Gutsbezirk Kaufunger Wald: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(62 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
{| | {| | ||
| | | | ||
__TOC__ | |||
| | | | ||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg| | [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] | ||
| | | | ||
[[Bild: Kaufunger Wald Wiesental2.jpg|thumb|right| | [[Bild: Kaufunger Wald Wiesental2.jpg|thumb|right|650 px|<center>Ein Wiesental im '''Kaufunger Wald'''</center>]] | ||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Nur auf alten Ansichtspostkarten ist der „Rote See” in seiner Färbung erhalten geblieben. Eingelagert zwischen bizarren Basaltwänden ist er durch den Abbau eines Basaltkegels etwa 2 km nordöstlich vom Bielstein auf dem „Hesselbühl” entstanden. | Nur auf alten Ansichtspostkarten ist der „Rote See” in seiner Färbung erhalten geblieben. Eingelagert zwischen bizarren Basaltwänden ist er durch den Abbau eines Basaltkegels etwa 2 km nordöstlich vom Bielstein auf dem „Hesselbühl” entstanden. | ||
Einer Beschreibung aus dem Jahre 1916 nach befand sich auf dem „Hesselbühl” im '''Kaufunger Wald''' ein großes Lager prächtigen Säulenbasalts von außergewöhnlicher Höhe und Schönheit. Für Aquarellmaler bot der Miniatursee mit dem roten Wasser, den schwarzen Lavawänden und im Sommer der Umrahmung von Waldesgrün , in Verbindung mit der Landschaft, ein farbenreiches Bild und dankbares Motiv. | Einer Beschreibung aus dem Jahre 1916 nach befand sich auf dem „Hesselbühl” im '''Kaufunger Wald''' ein großes Lager prächtigen Säulenbasalts von außergewöhnlicher Höhe und Schönheit. Für Aquarellmaler bot der Miniatursee mit dem roten Wasser, den schwarzen Lavawänden und im Sommer der Umrahmung von Waldesgrün, in Verbindung mit der Landschaft, ein farbenreiches Bild und dankbares Motiv. | ||
Der Basalt wurde mit einer Schmalspurbahn über Carmshausen nach [[Witzenhausen]] transportiert und dort für den Straßen- und Eisenbahnbau verladen. Der Basaltbruch wurde 1912 aufgegeben. Als Ursache für die Rotfärbung des Sees wird Sickerwasser aus dem angrenzenden roten Sandsteingebiet angenommen. <ref>Karl Krück, Großalmerode, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6</ref> | Der Basalt wurde mit einer Schmalspurbahn über Carmshausen nach [[Witzenhausen]] transportiert und dort für den Straßen- und Eisenbahnbau verladen. Der Basaltbruch wurde 1912 aufgegeben. Als Ursache für die Rotfärbung des Sees wird Sickerwasser aus dem angrenzenden roten Sandsteingebiet angenommen. <ref>Karl Krück, Großalmerode, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6</ref> | ||
Zeile 74: | Zeile 74: | ||
</center> | </center> | ||
[[Bild: Trubenhausen Bilstein.jpg|thumb|right|380 px|<center>Der Bilsteinturm im '''Kaufunger Wald''' <ref name=color/> | [[Bild: Trubenhausen Bilstein.jpg|thumb|right|380 px|<center>Der Bilsteinturm im '''Kaufunger Wald''' <ref name=color/> | ||
</center>]] | </center>]] | ||
=== Bilstein === | === Bilstein === | ||
Zeile 83: | Zeile 83: | ||
