Flaesheim (Haltern): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis_Recklinghausen]] > [[Haltern am See]] > [[Flaesheim (Haltern)]]
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis_Recklinghausen]] > [[Haltern am See]] > [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]]
[[Image:Flaesheim1805.jpg|thumb|450px|'''Flaesheim''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Image:Flaesheim1805.jpg|thumb|450px|'''Flaesheim''': [[Le Coq]], Topographische Karte -Westfalen (1805)]]
[[Bild:flaeshm-Gr-riss.jpg|thumb|450px|Grundriss des Stiftes Flaesheim nach Entwurf, mit Kirche]]
[[Bild:flaeshm-Gr-riss.jpg|thumb|450px|Grundriss des Stiftes Flaesheim nach Entwurf, mit Kirche]]


==Name==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
"Flarshem" und "Flarsheim" im Jahre 1166, Flarseim im Jahre 1204, "Vlarshem" 1212, "Wlarshem" 1257, Vlarsem" 1269, Vlozemh" 1297, Vlarshem" 1300 sind eine Vielzahl von Schreibweisen des Ortsnamens in alten Zeiten.
"Flarshem" und "Flarsheim" im Jahre 1166, Flarseim im Jahre 1204, "Vlarshem" 1212, "Wlarshem" 1257, Vlarsem" 1269, Vlozemh" 1297, Vlarshem" 1300 sind eine Vielzahl von Schreibweisen des Ortsnamens in alten Zeiten.


===Ortsgründung===  
===Ortsgründung===  
Wahrscheinlich um 800 früheste schriftliche Erwähnung "Flaveresheim" in einer Urkunde des Klosters Werden. Quellen des 12. Jh. haben "Vlarshem" oder "Vlarsheim". Im frühen Mittelalter im heutigen Ortskern Bildung eines Gutshofes mit einer Kirche, der um 1166 in "Flarshem" den Ravensbergern gehörte. Die Ortsgründung erfolgte inmitten der alten Flussübergänge bei Ahsen und Bossendorf.
Wahrscheinlich um 800 früheste schriftliche Erwähnung "Flaveresheim" in einer Urkunde des Klosters Werden. Quellen des 12. Jh. haben "Vlarshem" oder "Vlarsheim". Im frühen Mittelalter im heutigen Ortskern Bildung eines Gutshofes mit einer Kirche, der um 1166 in "Flarshem" den Ravensbergern gehörte. Die Ortsgründung erfolgte inmitten der alten Flussübergänge bei Ahsen und Bossendorf.
==Historische Lage==
* Kirchspiel und Freiheit Flaesheim
** [[Vest Recklinghausen]]
*** [[Herzogtum Westfalen]]
**** [[Kurfürstentum Köln]]


===Geografische Lage===
===Geografische Lage===
Außer dem Dorf gehört die Bauerschaft Westlevern zum Ort, welcher seit 1975 ein kleiner Oststeil in der Nähe der Kernstadt von Haltern am See ist. Flaesheim liegt am südlichen Rand des Münsterlandes (NRW) im Lippetal, aber nördlich der Haard an der Lippe und dem 1930 vollendeten Wesel-Datteln-Kanal. Angrenzende Orte im Osten Asen (Datteln), im Süden Oer-Erkenschwick und im Westen der Halterner Orsteil Hamm-Bossendorf.
Außer dem Dorf gehört die Bauerschaft Westlevern zum Ort, welcher seit 1975 ein kleiner Oststeil in der Nähe der Kernstadt von Haltern am See ist. Flaesheim liegt am südlichen Rand des Münsterlandes (NRW) im Lippetal, aber nördlich der Haard an der Lippe und dem 1930 vollendeten Wesel-Datteln-Kanal. Angrenzende Orte im Osten Asen (Datteln), im Süden Oer-Erkenschwick und im Westen der Halterner Orsteil Hamm-Bossendorf.


===Ausdehnung===
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
* 1929 hatte der Ort eine Ausdehnung von 1.318 ha.
===Landesherren===
* <1803 [[Kurfürstentum Köln]], [[Vest Recklinghausen]], [[Flaesheim (Haltern)|Kirchspiel Flaesheim]]
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]], [[Herzogtum Arenberg]] , [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Flaesheim (Haltern)|Kirchspiel Flaesheim]]
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Herzogtum Arenberg]] , [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Flaesheim (Haltern)|Kirchspiel Flaesheim]]
** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]] , [[Herzogtum Arenberg]] , [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Flaesheim (Haltern)|Kirchspiel Flaesheim]]
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Herzogtum Arenberg]] , [[Vest Recklinghausen|Grafschaft Recklinghausen]], Obervest, [[Flaesheim (Haltern)|Kirchspiel Flaesheim]]
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]] , [[Großherzogtum Berg]], [[Rheindepartement]], [[Arrondissement Essen]], [[Kanton Recklinghausen]] Mairie Datteln, [[Flaesheim (Haltern)|Kirchspiel Flaesheim]]
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] , [[Kreis Essen]]
* 1815-1946  [[Königreich Preußen]],  [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], [[Amt Datteln]], [[Flaesheim (Haltern)|Gemeide Flaesheim]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]] <ref> '''Literatur''': L. Bette, Das Vest Recklinghausen in der arenbergschen und französischen Zeit, in: Vestische Z., Jg. 18 (1908). A. Dorider, Zur Gesch. des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft, in: Vestisches Jb. 51/52 (1949/50).</ref>


===Zeitzeichen 1895===
===Gesamtumfang===
* Flaesheim, Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen|Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]], Amtsgericht Haltern, Postbezirk Haltern
* 1858 [[Flaesheim (Haltern)]]: 13,18 qkm
** 362 Einwohner
* 1951 [[Flaesheim (Haltern)]]: 13,30 qkm <ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
*** Quelle: [[Ritters geograph.-statist. Lexikon]], Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 601
 
