaft]] <br/> Pohlmer <br/> von Galen | |||
| . | |||
| . | |||
| . | |||
| 1 | |||
| 12 | |||
| 17 | |||
| . | |||
| 30 | |||
| 5 5/8 | |||
| 63 | |||
| 56 | |||
| 33 | |||
| 11 | |||
| 10 | |||
|- | |||
| '''Summa''' | |||
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Lippborg|Lieborg]] | |||
| 2 | |||
| 3 | |||
| 1 | |||
| 14 | |||
| 48 | |||
| 83 | |||
| 11 | |||
| 162 | |||
| 36 1/16 | |||
| 311 | |||
| 364 | |||
| 170 | |||
| . | |||
| . | |||
|- | |||
|} | |||
</center> | |||
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.'' | |||
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]] | |||
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012) | |||
== | ==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]== | ||
=== | ===Landesherrschaft=== | ||
* Bis 1802 Fürstbistum Münster, Amt Stromberg. | * Bis 1802 Fürstbistum Münster, Amt Stromberg. | ||
* 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster. | * 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster. | ||
* 1806- | * 1806 - 1813 [[Großherzogtum Berg]], [[Ruhrdepartement]], [[Arrondissement Hamm]], [[Kanton Beckum]] mit [[Maire-Attribution|Mairie]] [[Lippborg]] | ||
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein|preußisches Gouvernement zwischen Weser und Rhein]]. | |||
* 1813-1815 preußisches Gouvernement zwischen Weser und Rhein. | |||
* 1815- 1946 preußische Provinz Westfalen, Krs. Beckum, Regierungsbezirk Münster. | * 1815- 1946 preußische Provinz Westfalen, Krs. Beckum, Regierungsbezirk Münster. | ||
* 1969 der Gemeinde Lippetal eingegliedert. | * 1969 der Gemeinde Lippetal eingegliedert. | ||
* 1975 wurde im Süden des Kreises Warendorf die neue Kreisgrenze nach Norden verschoben, sodass die Gemeinden Lippborg und Herzfeld der neuen Gemeinde Lippetal und somit dem Kreis Soest angehörten. | * 1975 wurde im Süden des Kreises Warendorf die neue Kreisgrenze nach Norden verschoben, sodass die Gemeinden Lippborg und Herzfeld der neuen Gemeinde Lippetal und somit dem Kreis Soest angehörten. | ||
''''' | ===Bürgermeisterei Lippborg=== | ||
* 1822 Umfang: Kirchspiele Lippborg u. Herzfeld | |||
** Bürgermeister Geisler zu Assen | |||
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei. | |||
===[[Amt Beckum|Bürgermeisterei Beckum]]=== | |||
* 1832/35 Bürgermeisterei Beckum 6.691 Einwohner, davon | |||
** Kirchspiel Lippborg 1.824 Einwohner | |||
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]] | |||
===Verwaltungseinbindung === | |||
* 1895: [[Lippborg]]: [[Dorf]] in Deutschland, [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Beckum, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]] | |||
** Einwohner: 1.909 | |||
* 1895: ''' Assen ''', [[Bauerschaft]] in Deutschland, [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]], [[Gemeinde]] [[Lippborg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Beckum, [[Postwesen|Postbezirk]] Lippborg | |||
** Einwohner: 171 | |||
* 1895: ''' Brönicke ''', [[Bauerschaft]] in Deutschland, [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]], [[Gemeinde]] [[Lippborg]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Beckum, [[Postwesen|Postbezirk]] Lippborg | |||
** Einwohner: 188 | |||
* 1895: ''' Ebbecker ''', [[Bauerschaft]] in Deutschland, [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Beckum, [[Postwesen|Postbezirk]] Lippborg | |||
** Einwohner: 142 | |||
* 1895: ''' Osker ''', [[Bauerschaft]] in Deutschland, [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Beckum]] | |||
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Beckum, [[Postwesen|Postbezirk]] Lippborg | |||
** Einwohner: 247 | |||
*** Quelle: [[Westfalenlexikon]] | |||
===Gemeindeeingliederung=== | |||
* 01.04.1930 Eingliederung der Gemeinde [[Lütke-Uentrup]]. | |||
