Brakel (Westfalen): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''[[Brakel (Westfalen)]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | '''[[Brakel (Westfalen)]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Brakel|Brakel}} | ||
'''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Brakel (Westfalen)]] | '''Hierarchie''': [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Höxter]] > [[Brakel (Westfalen)|Brakel]] | ||
[[Image:Brakl01.jpg |thumb|450px|"Brakel, Marktplatz", Rathaus, Bürgerhäuser, St.Michaelkirche (rk.)]] | [[Image:Brakl01.jpg |thumb|450px|"Brakel, Marktplatz", Rathaus, Bürgerhäuser, St.Michaelkirche (rk.)]] | ||
[[Image:Brakel-st-Arch01.jpg|thumb|450px|Besiegelte Urkunde aus dem Stadtarchiv]] | [[Image:Brakel-st-Arch01.jpg|thumb|450px|Besiegelte Urkunde aus dem Stadtarchiv]] | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
* Kirchenbücher: kath. seit 1644 bzw. 1659 | * Kirchenbücher: kath. seit 1644 bzw. 1659 | ||
* Kirchenbücher: ev. seit 1843. | * Kirchenbücher: ev. seit 1843. | ||
* Brakel, St. Michael und St. Johannes Bapt., Matrikel 1659 - 1972, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_11001/ Digitalisate] online bei Matricula | |||
=== Abschriften der Mormonen === | === Abschriften der Mormonen === | ||
Zeile 103: | Zeile 104: | ||
==[[Wirtschaft]]== | ==[[Wirtschaft]]== | ||
===Handel u. Gewerbe=== | ===Handel u. Gewerbe=== | ||
Stand 1954: Handel im 13.-16. Jhdt., dann wirtschaftlicher Niedergang, es blieb nur die Landwirtschaft. 1385 Marktgerechtigkeit durch Bischof Simon II. von Paderborn. Im 14. Jhdt.: 3 (Hanse der Kaufleute 1309, Gilde der Gerber und Schuster 1314, Bäcker-Hanse 1315), seit 16. Jhdt.: Gilden. 1954 | Stand 1954: Handel im 13.-16. Jhdt., dann wirtschaftlicher Niedergang, es blieb nur die Landwirtschaft. 1385 Marktgerechtigkeit durch Bischof Simon II. von Paderborn. Im 14. Jhdt.: 3 (Hanse der Kaufleute 1309, Gilde der Gerber und Schuster 1314, Bäcker-Hanse 1315), seit 16. Jhdt.: Gilden. 1954 Ackerbürgerstadt mit Landwirtschaft und Getreidehandel (Viehmärkte, Molkerei, 2 Mühlen, Kornhaus) sowie mehreren gewerblichen Betrieben: Holzverarbeitung mit 3 Sägewerken, Sperrholzfabrik seit 1936, Wäscheklammernfabrik seit 1929; Metallbeschlagsindustrie mit 2 Betrieben für Bau-, Möbel-, Tür- und Fensterbeschläge seit 1881 und 1946; Kartonagenfabrik seit 1920, Fabrik für Cremes, Salben und Puder (1937) sowie Fabrik chemisch-pharmazeutischer Artikel (1942); Dampfziegelei (1928); ferner Marmeladefabrik (1945) sowie Herstellung von Kreuzen und Weihwasserbecken. Eine Zuckerfabrik ist 1926 eingegangen. Eine um 1880 erschlossene kohlensäurehaltige Quelle konnte nicht ausgewertet werden. | ||
===Verkehr=== | ===Verkehr=== | ||
Zeile 141: | Zeile 142: | ||
** [[Explication]] (Status): [[Kloster]] | ** [[Explication]] (Status): [[Kloster]] | ||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Augustinessen]] | ** [[Possesor]] (Inhaber): [[Augustinessen]] | ||
* 1779 (vor Brakel) | * 1779 Seppecke, Meyer / Sepkemeyer ''(Sepeke, vor Brakel)'' | ||
** [[Explication]] (Status): [[Meierei|Meyer]] | ** [[Explication]] (Status): [[Meierei|Meyer]] | ||
** [[Possesor]] (Inhaber): von Asseburg | ** [[Possesor]] (Inhaber): von Asseburg | ||
* 1779 Spitzerhof ''(1790 Theod. Wendt, [[Conduktor]] a.d. Spitzerhof (Brakel))'' | |||
** [[Explication]] (Status): [[Meierei|Meyerey]] | |||
** [[Possesor]] (Inhaber): [[Kloster Brenkhausen|Nommenkloster Brenkhausen]] im Corweyischen | |||
==Landesherrschaft== | ==Landesherrschaft== | ||
Zeile 200: | Zeile 204: | ||
* Eingemeindung 1850: Feld to Kansen (Gemeinde Hinnenburg) mit (1843) 6 E. | * Eingemeindung 1850: Feld to Kansen (Gemeinde Hinnenburg) mit (1843) 6 E. | ||
* 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]], [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''. | * 1970 kommunale Neugliederung: [[Brakel (Westfalen)|Stadt Brakel]] aus dem [[Amt Brakel]] mit den Gemeinden [[Beller (Brakel)|Beller]], [[Bellersen]], [[Bökendorf]], [[Erkeln]], [[Hembsen]], [[Hinnenburg]], [[Istrup (Brakel)|Istrup]], [[Rheder (Brakel)|Rheder]], [[Riesel (Brakel)|Riesel]], [[Schmechten]] und '''Stadt Brakel'''. | ||