* Stift Flaesheim, Stift in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen, Amtsgericht Haltern, Postbezirk Haltern
===Verwaltungseinbindung ===
** 202 Einwohner (Stifts-Freiheit)
* 1895 Flaesheim, Dorf in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen|Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Recklinghausen]]
*** Quelle: [[Ritters geograph.-statist. Lexikon]], Bd. A-K, 8. Aufl. (1895), Ed. J. Penzier, Otto Wiegand, Leipzig, Seite 601
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: ''' Amtsgericht Haltern, Postbezirk Haltern
** Einwohner: 362 
* Stift Flaesheim, Stift in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Recklinghausen
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen: '''  Amtsgericht Haltern, Postbezirk Haltern
** Einwohner: 202 (Stifts-Freiheit) <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref>
[[Bild:Flaesheim-wap.jpg|thumb|150px|left|Wappen der 1975 erloschenen Gemeide Flaesheim.]]
[[Bild:Flaesheim-wap.jpg|thumb|150px|left|Wappen der 1975 erloschenen Gemeide Flaesheim.]]
===Ortsteile===
===Ortsteile===
* [[Dorf (Flaesheim)|Dorfbauerschaft]]
* [[Dorf (Flaesheim)|Dorfbauerschaft]]
Zeile 38: Zeile 47:
* [[Westleven (Flaesheim)]], (Leven: zwischen Flaesheim (Westleven) und Ahsen (Ostleven) geteilte Bauerschaft)
* [[Westleven (Flaesheim)]], (Leven: zwischen Flaesheim (Westleven) und Ahsen (Ostleven) geteilte Bauerschaft)


==Einwohner==
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Einwohnerzahlen===
* 1630 zählte das Dorf 19, Westleven 7 Hausstätten mit 100 Kommunikanten (über 12 Jahre alte Einwohner)
* 1630 zählte das Dorf 19, Westleven 7 Hausstätten mit 100 Kommunikanten (über 12 Jahre alte Einwohner)
* 1800 hatte das Kirchspiel 51 Haushaltungen mit 230 Kommunikanten.
* 1800 hatte das Kirchspiel 51 Haushaltungen mit 230 Kommunikanten.
* 1817 zählte die Gemeinde 318 Einwohner
 
* 1927 zählte die Gemeinde 574 Einwohner
===Jüngere  Einwohnerzahlen===
* 1975 knapp 2.000 Einwohner. Durch ein großes Neubaugebiet war der Anteil der jungen Menschen an der Bevölkerung relativ hoch.  
* [[Flaesheim (Haltern)]]: 1818: 327 Einwohner (E.), 1843: 342 E, 1858: 346  E., 1871: 326 E., 1885: 350 E., 1895: 372 E., 1905:378 E., 1925: 732 E., 1933: 627 E., 1939: 631 E., 1946: 770 E., 1950: 812  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
** 1975 knapp 2.000 Einwohner. Durch ein großes Neubaugebiet war der Anteil der jungen Menschen an der Bevölkerung relativ hoch.
 
==== Kirchenbücher ====
* Flaesheim, St. Maria Magdalena, kath., [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/flaesheim-st-maria-magdalena/] bei Matricula
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
'''Flaesheim: '''
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874, Kommunikanten 1815-1817
* Standesamt Ahsen-Flaesheim:
** Sterbefälle 1874 - 1938 [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&klassId=4&tektId=1387&id=21437&expandId=1 Digitalisate]


==[[Stift Flaesheim|Stiftsgründung]]==
==[[Stift Flaesheim|Stiftsgründung]]==
Zeile 51: Zeile 71:
[[Image:Flaesheim-SanktMariaMagdalena 2582.jpg|thumb|Tafel an der Kirche]]
[[Image:Flaesheim-SanktMariaMagdalena 2582.jpg|thumb|Tafel an der Kirche]]


==Kirchenwesen==
== Kirchenwesen ==
== Kirchenwesen ==
===Diözesen im Mittelalter===
===Diözesen im Mittelalter===
Zeile 78: Zeile 97:
* Der Hochaltar (1658) (SS. Maria Magdalena, Martha, Lazarus) aus der Werkstatt G. Gröningers war eine Stiftung der Äbtissin Anna Maria von Ketteler.  
* Der Hochaltar (1658) (SS. Maria Magdalena, Martha, Lazarus) aus der Werkstatt G. Gröningers war eine Stiftung der Äbtissin Anna Maria von Ketteler.  
* Der Seitenaltar auf der Evangelienseite war der Mutter Maria und den h1g. Anna, Joseph und Joachim geweiht (Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster).  
* Der Seitenaltar auf der Evangelienseite war der Mutter Maria und den h1g. Anna, Joseph und Joachim geweiht (Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster).  
* Der Seitenaltar auf der Epistelseite war den h1g. Johannes Bapt., Zacharias und Elisabeth geweiht (verschollen).  
* Der Seitenaltar auf der Epistelseite war den hlg. Johannes Bapt., Zacharias und Elisabeth geweiht (verschollen).  
* Die den heutigen Zelebrationsaltar bedeckende Altarplatte stammt wahrscheinlich noch aus der Gründungszeit des Klosters, ebenso die Frontplatte des Ambo.
* Die den heutigen Zelebrationsaltar bedeckende Altarplatte stammt wahrscheinlich noch aus der Gründungszeit des Klosters, ebenso die Frontplatte des Ambo.
* [[:Image:Flaesheim-SanktMariaMagdalena 2589.jpg|Die heutige (2008) Orgel]] wurde unter Verwendung 12 alter Register 1979 neu gebaut.  
* [[:Image:Flaesheim-SanktMariaMagdalena 2589.jpg|Die heutige (2008) Orgel]] wurde unter Verwendung 12 alter Register 1979 neu gebaut.  
Zeile 91: Zeile 110:
* Im Fußboden des Chorraumes Grabplatten ehem. Äbtissinnen (17./18. Jh.)
* Im Fußboden des Chorraumes Grabplatten ehem. Äbtissinnen (17./18. Jh.)


