Rastenburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 84: Zeile 84:
*'''1762''' Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Rastenburg wird wieder preußisch.
*'''1762''' Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Rastenburg wird wieder preußisch.
*'''1818''' wurde Rastenburg Kreisstadt.
*'''1818''' wurde Rastenburg Kreisstadt.
*'''1866.21. Okt.'''. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Rastenburg im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
*'''1871.18. Jan.'''. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rastenburg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
*'''1882''' wurde in Karlshof die Heil- und Pflegeanstalt gegründet.
*'''1882''' wurde in Karlshof die Heil- und Pflegeanstalt gegründet.
*'''1898''' Gründung des ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins Deutschlands (Landfrauen).
*'''1898''' Gründung des ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins Deutschlands (Landfrauen).
Zeile 91: Zeile 93:


= Genealogische und historische Quellen =
= Genealogische und historische Quellen =
=== Genealogische Quellen ===
== Genealogische Quellen ==
==== Adressbücher ====
=== Kirchenbücher ===
* Rastenburg,  Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1920-1939, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0677/ Digitalisate] bei Matricula
 
=== Adressbücher ===
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Rastenburg}}
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]]
*Einträge aus [http://des.genealogy.net/rastenburg1939/search/index/rastenburg/ {{#var:Ortsname}}] in dem [[Rastenburg/Adressbuch 1939|Adressbuch Rastenburg 1939]].
*{{DES-Adressbuch|Rastenburg1939|{{#var:Ortsname}}|{{#var:GOV-ID}}|Rastenburg/Adressbuch 1939}}
=== Schulprogramme ===
* [[Einladung / Programm / Jahresbericht / Bericht des Königlichen Gymnasiums zu Rastenburg (1819 – 1905)]]
* [[Jahresbericht Herzog-Albrecht-Schule Rastenburg (1906 – 1940)]]
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
 
== Historische Quellen ==
=== Historische Quellen ===
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
= Bibliografie =
= Bibliografie =
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
Zeile 142: Zeile 151:
====Heiteres====
====Heiteres====
Eine ältere Bäuerin hatte bei den Landfrauen einen Kurs über gesunde Ernährung besucht und erlernte Grundkenntnisse über Eiweiß, Stärke, Fett, Vitamine und Mineralien. Dass Kumst (Weißkohl) ein nahrhaftes, schmackhaftes und gesundes Gemüse ist, hatte sie immer schon gewusst. Aber nun konnte sie es wissenschaftlich untermauern: "Esst esst man, im Strunk sitzt die Kraft und in den Blattchens die Fettamine!"
Eine ältere Bäuerin hatte bei den Landfrauen einen Kurs über gesunde Ernährung besucht und erlernte Grundkenntnisse über Eiweiß, Stärke, Fett, Vitamine und Mineralien. Dass Kumst (Weißkohl) ein nahrhaftes, schmackhaftes und gesundes Gemüse ist, hatte sie immer schon gewusst. Aber nun konnte sie es wissenschaftlich untermauern: "Esst esst man, im Strunk sitzt die Kraft und in den Blattchens die Fettamine!"


<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
Zeile 169: Zeile 179:


*'''Podehl''', Hans Georg, Dichter und Maler
*'''Podehl''', Hans Georg, Dichter und Maler
=== Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung ===
{| {{Prettytable2}}
! Datum
! Schlagwort
! Meldung
|-
| 03.10.1912
| Besitzwechsel
| Gut Langenberg im Rastenburger Kreise, Größe 180 Morgen, ging für den Kaufpreis von 125 000 Mark in den Besitz des Landwirts '''Hundrieser''' über. Der Morgen brachte rund 700 Mark.<ref>Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Morgenausgabe 464, S. 5, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
| 31.10.1912
| Unfälle (in Rastenburg)
| Heute Vormittag gingen die Pferde des Besitzers '''Gutkowski''' aus Scharfs, die unbewacht vor einer Restauration standen, durch. Die Tiere rasten in der Kaiserstraße auf dem Bürgersteige entlang, überfuhren eine Dame, die einen Nervenchoc erlitt, und rasten gegen einen Laternenpfahl.
Heute Abend ging auch das Fuhrwerk des Rittergutsbesitzers '''Grinda'''=Krausenberg durch. Das Pferd schleuderte den Wagen gegen einen Baum, wo der Wagen mit den beiden Insassen liegen blieb. Als das Pferd angehalten werden sollte, lief es in das Schaufenster des Wagenfabrikanten '''Barth''', wo es sich an den Glassplittern so verletzte, daß es auf der Stelle verendete.<ref>Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 31.10.1912, Ausgabe 512, S. 5, bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref>
|-
|}