Von der Aussichtsplattform des Bilsteinsturms bietet sich ein von wenigen Baumkronen unterbrochenes Rundumpanorama. Bei klarem Wetter sieht man im Nordosten den Brocken im Harz und im Norden Göttingen. Der Blick nach Nordwesten zum Reinhardswald und ins Weserbergland ist teilweise durch Baumkronen versperrt. In westlicher Richtung reicht der Blick bis zum Eggegebirge, dem Desenberg bei Warburg, dem Habichtswald mit dem Herkules bei Kassel und sogar bis zum Rothaargebirge. Im Südwesten sieht man den Kellerwald und im Süden den Alheimer bei Rotenburg an der Fulda. Nach Südosten ist der Blick in die Rhön durch Bäume verstellt, wohingegen der nahe Hohe Meißner (754 m) im Ost-Südosten markant ins Auge fällt. <ref>Text übernommen von Großalmerode („Bilsteinturm") mit Ergänzungen von Karl Krück, Vorsitzender des Geschichtsvereins Großalmerode</ref> | Von der Aussichtsplattform des Bilsteinsturms bietet sich ein von wenigen Baumkronen unterbrochenes Rundumpanorama. Bei klarem Wetter sieht man im Nordosten den Brocken im Harz und im Norden Göttingen. Der Blick nach Nordwesten zum Reinhardswald und ins Weserbergland ist teilweise durch Baumkronen versperrt. In westlicher Richtung reicht der Blick bis zum Eggegebirge, dem Desenberg bei Warburg, dem Habichtswald mit dem Herkules bei Kassel und sogar bis zum Rothaargebirge. Im Südwesten sieht man den Kellerwald und im Süden den Alheimer bei Rotenburg an der Fulda. Nach Südosten ist der Blick in die Rhön durch Bäume verstellt, wohingegen der nahe Hohe Meißner (754 m) im Ost-Südosten markant ins Auge fällt. <ref>Text übernommen von Großalmerode („Bilsteinturm") mit Ergänzungen von Karl Krück, Vorsitzender des Geschichtsvereins Großalmerode</ref> | ||
=== Mäusebörnchen === | |||
:{|border="1" | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|9 px]]Ein bequemer Spazierweg führt durch das Fahrbachtal an Fischteichen vorbei zum[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Ausflugslokal „'''Waldschlößchen'''“, das umgangssprachlich meist „'''Mäusebörnchen'''“<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]genannt wird. Der Fahrenbach, so der richtige Name, entspringt am [[Pfaffenberg#Steinberg| Steinberg]] und<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]fließt in die südliche Richtung zur „Bunten Mühle“, wo er in die „schwarze Gelster“<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]mündet. Es gibt im Kaufunger Wald weiter nördlich einen zweiten Fahrenbach.<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Der entspringt am Langenberg, fließt an Gut Fahrenbach vorbei und mündet<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]bei Carmshausen in die Gelster. | |||
|| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|9 px]]Das '''Mäusebörnchen''' kann man nur zu Fuß erreichen. Oberhalb vom Felsenkeller,[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]früher das Tanzlokal „Köppchen“, kann man am Waldrand parken. Auf einem leicht[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]abschüssigen Waldweg erreicht man nach wenigen Gehminuten das Fahrbachtal.<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Das Wiesental ist recht idyllisch, direkt am Weg fließt der Bach und die Fischteiche<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]sehen fast wie natürliche Waldseen aus. Das Waldschlößchen ist nicht bewohnt.<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Ein tüchtiger, junger Mann kommt morgens hierher und versorgt die einkehrenden<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Wanderer mit Getränken und kleinen Imbissen, z.B. „ahler Worscht“. | |||
