Buldern (Dülmen): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:
Wilhelm von  Buldern im Jahre 1247 erwähnt.
Wilhelm von  Buldern im Jahre 1247 erwähnt.


===Wappen Gemeinde Buldern===
===Kirchengründung===
[[Image:Wap-Buldern-Gde.jpg|thumb|150px|Wappen: Amt Buldern]]
Die nach 1032 auf dem Besitze des Hauses Buldern erbaute Eigenkirche wurde 1193 der Dechanei von St. Martini in Münster einverleibt. Die Pfarre ist 1188 beurkundet und erhielt ihr Kirchspiel von Dülmen und Nottuln. Im 13. Jahrhundert wurde Hiddingsel abgepfarrt. Seit dem Neubau der Pfarrkirche zum hl. Pankratius 1904-1906 ist die alte romanische Kirche v. Rombergsche Gruftkapelle.
* Schild in grün und silber geteilt; im oberen Feld eine goldene Baumscheibe, im unteren drei rote spitze Blätter.  
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
** Letztere entstammen dem Wappen der Freiherren von Romberg, den Besitzern des Hauses Buldern. Die Baumscheibe im oberen Felde versinnbildet den alten Volksbrauch, bei dem die Hassel verwendet wurde.


==Politische Einteilung==
==Politische Einteilung==
===Landesherren===
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen (historisch)]]
* 1803 kam das [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]] als Grafschaft Dülmen an den Herzog von Croy, 1806 zum [[Herzogtum Arenberg]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Münster]], [[Kanton Dülmen]], [[Mairie Buldern]]
* 1813 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
===1802: Bauerschaften ===
===1802: Bauerschaften ===
* [[Beifang (Buldern)]] (1674)
* [[Beifang (Buldern)]] (1674)
Zeile 44: Zeile 51:
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931


===Landesherren===
===Wappen Gemeinde Buldern===
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen (historisch)]]
[[Image:Wap-Buldern-Gde.jpg|thumb|150px|Wappen: Amt Buldern]]
* 1803 kam das [[Amt Dülmen (historisch)|Amt Dülmen]] als Grafschaft Dülmen an den Herzog von Croy, 1806 zum [[Herzogtum Arenberg]]
* Schild in grün und silber geteilt; im oberen Feld eine goldene Baumscheibe, im unteren drei rote spitze Blätter.
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Münster]], [[Kanton Dülmen]], [[Mairie Buldern]]
** Letztere entstammen dem Wappen der Freiherren von Romberg, den Besitzern des Hauses Buldern. Die Baumscheibe im oberen Felde versinnbildet den alten Volksbrauch, bei dem die Hassel verwendet wurde.
* 1813 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]]
* 1815 [[Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Coesfeld]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]


===Stadtteile Dülmen===
===Stadtteile Dülmen===

Version vom 9. Dezember 2010, 13:41 Uhr

Buldern, Ortsteil von Dülmen, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Dülmen > Buldern (Dülmen)

Name

„Bunhlaron" 889 ;,pagus Bunlarun" 9. Jhdt.; „Buldoron" 10. Jhdt.; „Bulloron" 10. Jhdt.; „Bullereh" 1176; „Bulleren" 1184; „Bullaren" 1247.

Frühe Erwähnungen

  • 889 schenkt der Münsterische Bischof Wolfhem seinen Besitz zu Buldern dem Kloster Werden
  • 1176 wird Buldern in einer Urkunde als Obödienz des Doms zu Münster erwähnt
  • 1217 bekundet der Münsterische Bischof Otto I., daß sein Vorgänger Hermann II. den Archidiakonalbann über die Pfarre Buldern der Dechanei von St. Martini zu Münster auf immer einverleibt habe. nach Tihus (S. 801) ist das wohl im Jahre 1193 geschehen.
  • 1237 bestätigt der Münsterische Bischof Ludolf dem Kloster Hohenholte den Besitz 1 Hauses bei Buldern

Familie von Buldern

Wilhelm von Buldern im Jahre 1247 erwähnt.

