Bambe: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 31: Zeile 31:
== Einleitung ==
== Einleitung ==
[[Image: Heidenanger Dammweg.jpg|thumb|420 px|<Center>Ein Dammweg in '''Heidenanger''' (Bambe)</Center>]]
[[Image: Heidenanger Dammweg.jpg|thumb|420 px|<Center>Ein Dammweg in '''Heidenanger''' (Bambe)</Center>]]
'''Bambe''' (Heidenanger), ebenso wie das Nachbardorf [[Reisterbruch]] im Bogen zwischen dem [[Memel (Fluss)| Memelstrom]] und der [[Szeszuppe (Fluss)| Szeszuppe]] gelegen, war im Norden umgrenzt von den Lankaswiesen und der [[Memel (Fluss)| Memel]], im Osten von [[Raudszen (Rautengrund)| Raudszen]], im Süden von [[Reisterbruch]] und im Westen von [[Untereisseln| Unter-Eißeln]] - Palenkis. <ref name=hofer/>
'''Bambe''' (Heidenanger), ebenso wie das Nachbardorf [[Reisterbruch]] im Bogen zwischen dem [[Memel (Fluss)| Memelstrom]] und der [[Szeszuppe (Fluss)| Szeszuppe]] gelegen, war im Norden umgrenzt von den Lankaswiesen und der [[Memel (Fluss)| Memel]], im Osten von [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Raudszen]], im Süden von [[Reisterbruch]] und im Westen von [[Untereisseln| Unter-Eißeln]] - Palenkis. <ref name=hofer/>


== Name ==
== Name ==
Zeile 55: Zeile 55:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
[[Image: Heidenanger Dorfjugend.jpg|thumb|420 px|<Center>Die Jugend aus Heidenanger und Reisterbruch am Sonntagnachmittag</Center>]]
[[Image: Heidenanger Dorfjugend.jpg|thumb|420 px|<Center>Die Jugend aus Heidenanger und Reisterbruch am Sonntagnachmittag</Center>]]
'''Bambe''' (Heidenanger) gehörte seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk [[Raudszen (Rautengrund)| Raudszen]].  
'''Bambe''' (Heidenanger) gehörte seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Raudszen]].  


'''Kreiszugehörigkeit:'''
'''Kreiszugehörigkeit:'''
Zeile 61: Zeile 61:
* [[Kreis Tilsit-Ragnit]] (von 1922 bis 1945)
* [[Kreis Tilsit-Ragnit]] (von 1922 bis 1945)
* [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_rayonneman.html Rayon Neman] (ab 1945)
* [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_rayonneman.html Rayon Neman] (ab 1945)
* Bambe wurde nach dem Krieg von den Russen mit [[Raudszen (Rautengrund)| Rautengrund]] zur Gemeinde Rjadino /  Рядино zusammengeschlossen.
* Bambe wurde nach dem Krieg von den Russen mit [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]] zur Gemeinde Rjadino /  Рядино zusammengeschlossen.
* Das südlich gelegene [[Reisterbruch]] (russ. Sosnovka / Сосновка) blieb eine selbständige Gemeinde,<br>aufgelassen zwischen 1945 und 1992.
* Das südlich gelegene [[Reisterbruch]] (russ. Sosnovka / Сосновка) blieb eine selbständige Gemeinde,<br>aufgelassen zwischen 1945 und 1992.


Zeile 75: Zeile 75:
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!-- === Katholische Kirchen === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Standesamt ==
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''  zum Standesamt [[Raudszen]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zeile 84: Zeile 87:
== Schule ==
== Schule ==


'''Heidenanger''', [[Reisterbruch]] und [[Raudszen (Rautengrund)| Rautengrund]]  gehörten zum Schulverband der zweiklassigen Volksschule in '''Heidenanger'''. Diese Schule wurde um 1900 erbaut, und es waren Wohnungen für zwei Lehrer eingerichtet, sowie Klassenräume für ungefähr 60 Kinder. Etwa 1905, wahrscheinlich jedoch schon seit der Erstellung dieser zweiklassigen Schule, war Herr '''Emil Raeder''' als erster Lehrer und Herr Ernst '''Eschment''' als zweiter Lehrer tätig.  
'''Heidenanger''', [[Reisterbruch]] und [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]]  gehörten zum Schulverband der zweiklassigen Volksschule in '''Heidenanger'''. Diese Schule wurde um 1900 erbaut, und es waren Wohnungen für zwei Lehrer eingerichtet, sowie Klassenräume für ungefähr 60 Kinder. Etwa 1905, wahrscheinlich jedoch schon seit der Erstellung dieser zweiklassigen Schule, war Herr '''Emil Raeder''' als erster Lehrer und Herr Ernst '''Eschment''' als zweiter Lehrer tätig.  