|} | |||
:{| | |||
| | |||
[[Bild: Großalmerode Mäuserbörnchen.JPG|thumb|480 px|<Center>Ausflugslokal '''Mäusebörnchen''' im Fahrbachtal bei [[Großalmerode]]</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|15 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Großalmerode Fahrenbachtal.JPG|thumb|400 px|<Center>Im Tal des Fahrenbachs bei [[Großalmerode]]</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- <br style="clear:both;" /> --> | |||
{| | {| | ||
| [[Bild: Logo Unterseite.jpg|left|35 px]] | | [[Bild: Logo Unterseite.jpg|left|35 px]] | ||
Zeile 91: | Zeile 107: | ||
=== Gut Fahrenbach === | === Gut Fahrenbach === | ||
{| | |||
| | |||
'''Gut Fahrenbach''' liegt 5 km südwestlich von [[Witzenhausen]] etwa 270 m über N.N.<br>am Ufer des oberen Fahrenbachs oberhalb von [[Dohrenbach]]. | |||
* '''1895''' 4 Häuser mit 33 Einwohnern | |||
* '''1925''' 28 Einwohner <small>(alle ev.)</small><br> | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]'''Alte Namensformen''':<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]]'''1327'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]]Warembach [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]'''1350'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]]Varenbach[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] '''1420'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] Farenbach[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]'''1483'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]]Farnbach<br> | |||
'''Grundherrschaft und Grundbesitzer:''' | |||
* '''1327''' Fahrenbach ist zum Schloss Rusteberg leistungspflichtig. | |||
* '''1350''', 1406, 1407 und 1420: Die von Stockhausen haben ihren Sitz zu Fahrenbach. | |||
* '''1438''' Landgraf belehnt Hans von Stockhausen zu Fahrenbach mit Kirchlehen zu Rieden. | |||
* '''1447''' Landgraf Ludwig belehnt Berit von Dörnberg mit Schloss,<br>Dorf und Gericht Fahrenbach. Desgleichen 1459. | |||
* '''1474''' Landgraf Hermann belehnt die von [[Eschwege]] mit denselben Stücken. | |||
* '''1483''' Landgraf Wilhelm die von [[Berlepsch]] desgleichen, weiteres Zubehör der Zehnte<br>genannt; folgend Belehnungen der von [[Berlepsch]] bis 1787.<br> | |||
Seit 1984 wird auf Gut Fahrenbach (ca. 95 ha Grünland und 95 ha Ackerland) ökologischer<br>Landbau betrieben. Die Produkte, in erster Linie Rindfleisch, stammen aus organisch-<br>biologischer Wirtschaftsweise und sind mit dem Gütesiegel „Bioland“ ausgezeichnet.<br>Im Hofladen kann man Rindfleisch und Wurstwaren vom Rind kaufen, außerdem<br>gereinigtes Getreide: Weizen Roggen, Dinkel, Nackthafer in Verpackungen von 5 kg,<br>10 kg und 25 kg. Die „Bäckerei Gut Fahrenbach“ in [[Dohrenbach]] verarbeitet das<br>Getreide zu schmackhaften Vollkornbackwaren. | |||
'''Ortskirche:''' '''1419''' Pfarrkirche St. Elisabeth mit Taufstein zu Fahrenbach.<br> | |||
'''Pfarrzugehörigkeit:''' '''1589''' Fahrenbach von [[Kleinalmerode]] versehen,<br> | |||
'''1747''' und jetzt: eingepfarrt nach [[Dohrenbach]]. | |||