====Kollationsrecht====
===Kollationsrecht===
Das Vorschlagsrecht zur Pfarrstelle lag beim Kloster Flaesheim, beim Pfarrer von St. Peter zu Recklinghausen lag das Bestätigungs- und Einführungsrecht. Durch die Säkularisation trat der Herzog von Arenberg 1803 in die Rechte des Klosters ein.
Das Vorschlagsrecht zur Pfarrstelle lag beim Kloster Flaesheim, beim Pfarrer von St. Peter zu Recklinghausen lag das Bestätigungs- und Einführungsrecht. Durch die Säkularisation trat der Herzog von Arenberg 1803 in die Rechte des Klosters ein.
[[Bild:Flaesheim-stift1707.gif|thumb|300px|left|Lage des Stiftes Flaesheim an der Lippe (Norden unten)]]
[[Bild:Flaesheim-stift1707.gif|thumb|300px|left|Lage des Stiftes Flaesheim an der Lippe (Norden unten)]]
Zeile 119: Zeile 138:
====Frühmessenstiftung====
====Frühmessenstiftung====
Als  Leon Fiedr. Heythuysen, Apostolischer Notar, am 04.08.1728  mit eigenem Siegel die Stiftung von Freifrau Josina Kunig. de Nagel ex Herll (Merheim), Äbtissin zu Flaesheim beglaubigte, wurde wohl die Grundlage der Frühmessenstiftung geschaffen.
Als  Leon Fiedr. Heythuysen, Apostolischer Notar, am 04.08.1728  mit eigenem Siegel die Stiftung von Freifrau Josina Kunig. de Nagel ex Herll (Merheim), Äbtissin zu Flaesheim beglaubigte, wurde wohl die Grundlage der Frühmessenstiftung geschaffen.
[[Bild:Flaes-Hsbalk.jpg|thumb|450px|Hausbalken Adolph Artmann oo Josephina Bavers 21.09.1810.]]


===Klosterschule===
==Bildungswesen==
===[[Westfalen/Kulturtechnik|Kulturtechniken]]===
====Klosterschule====
Die Lehrer der Klosterschule wurden vom Pfarrer und der Äbtissin eingesetzt. 1717 gab es 30 Schüler. 1797 erfolgte die Einrichtung einer eigenen Schulvikarie welche mit der Frühmessenstiftung vereinigt wurde. Darin ging dann wohl auch die Vikarie St. Johannes der Täufer auf. Mit dem Tode des zeitlichen Inhabers der Vikarie im Jahre 1875 ging diese Vikarie ein.
Die Lehrer der Klosterschule wurden vom Pfarrer und der Äbtissin eingesetzt. 1717 gab es 30 Schüler. 1797 erfolgte die Einrichtung einer eigenen Schulvikarie welche mit der Frühmessenstiftung vereinigt wurde. Darin ging dann wohl auch die Vikarie St. Johannes der Täufer auf. Mit dem Tode des zeitlichen Inhabers der Vikarie im Jahre 1875 ging diese Vikarie ein.


===Kirchenarchive===  
====[[Schulwesen im Vest Recklinghausen]]====
* Generalvikariat im Bistumsarchiv Münster: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Magdalena in Flaesheim beginnt um 1583.  
* 1782 [[Freiheit (Privileg)|Freiheit]] [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]], mit einem beständigen [[Schulmeister]], zu dem die Eltern aus der [[Freiheit (Flaesheim)|Freiheit]] , dem [[Dorf (Flaesheim)|Dorf]] und der [[Bauerschaft]]  [[Westleven (Flaesheim)|Leven]] ihre Kinder schicken.
* Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Magdalena in Flaesheim liegt in der Pfarre.  
 
** Die Kirchenbücher der Kirche St. Magdalena in Flaesheim liegen in der Pfarre. Laufzeiten: Taufen 1779 - heute, Heiraten 1854 - heute und Tote von 1854 - heute.
====Schulentwicklung====
** Über die in der Zeit von 1765 - 1874 in Flaesheim geborenen und 1850 - 1874 gestorbenen Personen liegen Abschriften aus den KB - Originalen beim Standesamt in Datteln.
*[[Schulwesen im Münsterland|Schulwesen im Vest]]: Volksschulen und was sie den [[Kommune|Kommunen]] wert waren
[[Bild:Flaes-Hsbalk.jpg|thumb|450px|Hausbalken Adolph Artmann oo Josephina Bavers 21.09.1810.]]
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Schulort
| 1826 Name<br/>Lehrer/in
| Jährliches Totaleinkommen <br/> inklusive Schulgeld 1816
| Jährliches Totaleinkommen <br/> inklusive Schulgeld 1826
| Schulgeld<br/>1816 jährl.
| Schulgeld<br/>1826 jährl.
| Sommersemester<br/>Kinderzahl
| Wintersemester<br/>Kinderzahl
|-
| 1826
| [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]]
| Mazet
| 68 Taler
| 72 Taler
| 42 Taler
| 47 Taler
| 20
| 40<ref>'''Quelle:''' Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)</ref>
|-
|}
</center>
 