= Weblinks =
= Weblinks =
Zeile 182: Zeile 210:


=Zufallsfunde=
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:47 Uhr



Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Rastenburg

Lötzen (Giżycko)Rhein (Ryn)Rastenburg (Kętrzyn)Drengfurth (Srokowo)Barten (Barciany)Nikolaiken (Mikołajki)Angerburg (Węgorzewo)Mierunsken (Mieruniszki)Marggrabowa (Treuburg)Lyck (Ełk)Johannisburg (Pisz)Kruglanken (Kruklanki)
Rastenburg (links oben) auf der Karte Süd-Ostpreußen um 1936 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes

Einleitung

Allgemeine Informationen

Wappen Rastenburg
Das Wappen hat in Silber
auf grünem Boden
zwischen drei Tannen
einen schwarzen Bär..

Allgemeine Information

Rastenburg war eine Stadt im Landkreis Rastenburg.
Zur Stadtgemeinde Rastenburg gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze [1] :
Charlottenberg | Karlsberg | Vorwerk Krausenberg | Langenberg | Bahnhof Rastenburg | Rastenburgsfelde
Rastenburgshöfchen | Rastenburgswalde | Rastenburgswiese | Rasthöhe | Bahnhof Görlitz(Ostpr.)
Waldkrug Görlitz | Forsthaus Bürgersdorf | Forsthaus Görlitz | Forsthaus Thurwangen | Tannenwalde | Wilhelmshöhe
Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen und heißt auf polnisch Kętrzyn. [2]


Politische Einteilung

ab 1945

Von 1818 bis 1945

Landkreis Rastenburg
Regierungsbezirk Königsberg mit Kreisen um 1922
  • Die neue Kreiseinteilung wurde durch die Verfügung vom 3. Januar 1818 bekannt gemacht. Daraufhin wurde am 1. Februar 1818 der Kreis Rastenburg gegründet. Zum Kreis Rastenburg gehörten die Kirchspiele Barten, Drengfurt, Gross-Wolfsdorf, Langheim, Gudnicken,Paaris, Schönfliess und Filiale Tolksdorf, Lamgarben, Beislack, Rastenburg mit einer deutschen und einer polnischen Kirche, Schwarzstein, Wenden, Leuneburg, Döhnhofstädt und Heilige-Linde (katholisch).
  • Der Kreis Rastenburg gehörte ab 1818 bis 1945 zum Regierungsbezirk Königgsberg. [3]

Verwaltung

Standesamt Rastenburg

  • Rastenburg gehörte zum Standesamt Rastenburg.
  • Das Standesamt Rastenburg wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
  • Zum Standesamt Rastenburg gehörten folgende Orte : Rastenburg, und .... [4]
  • Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Rastenburg

Einwohnerzahlen

1820 [5] 1885 [6] 1905 [4] 1910 [7] 1933 [8] 1939 [8]
X


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Evangelisches Kirchspiel Rastenburg

