Grünheide (Kirchspiel): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(103 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_163931}} | |||
{{ | {{#vardefine:Ortsname|Grünheide}} | ||
{{Familienforschung Insterburg}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
<!-- | <!-- | ||
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var: | {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Grünheide}}|{{#var:Insterburg}}}} --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Bild:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf|thumb|200px|<center><small>Lage '''Kreis Insterburg''' in Europa </center></small>]] | |||
[[Bild: Karte Kirchspiel Grünheide 1939 V2.pdf|thumb|450px|<center>'''Kirchspiel Grünheide (Ostp.)''' Gemeindegrenze 1939 </center>]] | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > > [[Insterburg]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 52: | Zeile 29: | ||
Hier: Beschreibung des Wappens | Hier: Beschreibung des Wappens | ||
--> | --> | ||
<br> | |||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
< | |||
Der Kirchspielort '''Grünheide''' liegt etwa 19 km nordöstlich der Kreisstadt [[Insterburg]], <br> | |||
auf der westlichen Seite der '''Inster'''. <br> | |||
'''1785''' erstmals erwähnt als "cölmisch Gut" gehörte der Ort bis '''1815''' zum Amt <br> [[Georgenburg]] und zum Kirchspiel [[Aulowönen]].<br> | |||
Im Jahre '''1846''' als eigenständiges Kirchspiel begründet durch Einpfarrung von Ortschaften <br> | |||
aus den benachbarten Kirchspielen [[Szillen (Kreis Ragnit)|Szillen]], [[Aulowönen]], [[Kraupischken]] und [[Pelleningken]]<br> | |||
sowie der Ortschaften Dirsen und Schattlauken aus dem [[Kreis Tilsit-Ragnit]]. <br> | |||
Die Gesamtgrundfläche des Kirchspiels betrug '''6.919 ha'''.<ref>Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 240ff. </ref><br> | |||
=== Bevölkerung === | |||
'''1939''' lebten im Kirchspiel Grünheide insgesamt '''3.355 Einwohner''',<br> | |||
davon war etwa die Hälfte, 1679 Personen, männlich.<br> | |||
Die '''Altersgliederung''' stellte sich im Jahre 1939 wie folgt dar: <br> | |||
* < 6 Jahre: 406 Personen | |||
* 6-14 Jahre: 546 Personen | |||
* 14-65 Jahre: 2050 Personen | |||
* >65 Jahre: 353 Personen<br> | |||
Muttersprache und überwiegender '''Sprachgebrauch''' waren '''deutsch''',<br> | |||
im Jahr '''1905''' nannten etwa 4% der ansässigen Bevölkerung auch '''litauisch''' oder beides<ref>Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 240. </ref>. | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Bei seiner Gründung im Jahr '''1846''' gehörte das Kirchspiel '''Grünheide''' politisch zum [[Königreich Preußen]]<br> | |||
in der preußischen [[Provinz Preußen ]] im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] im [[Kreis Insterburg]]. | |||
Seit '''1902''' gehörte das Kirchspiel '''Grünheide''' zum neu gebildeten [[Landkreis Insterburg]] <br> | |||
im [[Regierungsbezirk Gumbinnen]] in der preußischen Provinz [[Ostpreußen]]. <br> | |||
Es umfasste '''1914''' die vier '''Amtsbezirke<ref>Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 240. </ref>''': <br> | |||
* Grünheide | |||
* Seszlacken | |||
* Groß Franzdorf | |||
* und Mohlen <br> | |||
Zum '''Kirchspiel Grünheide''' gehörten die Ortschaften<ref>Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 243f. </ref>: | |||