Vor diesem Schulneubau muß jedoch schon eine einklassige Schule, vielleicht in einem gemieteten Raum, bestanden haben, denn als 1890 Lehrer Eisholz in [[Untereisseln| Unter Esseln]] starb, hat ein Lehrer Kühn aus dem damaligen Bambe mit einem Schülerchor am Grab gesungen. Dieser Herr Kühn ist dann etwa 1892 als Präzentor nach [[Pokraken]] versetzt worden. Die Lehrer an der Schule '''Heidenanger''' haben mehrmals gewechselt. Der letzte Lehrer, bis zur Flucht im Oktober 1944, war Herr '''Paul Eichert''', jetzt Rektor an der Schule [[Langen (Hessen)| Langen]], Schulverbandsvorsteher war der Bürgermeister '''Fritz Borchert'''. <ref name=hofer/>
Vor diesem Schulneubau muß jedoch schon eine einklassige Schule, vielleicht in einem gemieteten Raum, bestanden haben, denn als 1890 Lehrer Eisholz in [[Untereisseln| Unter Esseln]] starb, hat ein Lehrer Kühn aus dem damaligen Bambe mit einem Schülerchor am Grab gesungen. Dieser Herr Kühn ist dann etwa 1892 als Präzentor nach [[Pokraken]] versetzt worden. Die Lehrer an der Schule '''Heidenanger''' haben mehrmals gewechselt. Der letzte Lehrer, bis zur Flucht im Oktober 1944, war Herr '''Paul Eichert''', jetzt Rektor an der Schule [[Langen (Hessen)| Langen]], Schulverbandsvorsteher war der Bürgermeister '''Fritz Borchert'''. <ref name=hofer/>
Zeile 101: Zeile 104:
Sommerwege werden beim Straßenbau freigehalten, um Kosten für das Oberbaumaterial zu sparen. Sie können bei trockenem Wetter von Fußgängern, leichten Fuhrwerken, robusten Kraftfahrzeugen sowie von Vieh passiert werden. Zudem ermöglichen sie bei geringer Breite der befestigten Fahrbahn ein Ausweichen sich entgegenkommender Fahrzeuge. Dies erfordert eine Breite des Sommerwegs von 2,5 bis 3 m. Der Belag eines Sommerwegs besteht meist aus Sand, Schutt oder Erde; abhängig von Klima und Verkehrsaufkommen kann auch der ortsübliche Pflanzenbewuchs hinzukommen.
Sommerwege werden beim Straßenbau freigehalten, um Kosten für das Oberbaumaterial zu sparen. Sie können bei trockenem Wetter von Fußgängern, leichten Fuhrwerken, robusten Kraftfahrzeugen sowie von Vieh passiert werden. Zudem ermöglichen sie bei geringer Breite der befestigten Fahrbahn ein Ausweichen sich entgegenkommender Fahrzeuge. Dies erfordert eine Breite des Sommerwegs von 2,5 bis 3 m. Der Belag eines Sommerwegs besteht meist aus Sand, Schutt oder Erde; abhängig von Klima und Verkehrsaufkommen kann auch der ortsübliche Pflanzenbewuchs hinzukommen.


In Deutschland hatten bis ins 20. Jahrhundert hinein viele Landstraßen einen Sommerweg. Wegen der starken Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs werden heute die meisten Straßen auf ihrer gesamten Breite mit einem festen Oberbau versehen. Sommerwege sind daher meist nur noch auf Straßen untergeordneter Bedeutung erhalten, vorwiegend im ländlichen Bereich. <br>Hier werden die Sommerwege des weichen Untergrunds wegen auch als Reitwege genutzt.<br> Neben der Straße angelegte Sommerwege sind heute oft asphaltiert und als Fuß- oder Radwege ausgewiesen. <ref> Von [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sommerweg&oldid=92067881 Wikipedia] übernommen</ref>
In Deutschland hatten bis ins 20. Jahrhundert hinein viele Landstraßen einen Sommerweg. Wegen der starken Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs werden heute die meisten Straßen auf ihrer gesamten Breite mit einem festen Oberbau versehen. Sommerwege sind daher meist nur noch auf Straßen untergeordneter Bedeutung erhalten, vorwiegend im ländlichen Bereich. <br>Hier werden die Sommerwege des weichen Untergrunds wegen auch als Reitwege genutzt.<br> Neben der Straße angelegte Sommerwege sind heute oft asphaltiert und als Fuß- oder Radwege ausgewiesen.