===Infrastruktur === | |||
1931 '''Amt Beckum''', [[Kreis Beckum]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Beckum. | |||
* '''Gemeinde Lippborg''': Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Pohlmann, Ortsklasse D | |||
** Einwohner: 2.121, Kath. 2.075, Ev. 46 | |||
** Gesamtfläche: 5.216,2 ha | |||
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 5, Ärzte 1, Tierärzte 1, [[Post- und Telegrafenwesen|Post- u. Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Lippborg-Heintrop, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], Sportplatz, Markt | |||
** Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder | |||
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931 | |||
===Kommunale Neugliederung === | |||
* 1969 Amt Beckum aufgelöst, Lippborg zur Gemeinde Lippetal, Kreis Soest umgemeindet. | |||
== Politische Einteilung == | |||
===Historische Verwaltung=== | |||
* Gemeinde Lippetal- Lippborg | |||
* Nördl. der Lippe | |||
===Bauerschaften=== | |||
* Assen | * Assen | ||
* Brönicke (1839 Brönker) | * Brönicke (1839 Brönker) | ||
Zeile 54: | Zeile 302: | ||
* Polmer | * Polmer | ||
'''''Weitere Literatur''''': historische Daten [http://www.his-data.de/territor/d/nrw/arnsberg/1975/so/lippetal/lippbg/lippbg,rahmen.htm] | |||
[ | |||
=== | === Wappen === | ||
{|cellpadding="10" | |||
|[[Bild:Lippborg-Dorfwappen.jpg]] | |||
|valign="top"|''Beschreibung:'' | |||
Über der Querung links das Wappen des Hauses Gahlen mit den drei Wolfsangeln, mittig das Lippetaler Wappen und rechts das Wappen Ketteler mit dem Kesselkaken. Unter der Querung die Lippe mit dem Zufluss der Quabbe. Eicheln und Blätter für die Wälder in Lippborg. Der Pflug für die Landwirtschaft. Die Embleme Zirkel, Hufeisen, Hammer, Ochsenkopf, Stechbeitel, Pinsel und Brezel für die verschiedenen Handwerksbetriebe. | |||
|} | |||
===Einwohner=== | |||
====Personendaten==== | |||
=== | |||
== | |||
=== | |||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
=== Katholische Pfarreie === | === Katholische Pfarreie === | ||
<big>'''St.Cornelius und St. Cyprianus'''</big><br/> | <big>'''St.Cornelius und St. Cyprianus'''</big><br/> | ||
Ersterwähnung der Pfarrei Lippborg 1189, da eignet sich Hermann, Bischof von Münster dem Kloster Liesborn zugewiesene Zehnten in der „parrochia Lippeburch“ an. 1217 bekundet der Münsterische Bischof Otto I. dass die Kirche zu Lippborg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger 1193 dem Probst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat. 1267 inkoporierte der Münstersche Bischof Gerhard die Kirche zu Lippborg dem Beckumer Kollegiatstift. | Ersterwähnung der Pfarrei Lippborg 1189, da eignet sich Hermann, Bischof von Münster dem Kloster Liesborn zugewiesene Zehnten in der „parrochia Lippeburch“ an. 1217 bekundet der Münsterische Bischof Otto I. dass die Kirche zu Lippborg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger 1193 dem Probst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat. 1267 inkoporierte der Münstersche Bischof Gerhard die Kirche zu Lippborg dem Beckumer Kollegiatstift. | ||
{| align="right" | |||
|+''' Lippborg: St.Cornelius und St. Cyprianus: Taufbecken''' | |||
|- valign="top" | |||
|[[Datei:Taufbecken_Lippborg.jpg|Taufbecken rk. Kirche|miniatur|285px]] | |||
|[[Datei:Taufbecken2_Lippborg.jpg|Detail des Taufbecken|miniatur|180px]] | |||
|} | |||
* Pfarrkirche r.k. St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M. | * Pfarrkirche r.k. St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M. | ||