Zwei Radiästheten <ref>Das in der Radiästhesie eingesetzte Instrument ist die seit dem Mittelalter bezeugte Wünschelrute.</ref> haben versucht, den Platz der Kirche St. Elisabeth samt Altar und<br>Taufstein zu Fahrenbach zu ermitteln. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Kirche<br>an einem kleinen Hohlweg über einer starken Wasserader, die schräg vom<br>Langenberg herunter kommt, gestanden haben könnte. | |||
| | |||
[[Bild: Gut Fahrenbach.JPG|thumb|right|430 px|<Center>'''Gut Fahrenbach''' bei [[Dohrenbach]] im Kaufunger Wald</Center>]] | |||
[[Bild: Fahrenbach Hofladen.jpg|thumb|right|430 px|<Center>Der Hofladen von '''Gut Fahrenbach'''</Center>]] | |||
|} | |||
:{| | |||
| | |||
[[Bild: Fahrenbach Kirche.jpg|thumb|500 px|<Center>Vermuteter Standort der mittelalterlichen Kirche zu '''Fahrenbach'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Fahrenbach Teich.jpg|thumb|380 px|<Center>Teich in der Nähe von '''Gut Fahrenbach'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|15 px]] | |||
|} | |||
::{| | |||
| | |||
=== Pfaffenberg === | === Pfaffenberg === | ||
| | |||
:{| border="1" | :{| border="1" | ||
|- style="background: #98FB98" | |- style="background: #98FB98" | ||
|..[[Pfaffenberg (Helsa)| '''hier klicken''']].. | |..[[Pfaffenberg (Helsa)| '''hier klicken''']] .. | ||
|} | |} | ||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|30 px]] | |||
| | |||
=== Giesenhagen === | === Giesenhagen === | ||
| | |||
:{| border="1" | :{| border="1" | ||
|- style="background: #98FB98" | |- style="background: #98FB98" | ||
|..[[Pfaffenberg (Helsa)#Giesenhagen| '''hier klicken''']].. | |..[[Pfaffenberg (Helsa)#Giesenhagen| '''hier klicken''']] .. | ||
|} | |||
|} | |} | ||
<!-- == Geschichte == --> | <!-- == Geschichte == --> | ||
Zeile 110: | Zeile 166: | ||
==[[Bild: Logo Naturpark Meißner.jpg|60 px]] Naturpark '''Meißner-Kaufunger Wald''' == | ==[[Bild: Logo Naturpark Meißner.jpg|60 px]] Naturpark '''Meißner-Kaufunger Wald''' == | ||
::{| | |||
[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|20 px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] Der '''Naturpark Meißner - Kaufunger Wald''' wurde am 16.02.1962 gegründet. | | | ||
:[[Bild:QS icon i freesans blue.svg|20 px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] Der '''Naturpark Meißner - Kaufunger Wald''' wurde am 16.02.1962 gegründet. | |||
=== Geographische Lage === | === Geographische Lage === | ||
Der '''Naturpark Meißner-Kaufunger Wald''' umfasst unter anderen Bereiche des Kaufunger Walds, der Söhre und des [[Hoher Meißner| Hohen Meißners]]. Sein Gebiet erstreckt sich vom östlichen Stadtrand von [[Kassel]] in Richtung Osten bis zum westlichen Werraufer bei [[Bad Sooden-Allendorf]]. Außerdem dehnt sich die Fläche des Naturparks von [[Waldkappel]] im Südosten und [[Dörnhagen]] im Südwesten bis nach [[Witzenhausen]] im Norden aus. Ein nördlicher Ausläufer reicht bis fast nach [[Hedemünden]]; seine Nordwestgrenze stößt direkt an den Naturpark Münden. | |||
Der '''Naturpark Meißner-Kaufunger Wald''' umfasst unter anderen Bereiche des Kaufunger Walds,<br> | |||
der Söhre und des [[Hoher Meißner| Hohen Meißners]]. Sein Gebiet erstreckt sich vom östlichen Stadtrand<br> | |||
von [[Kassel]] in Richtung Osten bis zum westlichen Werraufer bei [[Bad Sooden-Allendorf]].<br> | |||
Außerdem dehnt sich die Fläche des Naturparks von [[Waldkappel]] im Südosten und [[Dörnhagen]]<br> | |||