{| class="wikitable sortable" | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
!style="width:15em"| alter Name !! style="width:15em"| Name nach 1938!! style="width:15em"| Amtsbezirk | |||
|- | |||
| Abschruten || Ossaquell || Grünheide | |||
|- | |||
| Antargen || Argenquell || Grünheide | |||
|- | |||
| Berszienen || Grünheide || Grünheide | |||
|- | |||
| Bublauken || Brachenfeld || Grünheide | |||
|- | |||
| Budupönen || Grünheide || Grünheide | |||
|- | |||
| Burchardsbrück, Gut || Burchardsbrück || Seszlacken | |||
|- | |||
| Dirsen || Dirsen || Tilsit-Ragnit | |||
|- | |||
| Dröschdorf || Dröschdorf || Groß Franzdorf | |||
|- | |||
| Frantzdorf || Groß Franzdorf || Groß Franzdorf | |||
|- | |||
| Frantzdorf, Kl. || Dröschdorf || Groß Franzdorf | |||
|- | |||
| Gaidszen || Wiesenblick || Seszlacken | |||
|- | |||
| Grünheide || Grünheide || Grünheide | |||
|- | |||
| Januschken || Schierheide || Grünheide | |||
|- | |||
| Kneiffen || Kneiffen || Seszlacken | |||
|- | |||
| Lasdehnen || Ossaquell || Grünheide | |||
|- | |||
| Medukallen || Honigberg || Grünheide | |||
|- | |||
| Mittenwalde || Dröschdorf || Grünheide | |||
|- | |||
| Mohlen || Bessen || Groß Franzdorf | |||
|- | |||
| Mohlen, Försterei || Klein Mohlen || Mohlen | |||
|- | |||
| Perkunischken || Perkunsfelde || Grünheide | |||
|- | |||
| Pesseln || Gut Schulzenhöhe || Seszlacken | |||
|- | |||
| Pillwogallen || Lindenhöhe || Groß Franzdorf | |||
|- | |||
| Pladehlen || Pladden || Grünheide | |||
|- | |||
| Seszlacken, Gut || Seßlacken, Gut || Seszlacken | |||
|- | |||
| Seszlacken, Dorf || Seßlacken, Dorf || Seszlacken | |||
|- | |||
| Skerdienen || Scherden || Seszlacken | |||
|- | |||
| Sziedlauken, Gut || Ossaquell || Grünheide | |||
|- | |||
| Sziedlauken, Dorf || Schattenau || Tilsit-Ragnit | |||
|- | |||
| Stancken || Stanken || Seszlacken | |||
|- | |||
| Warlen || Ossaquell || Grünheide | |||
|- | |||
| Waszeningken || Grünacker || Grünheide | |||
|- | |||
| Werxnen, Försterei || Forsthaus Neuteich || Mohlen | |||
|- | |||
| Wittgirren || Bessen || Groß Franzdorf | |||
|} | |||
<div style="clear:both"></div> | |||
'''1944''' wurde das Kirchspiel Grünheide von der Zivilbevölkerung geräumt. Aufnahmekreis war der Landkreis [[Mohrungen (Landkreis Mohrungen)|Mohrungen]].<br> Im Frühjahr '''1945''' wurde das Kirchspiel Grünheide durch die Rote Armee besetzt. <br> | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
Zeile 63: | Zeile 161: | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | === Evangelische Kirchen === | ||
[http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/cgi-bin/bildarchiv/suche/show_foto.cgi?lang=deutsch&id=17219&size=big] Kirche in Grünheide (Quelle: Fotografie Bildarchiv Ostpreußen, 1927-1937)<br> | |||
Die evangelische Kirche in Grünheide wurde am '''1. Oktober 1846''' begründet. Zunächst wurde der Gottesdienst in einer Interimskirche, einem alten, strohgedeckten Fachwerkbau, abgehalten.<br> | |||
Im Jahr '''1861''' übernahm der König das Patronat über die Kirche. Doch erst im Jahre '''1880''' war die Finanzierung eines massiven Kirchenbaues durch Spenden und Zuschüsse des Königs gesichert und das Fundament konnte gelegt werden.<br> | |||
Unter sachkundiger Aufsicht von '''Baurat Siehr''', Insterburg, führte Maurermeister '''Weber''', Tilsit, den Backsteinbau in Kreuzform aus. Das Längsschiff hatte 28 Meter, das Querschiff 23 Meter in der Länge und der mächtige Turm ragte 50 Meter in die Höhe. Für eine Landkirche waren das gewaltige Ausmaße.<br> | |||