** Pfarrarchiv in der Pfarre (?), Bestand unverzeichnet. | ** Pfarrarchiv in der Pfarre (?), Bestand unverzeichnet. | ||
** Kirchenbücher im Bistumsarchiv (?), Taufen: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1752, 1745-1788. Heiraten: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1749, 1706-1725, 1745-1809. Begräbnisse: 1654-1690, 1690-1713, 1739-1747, 1706-1724, 1745-1809, 1809-1825. | ** Kirchenbücher im Bistumsarchiv (?), Taufen: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1752, 1745-1788. Heiraten: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1749, 1706-1725, 1745-1809. Begräbnisse: 1654-1690, 1690-1713, 1739-1747, 1706-1724, 1745-1809, 1809-1825. | ||
** Historisches Pfarrarchiv des Generalvikariats im Bistumsarchiv / Lippborg, Pfarrkirche St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M. seit 1472. Darin Visitationsprotokolle 1613, 1662 Stromberg, Akten der Archidiakonaljurisdidiktion ab 1628, Archidiakonalis ab 17. Jhdt., Synodalprotokolle ab 1615-1809. Status animarum 1749, Fundation der Ludgeruskapelle, Kirchen- und Armenrechnungen ab 1617. Exekutorien der Pfarrer ab 1535….., Fundation der Vikarie St. Catharina 1666 – Exekutorien. Verwaltungsakten der Küsterei, Schulakten seit 1800. | ** Historisches Pfarrarchiv des Generalvikariats im Bistumsarchiv / Lippborg, Pfarrkirche St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M. seit 1472. Darin Visitationsprotokolle 1613, 1662 Stromberg, Akten der Archidiakonaljurisdidiktion ab 1628, Archidiakonalis ab 17. Jhdt., Synodalprotokolle ab 1615-1809. Status animarum 1749, Fundation der Ludgeruskapelle, Kirchen- und Armenrechnungen ab 1617. Exekutorien der Pfarrer ab 1535….., Fundation der Vikarie St. Catharina 1666 – Exekutorien. Verwaltungsakten der Küsterei, Schulakten seit 1800. | ||
* [[{{PAGENAME}}/Pastöre der Pfarrei ss. Cornelium et Cyprianum]] | * [[{{PAGENAME}}/Pastöre der Pfarrei ss. Cornelium et Cyprianum]] | ||
* [[{{PAGENAME}}/Vikare der Vikarie s. Catharina]] | * [[{{PAGENAME}}/Vikare der Vikarie s. Catharina]] | ||
Zeile 99: | Zeile 333: | ||
* [[{{PAGENAME}}/Turminschrift|Turminschrift von 1875]] | * [[{{PAGENAME}}/Turminschrift|Turminschrift von 1875]] | ||
====Vikarie [[Haus Assen]]==== | |||
Fundation der Vikarie Beate Mariae Virginis (B.M.V.) et Antonii im Jahre 1472. Kollationen ab 18. Jahrhundert im Bistumsarchiv Münster. | |||
===Reformation=== | |||
==== Evangelische Kirchen ==== | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 111: | Zeile 345: | ||
Schwere Schäden sind im Laufe der Jahre an den Außenfassaden entstanden. Masken und Figuren aus Sandstein sind dramatisch verwittert, Backsteinwände haben große Risse. Auch das marode Dach muss dringend saniert werden. Eine katholische Ordensgemeinschaft möchte in Zukunft im ganzen Schloss Internatsschüler beherbergen. Aber noch ist die idyllische Anlage ein Pflegefall für die Denkmalschützer (Zitat ZDF vom 24.03.2002). | Schwere Schäden sind im Laufe der Jahre an den Außenfassaden entstanden. Masken und Figuren aus Sandstein sind dramatisch verwittert, Backsteinwände haben große Risse. Auch das marode Dach muss dringend saniert werden. Eine katholische Ordensgemeinschaft möchte in Zukunft im ganzen Schloss Internatsschüler beherbergen. Aber noch ist die idyllische Anlage ein Pflegefall für die Denkmalschützer (Zitat ZDF vom 24.03.2002). | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Hier geschichtlicher Abriss | Hier geschichtlicher Abriss | ||
== Bilder, Fotos und historische Karten == | == Bilder, Fotos und historische Karten == | ||
*[[Lippborg/Bilder|Bildergalerie]] | *[[Lippborg/Bilder|Bildergalerie]] | ||
*[[Lippborg/Historische Karten|Historische Karten]] | *[[Lippborg/Historische Karten|Historische Karten]] | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
* [[ | * [[Namen_aus_dem_Taufsverzeichnis_von_Lippborg]] | ||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* Lippborg, St. Cornelius, kath., 1654 - 1922, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/lippborg-st-cornelius/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