====Preußische Schule====
*[[Schulwesen im Münsterland|Schulwesen im Vest]]: Volksschulen / Elementarschulen in [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]]
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| Jahr
| Ortsteil
| Ort
| Schulart
| Geschlecht
| Schülerzahl
| Klassen
| Lehrperson
| Bemerkung
|-
| 1893
| -.-
| [[Flaesheim (Haltern)|Flaesheim]]
| Volksschule
| gemischt
| 87
| 1
| Bernh. Woltering *15.09.1866, im Amt seit 20.10.1887
| -.-<ref>'''Quelle:''' Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)</ref>
|-
|}
</center>


==Beschwernisse==
==Beschwernisse==
Zeile 140: Zeile 214:
* 1821 Verheerender Brand in Flaesheim, 5 Wohnhäuser 2 Nebengebäude brannten nieder.
* 1821 Verheerender Brand in Flaesheim, 5 Wohnhäuser 2 Nebengebäude brannten nieder.


==Gemeinde==  
==Kommunales==  
Pfarrei und Gemeinde überdauerten das Stift, das 1808 vom Herzog von Arenberg aufgehoben wurde und der zu gleich Leibeigenschaft und Hörigkeit der Flaesheimer Eingesessenen beseitigte. Verwaltungsmäßig gehörte Flaesheim von 1811 bis 1964 zu Datteln und bildete danach mit der Stadt Datteln eine Verwaltungsgemeinschaft.
Pfarrei und Gemeinde überdauerten das Stift, das 1808 vom Herzog von Arenberg aufgehoben wurde und der zu gleich Leibeigenschaft und Hörigkeit der Flaesheimer Eingesessenen beseitigte. Verwaltungsmäßig gehörte Flaesheim von 1811 bis 1964 zu Datteln und bildete danach mit der Stadt Datteln eine Verwaltungsgemeinschaft.


==Wirtschaft==
===Wirtschaft===
Nahezu ein Drittel der Bodenfläche wurde 1975 noch landwirtschaftlich genutzt. Ab etwa 1930 Entwicklung von zwei eigenen Industrien. 1930 Firmengründung der "Flaesheimer Quarz- und Bausande GmbH und Co. KG" und 1939 der "Rheiner Kalksandsteinwerke Cirkel und Co. KG“. Ein besonderes Ereignis ist ab etwa 1990 die alljährliche Errichtung eines Holzkohlenmeilers im Mai.
Nahezu ein Drittel der Bodenfläche wurde 1975 noch landwirtschaftlich genutzt. Ab etwa 1930 Entwicklung von zwei eigenen Industrien. 1930 Firmengründung der "Flaesheimer Quarz- und Bausande GmbH und Co. KG" und 1939 der "Rheiner Kalksandsteinwerke Cirkel und Co. KG“. Ein besonderes Ereignis ist ab etwa 1990 die alljährliche Errichtung eines Holzkohlenmeilers im Mai.


Zeile 150: Zeile 224:
* Flaesheim (M), Laufzeit: kath. Geburten, Heiraten, Taufen  1815-1874, kath Kopulationen 1815-1817  
* Flaesheim (M), Laufzeit: kath. Geburten, Heiraten, Taufen  1815-1874, kath Kopulationen 1815-1817  


===Populationsregister 1806===
===Unterschiedliche Quellen===
* [http://wiki-commons.genealogy.net/images/8/8a/Flaesheim_1806-Stift-Dorf-Leven.pdf "Bevölkerung Kirchspiel Flaesheim 1806, Bauerschaft Stift Flaesheim, Dorf Flaesheim, Oer - Leven", Veröffentlichung 2001 / 2005, Stephan Nickel, Ulrich Leushacke....]
* Flaesheim 1660 im  dem Vestischen Lagerbuch <ref>'''Literatur:''' Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813<br/>
Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. Für das Herzogtum Westfalen (1971) ISBN 3-40205854-5</ref>
* 1782 Flaesheim Volks-, Vieh- und Häuserzählung des Vests Recklinghausen, Kirchspiel Ahsen und Freiheit Horneburg. <ref> '''Literatur:''' Leushacke, Ulrich: Vest Recklinghausen - "Aufnahme des ganzen Vest Recklinghausen so wohl Städte als Kirchspiele im Jahr 1782"</ref>
* 1806 Bevölkerung Kirchspiel Flaesheim. <ref> '''Literatur:'''  Leushacke, Ulrich: Vest Recklinghausen - Bevölkerungs- und Populationslisten um 1806. Bearbeitung Ulrich Leushacke, 2013, ISBN: 978-3-00-042344-4</ref>


===Reichskammergericht===
===Reichskammergericht===
Zeile 158: Zeile 235:
*** Darin Zeugenverhör und viele Vorurkunden ab 1277, Wechselbriefe 1458-1525, Weistümer (Oer) betreff Wachszinsige zu Flaesheim und Datteln 1473-1546.
*** Darin Zeugenverhör und viele Vorurkunden ab 1277, Wechselbriefe 1458-1525, Weistümer (Oer) betreff Wachszinsige zu Flaesheim und Datteln 1473-1546.