Kirchengründung

Die nach 1032 auf dem Besitze des Hauses Buldern erbaute Eigenkirche wurde 1193 der Dechanei von St. Martini in Münster einverleibt. Die Pfarre ist 1188 beurkundet und erhielt ihr Kirchspiel von Dülmen und Nottuln. Im 13. Jahrhundert wurde Hiddingsel abgepfarrt. Seit dem Neubau der Pfarrkirche zum hl. Pankratius 1904-1906 ist die alte romanische Kirche v. Rombergsche Gruftkapelle.

    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Politische Einteilung

Landesherren

1802: Bauerschaften

Einwohner

  • 1834 Buldern 1.072 Einwohner

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

  • 1931 Gemeinde Buldern im Amt Buldern: Mischgemeinde (1 Brennerei, 1 Molkerei, 2 Mühlen), Schloß Buldern, Gemeindvorsteher Berning, Ortsklasse D
    • Einwohner: 1.451, Kath. 1.432, Ev. 19
    • Gesamtfläche: 1.648 ha
    • Pfarramt (kath), Volksschule, Gemeindeplegestelle (Kindergarten), Arzt 1, Tierarzt 1, Bestellpostamt, Eisenbahnstation, Polizei (staatl.) 1, Polizei (kommunal) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsverein, Elektrizitätsversorgung, S-Badeanstalt, 6 Gastwirtschaften, Eisenbahn, Markt
    • Politik:Gemeindevertretung 12 Mitglieder.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Wappen Gemeinde Buldern

Wappen: Amt Buldern
  • Schild in grün und silber geteilt; im oberen Feld eine goldene Baumscheibe, im unteren drei rote spitze Blätter.
    • Letztere entstammen dem Wappen der Freiherren von Romberg, den Besitzern des Hauses Buldern. Die Baumscheibe im oberen Felde versinnbildet den alten Volksbrauch, bei dem die Hassel verwendet wurde.

Stadtteile Dülmen


Wappen_Dülmen Stadtteile in Dülmen (Kreis Coesfeld)

Börnste | Dernekamp | Emte | Hausdülmen | Leuste | Mitwick | Rödder | Weddern | Welte | Stadt Dülmen (in den Mauern)
Buldern | Daldrup | Hiddingsel | Merfeld | Rorup

Bevölkerungsverzeichnisse

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Buldern (M), Inhalt : kath. Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874

Quellenabschriften der Mormonen

Quelleneditionen

  • Große-Gorgemann, Hans Joachim: Die Bevölkerung des Kirchspiels Buldern aus dem Jahre 1749. Eine Auswertung und Quellenedition des "Status Animarum" von 1749. Typoskript. Hannover 1989. Download (PDF-Datei, 219 kB)

Andere genealogische Quellen

Schatzungen

  • Viehschatzungsregister 1690. Auskunft erteilt: Clemens Tenholt, Schillerstraße 48, 48155 Münster.

Gefallene, Ehrenmale

  • Auf der Rückseite einer Pyramide aus Feldsteinen und den Seiten der Pyramide Tafeln mit Namen der Opfer. Ein Name aus dem Krieg 1870/71 verzeichnet. [1]
  • Gemeindefriedhof, Steinkreuze mit Namen von Opfern des zweiten Weltkrieges auf dem Ortsfriedhof; Gedenktafeln am Familiengrab der Familie Gutsbesitzer Josef Debmann. [2]

Bevölkerung

  • Quellen
    • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Buldern, Pfarrkirche ad s. Pancratium M., Pfarre, darin
      • Status animarum 1749 - Hs. 152 f. 19
      • Kirche: Auszug aus dem Traubuch 1714-1724 (Bestand A 8)

Handel und Gewerbe

  • 1814-1816; Industrie, Erdpechvorkommen bei Buldern.

Bibliografie

  • Bau-u. Kunstdenkmäler, Kreis Coesfeld, Buldern S. 27 f.

Brauchtum / Heimatvereine

Heimatverein Buldern
Kontakt: Vorsitzende(r) Reinhard Homann
Wemhoff 27, 48249 Dülmen - Buldern
Telefon: 02590 761

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Heimat- Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Heimat- und Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BULERNJO31QU</gov>