====Personenstandsarchiv==== | ====Personenstandsarchiv==== | ||
* Westfalen-Lippe | * Westfalen-Lippe im [[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]: Lippborg, Mischbestand, Laufzeit: Zivistandsregister GAHT 1810-1813, kath GHT 1815-1874, Juden, Bürgermeister GHT 1822-1828. | ||
* [http://www.archive.nrw.de/ | * [http://www.archive.nrw.de/ Eigene Recherche sind in NRW-Archiven möglich.] | ||
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | |||
<!-- Hier: z.B. | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== GEDBAS ==== | |||
*[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} '''Personen aus {{PAGENAME}}''' im GEDBAS] | |||
====Totenzettel==== | |||
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=Lippborg mit Geburtsort Lippborg] | |||
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=Lippborg mit Sterbeort Lippborg] | |||
==== [[Status Animarum]] ==== | |||
* Lippborg St. Cornelius: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_LipC/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* Lippborg St. Cornelius: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_LipC/?pg=1 Digitalisat bei Matricula] | |||
* Status animarum 1749 Bearbeitet von: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. E-Mail-Adresse: norbert.henkelmann@muenster.de . | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*[[Lippborg/Kriegerdenkmal|Denkmal der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege]] | *[[Lippborg/Kriegerdenkmal|Denkmal der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege]] | ||
*[[Lippborg/Hausinschriften|Alte Hausinschriften]] | *[[Lippborg/Hausinschriften|Alte Hausinschriften]] | ||
*{{PAGENAME}} im [[Kreis Beckum/Adressbuch 1938|Adressbuch des Kreises Beckum von 1938]] | |||
=== Genealogische und historische Gesellschaften === | === Genealogische und historische Gesellschaften === | ||
Zeile 160: | Zeile 393: | ||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
===Archive=== | ===Archive=== | ||
* [[{{PAGENAME}}/Archive]] | * [[{{PAGENAME}}/Archive]] | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
<!-- == Verschiedenes == --> | <!-- == Verschiedenes == --> | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 174: | Zeile 404: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
* Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 57. f. | * Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 57. f. | ||
Zeile 188: | Zeile 417: | ||
* Lippborg, Ludgerus-Reliquie, Ludgeruskapelle mit Ludgerusbrunnen, 1988 | * Lippborg, Ludgerus-Reliquie, Ludgeruskapelle mit Ludgerusbrunnen, 1988 | ||
* Lippetal (Lippborg) St. Cornelius und Cyprianus, 1993 | * Lippetal (Lippborg) St. Cornelius und Cyprianus, 1993 | ||
* Smieszchala, | * [[:Datei:Alfred-Smieszchala.jpg|Smieszchala, Alfred.]] Der Ludgerusbrunnen in Lippborg, 1980 | ||
* Smieszchala, Alfred. 25 Jahre Jakobi-Kirche Lippborg, 1957 - 1982, 1982 | * [[:Datei:Alfred-Smieszchala.jpg|Smieszchala, Alfred.]] 25 Jahre Jakobi-Kirche Lippborg, 1957 - 1982, 1982 | ||
*'''Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50''' - [[:Bild:Norberthenkelmann.jpg|Norbert Henkelmann]] / Jörg Wunschhofer (Hg.)<br/>für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, '''Lippborg,''' Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4 | *'''Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50''' - [[:Bild:Norberthenkelmann.jpg|Norbert Henkelmann]] / Jörg Wunschhofer (Hg.)<br/>für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, '''Lippborg,''' Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4 | ||
=== Auswanderungen === | === Auswanderungen === | ||
Zeile 206: | Zeile 431: | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | |||