* 1975 kommunale Neugliederung: Eingliederung der Stadt [[Gehrden]] und den Gemeinden [[Auenhausen]], Frohnhausen, Hampenhausen, Siddessen. | * 1975 kommunale Neugliederung: Eingliederung der Stadt [[Gehrden_(Brakel)|Gehrden]] und den Gemeinden [[Auenhausen]], Frohnhausen, Hampenhausen, Siddessen. | ||
=== Politische Einteilung === | === Politische Einteilung === | ||
'''Stadtteile:''' | '''Stadtteile:''' | ||
</br> | |||
{{Vorlage:Navigationsleiste Brakel (Westfalen)}} | |||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
===Bistümer seit Mittelalter=== | ===Bistümer seit Mittelalter=== | ||
Kirche und Pfarrer 1213 zuerst genannt; zur Sedes Iburg (= Driburg) des Paderborner | In der Vitustranslatio 836 als villa erwähnt, dürfte eine der ältesten Paderborner Kirchen haben. Kirche und Pfarrer 1213 zuerst urkundlich genannt; zur [[Sedes]] Iburg (= Driburg) des Paderborner Domkämmerers 1231, später Sedes Brakel des [[Bistums Paderborn]], 1961 Dekanat Brakel, Kirchenpatron Michael. Im Mittelalter ist jeweils ein Domherr Inhaber (persona) der Pfarrstelle an der ecclesia insignis. | ||
Domkämmerers 1231, später Sedes Brakel des [[Bistums Paderborn]], | |||
1200 Stadtwerdung und Entwicklung mit Bruderschaften und Benefizien; die Kapelle des Hospitals vom Hl Geist an der Stelle der jetzigen Kapuzinerkirche wird 1302 konsekriert, [[Kloster Brede|Süsternhaus Brede, später Kloster Mariae Opferungsthal der Augustinessen auf der Brede]], 1483 von den Grafen Bernd und Diedrich von Asseburg gestiftet, bestätigt 1490, aufgehoben 1810. Seit 1850 auf der Brede Arme Schulschwestern unserer lieben Frau. Kapuziner (Kloster Mariä) seit 1645, erhielten 1646 die Hospitalskirche, Kloster 1665 erbaut; aufgehoben 1817. [[Kalandsbruderschaft]] 1434-1845. Hospital zum Hlg. Geist mit Kapelle in der Stadt, 1309 ( ?) bis zum 30jährigen Kriege. | |||
====Pfarrbezirk (rk.)==== | |||
<big>'''St. Michael (rk.)''' </big> | |||
:umfaßt 1961 den Pfarrsitz, | |||
:die Gemeinde [[Hinnenburg]] (mit [[Haus Hinnenburg|Schloß Hinnenburg]]), [[Schäferhof (Brakel)|Schäferhof]] | |||
:u. einige Höfe, außerdem einige Siedlerstellen auf dem früheren [[Gut Hainhausen]] | |||
===Reformation=== | ===Reformation=== | ||
Um 1560 begann das Eindringen des Protestantismus, der um 1580 völlig in Brakel herrschte. 1602-04 Agendestreit gegen Bischof Dietrich von Paderborn, dem Brakel sich 1611 unterwarf. Anschließend völlige Rekatholisierung durch Pfarrer Deppe. Die Kapuzinerkirche wurde seit 1831 von den Protestanten benutzt bis 1912, wo die 1844 gegründete evangelische Gemeinde eine eigene Kirche erhielt. Kreissynode Paderborn. | Um 1560 begann das Eindringen des Protestantismus, der um 1580 völlig in Brakel herrschte. 1602-04 Agendestreit gegen Bischof Dietrich von Paderborn, dem Brakel sich 1611 unterwarf. Anschließend völlige Rekatholisierung durch Pfarrer Deppe und 1665 Berufung der Kapuziner. Die Kapuzinerkirche wurde seit 1831 von den Protestanten benutzt bis 1912, wo die 1844 gegründete evangelische Gemeinde eine eigene Kirche erhielt. Kreissynode Paderborn. | ||
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]] | * [[Evangelische Kirche von Westfalen]] | ||
Zeile 236: | Zeile 237: | ||
==Wohlfahrtspflege== | ==Wohlfahrtspflege== | ||
Stand 1954: Hospital mit zugehöriger Kurie, worin die Kapelle erbaut ist, schon vor 1306, im 30jährigen Krieg zerstört. 1652 errichtete die Stadt an anderer Stelle ein neues. Das Krankenhaus „St.- Vincenz-Hospital" entstand 1849 aus dem alten Armenhaus, erweitert 1856-58 und 1891-92, Neubau 1904. Altersheim ..Antoniusstift" 1949. - Städt. Wasserleitung 1904, städt. Badeanstalt 1950. | Stand 1954: Hospital mit zugehöriger Kurie, worin die Kapelle erbaut ist, schon vor 1306, im 30jährigen Krieg zerstört. 1652 errichtete die Stadt an anderer Stelle ein neues. Das Krankenhaus „St.- Vincenz-Hospital" entstand 1849 aus dem alten Armenhaus, erweitert 1856-58 und 1891-92, Neubau 1904. Altersheim ..Antoniusstift" 1949. - Städt. Wasserleitung 1904, städt. Badeanstalt 1950. | ||