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Zeile 113: Zeile 116:
! Name !! Bemerkungen
! Name !! Bemerkungen
|-
|-
| '''Borchert''', Max || gefallen
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Borchert''', Max ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen
|-
|-
| '''Hölzer''', Theo || in Sibirien verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Hölzer''', Theo ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] in Sibirien verstorben
|-
|-
| '''Hoppe''', Paul || gefallen
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Hoppe''', Paul ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen
|-
|-
|-
|-
|colspan="3"| <u>vier Brüder:</u>
|colspan="3"|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] <u>vier Brüder:</u>
|-
|-
| '''Hennig''', Albert || im Lazarett in Tilsit verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Hennig''', Albert ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] im Lazarett in Tilsit verstorben
|-
|-
| '''Hennig''', Otto || beerdigt in Heidenanger
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Hennig''', Otto ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] beerdigt in Heidenanger
|-
|-
| '''Hennig''', Fritz || vermißt
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Hennig''', Fritz ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt
|-
|-
| '''Hennig''' Gustav || vermißt
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Hennig''' Gustav ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt
|-
|-
|-
|-
| '''Heinzelmann''', Reinhold || im August 1941 in Rußland gefallen
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Heinzelmann''', Reinhold ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] im August 1941 in Rußland gefallen[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|9 px]]
|-
|-
| '''Kailuweit''' || vermißt
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Kailuweit''' ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt
|-
|-
| '''Meschkat''', Paul || im Rußlandfeldzug vermißt
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Meschkat''', Paul ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] im Rußlandfeldzug vermißt
|-
|-
| '''Motejat''', Max || vermißt
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Motejat''', Max ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt
|-
|-
| '''Steinbacher''', Ernst-Gotthard || am 15.08.1941 in Rußland gefallen <ref>Liste aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß" von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994 </ref>
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Steinbacher''', Ernst-Gotthard[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] am 15.08.1941 in Rußland gefallen  
|}
|}
<br>
<br>
Zeile 149: Zeile 152:
! Name !! Bemerkungen
! Name !! Bemerkungen
|-
|-
| '''Baron''', Oskar  || 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Baron''', Oskar  ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben, Korrektur am 22.02.2022: Oskar und Emil (Brüder meiner Oma Elly Adelheid Baron, sind nicht im Krieg gefallen, sondern eines natürlichen Todes in Westdeutschland gestorben.
|-
|-
| '''Baron''', Ehefrau || 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Baron''', Ehefrau ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|-  
|-  
| '''Baron''', Enkel  || 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Baron''', Enkel  ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|-
|-
| '''Gross''', Wilhelm || 1945 in Pommern auf der Flucht verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Gross''', Wilhelm ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1945 in Pommern auf der Flucht verstorben
|-
|-
| '''Koslowski''', sen. || 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Koslowski''', sen.[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|-
|-
| '''Paulat''', Helene || 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Paulat''', Helene ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
|-
|-
| '''Szieleit''', Gustav || im Mai 1945 unter den Russen in Heidenanger verstorben
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Szieleit''', Gustav ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] im Mai 1945 unter den Russen in Heidenanger verstorben[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]]
|-
|-
| '''Szieleit''', Max || auf der Flucht durch Bomben getötet <ref>Liste aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß" von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994 </ref>
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Szieleit''', Max ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] auf der Flucht durch Bomben getötet <ref>Liste aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß" von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994 </ref>
|}
|}
|
|
Zeile 169: Zeile 172:
|
|
[[Bild: Reisterbruch Bäuerin.jpg|thumb|380 px|<center> Ostpreußische Bäuerin</center>]]
[[Bild: Reisterbruch Bäuerin.jpg|thumb|380 px|<center> Ostpreußische Bäuerin</center>]]
{|
|
[[Image: Fotoalbum Tool.jpg|left|130 px]]
|
[http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/sets/72157629707218397/ <u>hier klicken !</u>]
|}
|}
|}
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
Zeile 228: Zeile 224:
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!-- ==Zufallsfunde== -->
<!--
<!--
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] -->
Zeile 234: Zeile 230:
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== -->
<!--
<!--
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
-->
-->
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->  
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] -->  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:01 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Tilsit-Ragnit und wird betreut von der Familienforschungsgruppe Tilsit-Ragnit.
Wappen der Stadt Ragnit