im Südwesten bis nach [[Witzenhausen]] im Norden aus. Ein nördlicher Ausläufer reicht bis fast nach<br> | |||
[[Hedemünden]]; seine Nordwestgrenze stößt direkt an den Naturpark Münden. | |||
| | |||
:[[Bild: Naturpark Karte.JPG|thumb|right|200 px|<Center>Karte vom '''Naturpark<br>Meißner-Kaufunger Wald'''</Center>]] | |||
|} | |||
=== Berge im Naturpark === | === Berge im Naturpark === | ||
[[Bild: Kaufunger Wald Hirschberg.JPG|thumb|right|240 px|<Center>Der '''Hirschberg''' im [[Gutsbezirk Kaufunger Wald| Kaufunger Wald]]</Center>]] | |||
Zu den Bergen und Erhebungen des Naturparks gehören – sortiert abwärts nach Höhe in Meter (m) über (NN): | Zu den Bergen und Erhebungen des Naturparks gehören – sortiert abwärts nach Höhe in Meter (m) über (NN): | ||
{| | {| | ||
Zeile 129: | Zeile 196: | ||
* Langenberg (Höhe 565.0 m) | * Langenberg (Höhe 565.0 m) | ||
* [[Hoher Meißner#Kasseler Kuppe| Bühlchen]] (Höhe 537.2 m) | * [[Hoher Meißner#Kasseler Kuppe| Bühlchen]] (Höhe 537.2 m) | ||
|valign=top width="275"| | |||
* Steinbergskopf (ca. Höhe 532 m) | * Steinbergskopf (ca. Höhe 532 m) | ||
* Bielstein (Höhe 527.8 m) | * Bielstein (Höhe 527.8 m) | ||
* Schwarzenberg (Höhe 517 m) | * Schwarzenberg (Höhe 517 m) | ||
Zeile 139: | Zeile 206: | ||
* Stellberg (ca. Höhe 495 m) | * Stellberg (ca. Höhe 495 m) | ||
* Kleiner Belgerkopf (ca. Höhe 490 m) | * Kleiner Belgerkopf (ca. Höhe 490 m) | ||
* Michelskopf (ca. | * Michelskopf (ca. Höhe 485 m) | ||
|valign=top| | |||
* Eulenkammer (Höhe 484 m) | * Eulenkammer (Höhe 484 m) | ||
* Roßkopf (Höhe 482.4 m) | * Roßkopf (Höhe 482.4 m) | ||
* Ölberg (Höhe 457.8 m) | * Ölberg (Höhe 457.8 m) | ||
Zeile 147: | Zeile 214: | ||
* Badenstein (Höhe 441.5 m) | * Badenstein (Höhe 441.5 m) | ||
* Warpel (Höhe 439.4 m) | * Warpel (Höhe 439.4 m) | ||
* Gerholdsberg ( | * Gerholdsberg (Höhe 355 m) | ||
* Mühlenkopf (Höhe 352 m) | * Mühlenkopf (Höhe 352 m) | ||
* Mühlenberg (Höhe 351.8 m) | * Mühlenberg (Höhe 351.8 m) | ||
* Lindenberg ( | * Lindenberg (Höhe 233 m) | ||
|} | |} | ||
<!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | <!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | ||
Zeile 182: | Zeile 249: | ||
|} | |} | ||
== Literatur == | == [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | ||
* '''Karl Krück''', „Großalmerode, Bergstadt zwischen Meißner, Hirschberg und Kaufunger Wald", Geiger-Verlag, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6 | * '''Karl Krück''', „Großalmerode, Bergstadt zwischen Meißner, Hirschberg und Kaufunger Wald", Geiger-Verlag, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6 | ||
* '''Karl Krück''', „Nordhessisches Fachwerk und Großalmeroder Dachziegel", Geiger-Verlag, Horb 1996, ISBN 3-89570-246-3 | * '''Karl Krück''', „Nordhessisches Fachwerk und Großalmeroder Dachziegel", Geiger-Verlag, Horb 1996, ISBN 3-89570-246-3 | ||
Zeile 193: | Zeile 260: | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]--> | <!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]--> | ||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | <!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | <!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:03 Uhr
.. Hirschberg .. .. Pfaffenberg .. ..Giesenhagen.. ..Steinberg.. ..Großalmerode.. ..Wickenrode.. ..H e l s a.. ..Trubenhausen.. .. Hoher Meißner ..