* [[Apotheke]]: Alte Stadt-Apotheke (1580) 1735-2002 | |||
==Bildungswesen== | ==Bildungswesen== | ||
Zeile 254: | Zeile 256: | ||
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart | * Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart | ||
* Adreßbücher, Stadtarchiv | * Adreßbücher, Stadtarchiv | ||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
=== Historische Quellen === | |||
* 1834 [[:Media:AB1834-Brakel.JPG|'''Bürgermeisterei Brakel''']] im [[:Media:AB1834-Titelblatt.JPG|Adressbuch für Rheinland-Westphalen]] | |||
* [[:Kategorie:Fotostudio in Brakel|Fotostudios in Brakel]] | |||
==Bibliografie== | ==Bibliografie== | ||
Zeile 263: | Zeile 271: | ||
* Gemeindebuch 1952 der Kreissynode Paderborn. | * Gemeindebuch 1952 der Kreissynode Paderborn. | ||
* Giefers, W. E.: Topographisch-historische Darst. der Stadt B. und ihrer Feldmark (o. J.). | * Giefers, W. E.: Topographisch-historische Darst. der Stadt B. und ihrer Feldmark (o. J.). | ||
* Giefers, W. E.: Gesch. der Stadt B., in: Westfäl. Z. 28 (1869). | * Giefers, Wilhelm Engelbert: Geschichte der Stadt Brakel, Münster, Regensberg, (1868), * Giefers, W. E.: Gesch. der Stadt B., in: Westfäl. Z. 28 (1869). | ||
* Giefers, W. E.: Gesch. der Herren von Brakel., in: Westfälische Z. 37 (1878). | * Giefers, W. E.: Gesch. der Herren von Brakel., in: Westfälische Z. 37 (1878). | ||
* Giefers, Wilhelm Engelbert: Geschichte der Stadt Brakel, Münster, Regensberg, (1868), [http://sammlungen.ulb.uni-muenster.de/hd/content/titleinfo/2856605 Online] | |||
* Leesch,Wolfgang: Matrikel der Bürgerrechtsverleihungen im Brakeler Rats- und Bürgerbuch, in: Beiträge zur westfäl. Familienforschung 16. 1958. | * Leesch,Wolfgang: Matrikel der Bürgerrechtsverleihungen im Brakeler Rats- und Bürgerbuch, in: Beiträge zur westfäl. Familienforschung 16. 1958. | ||
* Ewald, Geschichte der Stadt Brakel . 1925.* Thöne, W.: Soziologische Untersuchungen über die Edelherren von Brakel, in: Westfälische Z. 93 (1937). | * Ewald, Geschichte der Stadt Brakel . 1925.* Thöne, W.: Soziologische Untersuchungen über die Edelherren von Brakel, in: Westfälische Z. 93 (1937). | ||
Zeile 276: | Zeile 285: | ||
== Internetlinks == | == Internetlinks == | ||
{{Commons}} | |||
=== Offizielle Internetseiten === | === Offizielle Internetseiten === | ||
*Stadtverwaltung Brakel [http://www.brakel.de www.brakel.de] | *Stadtverwaltung Brakel [http://www.brakel.de www.brakel.de] | ||
Zeile 286: | Zeile 297: | ||
===Zufallsfunde=== | ===Zufallsfunde=== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:12 Uhr
Brakel (Westfalen): historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Brakel ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Brakel. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Höxter > Brakel
Früherwähnung
Name
„villa Brechal" 836; „Brak" 1136 (?); „Brakel" 1146-55; „Bracle" 1203; „Brakele" 1213; „Brackele" 1229; „Brakele" 1268, Brakele 1327, mundartlich 1954 „Brokel“.
Grundeigentum
918-37 verwandelte Bischof Unwan v. Paderborn den vom Stift Neuenheerse besessenen Zehnten zu Brakel in freies Eigentum.
Herrschaft Brakel
1213 wird eine Burg in Brakel erwähnt.
Familie von Brakel
- 1136 Werner von Brakel
- 1281 versprechen Ritter Herman von Brakel u. seine Söhne Bertold u. Werner der Stadt Brakel, die ihnen 80 Mark zum Wiederkauf der Burg gegeben hat, sie nicht zu verpfänden, zu veräußern oder ihren Feinden Schutz zu gewähren.
Stadt Brakel
- 1229 wird Brakel „civitas“ genannt. Nach Dörries, H., Entstehung u. Formenbildung der Niedersächsischen Stadt (in Forschungen zur deutschen Landes- u. Volkskunde, Bd. 27, Heft 2, S. 151) war Brakel ca. 1200 Stadt.
Münzrecht
1289 Brakeler Münze erwähnt.
Kirche
- 1213 wird die Kirche in Brakel genannt.