[http://www.lippetal.de Gemeindeverwaltung Lippetal] | |||
=== Genealogische Webseiten === | |||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | |||
=== Historische Webseiten === | |||
* [http://www.his-data.de/territor/d/nrw/arnsberg/1975/so/lippetal/lippbg/lippbg,rahmen.htm Stichworte zur geschichtlichen Einordnung und Einbindung Lippborgs] | * [http://www.his-data.de/territor/d/nrw/arnsberg/1975/so/lippetal/lippbg/lippbg,rahmen.htm Stichworte zur geschichtlichen Einordnung und Einbindung Lippborgs] | ||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | |||
===[[Heimatforschung in Westfalen]]=== | |||
* [http://www.familienforschung-in-lippetal.de/ Brücke e.V. - Verein für Geschichte und Heimat Lippetal"] | |||
=== | === Weitere Webseiten === | ||
{{Commons}} | |||
{{Navigationsleiste_Lippetal}} | {{Navigationsleiste_Lippetal}} | ||
{{FOKO|LIPORGJO41AQ|Lippborg}} | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 224: | Zeile 459: | ||
<gov>LIPORGJO41AQ</gov> | <gov>LIPORGJO41AQ</gov> | ||
[[Kategorie:Lippborg|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Soest]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Soest]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] |
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:57 Uhr
Lippborg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Arnsberg > Kreis Soest > Lippetal > Lippborg
Zeitschiene vor 1803
Name
1198 „Lippenburg"; 1214 „Lyppenburg"; 1217 „Lyppurc"; 1267 „Lippeburg"; 1268 „Libborg"; 1269 „Libborch"; 1276 „Lipborg"; 1282 „Lipporg"; 1293 „Lipborch"
Kirchspiel
- 1189 „parrochia Lippeburch"
Kirche
- 1217 bekundete der Münstersche Bischof Otto I., daß die Kirche zu Lippborg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger 1193 (nach Tibus, S. 603) dem Propst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat;
- 1267 inkorporierte der Münstersche Bischof Gerhard die Kirche zu Lippborg dem Beckumer Kollegiatstift.
Zehnt
- 1189 eignete der Münstersche Bischof Herrn. dem Kloster Liesborn gewisse Zehnten im Kirchspiel Lippborg.
Haupthof in Lippborg
- ca. 1250 bestimmte Stift Meschede die Abgaben seines Haupthofes in Lippborg.
Grundherrschaft
- 1268 hatte Kloster Welver Besitz in Lippborg
- Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 495; III. Nr. 84; 111; 789; 995; 1201; 1474; V. Nr. 166; VII. Nr. Nr. 743a; 1309; 1314
Burg Lippborg
1189 erbauten die Edelherren zur Lippe die Burg Lippborg (heute in der Gemeinde Lippetal).
Gerichtswesen
- 1378 Freigrafschaft Lippborg
- Gericht der Herrlichkeit Assen
Privatgericht
Anno 1810/11 "die 16 Aprilis Matrikeleintrag der Universität Duisburg: Clemens August Weddige. Medicinae candidatus / 26 / Ludger Weddige, Patrimonial Richter / Lipborg.
Gericht zu Lippborg
- Herr Bernd Henrich Lubbers, Richter (1766, 1776)
- Franz Ludger Weddige, Gerichtsschr. (1776)
- Herr Johann Carl Helling, Procurator fiscalis, auch Führer daselbst (1776)
- Friderich Christian Carlsohn, Hausvogt (1776)
- Friderich Cordes, Amtsführer (1776)
Lagerbuch Amt Stromberg 1769
Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Kirchspiel Lieborg
- Anmerkung zur Tabelle:
- 1) = Freye Häuser
- 2) = Schatzbare Häuser
- 3) = Summe der Häuser
- 4) = Darinnen befinden sich
- 5) = Einfache Schatzung
Städte Kirchspiele |
Bauerschaften u.freye Häuser |
1) Klöster u. Adelige |
1) geistl., priv. |
2) Vollerben |
2) ½ Erben |
2) ¼ Erben |
2) Kötter |
2) Brinksitzer |
3) Effectiv |
3) reduc. in Vollerben |
4) Vorspann- pferde, Stück |
4) Stallung f. Pferde Stück |
5) Rtlr |
5) fl. |
5) Pf. |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Dorf und Dorfbauerschaft von Galen |
. | 2 | . | . | 3 | 23 | 7 | 35 | 6 1/16 | 10 | 28 | 12 | 1 | 9 |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Assen von Galen |