Einleitung
Der Kaufunger Wald ist ein bis 643,4 m hohes und rund 170 km² großes Mittelgebirge in Hessen und Niedersachsen. Er liegt im äußersten Norden des Osthessischen Berglands, dem Fulda-Werra-Bergland und bildet dort einen Über-Naturraum, der auch die Söhre umfasst.
Allerdings wird unter Kaufunger Wald landläufig meistens nur die im Süden gemeindefreie Hochfläche nördlich der Großalmeröder Grabenzone verstanden, d. h. der nördlich des Oberlaufes der Gelster bzw. nördlich der Wedemann und des Unterlaufes der Losse liegende Teil des Waldes.
Geographie
Der Hochfläche des Kaufunger Walds befindet sich im Nordostteil Nordhessens und im Südteil Südniedersachsens. Er breitet sich zwischen Kaufungen im Südwesten, Kassel im Westen, Hann. Münden im Norden, Witzenhausen im Osten und Großalmerode im Süden aus. Hierzu muss, je nach Definition, die sich südlich anschließende Söhre hinzu gerechnet werden.
Geologie
Die Berge des Kaufunger Walds bestehen aus einer etwa 80 Millionen Jahre alten Buntsandsteinplatte, die von einigen Basaltkegeln und Kohleflözen durchsetzt ist. Weil diese Platte zum Beispiel durch ab- bzw. eingelagerte Tone teils wasserundurchlässig ist, haben sich einige Moore (z. B. Hühnerfeld) und Sümpfe gebildet. Durchzogen ist die Landschaft von zahlreichen Fließgewässern, die sich im Lauf der Jahrmillionen teils tief in die Sandsteinplatte eingegraben haben bzw. das Mittelgebirge nach außen hin abgrenzen.
Ausflugsziele im Kaufunger Wald
Roter See
Nur auf alten Ansichtspostkarten ist der „Rote See” in seiner Färbung erhalten geblieben. Eingelagert zwischen bizarren Basaltwänden ist er durch den Abbau eines Basaltkegels etwa 2 km nordöstlich vom Bielstein auf dem „Hesselbühl” entstanden.
Einer Beschreibung aus dem Jahre 1916 nach befand sich auf dem „Hesselbühl” im Kaufunger Wald ein großes Lager prächtigen Säulenbasalts von außergewöhnlicher Höhe und Schönheit. Für Aquarellmaler bot der Miniatursee mit dem roten Wasser, den schwarzen Lavawänden und im Sommer der Umrahmung von Waldesgrün, in Verbindung mit der Landschaft, ein farbenreiches Bild und dankbares Motiv.
Der Basalt wurde mit einer Schmalspurbahn über Carmshausen nach Witzenhausen transportiert und dort für den Straßen- und Eisenbahnbau verladen. Der Basaltbruch wurde 1912 aufgegeben. Als Ursache für die Rotfärbung des Sees wird Sickerwasser aus dem angrenzenden roten Sandsteingebiet angenommen. [2]
Ein beliebtes Ausflugslokal war die Wald-Gaststätte im Forsthaus am Roten See. Von der Terasse hoch auf der Steilwand des Basalsteinbruchs hat man eine herrliche Fernsicht ins Werratal.
Bilstein
Der Bilstein (auch Bielstein genannt) ist mit 641,2 m im Kaufunger Wald nach dem Hirschberg die zweithöchste Erhebung. Er liegt im Gutsbezirk Kaufunger Wald im Werra-Meißner-Kreis.
Auf der Basaltkuppe des Bilsteins, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist, steht der Aussichtsturm Bilsteinturm mit daran angegliederter, kleiner Gastronomie (Bilsteinhütte). Von Anfang an bis auf den heutigen Tag wird die Gaststätte von der Familie Neth-Oetzel bewirtschaftet. Der Turm und das Lokal sind ein beliebtes Ausflugs- bzw. Wanderziel.