- 1224/25 Ernestus sacerdos von Brakel.
Landschaftslage
Brakel liegt 130-140 m hoch in 4 x 4 km weiter, lößüberdeckter Senke zwischen waldigen Muschelkalkhöhen des Oberländer Waldes auf dem sanft ansteigenden westlichen Ufer der Brucht nahe ihrer Mündung in die Nethe. 2 km nördlich am Fuß der alten Hinnenburg kohlensäure- und eisenhaltige Mineralquelle.
Ortschaftsursprung
„Villa“ Brechal im 9. Jhdt. etwa 1 km nördlich der heutigen Stadt zu suchen, dort erste Burg der Herren von Brakel. Diese verlegten ihren Sitz und den Ort an die jetzige Stelle („castrum“ Brakel). Durch die Gründung wurden wüst die Orte Ostheim, Sudheim, Modexen, Flechten, Sepeke.
Stadtgründung
Stadtrecht
Stadtrechte um 1200. Civitas 1229, 1244; Bestätigung durch Bischof Dietrich II. von Paderborn 1316. Novum oppidum 1383. Städteordnung 1836.
Gerichtsstätten
Gotische Markt- (Roland-) Säule 1385, später Schandpfahl, stand bis 1896 auf dem Marktplatz, 1954 auf dem Thyplatz.
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Doppelstadt mit 5eckigem Grundriß. Altstadt gewachsen, planmäßig erweitert, Neustadt durch Zuzug des Ortes Holthusen 1383 erbaut, bald verschmolzen. Unregelmäßig gitterförmiges Straßennetz, länglicher Marktplatz als Erbreiterung der Hauptstraße, an nördlicher Schmalseite Rathaus, dahinter Kirchplatz. Wall und Graben (1244) noch 1954 teilweise erhalten im Westen und 0sten, ebenso Reste der Stadtmauer. Mauer und Graben 1385. Vier Mauertürme (darunter Storks-, Fangenturm) nicht erhalten. 4 Tore : Thytor (1357 zuerst erwähnt, Haupt- und ältestes Tor), Hanekamper Tor (erwähnt 1306) im Westen, Meßmeker Tor (erwähnt 1336, 1398 auch Koningstrater Dor genannt), Ostheimer Tor (erwähnt 1306) im 0sten, alle 1802-03 abgebrochen. Stadteinteilung in 4 Bauerschaften: Thy-, Königstraßer, Ostheimer und Hanekamper Bauerschaft; daneben 6 (landwirtschaftliche) Meierschaften: Ostheimer, Südheimer, Flechtheimer, Sepeker, Holthuser und Modexer (1570) Meierschaft, von denen die beiden letzten zuerst eingingen, die anderen 1862 bis 1864.
Stadt als Siedlung
Gebäude
Stand 1954: Rathaus am Markt, gotisch 15. Jhdt., im 19. Jhdt. entstellt. „Gelderhaus" (13. Jhdt. erwähnt). Städtisches Bad 1444. Stadtwaage, 14. Jhdt., Mitte 19. Jhdt. entstellend umgebaut. Kath. St.-Michels-Pfarrkirche, romanisch, Anfang 12. Jhdt., mit gotischem Chor um 1350, Turm 1847-49 neu. Gotisches Pfarrhaus, neu erbauet 1665, abgebrochen 1856. Kapuzinerkloster 1665. Kath. Kapuzinerkirche 1715-18, barock. Ev. Kirche neu, 1912. Augustinerinnenkloster auf der Brede 1483-96 vor der Stadt erbaut, 1772 neu erbaut. Annenkapelle nordwestlich der Stadt um 1500 an der Stelle der ersten Kirche des alten Brakel, 1700-19 neu errichtet, barock, achteckig. 3 Steinhäuser aus dem Mittelalter, wenige bemerkenswerte Giebelhäuser. Burg der Stadtherren, Ritter von Brakel, am Thy in der Stadt. Palburg, später Oldenburg genannt, 1 km nördlich von Brakel, 13. Jhdt. 2 ½ km nördlich die Hinnenburg (urkundlich 1237), ursprünglich Sitz der Ritter von Brakel. seit 1258 derer von Asseburg, seit 14. Jhdt. als Paderborner Lehen, 1793 Bocholtz-Asseburg. Landwehr 1382 erwähnt, ein Wartturm erhalten.
Brände
Stadtbrände kurz nach 1200 (70 Häuser), 1517, 1577, 1712 (60 Häuser), 1779 (54 Häuser).
Zerstörungen 2. Weltkrieg
Bahnhofsgebäude zerstört.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
Um 1380: 234 Gebäude. 1516 etwa 1.100 Einwohner (E.), um 1600 etwa 450 Bürger. Nach dem 30jährigen Krieg blieben nur noch 205 Bürger, 1656: 1300 E.
Seuchen
Pestartige Krankheit 1540-41. Rote Ruhr 1795.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Kirchenbücher: kath. seit 1644 bzw. 1659
- Kirchenbücher: ev. seit 1843.