== Genealogische und historische Vereine ==
===Kölner Generalvikariatsprotokolle===
* [http://flaesheimer-heimatverein.de/ Flaesheimer Heimatverein e. V.]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
====Kölner Generalvikariatsprotokolle====
Neben den Kirchenbüchern sind verschiedene Dispensgesuche eine weitere personengeschichtliche Quelle im Bereich der katholischen Kirche. Bis zu Beginn des 19. Jahrhundert wurden die Dispense im Bereich des Erzbistums Köln im Generalvikariat zentral bearbeitet, danach finden sich die Akten bei den Dekanaten. Angeführt sind auch die außerhalb der Erzdiözese liegendenden involvierten Pfarreien. Diese und andere  Quellen wurde von unterschiedlichen Autoren ausgewertet und erfaßt und von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. veröffentlicht.[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/publikationen2.htm#GVP ]
Neben den Kirchenbüchern sind verschiedene Dispensgesuche eine weitere personengeschichtliche Quelle im Bereich der katholischen Kirche. Bis zu Beginn des 19. Jahrhundert wurden die Dispense im Bereich des Erzbistums Köln im Generalvikariat zentral bearbeitet, danach finden sich die Akten bei den Dekanaten. Angeführt sind auch die außerhalb der Erzdiözese liegendenden involvierten Pfarreien. Diese und andere  Quellen wurde von unterschiedlichen Autoren ausgewertet und erfaßt und von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. veröffentlicht.[http://www.genealogienetz.de/vereine/wgff/publikationen2.htm#GVP ]


Zeile 169: Zeile 241:
* [[{{PAGENAME}}/K-GVP-Auszüge]]
* [[{{PAGENAME}}/K-GVP-Auszüge]]


====Friedhöfe====
===Friedhöfe===
=====Friedhof an der Flaesheimer Stiftskirche=====
====Friedhof an der Flaesheimer Stiftskirche====
In [http://flaesheimer-heimatverein.de/wp-content/uploads/2011/07/Heft_09_Friedhof_an_der_Flaesheimer_Stiftskirche.pdf Nr. 9 der Beiträge zur Geschichte Flaesheims], herausgegeben vom Flaesheimer Heimatverein e. V., ISSN 1864-3493, finden sich Lagepläne der Gräber und Abschriften der Grabsteininschriften (ab Seite 27).  
In [http://flaesheimer-heimatverein.de/wp-content/uploads/2011/07/Heft_09_Friedhof_an_der_Flaesheimer_Stiftskirche.pdf Nr. 9 der Beiträge zur Geschichte Flaesheims], herausgegeben vom Flaesheimer Heimatverein e. V., ISSN 1864-3493, finden sich Lagepläne der Gräber und Abschriften der Grabsteininschriften (ab Seite 27).  


=== Historische Quellen ===
==== Gedenktafeln  ====
* [[{{PAGENAME}}/Gedenktafel|Kriegsopfer der beiden Weltkriege]]
* [[{{PAGENAME}}/Gedenktafel|Kriegsopfer der beiden Weltkriege]]


== Bilder, Fotos und historische Karten==
==Bibliografie==
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]
 
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Flaesheim}}
 
=== Bilder, Fotos und historische Karten===
* [[{{PAGENAME}}/Gallerie#Bilder aus der Kirche|Bilder aus der Kirche]]
* [[{{PAGENAME}}/Gallerie#Bilder aus der Kirche|Bilder aus der Kirche]]
* [[{{PAGENAME}}/Gallerie#Häuser & Höfe|Bilder von Häüsern & Höfen]]
* [[{{PAGENAME}}/Gallerie#Häuser & Höfe|Bilder von Häüsern & Höfen]]


==Bibliografie==
==Archive==
* [[{{PAGENAME}}/Bibliografie]]
===Kirchenarchive===
* Generalvikariat im Bistumsarchiv Münster: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Magdalena in Flaesheim beginnt um 1583.
* Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Magdalena in Flaesheim liegt in der Pfarre.
** Die Kirchenbücher der Kirche St. Magdalena in Flaesheim liegen in der Pfarre. Laufzeiten: Taufen 1779 - heute, Heiraten 1854 - heute und Tote von 1854 - heute.
** Über die in der Zeit von 1765 - 1874 in Flaesheim geborenen und 1850 - 1874 gestorbenen Personen liegen Abschriften aus den KB - Originalen beim Standesamt in Datteln.


==Lesen von Kirchenbuchdaten==
====Fußnoten====
Latein, Amtsausdrücke und die Datierung in Kirchenbüchern und Bevölkerungslisten bereiten Anfängern in der Familienforschung immer wieder Schwierigkeiten, hier eine kleine Einstieghilfe:
<references />
* [[Lesen von Kirchenbuchdaten]]
{{Navigationsleiste Haltern am See}}
 
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* Stadtverwaltung [http://www.haltern-am-See.de  Haltern am See]  
* Stadtverwaltung [http://www.haltern-am-See.de  Haltern am See]  
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Flaesheim Flaesheim] im Wikipedia
* Heimatverein Flaesheim [http://www.flaesheimer-heimatverein.de/ www.flaesheimer-heimatverein.de]


=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* Heimatverein Flaesheim [http://www.flaesheimer-heimatverein.de/ www.flaesheimer-heimatverein.de]


=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* Flaesheimer Geschichte [http://www.geschichte-oe.de/Flaesheim/index-flaesh.htm]
* Flaesheimer Geschichte [http://www.geschichte-oe.de/Flaesheim/index-flaesh.htm]
* Weblexikon: [http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Haltern.html]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Flaesheim Flaesheim] im Wikipedia
 
{{Navigationsleiste Haltern am See}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:36 Uhr

Flaesheim (Haltern): Erstvorkommen des Namens, Ortsstatus, Grundherrschaften, Kirchenhinweise, historisch – topografische Entwicklungen und strukturelle Vernetzung im kommunalen Zusammenhang zur Auffindung von Archiven, Quellen, Hinweisen...

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis_Recklinghausen > Haltern am See > Flaesheim

Flaesheim: Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)
Grundriss des Stiftes Flaesheim nach Entwurf, mit Kirche

Zeitschiene vor 1803

Name

"Flarshem" und "Flarsheim" im Jahre 1166, Flarseim im Jahre 1204, "Vlarshem" 1212, "Wlarshem" 1257, Vlarsem" 1269, Vlozemh" 1297, Vlarshem" 1300 sind eine Vielzahl von Schreibweisen des Ortsnamens in alten Zeiten.