. | . | . | 2 | 5 | 11 | . | 18 | 3 5/8 | 36 | 36 | 18 | 11 | 6 |
Kirchspiel Lieborg |
adel. Gut Assen von Galen |
1 | . | . | 1 | . | . | . | 2 | 1 ½ | 4 | 20 | . | . | . |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Brönniker von Galen |
. | 1 | . | 2 | 10 | 5 | 2 | 20 | 5 ¼ | 61 | 64 | 38 | 22 | . |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Ebbentrup von Galen |
1 | . | 1 | 3 | 4 | 3 | . | 12 | 4 7/8 | 29 | 64 | 16 | . | . |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Frölich von Galen |
. | . | . | 3 | 6 | 14 | . | 23 | 4 ¾ | 46 | 48 | 25 | 17 | 6 |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Oestig von Galen |
. | . | . | 2 | 8 | 10 | 2 | 22 | 4 ¾ | 62 | 48 | 25 | 19 | 5 |
Kirchspiel Lieborg |
Bauerschaft Pohlmer von Galen |
. | . | . | 1 | 12 | 17 | . | 30 | 5 5/8 | 63 | 56 | 33 | 11 | 10 |
Summa | Kirchspiel Lieborg |
2 | 3 | 1 | 14 | 48 | 83 | 11 | 162 | 36 1/16 | 311 | 364 | 170 | . | . |
Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.
- Quelle: Lagerbuch Fürstbistum Münster 1769
- Quellenbearbeitung Bodo Stratmann (2012)
Zeitschiene nach 1802
Landesherrschaft
- Bis 1802 Fürstbistum Münster, Amt Stromberg.
- 1802-1806 preußisches Erbfürstentum Münster.
- 1806 - 1813 Großherzogtum Berg, Ruhrdepartement, Arrondissement Hamm, Kanton Beckum mit Mairie Lippborg
- 1813-1815 preußisches Gouvernement zwischen Weser und Rhein.
- 1815- 1946 preußische Provinz Westfalen, Krs. Beckum, Regierungsbezirk Münster.
- 1969 der Gemeinde Lippetal eingegliedert.
- 1975 wurde im Süden des Kreises Warendorf die neue Kreisgrenze nach Norden verschoben, sodass die Gemeinden Lippborg und Herzfeld der neuen Gemeinde Lippetal und somit dem Kreis Soest angehörten.
Bürgermeisterei Lippborg
- 1822 Umfang: Kirchspiele Lippborg u. Herzfeld
- Bürgermeister Geisler zu Assen
- Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung In Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
- Bürgermeister Geisler zu Assen
Bürgermeisterei Beckum
- 1832/35 Bürgermeisterei Beckum 6.691 Einwohner, davon
- Kirchspiel Lippborg 1.824 Einwohner
- Quelle: Westfalenlexikon
- Kirchspiel Lippborg 1.824 Einwohner
Verwaltungseinbindung
- 1895: Lippborg: Dorf in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Beckum, Postbezirk, Telegrafenamt
- Einwohner: 1.909
- 1895: Assen , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, Gemeinde Lippborg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Beckum, Postbezirk Lippborg
- Einwohner: 171
- 1895: Brönicke , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum, Gemeinde Lippborg
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Beckum, Postbezirk Lippborg
- Einwohner: 188
- 1895: Ebbecker , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Beckum, Postbezirk Lippborg
- Einwohner: 142
- 1895: Osker , Bauerschaft in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Beckum
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Beckum, Postbezirk Lippborg
- Einwohner: 247
- Quelle: Westfalenlexikon
Gemeindeeingliederung
- 01.04.1930 Eingliederung der Gemeinde Lütke-Uentrup.
Infrastruktur
1931 Amt Beckum, Kreis Beckum, Regierungsbezirk Münster, Sitz Beckum.
- Gemeinde Lippborg: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Pohlmann, Ortsklasse D
- Einwohner: 2.121, Kath. 2.075, Ev. 46
- Gesamtfläche: 5.216,2 ha
- Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 5, Ärzte 1, Tierärzte 1, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Lippborg-Heintrop, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Elektrizitätsversorgung, Sportplatz, Markt
- Politik: Gemeindevertretung 12 Mitglieder
- Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
Kommunale Neugliederung
- 1969 Amt Beckum aufgelöst, Lippborg zur Gemeinde Lippetal, Kreis Soest umgemeindet.