B a m b e (Heidenanger)

Streusiedlung im Kirchspiel Gr. Lenkeningken
Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n
___________________________________________________

Eine Gänseherde in Bambe (Heidenanger), Kreis Ragnit


Hierarchie


Logo Leerstelle.jpg

Die Memel bei Heidenanger, Kreis Tilsit-Ragnit

Einleitung

Ein Dammweg in Heidenanger (Bambe)

Bambe (Heidenanger), ebenso wie das Nachbardorf Reisterbruch im Bogen zwischen dem Memelstrom und der Szeszuppe gelegen, war im Norden umgrenzt von den Lankaswiesen und der Memel, im Osten von Raudszen, im Süden von Reisterbruch und im Westen von Unter-Eißeln - Palenkis. [1]

Name

Heuernte im Memeltal

Namensdeutung

Der Ortsname Bambe wird von Peteraitis litauisch nach "bambeti" gedeutet. Nach Alexander Kurschat ist dies žemaitisch und nicht hochlitauisch und bedeutet brummen, mürrisch sein, keifen, in den Bart brummeln. Bei dieser Ableitung dürfte sich der Name auf einen Ortsgründer beziehen.
Wenn man allerdings die Lage der Ortschaft oben auf der Karte betrachtet, kann man zu einer anderen Namensdeutung kommen, nämlich "bamba" = Wölbung, Rundung. In diesem Fall könnte der Ortsname einfach nur eine Lagebeschreibung.

Umbenennung

Etwa 1935 wurde Bambe in Heidenanger umbenannt.

Allgemeine Informationen

Bambe hatte eine Größe von 158 ha, davon etwa 50 % Wald. Es wohnten dort 30 Bauern bzw. Landwirte. Die Einwohnerzahl betrug rund 180 Personen. Letzter Bürgermeister und zugleich Ortsbauernführer war Fritz Borchert. Etwa 80 % der Dorfeinwohner lebten aus Einkünften aus ihrer Landwirtschaft, der Rest waren Handwerker und Gewerbearbeitnehmer, auch waren Männer beim Wasserstraßenbauamt beschäftigt. Bei dieser Tätigkeit fiel im Jahr 1926 der damals 37 Jahre alte Spickdammarbeiter Fritz Milbrett aus Heidenanger vom Faschinenpramm ins Wasser und ertrank. [1]


Politische Einteilung

Die Jugend aus Heidenanger und Reisterbruch am Sonntagnachmittag

Bambe (Heidenanger) gehörte seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk Raudszen.

Kreiszugehörigkeit:

  • Kreis Ragnit (bis 1922)
  • Kreis Tilsit-Ragnit (von 1922 bis 1945)
  • Rayon Neman (ab 1945)
  • Bambe wurde nach dem Krieg von den Russen mit Rautengrund zur Gemeinde Rjadino / Рядино zusammengeschlossen.
  • Das südlich gelegene Reisterbruch (russ. Sosnovka / Сосновка) blieb eine selbständige Gemeinde,
    aufgelassen zwischen 1945 und 1992.


Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit

Störche in der Nähe von Bambe

Bambe (Heidenanger) gehörte bis zum 1. Oktober 1897 zum Kirchspiel Ragnit, danach zum neugebildeten Kirchspiel Groß Lenkeningken.

Standesamt

Bambe gehörte 1888 zum Standesamt Raudszen.

Geschichte

Seit wann Heidenanger besteht, ist nicht genau feststellbar. Wahrscheinlich gehörten, wie im Nachbardorf Reisterbruch, Kriegsinvaliden aus dem Befreiungskrieg 1813 -15 mit zu den ersten Siedlern. Man zahlte damals den Kriegskrüppeln keine Rente, sondern siedelte sie zumeist auf wenig ertragreichem, noch zu kultivierendem Land an, wo sie sich dann mit ihren Familien recht und schlecht ernährten. Große Überschüsse konnten die Landwirte und Bauern selbst in neuerer Zeit aus dem wenig ertragreichen Boden nicht herauswirtschaften, trotz allem Fleiß und der Anwendung von Düngemitteln und Anpassung an bessere Arbeitsmethoden bei der Bearbeitung ihrer Scholle, und so hatte man in der nationalsozialistischen Zeit bereits Pläne entwickelt zur Aufforstung solcher schlechter und sandiger Böden und der Ansiedlung der bisherigen Hofbesitzer auf ertragreichen und größeren Höfen im Osten. -