Der Innenraum hatte eine Höhe von 16 Metern, war flach abgedeckt und von Emporen umgeben. Er bot genügend Sitzplätze für insgesamt '''1.390 Besucher'''. Die Täfelung der Decke, ein buntes Glasfenster sowie das Altarbild "Christi Auferstehung" waren der besondere Schmuck dieser Kirche. Vor der Altarnische stand ein massiver Taufstein in neugotischen Formen.<br> | |||
Am '''21. Mai 1882''' wurde das neue Gotteshaus feierlich eingeweiht.<br> | |||
Die Pfarrer der Kirche waren<ref>Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S.241. </ref>: | |||
* 1846 - 1858: Leo Otto Löbel | |||
* 1859 - 1871: Carl Friedrich Wilhelm Ruhnke | |||
* 1872 - 1882: Ferdinand Heinrich Minde | |||
* 1883 - 1886: Louis Richard Fünfstück | |||
* 1886 - 1889: Louis Richard Willuhn | |||
* 1889 - 1899: Traugott Otto G. Getzuhn | |||
* 1900 - 1933: Hans Robert Böttcher | |||
* 1933 - 1945: Otto Urbschat<br> | |||
=== Katholische Kirchen === | === Katholische Kirchen === | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
Zeile 118: | Zeile 244: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[Grünheide/Zufallsfunde]] | |||
* [[ | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[Grünheide/Forscherkontakte]] | |||
* [[ | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov> | <gov>object_163931</gov> | ||
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | <!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! --> | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Insterburg]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Gumbinnen]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Provinz Ostpreußen]] | ||
<references /> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:56 Uhr
Hierarchie
Datei:Karte Europa mit Ostpreußen.pdf
Datei:Karte Kirchspiel Grünheide 1939 V2.pdf
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > > Insterburg > Grünheide (Kirchspiel)
Einleitung
Allgemeine Information
Der Kirchspielort Grünheide liegt etwa 19 km nordöstlich der Kreisstadt Insterburg,
auf der westlichen Seite der Inster.
1785 erstmals erwähnt als "cölmisch Gut" gehörte der Ort bis 1815 zum Amt
Georgenburg und zum Kirchspiel Aulowönen.
Im Jahre 1846 als eigenständiges Kirchspiel begründet durch Einpfarrung von Ortschaften
aus den benachbarten Kirchspielen Szillen, Aulowönen, Kraupischken und Pelleningken
sowie der Ortschaften Dirsen und Schattlauken aus dem Kreis Tilsit-Ragnit.
Die Gesamtgrundfläche des Kirchspiels betrug 6.919 ha.[1]
Bevölkerung
1939 lebten im Kirchspiel Grünheide insgesamt 3.355 Einwohner,
davon war etwa die Hälfte, 1679 Personen, männlich.
Die Altersgliederung stellte sich im Jahre 1939 wie folgt dar:
- < 6 Jahre: 406 Personen
- 6-14 Jahre: 546 Personen
- 14-65 Jahre: 2050 Personen
- >65 Jahre: 353 Personen
Muttersprache und überwiegender Sprachgebrauch waren deutsch,
im Jahr 1905 nannten etwa 4% der ansässigen Bevölkerung auch litauisch oder beides[2].
Politische Einteilung
Bei seiner Gründung im Jahr 1846 gehörte das Kirchspiel Grünheide politisch zum Königreich Preußen
in der preußischen Provinz Preußen im Regierungsbezirk Gumbinnen im Kreis Insterburg.
Seit 1902 gehörte das Kirchspiel Grünheide zum neu gebildeten Landkreis Insterburg
im Regierungsbezirk Gumbinnen in der preußischen Provinz Ostpreußen.