Schulorte

Katholische Kirchen

  • Rastenburg gehörte durch das Einpfaarungs-Dekret vom 28.9.1860 zum Kirchspiel Heiligelinde.
  • 28.9.1860, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1860, No.42, Verordnung No.258
Einpfarrungs-Dekret für mehrere Ortschaften zur katholischen Pfarre zu Heiligelinde betr.
In Gemäßheit der gesetzlichen Vorschrift des §. 293 Th. II. Tit 11. des Allgemeinen Landrechts, wonach einzelne Einwohner des Staats, welche weder zu einer Parochie gehören,
noch vom Pfarrzwange erimirt sind, eine Kirche ihrer Religionsparthei wählen müssen, zu welcher sie sich halten wollen, werden nach vorhergegangener Vernehmung der betheiligten
Interessenten die Bewohner folgender Ortschaften:
1. Bäslackshoff, 2. Bärenwinkel, 3. Bannaskeim, 4. Birkenthal, 5. Gut und Waldhaus Borken, 6. Groß Bürgersdorf, 7. Klein Bürgersdorf, 8. Waldhaus Bürgersdorf, 9. Carlsruhe,
10. Abbau Charlottenberg, 11. Vorwerk Charlottenhof zu Adl. Lamgarben, 12. Drachenstein, 13. Dublienen, 14. Eberstein, 15. Ellerkrug, 16. Friedrichswalde, 17. Gr. Galbuhnen,
18. Kl. Galbuhnen, 19. Glubenstein, 20. Marktflecken Heiligelinde, 21. Etablissement Heiligelinde zu Adl. Pötschendorf, 22. Heinrichshöfen, 23. Heinrichssorge, 24. Hinzenhöfchen,
25. Jeesau, 26. Kattkeim, 27. Gr. Köskeim, 28. Kottiklack, 29. Krausendorf, 30. Lamgarben, 31. Lumienen, 32. Marienhoff, 33. Adl. Gut Mickelnick, 34. Köllmisch Gut Mickelnick,
35. Neu Mickelnick, 36. Gut Muhlack, 37. Dorf Muhlack, 38. Muhlackshoff, 39. Neuendorf, 40. Neuhoff, 41. Klein Neuhoff, 42. Neumühl, 43. Philippsdorf, 44. Plötnick, 45. Pötschendorf,
46. Podlacken, 47. Prangenau, 48. Prömbock, 49. Stadt und Vorwerk Rastenburg, 50. Rastenburgsfelde, 51. Rastenburgshöfchen, 52. Rastenburgswalde, 53. Rastenburgswiese,
54. Reimsdorf, 55. Gut und Dorf Alt Rosenthal, 56. Schäferei, 57. Scharfenroth, 58. Kl. Schatten, 59. Schrengen, 60. Schwarzstein, 61. Sdunkeim, 62. Seelack, 63. Spieglowken,
64. Stechernsruh, 65. Streitz, 66. Waldhaus Tannenwalde, 67. Thurwangen, 68. Gut und Dorf Weischnuren, 69. Windkeim, 70. Wolka, 71. Gut und Dorf Woplauken,
zur benachbarten Pfarre zu Heiligelinde hiermit als Gäste engepfarrt und hierüber nachstehende Bestimmung getroffen.:
1. Der katholische Pfarrer zu Heiligelinde ......
Die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [10]

Katholisches Kirchspiel Heiligelinde

Die kath. Kirche in Heiligelinde
Kirche
  • 1524 wird die zerstörte Kapelle unter Bischof Simon Rudnicki wieder aufgebaut.
  • 1617 errichtet Stephan Sadorski, Sekretär des polnischen König Sigismund III., eine neue Wallfahrtskapelle.
  • Zwischen 1687 und 1693 entsteht der heutige barocke Bau der Kirche.
  • 1872 wurde Rastenburg zum Kirchspiel Rastenburg umgepfarrt.

Katholisches Kirchspiel Rastenburg

Geschichte

Prußische Stammesgebiete

Rastenburg liegt im prußischen Stammesgebiet Barta, das vom Ritterorden von Heilsberg aus erobert wurde.

  • 1399 wurde der Ort erstmals als Rastekaym erwähnt. Der Name bedeutet frei übersetz: Pfahlbau-Dorf im Moosbruch.
  • prußisch "rast" = Pfahl und "caymis, kaimas" = Dorf, Ort
  • "raistan" = Moosbruch