Politische Einteilung
Historische Verwaltung
- Gemeinde Lippetal- Lippborg
- Nördl. der Lippe
Bauerschaften
- Assen
- Brönicke (1839 Brönker)
- Ebbecke (1839 Ebbecker)
- Frölich
- Lütke-Uentrop
- Osker
- Polmer
Weitere Literatur: historische Daten [1]
Wappen
Einwohner
Personendaten
Kirchenwesen
Katholische Pfarreie
St.Cornelius und St. Cyprianus
Ersterwähnung der Pfarrei Lippborg 1189, da eignet sich Hermann, Bischof von Münster dem Kloster Liesborn zugewiesene Zehnten in der „parrochia Lippeburch“ an. 1217 bekundet der Münsterische Bischof Otto I. dass die Kirche zu Lippborg zu der Pfarre gehört, die sein Vorgänger 1193 dem Probst von St. Martini zu Münster als Archidiakonat übertragen hat. 1267 inkoporierte der Münstersche Bischof Gerhard die Kirche zu Lippborg dem Beckumer Kollegiatstift.
- Pfarrkirche r.k. St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M.
- Pfarrarchiv in der Pfarre (?), Bestand unverzeichnet.
- Kirchenbücher im Bistumsarchiv (?), Taufen: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1752, 1745-1788. Heiraten: 1654-1689, 1690-1715, 1716-1749, 1706-1725, 1745-1809. Begräbnisse: 1654-1690, 1690-1713, 1739-1747, 1706-1724, 1745-1809, 1809-1825.
- Historisches Pfarrarchiv des Generalvikariats im Bistumsarchiv / Lippborg, Pfarrkirche St. Cornelium P.M. und St. Cyprianum E.M. seit 1472. Darin Visitationsprotokolle 1613, 1662 Stromberg, Akten der Archidiakonaljurisdidiktion ab 1628, Archidiakonalis ab 17. Jhdt., Synodalprotokolle ab 1615-1809. Status animarum 1749, Fundation der Ludgeruskapelle, Kirchen- und Armenrechnungen ab 1617. Exekutorien der Pfarrer ab 1535….., Fundation der Vikarie St. Catharina 1666 – Exekutorien. Verwaltungsakten der Küsterei, Schulakten seit 1800.
- Lippborg/Pastöre der Pfarrei ss. Cornelium et Cyprianum
- Lippborg/Vikare der Vikarie s. Catharina
- Lippborg/Vikare der Vikarie auf Haus Assen
- Turminschrift von 1875
Vikarie Haus Assen
Fundation der Vikarie Beate Mariae Virginis (B.M.V.) et Antonii im Jahre 1472. Kollationen ab 18. Jahrhundert im Bistumsarchiv Münster.
Reformation
Evangelische Kirchen
Adelshäuser
Haus Assen
Haus Assen im Kreis Soest gehört zu den bedeutendsten Adelssitzen Westfalens und ist ein wichtiges Beispiel der Weserrenaissance. Umgeben von Wasser, sind die drei Flügel des Schlosses der Grafen von Galen aus dem 16. Jahrhundert noch heute erhalten. Die hohe Kunst der Handwerker demonstrieren vor allem die prachtvollen Fassaden und Portale, die aufwendig gerahmten Fenster und Backsteinverzierungen an der Hofseite.
Schwere Schäden sind im Laufe der Jahre an den Außenfassaden entstanden. Masken und Figuren aus Sandstein sind dramatisch verwittert, Backsteinwände haben große Risse. Auch das marode Dach muss dringend saniert werden. Eine katholische Ordensgemeinschaft möchte in Zukunft im ganzen Schloss Internatsschüler beherbergen. Aber noch ist die idyllische Anlage ein Pflegefall für die Denkmalschützer (Zitat ZDF vom 24.03.2002).
Geschichte
Hier geschichtlicher Abriss
Bilder, Fotos und historische Karten
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- Lippborg, St. Cornelius, kath., 1654 - 1922, Digitalisate online bei Matricula
Personenstandsarchiv
- Westfalen-Lippe im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold: Lippborg, Mischbestand, Laufzeit: Zivistandsregister GAHT 1810-1813, kath GHT 1815-1874, Juden, Bürgermeister GHT 1822-1828.