Im Ersten Weltkrieg erlitt die Bevölkerung des Dorfes glücklicherweise nur wenig Verluste, obwohl die Russen längere Zeit auf dem nördlichen Ufer der Memel lagen. In Erinnerung geblieben ist jedoch, daß um die Jahreswende 1914/15 eine russische Patrouille in einer Nacht über die Memel kam und mit einigen Deutschen als Gefangene wieder zum anderen Memelufer zurückging. Ein Zeitgenosse, von dem man wußte, daß er Grenzgänger war, kam in den Verdacht, die Russen bis zu dem betreffenden Gehöft geführt zu haben.
Die Jahre zwischen den beiden Weltkriegen ließen nach Abtrennung des nördlich des Memelstromes gelegenen Gebietes, des sogenannten Memellandes, den Schmuggel zur Blüte kommen. Heidenanger war für diesen Zweck wie geschaffen, und die Zollbeamten und Hilfszöllner hatten ihre liebe Not bei ihrem schweren Dienst, besonders im Winter, wenn Memel und Szeszuppe zugefroren waren und man mit Schlittschuhen und über dem Körper gezogenen Schneehemd kaum zu sehen, geschweige denn zu greifen war. [1]

Schule

Heidenanger, Reisterbruch und Rautengrund gehörten zum Schulverband der zweiklassigen Volksschule in Heidenanger. Diese Schule wurde um 1900 erbaut, und es waren Wohnungen für zwei Lehrer eingerichtet, sowie Klassenräume für ungefähr 60 Kinder. Etwa 1905, wahrscheinlich jedoch schon seit der Erstellung dieser zweiklassigen Schule, war Herr Emil Raeder als erster Lehrer und Herr Ernst Eschment als zweiter Lehrer tätig.

Vor diesem Schulneubau muß jedoch schon eine einklassige Schule, vielleicht in einem gemieteten Raum, bestanden haben, denn als 1890 Lehrer Eisholz in Unter Esseln starb, hat ein Lehrer Kühn aus dem damaligen Bambe mit einem Schülerchor am Grab gesungen. Dieser Herr Kühn ist dann etwa 1892 als Präzentor nach Pokraken versetzt worden. Die Lehrer an der Schule Heidenanger haben mehrmals gewechselt. Der letzte Lehrer, bis zur Flucht im Oktober 1944, war Herr Paul Eichert, jetzt Rektor an der Schule Langen, Schulverbandsvorsteher war der Bürgermeister Fritz Borchert. [1]

Verkehrsverbindungen

Eine Landstraße im Kreis Ragnit

Zu Fahrten nach der am Memelstrom gelegenen Kreisstadt Ragnit benutzten die Dorfeinwohner vielfach die Tourendampfer.
Die erwachsene Jugend des Dorfes, kilometerweit entfernt von den Dörfern Ober Eisseln, Unter Eisseln und Groß Lenkeningken, wo immer etwas los war, amüsierte sich meistens im eigenen Ort auf ihre Art und pflegte unter Leitung der Frau eines Lehrers das alte Volkstum und Brauchtum, meist zusammen mit der Jugend des Nachbardorfes Reisterbruch. Die Mädchen trugen in jenen Jahren auch eine Tracht, die früherin dieser Gegend getragen worden sein soll. Der Zweite Weltkrieg auferlegte auch Heidenanger einen so großen Blutzoll, daß fast jede Familie Angehörige an Gefallenen und Vermissten zu beklagen hatte. [1]

Sommerwege in Ostpreußen

Ein Sommerweg ist ein unbefestigter, aber für den Fahrzeugverkehr vorgesehener Streifen einer befestigten Straße. Er kann als Randstreifen der Fahrbahn oder als getrennter Weg neben der Straße ausgeführt sein. Der Name bezieht sich darauf, dass ein solcher unbefestigter Weg nur bei schönem Wetter, also im Sommer, passierbar sei.