Ortsgründung

Wahrscheinlich um 800 früheste schriftliche Erwähnung "Flaveresheim" in einer Urkunde des Klosters Werden. Quellen des 12. Jh. haben "Vlarshem" oder "Vlarsheim". Im frühen Mittelalter im heutigen Ortskern Bildung eines Gutshofes mit einer Kirche, der um 1166 in "Flarshem" den Ravensbergern gehörte. Die Ortsgründung erfolgte inmitten der alten Flussübergänge bei Ahsen und Bossendorf.

Geografische Lage

Außer dem Dorf gehört die Bauerschaft Westlevern zum Ort, welcher seit 1975 ein kleiner Oststeil in der Nähe der Kernstadt von Haltern am See ist. Flaesheim liegt am südlichen Rand des Münsterlandes (NRW) im Lippetal, aber nördlich der Haard an der Lippe und dem 1930 vollendeten Wesel-Datteln-Kanal. Angrenzende Orte im Osten Asen (Datteln), im Süden Oer-Erkenschwick und im Westen der Halterner Orsteil Hamm-Bossendorf.

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Gesamtumfang

Verwaltungseinbindung

Wappen der 1975 erloschenen Gemeide Flaesheim.

Ortsteile

Bevölkerungsverzeichnisse

Einwohnerzahlen

  • 1630 zählte das Dorf 19, Westleven 7 Hausstätten mit 100 Kommunikanten (über 12 Jahre alte Einwohner)
  • 1800 hatte das Kirchspiel 51 Haushaltungen mit 230 Kommunikanten.

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Flaesheim (Haltern): 1818: 327 Einwohner (E.), 1843: 342 E, 1858: 346 E., 1871: 326 E., 1885: 350 E., 1895: 372 E., 1905:378 E., 1925: 732 E., 1933: 627 E., 1939: 631 E., 1946: 770 E., 1950: 812 E. [2]
    • 1975 knapp 2.000 Einwohner. Durch ein großes Neubaugebiet war der Anteil der jungen Menschen an der Bevölkerung relativ hoch.

Kirchenbücher

  • Flaesheim, St. Maria Magdalena, kath., [1] bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Flaesheim:

Stiftsgründung

Den Gutshof mit einer Kirche benutzten die Ravensberger 1166 zur Gründung eines Frauenklosters (Augustinerinnen) vom Prämonstratenserorden und stifteten dies Gut. 1555 wurde das Kloster in ein freiweltliches Damenstift umgewandelt. Die mit der Klostergründung verbundenen Pfarrrechte ließen das Dorf Flaesheim entstehen. 1200 bekundet der Kölner Erzbischof Adolf I., dass Graf Hermann v. Ravensberg die Vogtei des Klosters nie als Lehen, sondern nur als persönliches Amt verleihen wolle.

Tafel an der Kirche

Kirchenwesen

Diözesen im Mittelalter

Pfarre

Die Pfarrei Flaesheim wurde zusammen mit dem Kloster 1166 gegründet. 1166 wird "Henricus Presbyter ecclesia" Flaesheim genannt, 1188 - 1300 wird die „parrochia Flaesheim“ erwähnt. Schon 1166 wurde der Kirche, wohl durch die Klostergründung bedingt, durch den Erzbischof von Köln „salvo matricis ecclesiae jure“ ein eigener Taufbrunnen und Begräbnisplatz bewilligt, 1188 gehörten Bossendorf und Leven zur „parrochia Vlarshem“.

Anfangs übte ein Prior von Knechtsteden im Kloster wie in der inkorporierten Pfarrei die Seelsorge aus. Im 16. Jh. schlug der Flaesheimer Konvent erzb. Behörde in Köln selber einen Seelsorger vor, dem der Pfarrer in Recklinghausen die Bestätigung erteilte und die Investitur vornahm. Die Parrei war damit, genau wie die benachbarten neuen Pfarrbezirke Hamm und Bossendorf, Filiale von St. Peter in Recklinghausen. Die Bauerschaft Leven kam vor 1660 teilweise zum Pfarrbezirk Ahsen.

Pfarrkirche St. Maria-Magdalena

Die kleine, einschiffige, zweijochige Klosterkirche St. Maria-Magdalena blieb erhalten. Sie wurde gegen Ende des 15. Jhs. eingewölbt und mit einem größeren Chor ausgestattet. Reste des Gründungsbaus von 1166 sind im rom. Westturm enthalten. Ihm wird eine ähnliche dreitürmige Baugruppe wie bei der Stiftskirche in Freckenhorst zugeschrieben.

Die Kirche befand sich bereits 1630 in einem bemerkenswert schlechten Zustand. Der Turm hatte eine Kuppel, welche 1838 wegen Baufälligkeit abgebrochen wurde und als Ersatz die heutige Spitze erhielt. Mittlerweile enthält die Kirche einige bedeutende Kunstschätze.