Ordensstaat bis 1525

Rastenburg zur Ordenszeit
  • In der Umgebung von Rastenburg gab es etliche prußische Burgen und Wehranlagen (u. a. Unter-Plehnen, Prömbock, Barten, Rastenburgsfelde).
  • 1329 wurde über der Guber ein Ordenshaus angelegt, das zusammen mit der zugehörigen Siedlung 1344 von Litauern zerstört wurde.
  • 1345 Bau einer Lischke (Vorburg), in der sich Krüger und Handwerker niederließen.
  • 1360-1370 Wiederaufbau der Ordensburg in Stein
  • Die wieder aufgebaute Siedlung erhielt 1357 die Handfeste von Henning Schindekopf. Der Ort hatte eine Größte von 102 Hufen und 72 Erben.
  • Der Remter des Ordenshauses wurde nach dem Vorbild der Marienburg ausgemalt. Besonders der Kamin galt als Sehenswürdigkeit. Aus den roten Dächern der Stadt soll die Redensart "Er glüht wie ein Rastenburger" hervorgegangen sein.
  • 1378 Erneuerung der Handfeste und Erweiterung durch die Neustadt.

Herzogtum Preußen (1525 -1701)

Königreich Preußen (1701 - 1918)

  • 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
  • 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
  • 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Rastenburg wird wieder preußisch.
  • 1818 wurde Rastenburg Kreisstadt.
  • 1866.21. Okt.. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet (Verfassungsgebung: 1. Juli 1867). Rastenburg im Königreich Preußen ist nun eine Stadt im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Rastenburg ist nun eine Stadt im Deutschen Reich.
  • 1882 wurde in Karlshof die Heil- und Pflegeanstalt gegründet.
  • 1898 Gründung des ersten landwirtschaftlichen Hausfrauenvereins Deutschlands (Landfrauen).
  • 1920 eröffnete ein Predigerseminar in Klein Neuhof.
  • 1939 hatte die Stadt 19650 Einwohner.
  • 1944.20. Juli. "In der Lagerbaracke des Führerhauptquartiers "Wolfsschanze" bei Rastenburg in Ostpreußen explodierte eine von dem Obersten Claus Graf Schenck von Stauffenberg versteckte Bombe, die Adolf Hitler töten sollte. Das Attentat schlug fehl. Die meisten der 24 Anwesenden, darunter Hitler, wurden nur leicht verletzt; vier Teilnehmer der Lagebesprechung erlagen später ihren Verletzungen. Claus von Stauffenberg verließ das Führerhauptquartier in der Gewißheit, den Führer getötet zu haben, und flog nach Berlin, wo alle Vorbereitungen für einen Staatsstreich getroffen waren" (Dieter Vogt: Ortstermine - Historische Denkspiele, Insel Verlag 1987).

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

  • Rastenburg, Militärkirchenbuch - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1920-1939, Digitalisate bei Matricula

Adressbücher

Schulprogramme

Historische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
    östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962
  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg, - Königsberg i. Pr., 7.1817 - 133.1943,
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]
  • Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
  • Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen
Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
  • Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
  • Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
    der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Rastenburg

Karten

Heimat- und Volkskunde

Landfrauen

Elisabet Steppuhn wurde als "höhere Tochter" geboren und erzogen, d.h. ihre hausfraulichen Aufgaben bezogen sich auf das Repräsentieren, das standesgemäße Einkleiden, die Konversation und das Beaufsichtigen des zum Haushalt gehörigen Personals. Mit der Heirat von Otto Boehm, der einen herunter gewirtschafteten Hof gepachtet hatte, reichten die großbürgerlichen Fähigkeiten nicht aus, denn ihr fehlte die landwirtschaftliche Ausbildung einer Bauersfrau. Sie beobachtete die aufkommende Frauenbewegung und die zunehmende Selbstorganisation der Landwirte. Nachdem eine zugezogene Baronin einen örtlichen "Vaterländischen Frauenverein" gegründet hatte, schritt Elisabet Boehm zur Tat und gründete zunächst ein Lesekränzchen und dann im Jahr 1898 analog zum "Bund der Landwirte" einen landwirtschaftlichen Hausfrauenverein.

Zweck dieses Selbsthilfevereins war es, den Bäuerinnen eine landwirtschaftliche Ausbildung zu geben, aber auch Vertriebswege zu schaffen für die Produkte aus Gartenbau und Geflügelzucht, die damaligen Domänen der Bäuerinnen. Um Handelsbeziehungen herzustellen wurden auch Stadtfrauen in den Verein aufgenommen, die ihre Familie gesund mit frischen Produkten ernähren wollten. So wurde der schlecht funktionierende und teure Zwischenhandel ausgeschaltet. Im Statut des Vereins hieß es: "Vermehrung der Werterzeugung des ländlichen Haushaltes mit guter, frischer Ware durch erleichterten Einkauf." Zu diesem Zweck wurde eine Verkaufsstelle eingerichtet, die gleichzeitig Zentrum des Vereinslebens wurde.