Schon 1869 wurde auf dem Gipfel des Bilsteins ein hölzerner Aussichtsturm und 1890 von der Forstverwaltung eine Schutzhütte errichtet, die später zu einer Wirtschaftshalle erweitert wurde. Der hölzerne Turm wurde auf Anregung von Amtsrichter Bernhard Martin durch den Zweigverein Großalmerode des Niederhessischen Touristenvereins von 1890 bis 1891 durch einen massiven Neubau aus Stein ersetzt und am 5. Juli 1891 eingeweiht. Am 6. August 1907 besuchte Kaiserin Auguste Victoria den Bilsteinturm. 1911 wurde der Bilstein unter Naturschutz gestellt. 1960 wurde der Turm mit einem 7 m hohen Stahlaufbau auf 20 m Turmhöhe im Stil der 1950er-Jahre aufgestockt.
Von der Aussichtsplattform des Bilsteinsturms bietet sich ein von wenigen Baumkronen unterbrochenes Rundumpanorama. Bei klarem Wetter sieht man im Nordosten den Brocken im Harz und im Norden Göttingen. Der Blick nach Nordwesten zum Reinhardswald und ins Weserbergland ist teilweise durch Baumkronen versperrt. In westlicher Richtung reicht der Blick bis zum Eggegebirge, dem Desenberg bei Warburg, dem Habichtswald mit dem Herkules bei Kassel und sogar bis zum Rothaargebirge. Im Südwesten sieht man den Kellerwald und im Süden den Alheimer bei Rotenburg an der Fulda. Nach Südosten ist der Blick in die Rhön durch Bäume verstellt, wohingegen der nahe Hohe Meißner (754 m) im Ost-Südosten markant ins Auge fällt. [3]
Mäusebörnchen
Ein bequemer Spazierweg führt durch das Fahrbachtal an Fischteichen vorbei zum
Ausflugslokal „Waldschlößchen“, das umgangssprachlich meist „Mäusebörnchen“
genannt wird. Der Fahrenbach, so der richtige Name, entspringt am Steinberg und
fließt in die südliche Richtung zur „Bunten Mühle“, wo er in die „schwarze Gelster“
mündet. Es gibt im Kaufunger Wald weiter nördlich einen zweiten Fahrenbach.
Der entspringt am Langenberg, fließt an Gut Fahrenbach vorbei und mündet
bei Carmshausen in die Gelster.Das Mäusebörnchen kann man nur zu Fuß erreichen. Oberhalb vom Felsenkeller,
früher das Tanzlokal „Köppchen“, kann man am Waldrand parken. Auf einem leicht
abschüssigen Waldweg erreicht man nach wenigen Gehminuten das Fahrbachtal.
Das Wiesental ist recht idyllisch, direkt am Weg fließt der Bach und die Fischteiche
sehen fast wie natürliche Waldseen aus. Das Waldschlößchen ist nicht bewohnt.
Ein tüchtiger, junger Mann kommt morgens hierher und versorgt die einkehrenden
Wanderer mit Getränken und kleinen Imbissen, z.B. „ahler Worscht“.
Ausflugsziele auf dem Hohen Meißner hier klicken ! |
Wohnplätze im Kaufunger Wald
Gut Fahrenbach
Gut Fahrenbach liegt 5 km südwestlich von Witzenhausen etwa 270 m über N.N.
Alte Namensformen: Grundherrschaft und Grundbesitzer:
Seit 1984 wird auf Gut Fahrenbach (ca. 95 ha Grünland und 95 ha Ackerland) ökologischer Ortskirche: 1419 Pfarrkirche St. Elisabeth mit Taufstein zu Fahrenbach. Zwei Radiästheten [4] haben versucht, den Platz der Kirche St. Elisabeth samt Altar und |
Pfaffenberg
.. hier klicken ..
Giesenhagen
.. hier klicken ..
