Adlig Klein Plauschwarren: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
::[[Image: Klein Plauschwarren Gut.jpg|thumb|420 px|<Center>Gutsscheune in '''Klein Plauschwarren''', Kreis Pogegen</Center>]]
::[[Image: Klein Plauschwarren Gut.jpg|thumb|420 px|<Center>Gutsscheune in '''Klein Plauschwarren''', Kreis Pogegen</Center>]]
|}
|}
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Image: I039 Klein Plauschwarren Alte Jäge.JPG|thumb|500 px|<Center>Brücke über die Alte Jäge im Südwesten von '''Klein Plauschwarren'''</Center>]]
[[Image: I039 Klein Plauschwarren Alte Jäge.JPG|thumb|500 px|<Center>Brücke über die Alte Jäge im Südwesten von '''Klein Plauschwarren'''</Center>]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]];<br>(1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
'''{{PAGENAME}}''', bis 1920 [[Kreis Tilsit]], Ostpreußen; (1920-1939) [[Kreis Pogegen]]; (1939-1945) [[Kreis Tilsit-Ragnit]]
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
 
 
===Name===
====Andere Namen und Schreibweisen====
*[[Adlig Plauschwarren]] <ref>Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>
*[[Adlig Plauschwarren]] <ref>Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz </ref>
* Zeitweise nicht getrennt von [[Plauschwarren]] dargestellt. <ref>Preußisches Urmesstischblatt Blatt 12, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> oder auch nur [[Plauschwarren]] genannt. <ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
* Zeitweise nicht getrennt von [[Plauschwarren]] dargestellt. <ref>Preußisches Urmesstischblatt Blatt 12, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz</ref> oder auch nur [[Plauschwarren]] genannt. <ref>Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck [http://www.vffow-buchverkauf.de/schriftenverzeichnis/schriftenverzeichnis.php VFFOW], Hamburg 1990</ref>
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]]
*Litauische Namen: [[Plausvareliai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>, [[Plauszwarėliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Plaušvarėliai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref>


==Name==
====Namensbedeutung====
Der Name weist auf einen feuchten Ort, der durch sumpfigen Untergrund, Röhricht und Schilf geprägt ist.
Der Name weist auf einen feuchten Ort, der durch sumpfigen Untergrund, Röhricht und Schilf geprägt ist.
*nehrungs-kurisch '''"plaušinat"''' = plantschen
*nehrungs-kurisch '''"plaušinat"''' = plantschen
*prußisch-schalauisch '''"plaužis, plauszis, pluškis, blusky"''' = Schilf
*prußisch-schalauisch '''"plaužis, plauszis, pluškis, blusky"''' = Schilf
*prußisch '''"waras, wurs, ūrs"''' = Teich
*prußisch '''"waras, wurs, ūrs"''' = Teich
<ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 63 </ref> <ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff, S. 147 </ref> <ref> Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.197 </ref> <ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.308 </ref>
<ref> Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 63 </ref> <ref> Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff, S. 147 </ref> <ref> Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.197 </ref> <ref> Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.308 </ref>
<!--=== Wappen ===[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
<br style="clear:both;" />
Hier: Beschreibung des Wappens
 
-->
=== Allgemeine Informationen ===
== Allgemeine Informationen ==
*'''Klein Plauschwarren''' liegt am westlichen Ende der Uszlenkis, die bei der Schule Plauschwarren in die Alte Jäge mündet.
'''Klein Plauschwarren''' liegt am westlichen Ende der Uszlenkis, die bei der Schule Plauschwarren ln die Alte Jäge mündet.
*Gut, 3 km nördlich von [[Tilsit]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref>
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
 


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 47: Zeile 53:
* '''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Plauschwarren]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
* '''1.5.1939''':  '''{{PAGENAME}}''' kommt zur Gemeinde [[Plauschwarren]]. {{MLRefAmtsblatt2}}
* '''1.10.1939''': '''[[Plauschwarren]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}
* '''1.10.1939''': '''[[Plauschwarren]]''' kommt zum [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. {{MLRefAmtsblatt1}}


== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, nach der Abtrennung des [[Memelland]]es aber '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Tilsit]] Land, nach der Abtrennung des [[Memelland]]es aber '''1933''' zum Kirchspiel [[Pogegen]].


<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Winge]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Winge]].
==Bewohner==
==Ortsfamilienbuch Memelland==
{{#vardefine:Bewohner|Adlig%20Klein%20Plauschwarren&gov_id=PLARE2KO05WC}}
Folgende Familien bzw. Personen lebten in Adlig Klein Plauschwarren oder stehen mit diesem Ort in Verbindung:
{{Bewohner Memelland}}
<br>


<!--== Geschichte ==-->
<!--== Geschichte ==-->
Zeile 77: Zeile 96:
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Heutige Situation ==
In '''Klein Plauschwaren''' ist die große Gutsscheune erhalten geblieben. Die Gegend ist einsam und Besucher kommen nur selten hierher.
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Heutige Situation ==
 
In '''Klein Plauschwaren''' ist die große Gutsscheune erhalten geblieben.<br>Die Gegend ist einsam und Besucher kommeen nur selten hierher.


== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Fotoalbum ===
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild:Plauschwarren_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Plauschwarren'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild:Plauschwarren_SCHK012.jpg||thumb|left|430 px|''Plauschwarren'' auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab&nbsp;1:50&#8239;000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin &ndash; Preußischer Kulturbesitz</small>]]
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|siehe ganz links, süd-östl. von '''Pogegen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: BaublenRagnit.jpg|thumb|430 px|siehe ganz links, süd-östl. von '''Pogegen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Plauschwarren_URMTB065_V2_1861.jpg|thumb|530px|left|Plauschwarren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Plauschwarren_URMTB065_V2_1861.jpg|thumb|430px|left|Plauschwarren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Plauschwarren_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|Plauschwarren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
[[Bild:Plauschwarren_URMTB065_1861.jpg|thumb|430px|Plauschwarren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
[[Bild:Plauschwarren_MTB_0897.jpg|thumb|730 px|left|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild:Plauschwarren_MTB_0897.jpg|thumb|430 px|left|{{PAGENAME}} im Messtischblatt 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]]
[[Bild: Ort_Plauschwarren_10_0895_Plauschwarren_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Plauschwarren]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
[[Bild: Ort_Plauschwarren_10_0895_Plauschwarren_Karte.jpg|thumb|430px|Skizze aus der Gemeindeseelenliste von [[Plauschwarren]] aus den 50er Jahren, <small>(c) Bundesarchiv</small>]]
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 103: Zeile 122:
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!--==Zufallsfunde==
<!--==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.-->
{{Einleitung Zufallsfunde}}-->


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
Zeile 112: Zeile 130:
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]]

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:47 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland
Wappen von Pogegen

Klein Plauschwarren

Gutsbezirk bei Pogegen
Memelland, O s t p r e u ß e n
_____________________________________________________

Weg von Groß Plauschwarren nach Klein Plauschwarren, Kreis Pogegen, Memelland, Ostpreußen


Hierarchie


Gutsscheune in Klein Plauschwarren, Kreis Pogegen


Einleitung

Brücke über die Alte Jäge im Südwesten von Klein Plauschwarren

Adlig Klein Plauschwarren, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensbedeutung

Der Name weist auf einen feuchten Ort, der durch sumpfigen Untergrund, Röhricht und Schilf geprägt ist.

  • nehrungs-kurisch "plaušinat" = plantschen
  • prußisch-schalauisch "plaužis, plauszis, pluškis, blusky" = Schilf
  • prußisch "waras, wurs, ūrs" = Teich

[7] [8] [9] [10]

Allgemeine Informationen

  • Klein Plauschwarren liegt am westlichen Ende der Uszlenkis, die bei der Schule Plauschwarren in die Alte Jäge mündet.
  • Gut, 3 km nördlich von Tilsit[11]


Politische Einteilung


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Adlig Klein Plauschwarren gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.


Standesamt

Adlig Klein Plauschwarren gehörte 1888 zum Standesamt Winge.


Bewohner

Ortsfamilienbuch Memelland

Folgende Familien bzw. Personen lebten in Adlig Klein Plauschwarren oder stehen mit diesem Ort in Verbindung: Bewohner




Heutige Situation

In Klein Plauschwaren ist die große Gutsscheune erhalten geblieben. Die Gegend ist einsam und Besucher kommen nur selten hierher.


Verschiedenes

Karten

Plauschwarren auf der Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
siehe ganz links, süd-östl. von Pogegen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000


Plauschwarren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Plauschwarren im Preußischen Urmesstischblatt Nr. 65, 1861
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Adlig Klein Plauschwarren im Messtischblatt 0897 Pogegen (1913-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Plauschwarren aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>PLARE2KO05WC</gov>

Quellen

  1. Schroetterkarte Blatt 12, (1796-1802) 1 : 50 000 © Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  2. Preußisches Urmesstischblatt Blatt 12, 1861 © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
  3. Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
  4. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  5. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
  7. Kwauka, Paul, Pietsch, Richard: Kurisches Wörterbuch, Verlag Ulrich Camen Berlin, 1977, S. 63
  8. Prußischer Wortschatz, Privatsammlung Szillis-Kappelhoff, S. 147
  9. Klussis, Mikkels: Deutsch-Prußisches Grundwörterbuch, Institut Européen des Minorités Ethniques Dispersées mit Unterstützung des deutsch-prußischen Vereins Tolkemita, Vilnius 1999, S.197
  10. Peteraitis, Vilius: Mažosios Lietuvos ir Tvankstos Vietovardžiai, Ju kilme ir reikšme, Vilnius 1997, S.308
  11. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  12. Goldbeck, Johann Friedrich: Vollständige Topographie des Königreichs Preußen, Erster Teil Topographie von Ostpreußen, Königsberg und Leipzig 1785, Nachdruck VFFOW, Hamburg 1990
  13. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  14. Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939