Nach dem Rastenburger Vorbild gründeten sich Landfrauenvereine in Bartenstein (1900), Lötzen, Gumbinnen, Insterburg, Gerdauen, Cranz und Königsberg (1903) sowie Treuburg, Goldap, Osterode und Rößel im Jahr 1904. 1905 bildeten 14 Vereine einen ostpreußischen Landesverband. Weitere Landesverbände bildeten sich in Westpreußen, Schlesien, Pommern, Posen und Schleswig-Holstein. Diese sechs Landesverbände schlossen sich 1913 zum "Preußischen Landesverband" zusammen, und dieser wiederum schloss sich 1916 mit anderen neu gegründeten Landesverbänden zum "Reichsbund landwirtschaftlicher Hausfrauenvereine" zusammen. Eine große Bedeutung für die Ernährung der Zivilbevölkerung bekamen die Landfrauen im 1. Weltkrieg. Elisabet Boehm achtete auf konfessionelle und parteipolitische Neutralität. 1929 trat sie nach über drei Jahrzehnten an der Spitze des Reichsverbandes zurück, und trug 1934 keine Verantwortung mehr, als ihre Organisation in den "Reichsnährstand" überführt wurde. Als sich 1948 die Landfrauen zum "Deutschen Landfrauenverband" neu organisierten, war die Gründerin Elisabet Boehm seit fünf Jahren tot.

Heiteres

Eine ältere Bäuerin hatte bei den Landfrauen einen Kurs über gesunde Ernährung besucht und erlernte Grundkenntnisse über Eiweiß, Stärke, Fett, Vitamine und Mineralien. Dass Kumst (Weißkohl) ein nahrhaftes, schmackhaftes und gesundes Gemüse ist, hatte sie immer schon gewusst. Aber nun konnte sie es wissenschaftlich untermauern: "Esst esst man, im Strunk sitzt die Kraft und in den Blattchens die Fettamine!"


Persönlichkeiten

  • Arno Holz, * Rastenburg/Ostpr. 26.4.1863, + Berlin 26.10.1929, Dichter und bedeutender Theoretiker des deutschen Naturalismus, Sohn eines Apothekers.
  • Eduard Grigoleit: Die ostpreußischen Amtmänner im Jahre 1755, in: Archiv für Sippenforschung 29. Jg., Heft 11, S. 178, August 1963.
  • Rastenburg und Schippenbeil: David Gottlieb Sydow 1754-1760.
  • Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
  • Brockmann, invalider Wachtmeister. zum Visitator in Rastenburg 7./18.5.1759.
  • Gutt, Invalide, zum Mühlenausreiter in Rastenburg 17./28.12.1759.
  • Hippel, Dr. med. zum Vicebürgermeister in Rastenburg 28.6./9.7.1759.
  • Hirsch, Johan Jakob, Student theol., zum Präzentor-Adjunkt in Ballethen 16./27.6.1761. [Hirsch stammt aus Rastenburg].
  • Jonas, Johann, zum Stadtkämmerer in Rastenburg 29.9./10.10.1759.
  • Lettau, Gottfried, Kreisausreiter in Rastenburg, zum Polizeiausreiter in Barten 10./21.11.1761.
  • Ohm, Dr., Kreisphysikus, zum Bürgermeister in Rastenburg 11./22.6.1759.
  • Reishoff, Jakob, Mühlenausreiter in Rastenburg, zum Akzisevisitator daselbst, 17./28.12.1759.
  • Süß, Johann Gottfried, Stadtwachtmeister in Barten, zum Amts-Polizeireiter in Rastenburg, Lager an der Weichsel 5.6.1758.


  • Boehm geb. Steppuhn, Elisabet, *27./9./1859 in Rastenburg, +30./5./1943 in Halle, Begründerin der Landfrauenbewegung. Ihr Vater Hermann Steppuhn war Domänenpächter und Reichstagsabgeordneter.