Kunstschätze

  • Der Hochaltar (1658) (SS. Maria Magdalena, Martha, Lazarus) aus der Werkstatt G. Gröningers war eine Stiftung der Äbtissin Anna Maria von Ketteler.
  • Der Seitenaltar auf der Evangelienseite war der Mutter Maria und den h1g. Anna, Joseph und Joachim geweiht (Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster).
  • Der Seitenaltar auf der Epistelseite war den hlg. Johannes Bapt., Zacharias und Elisabeth geweiht (verschollen).
  • Die den heutigen Zelebrationsaltar bedeckende Altarplatte stammt wahrscheinlich noch aus der Gründungszeit des Klosters, ebenso die Frontplatte des Ambo.
  • Die heutige (2008) Orgel wurde unter Verwendung 12 alter Register 1979 neu gebaut.
  • Marienglocke (1526), Ton e', Glockengießer W. Westerhues, vorhanden.
  • romanische Bronzeschalen (12. Jh.) mit Darstellung der antiken Sage von Pyramus und Thisbe (eine im Westf. Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster, die andere im 2. Weltkrieg verschwunden).
  • Meßgewand geschmückt mit silbernen Brüsseler Klöppelarbeiten (um 1672).
  • Wandkreuz (17. Jh.).
  • Wandtabernakel (gotisch).
  • Taufstein (17. Jh.).
  • Maria Magdalena (um 1500) aus Holz, spätgotisches Werk der niederrheinischen Schule.
  • Statue eines hl. Bischofs (Augustinus oder Norbert) (17. Jh.).
  • Im Fußboden des Chorraumes Grabplatten ehem. Äbtissinnen (17./18. Jh.)

Kollationsrecht

Das Vorschlagsrecht zur Pfarrstelle lag beim Kloster Flaesheim, beim Pfarrer von St. Peter zu Recklinghausen lag das Bestätigungs- und Einführungsrecht. Durch die Säkularisation trat der Herzog von Arenberg 1803 in die Rechte des Klosters ein.

Lage des Stiftes Flaesheim an der Lippe (Norden unten)

Pfarrer

  • 1560/1569 Thomas Ringenberg (auch in Bossendorf tätig)
  • um 1595 N.N. Masthoff
  • 1604 Philippus von Hoft
  • 1610 Johannes Burmann
  • 1638/1668 Georg Thier
  • 1699 (+) Henricus Rentfort
  • Johannes Bergmann 1699-1738, geb. wahrscheinlich in Essen-Karnap
  • 1739-1772 Johann Theodor Nierhoff
  • 1775-1795 Johannes Caspar Mecheln
  • 1795-1807 Peter Ernst Mecheln
  • 1807-1810 Joseph Hohermann

Marienvikarie

Diese Vikarie bestand schon 1550 und war schon 1630 der Pfarrstelle einverleibt, die finanziell sehr spärlich ausgestattet war.

Vikarie St. Anna

Diese wurde im 18. Jahrhundert gegründet und mit der Marienvikarie vereinigt.

Vikarie St. Johannes der Täufer

1466 gründete Johann von Aschebrock zur Malenburg die „Vicarie St. Johann Baptistae“. Noch am 12.11.1684 bezeugt eigenhändig A.M. von Nagel, Äbtissin zu Flaesheim, dass ihre + Vorgängerin A.M. de Ketteler, Äbtissin, 300 Rtlr f. d. Vicarie St. Johann Baptistae testamentarisch festgelegt habe.

Frühmessenstiftung

Als Leon Fiedr. Heythuysen, Apostolischer Notar, am 04.08.1728 mit eigenem Siegel die Stiftung von Freifrau Josina Kunig. de Nagel ex Herll (Merheim), Äbtissin zu Flaesheim beglaubigte, wurde wohl die Grundlage der Frühmessenstiftung geschaffen.

Hausbalken Adolph Artmann oo Josephina Bavers 21.09.1810.

Bildungswesen

Kulturtechniken

Klosterschule

Die Lehrer der Klosterschule wurden vom Pfarrer und der Äbtissin eingesetzt. 1717 gab es 30 Schüler. 1797 erfolgte die Einrichtung einer eigenen Schulvikarie welche mit der Frühmessenstiftung vereinigt wurde. Darin ging dann wohl auch die Vikarie St. Johannes der Täufer auf. Mit dem Tode des zeitlichen Inhabers der Vikarie im Jahre 1875 ging diese Vikarie ein.

Schulwesen im Vest Recklinghausen

Schulentwicklung

Jahr Schulort 1826 Name
Lehrer/in
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1816
Jährliches Totaleinkommen
inklusive Schulgeld 1826
Schulgeld
1816 jährl.
Schulgeld
1826 jährl.
Sommersemester
Kinderzahl
Wintersemester
Kinderzahl
1826 Flaesheim Mazet 68 Taler 72 Taler 42 Taler 47 Taler 20 40[4]

Preußische Schule

Jahr Ortsteil Ort Schulart Geschlecht Schülerzahl Klassen Lehrperson Bemerkung
1893 -.- Flaesheim Volksschule gemischt 87 1 Bernh. Woltering *15.09.1866, im Amt seit 20.10.1887 -.-[5]

Beschwernisse

  • 1583 Schutzgrief des Grafen von Neuenahr als Parteigänger des Gebhard Truchseß
  • 1584 Schutzgrief des Herzog Ferdinand von Bayern als Parteigänger des Gebhard Truchseß
    • Trotzdem Überfall auf Dorf und Stift Flaesheim zur Nachtzeit und Raub von allem, was nicht niet- und nagelfest war.
  • 1618/48 mehrere Überfälle im 30jährigen Krieg
  • 1758 französische Besatzung im 7jährigen Krieg
  • 1761 Hauptquartier des Erbprinzen von Braunschweig in Flaesheim.
  • Gefangennahme von 100 Franzosen in Flaesheim durch General Oheim.
  • 1821 Verheerender Brand in Flaesheim, 5 Wohnhäuser 2 Nebengebäude brannten nieder.