Naturpark Meißner-Kaufunger Wald
Geographische Lage
Der Naturpark Meißner-Kaufunger Wald umfasst unter anderen Bereiche des Kaufunger Walds,
der Söhre und des Hohen Meißners. Sein Gebiet erstreckt sich vom östlichen Stadtrand
von Kassel in Richtung Osten bis zum westlichen Werraufer bei Bad Sooden-Allendorf.
Außerdem dehnt sich die Fläche des Naturparks von Waldkappel im Südosten und Dörnhagen
im Südwesten bis nach Witzenhausen im Norden aus. Ein nördlicher Ausläufer reicht bis fast nach
Hedemünden; seine Nordwestgrenze stößt direkt an den Naturpark Münden.
Berge im Naturpark
Zu den Bergen und Erhebungen des Naturparks gehören – sortiert abwärts nach Höhe in Meter (m) über (NN):
- Hoher Meißner (Höhe 753.6 m)
- Kalbe (Höhe 719.5 m)
- Hirschberg (Höhe 643 m)
- Bilstein (Höhe 641.2 m)
- Mühlenstein (Höhe 607.2 m)
- Steinberg (ca. Höhe 585 m)
- Heiligenberg (Höhe 583.4 m)
- Haferberg (Höhe 580.4 m)
- Langenberg (Höhe 565.0 m)
- Bühlchen (Höhe 537.2 m)
- Steinbergskopf (ca. Höhe 532 m)
- Bielstein (Höhe 527.8 m)
- Schwarzenberg (Höhe 517 m)
- Hässelkuppe (Höhe 514.8 m)
- Häringsnase (ca. Höhe 508 m)
- Roggenberg (Höhe 507 m)
- Großer Belgerkopf (Höhe 497.3 m)
- Stellberg (ca. Höhe 495 m)
- Kleiner Belgerkopf (ca. Höhe 490 m)
- Michelskopf (ca. Höhe 485 m)
- Eulenkammer (Höhe 484 m)
- Roßkopf (Höhe 482.4 m)
- Ölberg (Höhe 457.8 m)
- Schorn (Höhe 456.8 m)
- Badenstein (Höhe 441.5 m)
- Warpel (Höhe 439.4 m)
- Gerholdsberg (Höhe 355 m)
- Mühlenkopf (Höhe 352 m)
- Mühlenberg (Höhe 351.8 m)
- Lindenberg (Höhe 233 m)
Literatur
- Karl Krück, „Großalmerode, Bergstadt zwischen Meißner, Hirschberg und Kaufunger Wald", Geiger-Verlag, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6
- Karl Krück, „Nordhessisches Fachwerk und Großalmeroder Dachziegel", Geiger-Verlag, Horb 1996, ISBN 3-89570-246-3
- Hermann Nobel, „Chronik Epterode", Von Euerharderot zu Epterode, hrsg. Magistrat Großalmerode, August 2007, ISBN 978-3-00-022051-7
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Handkolorierte Ansichtskarte aus der Zeit vor 1914
- ↑ Karl Krück, Großalmerode, Horb 1988, ISBN 3-89264-220-6
- ↑ Text übernommen von Großalmerode („Bilsteinturm") mit Ergänzungen von Karl Krück, Vorsitzender des Geschichtsvereins Großalmerode
- ↑ Das in der Radiästhesie eingesetzte Instrument ist die seit dem Mittelalter bezeugte Wünschelrute.
Städte, Gemeinden und gemeindefreie Gebiete im Werra-Meißner-Kreis (Regierungsbezirk Kassel) Städte: Bad Sooden-Allendorf | Eschwege | Großalmerode | Hessisch Lichtenau | Sontra | Waldkappel | Wanfried | Witzenhausen
Gemeinden: Berkatal | Herleshausen | Meinhard | Meißner | Neu-Eichenberg | Ringgau | Wehretal | Weißenborn
Gemeindefreie Gebiete: Gutsbezirk Kaufunger Wald