- Eigene Recherche sind in NRW-Archiven möglich.
GEDBAS
Totenzettel
Status Animarum
- Lippborg St. Cornelius: Status Animarum 1749, Original, Digitalisat bei Matricula
- Lippborg St. Cornelius: Status Animarum 1749, Abschrift, Digitalisat bei Matricula
- Status animarum 1749 Bearbeitet von: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. E-Mail-Adresse: norbert.henkelmann@muenster.de .
Historische Quellen
- Denkmal der Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege
- Alte Hausinschriften
- Lippborg im Adressbuch des Kreises Beckum von 1938
Genealogische und historische Gesellschaften
- Ortsheimatpfleger Ortsteil Lippborg, Kontakt: Wolfgang Stein, Ludgeristraße 8, 59510 Lippetal
- Verein zur Förderung der Heimat und des Brauchtums Oestinghausen e.V., Kontakt: Vorsitzende(r) Herbert , Luig, Hovestädter Straße 20, 59510 Lippetal
- Arbeitskreis "Familienforschung in Lippetal" im "Brücke e.V. - Verein für Geschichte und Heimat Lippetal" Koordinatorin: Elisabeth Frische, Am Kip 20, 48268 Greven elisabeth.frische@web.de
- Wadersloher Familienforscher im Internet
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Bibliografie
- Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Beckum, S. 57. f.
- Festschrift zum 125. Weihetag der Pfarrkirche Ss. Cornelius und Cyprianus Lippetal-Lippborg, 1984
- Schuhmacher, Georg, Die Varusschlacht in den Beckumer Bergen und das Römerlager Aliso bei Lippborg, 1984
- Schützenverein Lippborg e.V. 150 Jahre, 1980
- Schulte, Anton. Grabsteine mit Hofmarken und Wappen in Lippborg, Liesborn, Stromberg, Vellern (1955)
- Lage: Deutsche Grundkarte <1:5000>/34 32 Rechts 57 26 Hoch, 1998
- 75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Lippborg und 25 Jahre Jugendfeuerwehr Lippborg, 2002
- Platte, Hartmut. Haus Assen in Lippetal-Lippborg und die Grafen von Galen, 1995
- Hegemann, Heinrich. Am 20. Juni 1965, im 64. Priesterjahr, rief Gott der Herr seinen treuen Diener, den Hochwürdigen Herrn Jubilarpriester Heinrich Hegemann, Pfarrer i. R., Ehrendechant und Ehrenbürger von Lippborg in sein ewiges Reich
- Fischer, Bernhard. Zur christlichen Erinnerung an den hochwürdigen Herrn Bernhard Fischer
- Lippborg, Ludgerus-Reliquie, Ludgeruskapelle mit Ludgerusbrunnen, 1988
- Lippetal (Lippborg) St. Cornelius und Cyprianus, 1993
- Smieszchala, Alfred. Der Ludgerusbrunnen in Lippborg, 1980
- Smieszchala, Alfred. 25 Jahre Jakobi-Kirche Lippborg, 1957 - 1982, 1982
- Der Status Animarum des Amtes Stromberg von 1749/50 - Norbert Henkelmann / Jörg Wunschhofer (Hg.)
für die Orte Diestedde, Enniger, Ennigerloh, Herzfeld, Liesborn, Lippborg, Oelde, Ostenfelde, Stromberg, Sünninghausen, Wadersloh und Westkirchen. ISBN 3-89534-651-9, ISBN 978-3-89534-651-4
Auswanderungen
Hier können Namen und Daten von Auswanderern festgehalten werden.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Angaben zu Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
- Stichworte zur geschichtlichen Einordnung und Einbindung Lippborgs
- Internetportal "Westfälische Geschichte"
Heimatforschung in Westfalen
Weitere Webseiten
Ortsteile in Lippetal (Kreis Soest) | |
Brockhausen | Heintrop-Büninghausen | Herzfeld | Hultrop | Hovestadt | Krewinkel-Wiltrop | Lippborg | Niederbauer | Nordwald | Oestinghausen | Schoneberg |
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>LIPORGJO41AQ</gov>