Kommunales

Pfarrei und Gemeinde überdauerten das Stift, das 1808 vom Herzog von Arenberg aufgehoben wurde und der zu gleich Leibeigenschaft und Hörigkeit der Flaesheimer Eingesessenen beseitigte. Verwaltungsmäßig gehörte Flaesheim von 1811 bis 1964 zu Datteln und bildete danach mit der Stadt Datteln eine Verwaltungsgemeinschaft.

Wirtschaft

Nahezu ein Drittel der Bodenfläche wurde 1975 noch landwirtschaftlich genutzt. Ab etwa 1930 Entwicklung von zwei eigenen Industrien. 1930 Firmengründung der "Flaesheimer Quarz- und Bausande GmbH und Co. KG" und 1939 der "Rheiner Kalksandsteinwerke Cirkel und Co. KG“. Ein besonderes Ereignis ist ab etwa 1990 die alljährliche Errichtung eines Holzkohlenmeilers im Mai.

Personengeschichtliche Quellen

Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold

  • Flaesheim (M), Laufzeit: kath. Geburten, Heiraten, Taufen 1815-1874, kath Kopulationen 1815-1817

Unterschiedliche Quellen

  • Flaesheim 1660 im dem Vestischen Lagerbuch [6]
  • 1782 Flaesheim Volks-, Vieh- und Häuserzählung des Vests Recklinghausen, Kirchspiel Ahsen und Freiheit Horneburg. [7]
  • 1806 Bevölkerung Kirchspiel Flaesheim. [8]

Reichskammergericht

  • Landesarchiv NRW Abt. Westfalen: Findbuch A 30 Reichskammergericht
    • Akten F 104, F 193
      • Darin Zeugenverhör und viele Vorurkunden ab 1277, Wechselbriefe 1458-1525, Weistümer (Oer) betreff Wachszinsige zu Flaesheim und Datteln 1473-1546.

Kölner Generalvikariatsprotokolle

Neben den Kirchenbüchern sind verschiedene Dispensgesuche eine weitere personengeschichtliche Quelle im Bereich der katholischen Kirche. Bis zu Beginn des 19. Jahrhundert wurden die Dispense im Bereich des Erzbistums Köln im Generalvikariat zentral bearbeitet, danach finden sich die Akten bei den Dekanaten. Angeführt sind auch die außerhalb der Erzdiözese liegendenden involvierten Pfarreien. Diese und andere Quellen wurde von unterschiedlichen Autoren ausgewertet und erfaßt und von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e.V. veröffentlicht.[2]

Die gedruckten Arbeiten sind auch in Bibliotheken ausleihbar oder über Antiquariat und Buchhandel (Preisvergleich) erhältlich, z.B.: "Die Kölner Genaralvikariatsprotokolle als personengeschichtliche Quelle" Band X Nichtkleriker (1776-1780) ISBN 3-933364-45-0

Friedhöfe

Friedhof an der Flaesheimer Stiftskirche

In Nr. 9 der Beiträge zur Geschichte Flaesheims, herausgegeben vom Flaesheimer Heimatverein e. V., ISSN 1864-3493, finden sich Lagepläne der Gräber und Abschriften der Grabsteininschriften (ab Seite 27).

Gedenktafeln

Bibliografie

Bibliografie-Suche

Bilder, Fotos und historische Karten

Archive

Kirchenarchive

  • Generalvikariat im Bistumsarchiv Münster: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Magdalena in Flaesheim beginnt um 1583.
  • Lokales Pfarrarchiv: Das Pfarrarchiv der Kirche St. Magdalena in Flaesheim liegt in der Pfarre.
    • Die Kirchenbücher der Kirche St. Magdalena in Flaesheim liegen in der Pfarre. Laufzeiten: Taufen 1779 - heute, Heiraten 1854 - heute und Tote von 1854 - heute.
    • Über die in der Zeit von 1765 - 1874 in Flaesheim geborenen und 1850 - 1874 gestorbenen Personen liegen Abschriften aus den KB - Originalen beim Standesamt in Datteln.

Fußnoten

  1. Literatur: L. Bette, Das Vest Recklinghausen in der arenbergschen und französischen Zeit, in: Vestische Z., Jg. 18 (1908). A. Dorider, Zur Gesch. des Vestes und der Stadt Recklinghausen unter der ausgehenden kölnischen und der neuen arenbergischen Herrschaft, in: Vestisches Jb. 51/52 (1949/50).
  2. 2,0 2,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  3. Quelle: Hic Leones
  4. Quelle: Börger, Dr. Wilh: Anton Wiggermann der Reformator des Schulwesens im Vest Recklinghausen (1937)
  5. Quelle: Statistische Übersicht der katholischen Schulen des Reg.bez. Münster (Schöningh, Münster 1893)
  6. Literatur: Burghardt, Werner: Das Vestische Lagerbuch von 1660, Hrsg. Historische Kommission für Westfalen, Münster 1995 ISBN 3-402-06813
    Die Schatzungsregister des 16. Jhdts. Für das Herzogtum Westfalen (1971) ISBN 3-40205854-5
  7. Literatur: Leushacke, Ulrich: Vest Recklinghausen - "Aufnahme des ganzen Vest Recklinghausen so wohl Städte als Kirchspiele im Jahr 1782"
  8. Literatur: Leushacke, Ulrich: Vest Recklinghausen - Bevölkerungs- und Populationslisten um 1806. Bearbeitung Ulrich Leushacke, 2013, ISBN: 978-3-00-042344-4


Wappen_Stadt_Haltern_am_See_Kreis_Recklinghausen.png Stadtteile in Haltern am See (Kreis Recklinghausen)

Altstadt | Berghaltern | Flaesheim | Holtwick | Hamm-Bossendorf | Hullern | Lavesum | Lippramsdorf | Overrath | Sythen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>FLAEIMJO31OR</gov>