- Brakel, St. Michael und St. Johannes Bapt., Matrikel 1659 - 1972, Digitalisate online bei Matricula
Abschriften der Mormonen
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- 1808-1813 (Zivil, rk.) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1844-1874 (ev.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1815-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
- 1809-1814 (Zivil, Juden) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
- 1815-1821 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
- 1822-1847 (Juden, Landrat) Geburten, Heiraten, Tote
- 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
Berühmte Personen
- Dietrich von Niem, päpstlicher Diplomat, kirchenpolitischer Schriftsteller und Geschichtsschreiber, * um 1340 Brakel, + März 1418 Maastricht.
- Johann Georg Rudolphi, Barockmaler, * um 1630 Brakel, +30.04.1693 Brakel
- Richard Knoche, plattdeutscher Erzähler und Humorist, * 02.10.1822 Brakel, + 08.04.1892 Hannover.
- Wilhelm Engelbert Giefers, Professor, Heimatgeschichtsforscher, *06.11.1817 Brakel, + 26.11.1880 Brakel.
Jüngere Einwohnerzahlen
1818: 2.520 Einwohner (E.), (einschließlich Teil von Hinnenburg), 1843: 2.810 E., 1858: 2.665 E., 1871: 2.706 E., 1885: 2.950 E., 1895: 3.341 E., 1905: 3.646 E., 1925: 3.882 E., 1933: 4.112 E., 1939: 4.117 E., 1946: 6.216 E., 1950: 6.215 Einwohner.
Sprache
Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache von Brakel gehört im ganzen zum Westfälischen, hat aber auch östliche Einschläge (z. B. meck 'mir' und 'mich') ; sie sagt: biätter 'besser', seï 'sei', mäue 'müde', juk 'euch', jui 'ihr', buggen 'bauen', mägget `(sie) mähen'.
Wirtschaft
Handel u. Gewerbe
Stand 1954: Handel im 13.-16. Jhdt., dann wirtschaftlicher Niedergang, es blieb nur die Landwirtschaft. 1385 Marktgerechtigkeit durch Bischof Simon II. von Paderborn. Im 14. Jhdt.: 3 (Hanse der Kaufleute 1309, Gilde der Gerber und Schuster 1314, Bäcker-Hanse 1315), seit 16. Jhdt.: Gilden. 1954 Ackerbürgerstadt mit Landwirtschaft und Getreidehandel (Viehmärkte, Molkerei, 2 Mühlen, Kornhaus) sowie mehreren gewerblichen Betrieben: Holzverarbeitung mit 3 Sägewerken, Sperrholzfabrik seit 1936, Wäscheklammernfabrik seit 1929; Metallbeschlagsindustrie mit 2 Betrieben für Bau-, Möbel-, Tür- und Fensterbeschläge seit 1881 und 1946; Kartonagenfabrik seit 1920, Fabrik für Cremes, Salben und Puder (1937) sowie Fabrik chemisch-pharmazeutischer Artikel (1942); Dampfziegelei (1928); ferner Marmeladefabrik (1945) sowie Herstellung von Kreuzen und Weihwasserbecken. Eine Zuckerfabrik ist 1926 eingegangen. Eine um 1880 erschlossene kohlensäurehaltige Quelle konnte nicht ausgewertet werden.
Verkehr
Stand 1954: Brakel liegt an der Kreuzungsstelle mittelalterlicher Handelsstraßen von Fritzlar (Eder) über Warburg nach Hameln und von Paderborn über Kreiensen nach Goslar. 1954 folgen diesen die Bundesstraße Münster- Paderborn- Höxter (-Holzminden) und eine Landstraße nach Warburg-Fritzlar sowie die Bahnstrecke Braunsch weig- Kreiensen- Holzminden- Altenbeken seit 1863/64.
Umgebungsbedeutung
Brakel ist kultureller und wirtschaftlicher Mittelpunkt des mittleren Oberwälder Landes; es liegt im Einflußbereich von Höxter, Paderborn und Kassel.
Verwaltung
Rat
Richter, consules und alle Bürger 1289, 12 consules 1299. Bürgermeister (proconsules), Rat (consules) und Gemeinheit 1340, Jährlich Ratswahl, seit 1385 ohne Zuziehung des Bischofs, am Tage nach Michaelis. Der Alte Rat wählte 12 neue Ratsherren (1321), die nicht mit ihm verwandt sein durften. 2 Bürgermeister (1321) aus den Ratsherren. Der Alte Rat bei wichtigen Gelegenheiten durch den Sitzenden Rat zugezogen. Seit 1590 nimmt ein gewählter Bürgerausschuß („gekorene Gemeinheit") von 12 Mann mit Selbstergänzungsrecht an der Stadtverwaltung teil. Durch fürstbischöfliche Wahlverordnung seit 1684: 8 Kurgenossen wählen 8 Männer in den Neuen Rat.
Gericht
Stadtherrlicher Richter 1259. Ein Sechstel des Gerichts kaufte 1316 Bischof Dietrich von Paderborn von den Asseburgern. 1379 versetzten die Herren von Brakel sowie der Bischof von Paderborn ihre Anteile am Gericht an die Stadt. Das Stadtgericht des Rates umfaßte nur die niedere Gerichtsbarkeit innerhalb des Weichbildes; den Blutbann besaß die Stadt rechtlich niemals.
Vertretung der Bürgerschaft
Streitigkeiten zwischen Bürgern und Rat, bei denen dieser die Unterstützung des Bischofs von Paderborn findet, 1321 und 1341. Anfang 14. Jhdts. 3 Gilden: Kaufleute, Schuster und Loh-gerber, Bäcker, später auch Knochenhauer. Im 16. Jhdt. neue weitere Gilden. Seitdem bestanden 8 Gilden, außer den 4 genannten die der Brauer, der Schmiede und Kannengießer, der Schneider und Leineweber.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Brakel, Kreis Höxter (Stadt um 1200), Rats- und Bürgerbuch 1427-1796 (Stadtarchiv Brakel). Im ersten Teil, verstreut zwischen Urkundenabschriften, Aufzeichnungen städt. Statuten und Verträge, Gerichtsprotokolle, Rechnungsregister, sämtlich aus dem 15. und 16 Jh., das Verzeichnis der Bürger des Jahres 1427 und Bürgeraufnahmelisten von 1447 bis 1599; im zweiten Teil: Bürgeraufnahmen 1600-1796 in fortlaufender Reihenfolge (ab Anfang des 18.Jhs. an Stelle der Listenform protokollarische Niederschriften).
- Leesch, Wolfgang: Matrikel der Bürgerrechtsverleihungen im Brakeler Rats- und Bürgerbuch. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. XVI (1958), mit Anhang: 1.) Familienregister 1654/1664 nach Verzeichnissen in der ältesten Matrikel der kath. Pfarre Brakel, 2.) Namenindex zum Bürgerbuch und zum Familienregister.
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
- Leesch, Wolfgang: Matrikel der Bürgerrechtsverleihungen im Brakeler Rats- und Bürgerbuch. In: Beiträge zur westfälischen Familienforschung, Bd. XVI (1958), mit Anhang: 1.) Familienregister 1654/1664 nach Verzeichnissen in der ältesten Matrikel der kath. Pfarre Brakel, 2.) Namenindex zum Bürgerbuch und zum Familienregister.
Einordnung im Fürstbistum Paderborn 1779
- 1779 Brackel
- Explication (Status): Stadt
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- Amt: Dringenberg
- Distrikt: Brackelscher District
- 1779 darin 1 Mönchkloster
- Explication (Status): Kloster
- Possesor (Inhaber): Capuciner
- 1779 darin Hausleute auf der Preda, nebst Mühle
- Explication (Status): Butenbürger
- Possesor (Inhaber): Fürstlich
- 1779 ohnweit Brackel 1 Nonnenkloster
- Explication (Status): Kloster
- Possesor (Inhaber): Augustinessen
- 1779 Seppecke, Meyer / Sepkemeyer (Sepeke, vor Brakel)
- Explication (Status): Meyer
- Possesor (Inhaber): von Asseburg
- 1779 Spitzerhof (1790 Theod. Wendt, Conduktor a.d. Spitzerhof (Brakel))
- Explication (Status): Meyerey
- Possesor (Inhaber): Nommenkloster Brenkhausen im Corweyischen
Landesherrschaft
Landesherren
Stadtherren von Brakel waren im 13. Jhdt. die Herren von Brakel als Vögte des Stiftes Neuenheerse. 1284 hatte Graf Otto von Everstein Anteil an der Stadtherrschaft. Vor 1289 kaufte Bischof Otto von Paderborn ein Sechstel der Herrschaft über die Stadt, 1316 ein weiteres Sechstel von denen von Asseburg. 1322 ist die landesherrliche Gewalt des Bischofs schon ziemlich gefestigt. 1323 kauft Bischof Bernhard von Paderborn von dem Ritter H. Went, der es 1320 von den Asseburgern erworben hatte, das zweite Drittel der Herrschaft in Brakel; seit dem Erlöschen der Ritter von Brakel 1384 waren die Bischöfe von Paderborn Stadtherren über die ganze Stadt (1385); seitdem Brakel. dritte Hauptstadt des Paderborner Landes in dessen Oberwaldischem Bezirk. 1345 Bund mit Neustadt Warburg, 1358 Altstadt Warburg und Paderborn hinzu, 1385 erneuert, ähnlich 1413. 1590 Bund mit der Paderborner Ritterschaft und den Städten Paderborn, Warburg, Borgentreich gegen Bischof Dietrich von Paderborn, 1602 Aufstand gegen den Bischof, hauptsächlich aus Religionsgründen, deshalb 1604 in hessischen Schutz. Seit 1431 begegnet Brakel wiederholt in den Reichsmatrikeln. Es gelang jedoch dem Reich nicht, die Reichsunmittelbarkeit der Stadt durchzusetzen. Zur Hanse gehörte Brakel als mittelbares Glied, vertreten durch Paderborn.
- < 1802 Fürstbistum Paderborn, Oberamt Dringenberg, Brakelscher District
- 1803-1806 Königreich Preußen, Erbfürstentum Paderborn, Landratsamt Brakel
- 1807-1813 Königreich Westfalen, Departement der Fulda, Distrikt Höxter, Kanton Brakel
- 1813-1815 Preußisches Gouvernement Weser-Rhein
- 1815 Preußische Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, 1816-1831 Kreis Brakel, 1832 Kreis Höxter
- 1946 Land Nordrhein-Westfalen, 1947 Regierungsbezirk Detmold
Kriegerische Ereignisse
Im 30jährigen Krieg etwa 150 Häuser zerstört. 1413 vergeblich bekriegt durch Bischof Wilhelm von Paderborn; Fehden u. a. mit den Asseburgern (1433 ff.), mit Hessen (1470 f.). 1622 durch Christian von Braunschweig geplündert, 1633 f. hessische Besatzung; 1643 Kaiserliche, 1646 Schweden und Hessen. Brakel litt auch im 7jährigen Krieg durch Franzosen und Alliierte.
Reichstage
Amtsgericht 1879.
Zeitzeichen 1895
- Brakel, Stadt / Stadtgemeinde in Deutschland, Königreich Preußen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Minden, Kreis Höxter,
- Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Brakel, Amtsgericht Brakel, ev. Kspl Brakel, kath. Kspl Brakel, Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Nordhausen <> Soest (Bhf-Gebäude, 4 Bahnbuden). Gefängnis, Krankenhaus
- Gesamtfläche: 4.253,1 ha, (1895) 18 Wohnplätze, 434 Gebäude
- Einwohner: 3.341 (239 Ev., 2.979 Kath., 123 Juden),
- Gewerbe: Fabrikation (Glas, Zigarren), Ziegelei (Dampfberieb), Braunkohle, Mineralquellen.
- Quelle: Hic Leones
Krieggswesen
Wehrhoheit
Städtische Armbruster (1435), Kriegsknechte und Rottmeister (1426); im 14. Jhdt. Wachdienst aller Bürger, daneben besoldete Mannschaft; 9 Rottmeister hatten je 20 Mann unter sich. Im 16. Jhdt. mußte Brakel 300 Schützen zur Landesverteidigung stellen.
Schützengilden
11 b Schützengilde im 15. Jh., aus der Bürger-wehr 1567 die städt. Schützengesellschaft.
Siegel, Wappen, Fahne
Finanzwesen
Münzwesen
- Münzstätte der Bischöfe von Paderborn zwi-schen 1203 und 1389. Erhalten sind Pfennige folgender Bischöfe: Bernhard III. und IV., Simon I., Otto, Bernhard V., Simon II.
- Notgeld, ausschließlich Papier
- Stadt. 1921: 50, 75 Pfg., 1, 2 M. 1923: 10, 100 Md.
- Kreis. 1923: 100, 500 Ts., 1, 5 Mill.
Stadtgebiet
- 1836 revidierte Städteordnung.
- Stadtgebiet 1885: 4253 ha, 1951: 4266 ha.
- Eingemeindung 1850: Feld to Kansen (Gemeinde Hinnenburg) mit (1843) 6 E.
- 1970 kommunale Neugliederung: Stadt Brakel aus dem Amt Brakel mit den Gemeinden Beller, Bellersen, Bökendorf, Erkeln, Hembsen, Hinnenburg, Istrup, Rheder, Riesel, Schmechten und Stadt Brakel.
- 1975 kommunale Neugliederung: Eingliederung der Stadt Gehrden und den Gemeinden Auenhausen, Frohnhausen, Hampenhausen, Siddessen.
Politische Einteilung
Stadtteile:
Ortsteile der Stadt Brakel (Westfalen) - ( Kreis Höxter ) - ( Regierungsbezirk Detmold ) | |
Auenhausen | Beller | Bellersen | Bökendorf | Erkeln | Frohnhausen | Gehrden | Hembsen | Istrup | Rheder | Riesel | Schmechten | Siddessen | |
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
In der Vitustranslatio 836 als villa erwähnt, dürfte eine der ältesten Paderborner Kirchen haben. Kirche und Pfarrer 1213 zuerst urkundlich genannt; zur Sedes Iburg (= Driburg) des Paderborner Domkämmerers 1231, später Sedes Brakel des Bistums Paderborn, 1961 Dekanat Brakel, Kirchenpatron Michael. Im Mittelalter ist jeweils ein Domherr Inhaber (persona) der Pfarrstelle an der ecclesia insignis.
1200 Stadtwerdung und Entwicklung mit Bruderschaften und Benefizien; die Kapelle des Hospitals vom Hl Geist an der Stelle der jetzigen Kapuzinerkirche wird 1302 konsekriert, Süsternhaus Brede, später Kloster Mariae Opferungsthal der Augustinessen auf der Brede, 1483 von den Grafen Bernd und Diedrich von Asseburg gestiftet, bestätigt 1490, aufgehoben 1810. Seit 1850 auf der Brede Arme Schulschwestern unserer lieben Frau. Kapuziner (Kloster Mariä) seit 1645, erhielten 1646 die Hospitalskirche, Kloster 1665 erbaut; aufgehoben 1817. Kalandsbruderschaft 1434-1845. Hospital zum Hlg. Geist mit Kapelle in der Stadt, 1309 ( ?) bis zum 30jährigen Kriege.
Pfarrbezirk (rk.)
St. Michael (rk.)