Sommerwege werden beim Straßenbau freigehalten, um Kosten für das Oberbaumaterial zu sparen. Sie können bei trockenem Wetter von Fußgängern, leichten Fuhrwerken, robusten Kraftfahrzeugen sowie von Vieh passiert werden. Zudem ermöglichen sie bei geringer Breite der befestigten Fahrbahn ein Ausweichen sich entgegenkommender Fahrzeuge. Dies erfordert eine Breite des Sommerwegs von 2,5 bis 3 m. Der Belag eines Sommerwegs besteht meist aus Sand, Schutt oder Erde; abhängig von Klima und Verkehrsaufkommen kann auch der ortsübliche Pflanzenbewuchs hinzukommen.

In Deutschland hatten bis ins 20. Jahrhundert hinein viele Landstraßen einen Sommerweg. Wegen der starken Zunahme des Kraftfahrzeugverkehrs werden heute die meisten Straßen auf ihrer gesamten Breite mit einem festen Oberbau versehen. Sommerwege sind daher meist nur noch auf Straßen untergeordneter Bedeutung erhalten, vorwiegend im ländlichen Bereich.
Hier werden die Sommerwege des weichen Untergrunds wegen auch als Reitwege genutzt.
Neben der Straße angelegte Sommerwege sind heute oft asphaltiert und als Fuß- oder Radwege ausgewiesen.

Bewohner

Verluste unter der Bevölkerung im WK2

Als Angehörige der Wehrmacht
Name Bemerkungen
Logo Leerstelle.jpg Borchert, Max Logo Leerstelle.jpg gefallen
Logo Leerstelle.jpg Hölzer, Theo Logo Leerstelle.jpg in Sibirien verstorben
Logo Leerstelle.jpg Hoppe, Paul Logo Leerstelle.jpg gefallen
Logo Leerstelle.jpg vier Brüder:
Logo Leerstelle.jpg Hennig, Albert Logo Leerstelle.jpg im Lazarett in Tilsit verstorben
Logo Leerstelle.jpg Hennig, Otto Logo Leerstelle.jpg beerdigt in Heidenanger
Logo Leerstelle.jpg Hennig, Fritz Logo Leerstelle.jpg vermißt
Logo Leerstelle.jpg Hennig Gustav Logo Leerstelle.jpg vermißt
Logo Leerstelle.jpg Heinzelmann, Reinhold Logo Leerstelle.jpg im August 1941 in Rußland gefallenLogo Leerstelle.jpg
Logo Leerstelle.jpg Kailuweit Logo Leerstelle.jpg vermißt
Logo Leerstelle.jpg Meschkat, Paul Logo Leerstelle.jpg im Rußlandfeldzug vermißt
Logo Leerstelle.jpg Motejat, Max Logo Leerstelle.jpg vermißt
Logo Leerstelle.jpg Steinbacher, Ernst-GotthardLogo Leerstelle.jpg Logo Leerstelle.jpg am 15.08.1941 in Rußland gefallen


Unter der Zivilbevölkerung
Name Bemerkungen
Logo Leerstelle.jpg Baron, Oskar Logo Leerstelle.jpg 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben, Korrektur am 22.02.2022: Oskar und Emil (Brüder meiner Oma Elly Adelheid Baron, sind nicht im Krieg gefallen, sondern eines natürlichen Todes in Westdeutschland gestorben.
Logo Leerstelle.jpg Baron, Ehefrau Logo Leerstelle.jpg 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
Logo Leerstelle.jpg Baron, Enkel Logo Leerstelle.jpg 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
Logo Leerstelle.jpg Gross, Wilhelm Logo Leerstelle.jpg 1945 in Pommern auf der Flucht verstorben
Logo Leerstelle.jpg Koslowski, sen.Logo Leerstelle.jpg Logo Leerstelle.jpg 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
Logo Leerstelle.jpg Paulat, Helene Logo Leerstelle.jpg 1945 in Heidenanger unter den Russen verstorben
Logo Leerstelle.jpg Szieleit, Gustav Logo Leerstelle.jpg im Mai 1945 unter den Russen in Heidenanger verstorbenLogo Leerstelle.jpg
Logo Leerstelle.jpg Szieleit, Max Logo Leerstelle.jpg auf der Flucht durch Bomben getötet [2]

Logo Leerstelle.jpg

Ostpreußische Bäuerin

Bibliografie

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Bambe

Karten

Bambe (Heidenanger) auf dem MTB Baltupönen, nach 1939

Logo Leerstelle.jpg

Bambe (Heidenanger) auf dem MTB Baltupönen, 1936


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HEIGERKO15CA</gov>


Quellen

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Auszug aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß" von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994
  2. Liste aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß" von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994