Topographia Bavariae/121: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Topographia Bavariae|120|120|122|unkorrigiert}}
{{Topographia Bavariae|120|120|122|korrigiert}}


seye solches Closter das Fundament der stattlichen/ vnnd in der Obern Pfalz vorhin berühmbten Schulen zu Amberg/ so auß diesem Closter Ensdorff/ durch Indulgentz deß Papstes/ entstanden.
seye solches Closter das Fundament der stattlichen/ vnnd in der Obern Pfalz vorhin berühmbten Schulen zu Amberg/ so auß diesem Closter Ensdorff/ durch Indulgentz deß Papstes/ entstanden.


== Ergoldtspach/ ==
== Ergoldtspach/ ==
oder Erwoltzpach/ ins gemein/ Erbezpach/ oder Eberspach/ 3. Meilen von Landshut/ vund sampt den Märckten Frantenhausen vnnd Pilsting/ vnter selbiger Regierung/ vnd nahend Kolnbach vn Kirchberg/ in dem Teispacher LandtGericht gelegen, ein feiner Marktflecken.
oder Erwoltzpach/ ins gemein/ Erberspach/ oder Eberspach/ 3. Meilen von Landshut/ vnd sampt den Märckten Frantenhausen vnnd Pilsting/ vnter selbiger Regierung/ vnd nahend Kolnbach vn Kirchberg/ in dem Teispacher LandtGericht gelegen, ein feiner Marktflecken.


== Essing/ ==
== Essing/ ==
Zeile 10: Zeile 10:


== Ettal/ ==
== Ettal/ ==
ein vornehmb Closter Benedictiner Ordens/ in Ober Bayern/ zwischen Partenkirchen vnnd Schonga/ am Anfang deß Flusses Amber/ (so durch den See gleichen Nahmens laufft) gelegen; davon <tt>Bruschius cap.8.de Epiocop.Germ.p.144.</tt> vnd <tt>Hundicus in Metrop.Salisburg.fol.296.seqq.tom.2.</tt> zu lehen.
ein vornehmb Closter Benedictiner Ordens/ in Ober Bayern/ zwischen Partenkirchen vnnd Schonga/ am Anfang deß Flusses Amber/ (so durch den See gleichen Nahmens laufft) gelegen; davon <tt>Bruschius cap.8.de Episcop.Germ.p.144.</tt> vnd <tt>Hundicus in Metrop.Salisburg.fol.296.seqq.tom.2.</tt> zu lesen.
Vnd ist diser der jenige Orth/ dahin man viel Wallfahrten anstellet; wie <tt>Raderus, in epist.dedictat.Bavar.Sanct.vol.I.folio 5.</tt> erinnert/ vnd sagt/ daß fast kein Ort im Bayernland gefunden werde/ da man nicht herzliche Anzaigen der Heyligkeit/ vnd Religion/ antreffen solte/ &c. <tt>Celebratur,</tt> Schreiber ferners/ <tt> antiquissima sedes Oetingana; visitur frequenter Virgo Aeralensis, colitur assiduè Duntenhusiana, Aufkirchensis, Beisenbergiana, & in Regio Bojorum, ad cryptam, Monacensis, alibique passim alix non paucx.</tt>
 
Vnd ist diser der jenige Orth/ dahin man viel Wallfahrten anstellet; wie <tt>Raderus, in epist.dedictat.Bavar.Sanct.vol.I.folio 5.</tt> erinnert/ vnd sagt/ daß fast kein Ort im Bayerland gefunden werde/ da man nicht herzliche Anzaigungen der Heyligkeit/ vnd Religion/ antreffen solte/ &c. <tt>Celebratur,</tt> Schreibter ferners/ <tt> antiquissima sedes Oetingana; visitur frequenter Virgo Aeralensis, colitur assiduè Duntenhusiana, Aufkirchensis, Bobergiana, Allerstorfensis, Beisenbergiana, & in Regio Bojorum, ad cryptam, Monacensis, alibique passim aliae non paucae.</tt>