  • Holz,, Arno *Rastenburg (Ostpr.) 26.4.1863, + Berlin 26.10.1929, Apothekerssohn, Dichter, Theoretiker des deutschen Naturalismus., Redakteur und freier Schriftsteller in Niederschönhausen bei Berlin; Erster Schriftleiter der neugegründeten "Freien Bühne", der späteren "Neuen Rundschau".


  • Podehl, Hans Georg, Dichter und Maler


Zeitungsmeldungen der Königsberger Hartungschen Zeitung

Datum Schlagwort Meldung
03.10.1912 Besitzwechsel Gut Langenberg im Rastenburger Kreise, Größe 180 Morgen, ging für den Kaufpreis von 125 000 Mark in den Besitz des Landwirts Hundrieser über. Der Morgen brachte rund 700 Mark.[11]
31.10.1912 Unfälle (in Rastenburg) Heute Vormittag gingen die Pferde des Besitzers Gutkowski aus Scharfs, die unbewacht vor einer Restauration standen, durch. Die Tiere rasten in der Kaiserstraße auf dem Bürgersteige entlang, überfuhren eine Dame, die einen Nervenchoc erlitt, und rasten gegen einen Laternenpfahl.

Heute Abend ging auch das Fuhrwerk des Rittergutsbesitzers Grinda=Krausenberg durch. Das Pferd schleuderte den Wagen gegen einen Baum, wo der Wagen mit den beiden Insassen liegen blieb. Als das Pferd angehalten werden sollte, lief es in das Schaufenster des Wagenfabrikanten Barth, wo es sich an den Glassplittern so verletzte, daß es auf der Stelle verendete.[12]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Liste der Landwirte 1930 aus dem Landkreis Rastenburg Digitalisat von Familie Pokolm & Co

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>RASURGKO04QB</gov>

Fußnoten

  1. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.129-131
  2. http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Mi%C5%82akowo&level=miejsc&wojewodztwo=398&powiat=6388&gmina=7609&miejscowosc=&advanced=true
  3. Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.344-348
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.262-269
  5. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.137
  6. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888, S.78-86
  7. Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
  8. 8,0 8,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
  9. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.239-240
  10. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1860, Nr.42, Verordnung Nr.258,S.260 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  11. Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 03.10.1912, Morgenausgabe 464, S. 5, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
  12. Verfasser: unbekannt, Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 31.10.1912, Ausgabe 512, S. 5, bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz


Städte und Gemeinden im Landkreis Rastenburg (Regierungsbezirk Königsberg) (Stand 1.1.1945)

Städte:
Barten | Drengfurth | Rastenburg

Gemeinden:
Alt Rosenthal | Babziens | Bäslack | Bannaskeim | Baumgarten | Blaustein | Borschenen | Bürgersdorf | Dönhofstädt | Freudenberg | Fürstenau | Glaubitten |
Godocken | Groß Galbuhnen | Groß Köskeim | Groß Neuhof | Groß Winkeldorf | Gudnick | Heiligelinde | Jäglack | Jankenwalde | Kaltwangen | Kamplack | Karschau | Kemlack
Korschen | Kotittlack | Krausendorf | Kremitten | Lablack | Lamgarben | Langheim | Laxdoyen | Marienthal | Meistersfelde | Modgarben | Muhlack | Neuendorf | Neu Rosenthal
Paaris | Partsch | Pastern | Petermanns | Plehnen | Podlacken | Podlechen | Pötschendorf | Pohiebels | Prangenau | Prassen | Pülz | Rodehlen | Salzbach | Sansgarben
Sausgörken | Scharfs | Schlömpen | Schönfließ | Schrankheim | Schülzen | Schwaden | Schwarzstein | Seeligenfeld | Spiegels | Stettenbruch | Sußnick | Taberwiese
Tolksdorf | Wehlack | Weischnuren | Weitzdorf | Wendehnen | Wenden | Widrinnen | Wilkendorf | Wolfshagen | Woplauken | Zandersdorf |


Orte im Stadtbezirk Rastenburg ( Landkreis Rastenburg ) Stand 1931

Orte:
In Arbeit


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau