Winge: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
In einem Bericht über die der Familie '''von Schlieben''' um '''1500''' gehörenden Güter, mit deren größtem Teil schon die Brüder Georg und Christoph '''1469''' zur Entschädigung für rückständige Söldnerdienste vom Orden beliehen wurden, befindet sich auch der Name '''Winge'''; es läßt sich aber kein Beleg dafür beibringen, und erscheint es fraglich, ob die Schliebens, deren Besitz ausschließlich in und um [[Gerdauen]] lag, hier in dem abgelegenen litauischen Terrain Grundbesitz erhalten haben! Soviel steht fest, daß im Jahr '''1560''', als der herzogliche Kammerrat '''Kaspar von Nostiz''' auch in die Tilsiter Gegend kam und sienem Herrn von jedem Amt einen genauen Bericht sandte, eine Ortschaft Winge nicht erwähnt wird, während [[Baubeln]] (Kotzers Gütchen), die Schäferei [[Linkuhnen]], [[Pogegen]] und viele andere umliegenden Dörfer benannt und beschrieben werden. (Lohmeyer, Kaspar von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstentums Preußen.) | |||
'''Amt Winge''', genannt: von der Winge, ist mutmaßlich in den ersten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I. aus einem der Krone gehörenden "Schatoullgut" zur Königlichen Domäne umgewandelt worden, und war '''1727''' an '''Laudien''' verpachtet. Mitte des 18. Jahrhunderts ist '''Amtsrat Holstein''' auf [[Heinrichswalde]] auch Generalpächter von Winge, das er seinem Schwiegersohn '''Löffke''' zur Bewirtschaftung übergab. Dieser lebte mit den scharwerkspflichtigen Bauern der umliegenden Dörfer in beständiger Fehde und lebte auch wegen der häufigen Memelüberschwemmungen "in schwerer Besorgnis". | |||
Schon '''1770''' finden wir einen anderen Schwiegersohn des Amtsrats Holstein als Winger Generalpächter, nämlich den Sohn des Amtsrat Cöler aus Linkuhnen, '''Johann Gottlieb Cöler'''. Als im Jahre '''1783''' der Amtmann Possern, der in [[Ballgarden]] | |||
'''1922''' <ref>Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922</ref><br> | '''1922''' <ref>Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922</ref><br> | ||
* Ernst '''Rademacher''' | * Ernst '''Rademacher''' | ||
Zeile 70: | Zeile 78: | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === |
Version vom 6. Februar 2011, 16:40 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Tilsit > Winge
Einleitung
Winge, bis 1920 Kreis Tilsit, Ostpreußen; (1920-1939) Kreis Pogegen; (1939-1945) Kreis Tilsit-Ragnit
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
Namensdeutungen
Der Name beschreibt die Lage des Ortes an einer Biegung.
- prußisch "wingus, wingis" = krumm, schief
Politische Einteilung
1.5.1939 wird die Gemeinde Winge aus der Landgemeinde' Uszpirden und dem Gut Winge gebildet.[2]
1.10.1939: Winge kommt zum Kreis Tilsit-Ragnit [3]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Winge gehörte 1912 zum Kirchspiel Tilsit Land, nach der Abtrennung des Memellandes aber 1933 zum Kirchspiel Pogegen.
Geschichte
In einem Bericht über die der Familie von Schlieben um 1500 gehörenden Güter, mit deren größtem Teil schon die Brüder Georg und Christoph 1469 zur Entschädigung für rückständige Söldnerdienste vom Orden beliehen wurden, befindet sich auch der Name Winge; es läßt sich aber kein Beleg dafür beibringen, und erscheint es fraglich, ob die Schliebens, deren Besitz ausschließlich in und um Gerdauen lag, hier in dem abgelegenen litauischen Terrain Grundbesitz erhalten haben! Soviel steht fest, daß im Jahr 1560, als der herzogliche Kammerrat Kaspar von Nostiz auch in die Tilsiter Gegend kam und sienem Herrn von jedem Amt einen genauen Bericht sandte, eine Ortschaft Winge nicht erwähnt wird, während Baubeln (Kotzers Gütchen), die Schäferei Linkuhnen, Pogegen und viele andere umliegenden Dörfer benannt und beschrieben werden. (Lohmeyer, Kaspar von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstentums Preußen.)
Amt Winge, genannt: von der Winge, ist mutmaßlich in den ersten Regierungsjahren Friedrich Wilhelms I. aus einem der Krone gehörenden "Schatoullgut" zur Königlichen Domäne umgewandelt worden, und war 1727 an Laudien verpachtet. Mitte des 18. Jahrhunderts ist Amtsrat Holstein auf Heinrichswalde auch Generalpächter von Winge, das er seinem Schwiegersohn Löffke zur Bewirtschaftung übergab. Dieser lebte mit den scharwerkspflichtigen Bauern der umliegenden Dörfer in beständiger Fehde und lebte auch wegen der häufigen Memelüberschwemmungen "in schwerer Besorgnis".
Schon 1770 finden wir einen anderen Schwiegersohn des Amtsrats Holstein als Winger Generalpächter, nämlich den Sohn des Amtsrat Cöler aus Linkuhnen, Johann Gottlieb Cöler. Als im Jahre 1783 der Amtmann Possern, der in Ballgarden
1922 [4]
- Ernst Rademacher
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>WINNGEKO05VC</gov>
Quellen
- ↑ Die von Preußen abgetretenen Gebiete, bearbeitet in der Plankammer des Preußischen Statistischen Landesamtes, Berlin 1922
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Amtsblatt des Regierungspräsidenten in Gumbinnen, 2.9.1939
- ↑ Landwirtschaftliches Güter-Adressbuch für die Provinz Ostpreußen mit Anhang Memelland, 4. Auflage, Leipzig 1922