- umfaßt 1961 den Pfarrsitz,
- die Gemeinde Hinnenburg (mit Schloß Hinnenburg), Schäferhof
- u. einige Höfe, außerdem einige Siedlerstellen auf dem früheren Gut Hainhausen
Reformation
Um 1560 begann das Eindringen des Protestantismus, der um 1580 völlig in Brakel herrschte. 1602-04 Agendestreit gegen Bischof Dietrich von Paderborn, dem Brakel sich 1611 unterwarf. Anschließend völlige Rekatholisierung durch Pfarrer Deppe und 1665 Berufung der Kapuziner. Die Kapuzinerkirche wurde seit 1831 von den Protestanten benutzt bis 1912, wo die 1844 gegründete evangelische Gemeinde eine eigene Kirche erhielt. Kreissynode Paderborn.
Bekenntnisse
1831 über 90% Kath. 1946: 82% Kath.
Juden
1719: 12 jüdische Familien, 1831: 102 Personen. Synagoge 1843. 1846: 184 Juden.
Wohlfahrtspflege
Stand 1954: Hospital mit zugehöriger Kurie, worin die Kapelle erbaut ist, schon vor 1306, im 30jährigen Krieg zerstört. 1652 errichtete die Stadt an anderer Stelle ein neues. Das Krankenhaus „St.- Vincenz-Hospital" entstand 1849 aus dem alten Armenhaus, erweitert 1856-58 und 1891-92, Neubau 1904. Altersheim ..Antoniusstift" 1949. - Städt. Wasserleitung 1904, städt. Badeanstalt 1950.
- Apotheke: Alte Stadt-Apotheke (1580) 1735-2002
Bildungswesen
Schulen
Stand 1954: Rektor 1307, Schule mehrfach im 14. und 15. Jh. erwähnt. 1404 auch ein undermester. 16.-18. Jb. 2 Schulmeister, dazu einer für Mädchen. 1815 gab es eine (lat.) Bürger-, eine (dt.) Volks- und eine Mädchenschule. 1843 Erweiterung der Schule, 1844 ev. Schule. (Kath.) Rektoratschule aus der Lateinschule seit 1900, seit 1941 städt. Oberschule (Progymnasium). Die Volksschule 1921 zum Rektoratsystem erhoben. Lyzeum und Oberlyzeum seit 1854 (neusprachliches Mädchengymnasium Brede der Armen Schulschwestern). Landwirtschaftliche Schule mit Mädchenabteilung seit 1908. Gewerbliche Berufsschule seit 1939. Handels- und Haushaltungsschule. Waisenschule Brede.
Zeitungen
Brakeler Anzeiger seit 1888, später Nethegau- und Weserztg. (bis 1941).
Archiv
- Brakel (Westfalen)/Stadtarchiv , Stadt- und Amtsarchiv (Urkunden ab 1244)
- Pfarrarchiv (ab 1304)
- Gräflich Bocholtz-Asseburgsches Archiv Schloß Hinnenburg.
- Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Historische Quellen
Bibliografie
- Bau- u. Kunstdenkmäler, Kreis Höxter (1914).
- Berghaus, P.: Währungsgrenzen des westfäl. Oberwesergebietes im Spätmittelalter (1951).
- Brakel 829-1229-1979. 1979.
- Brand, F.: Studien zur Dialektgeographie des Hochstiftes Paderborn und der Abtei Corvey (1914).
- Ewald, Ruprecht: Geschichte der Stadt Brakel, mit einer Wanderung durch das Amt Brakel. 1925
- Gemeindebuch 1952 der Kreissynode Paderborn.
- Giefers, W. E.: Topographisch-historische Darst. der Stadt B. und ihrer Feldmark (o. J.).
- Giefers, Wilhelm Engelbert: Geschichte der Stadt Brakel, Münster, Regensberg, (1868), * Giefers, W. E.: Gesch. der Stadt B., in: Westfäl. Z. 28 (1869).
- Giefers, W. E.: Gesch. der Herren von Brakel., in: Westfälische Z. 37 (1878).
- Giefers, Wilhelm Engelbert: Geschichte der Stadt Brakel, Münster, Regensberg, (1868), Online
- Leesch,Wolfgang: Matrikel der Bürgerrechtsverleihungen im Brakeler Rats- und Bürgerbuch, in: Beiträge zur westfäl. Familienforschung 16. 1958.
- Ewald, Geschichte der Stadt Brakel . 1925.* Thöne, W.: Soziologische Untersuchungen über die Edelherren von Brakel, in: Westfälische Z. 93 (1937).
- Tilgner, A.: Das Kloster Mariae Opferungsthal auf der Brede bei B. (1950).
- Up der Breden 1483-1833-1983. 1983.
- Weingärtner, J. Münzen des Bt. Paderborn (1882).
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Brakel in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Internetlinks
Offizielle Internetseiten
- Stadtverwaltung Brakel www.brakel.de
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Städte und Gemeinden im Kreis Höxter (Regierungsbezirk Detmold) | |
Bad Driburg | Beverungen | Borgentreich | Brakel | Höxter | Marienmünster| Nieheim | Steinheim | Warburg | Willebadessen |
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BRAKELJO41OR</gov>