Es umfasste 1914 die vier Amtsbezirke[3]:
- Grünheide
- Seszlacken
- Groß Franzdorf
- und Mohlen
Zum Kirchspiel Grünheide gehörten die Ortschaften[4]:
alter Name | Name nach 1938 | Amtsbezirk |
---|---|---|
Abschruten | Ossaquell | Grünheide |
Antargen | Argenquell | Grünheide |
Berszienen | Grünheide | Grünheide |
Bublauken | Brachenfeld | Grünheide |
Budupönen | Grünheide | Grünheide |
Burchardsbrück, Gut | Burchardsbrück | Seszlacken |
Dirsen | Dirsen | Tilsit-Ragnit |
Dröschdorf | Dröschdorf | Groß Franzdorf |
Frantzdorf | Groß Franzdorf | Groß Franzdorf |
Frantzdorf, Kl. | Dröschdorf | Groß Franzdorf |
Gaidszen | Wiesenblick | Seszlacken |
Grünheide | Grünheide | Grünheide |
Januschken | Schierheide | Grünheide |
Kneiffen | Kneiffen | Seszlacken |
Lasdehnen | Ossaquell | Grünheide |
Medukallen | Honigberg | Grünheide |
Mittenwalde | Dröschdorf | Grünheide |
Mohlen | Bessen | Groß Franzdorf |
Mohlen, Försterei | Klein Mohlen | Mohlen |
Perkunischken | Perkunsfelde | Grünheide |
Pesseln | Gut Schulzenhöhe | Seszlacken |
Pillwogallen | Lindenhöhe | Groß Franzdorf |
Pladehlen | Pladden | Grünheide |
Seszlacken, Gut | Seßlacken, Gut | Seszlacken |
Seszlacken, Dorf | Seßlacken, Dorf | Seszlacken |
Skerdienen | Scherden | Seszlacken |
Sziedlauken, Gut | Ossaquell | Grünheide |
Sziedlauken, Dorf | Schattenau | Tilsit-Ragnit |
Stancken | Stanken | Seszlacken |
Warlen | Ossaquell | Grünheide |
Waszeningken | Grünacker | Grünheide |
Werxnen, Försterei | Forsthaus Neuteich | Mohlen |
Wittgirren | Bessen | Groß Franzdorf |
1944 wurde das Kirchspiel Grünheide von der Zivilbevölkerung geräumt. Aufnahmekreis war der Landkreis Mohrungen.
Im Frühjahr 1945 wurde das Kirchspiel Grünheide durch die Rote Armee besetzt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
[1] Kirche in Grünheide (Quelle: Fotografie Bildarchiv Ostpreußen, 1927-1937)
Die evangelische Kirche in Grünheide wurde am 1. Oktober 1846 begründet. Zunächst wurde der Gottesdienst in einer Interimskirche, einem alten, strohgedeckten Fachwerkbau, abgehalten.
Im Jahr 1861 übernahm der König das Patronat über die Kirche. Doch erst im Jahre 1880 war die Finanzierung eines massiven Kirchenbaues durch Spenden und Zuschüsse des Königs gesichert und das Fundament konnte gelegt werden.
Unter sachkundiger Aufsicht von Baurat Siehr, Insterburg, führte Maurermeister Weber, Tilsit, den Backsteinbau in Kreuzform aus. Das Längsschiff hatte 28 Meter, das Querschiff 23 Meter in der Länge und der mächtige Turm ragte 50 Meter in die Höhe. Für eine Landkirche waren das gewaltige Ausmaße.
Der Innenraum hatte eine Höhe von 16 Metern, war flach abgedeckt und von Emporen umgeben. Er bot genügend Sitzplätze für insgesamt 1.390 Besucher. Die Täfelung der Decke, ein buntes Glasfenster sowie das Altarbild "Christi Auferstehung" waren der besondere Schmuck dieser Kirche. Vor der Altarnische stand ein massiver Taufstein in neugotischen Formen.
Am 21. Mai 1882 wurde das neue Gotteshaus feierlich eingeweiht.
Die Pfarrer der Kirche waren[5]:
- 1846 - 1858: Leo Otto Löbel
- 1859 - 1871: Carl Friedrich Wilhelm Ruhnke
- 1872 - 1882: Ferdinand Heinrich Minde
- 1883 - 1886: Louis Richard Fünfstück
- 1886 - 1889: Louis Richard Willuhn
- 1889 - 1899: Traugott Otto G. Getzuhn
- 1900 - 1933: Hans Robert Böttcher
- 1933 - 1945: Otto Urbschat
Katholische Kirchen
Geschichte
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Grünheide in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Grünheide in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_163931</gov>
- ↑ Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 240ff.
- ↑ Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 240.
- ↑ Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 240.
- ↑ Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S. 243f.
- ↑ Kurt und Charlotte Hennig: Der Landkreis Insterburg Ostpreußen; ein Ortsnamen Lexikon; Laatzen 1981; S.241.