== Falckenstein/ ==
== Falckenstein/ ==
Von diesem Ort stehet in <tt>tom.4.Theat.Eur.f.636.</tt>also: Falkenstein ein vestes Berghaus/ von Cham anderthalb Meilen/ gegen Regenspurg gelegen/ u.dahin wurde Schwed. Volck im Jahr 1641. auß Cham commandirt/ zu recognoscirn/vnd da es mehrers nichts außrichten konte/ das darbey ligende Stättlein in Brand zu stecken. Dises geschahe/ das vbrige muste man lassen. Von disem lage 2. Meilen dz auch veste Berghauß Falckenfelß/ vff 2. Meiln von Straubingen/ u.zwischen welchen Häusern die darinnen ligende Crabaten fast täglich streiffte. Es wurden 300.Schwed. Mußketierer dahin commandiret/ ist aber von sonderer jrer Verrichtung nit viel vernommen worden. In dem <tt>6.tom.Theatri Europ.</tt> stehet/ daß An. 1648. Königsmarck das veste Hauß Falckennberg in der Obern Pfalz erobert/ welches Anno 49. nach Abzug der Schwed. die Chur Bayerischen wider in Posseß genommen hätten; wie auch Waldeck.
Von diesem Ort stehet in <tt>tom.4.Theat.Eur.f.636.</tt>also: Falkenstein ein vestes Berghaus/ von Cham anderthalb Meilen/ gegen Regenspurg gelegen/ u.dahin wurde Schwed. Volck im Jahr 1641. auß Cham commandirt/ zu recognoscirn/vnd da es mehrers nichts außrichten konte/ das darbey ligende Stättlein in Brand zu stecken. Dises geschahe/ das vbrige muste man lassen. Von disem lage 2. Meilen dz auch veste Berghauß Falckenfelß/ vff 2. Meiln von Straubingen/ u.zwischen welchen Häusern die darinnen ligende Crabaten fast täglich streiffte. Es wurden 300.Schwed. Mußquetierer dahin commandiret/ ist aber von sonderer jrer Verrichtung nit viel vernommen worden. In dem <tt>6.tom.Theatri Europ.</tt> stehet/ daß An. 1648. Königsmarck das veste Hauß Falckenberg in der Obern Pfalz erobert/ welches Anno 49. nach Abzug der Schwed. die Chur Bayerischen wider in Posseß genommen hätten; wie auch Waldeck.


== Friburg/ oder Fridburg <ref name=Friedburg>''Friedburg, 5211 Lengau, Österreich''</ref>==
== Friburg/ oder Fridburg/ <ref name=Friedburg>''Friedburg, 5211 Lengau, Österreich''</ref>==


bey dem Wald Honhard/ an de OberOesterreichisch vnnd Salzburgischen Gräntzen/ vnter der Fürstl. Bayrisch-Burckhausischen Regierung/ ein feiner Marckt/ sampt einem Landgericht/ darein der Marckt Mankofen<ref name=Mattighofen>''5230 Mattighofen, Österreich''</ref>/ (an dem Wasser-Mattich/ so bey Brauna in den Inn kompt/ gelegen;) Item 1. Closter/ ein Schloß/ 7.Adeliche Sitz/ 2.Hoffmarchen; Ite Dörffer/ vn andere Güter/ gehörig seyn.
bey dem Wald Honhard/ an de OberOesterreichisch vnnd Salzburgischen Gräntzen/ vnter der Fürstl. Bayrisch-Burckhausischen Regierung/ ein feiner Marckt/ sampt einem Landgericht/ darein der Marckt Mankofen<ref name=Mattighofen>''5230 Mattighofen, Österreich''</ref>/ (an dem Wasser-Mattich/ so bey Brauna in den Inn kompt/ gelegen;) Item 1. Closter/ ein Schloß/ 7.Adeliche Sitz/ 2.Hoffmarchen; Ite Dörffer/ vn andere Güter/ gehörig seyn.


== Fürstenfeld/ <ref name=Fuerstenfeld>''Kloster Fürstenfeld, 82256 Fürstenfeldbruck''</ref>==
== Fürstenfeld/ <ref name=Fuerstenfeld>''Kloster Fürstenfeld, 82256 Fürstenfeldbruck''</ref>==
ein Cisterzer Ordens Closter m OberBayern/ an der Amper/ od <tt>Ambra</tt>, von Herzog Ludwigen in Bayern erbawt/ nach dem er seine erste Gemahlin <tt>Mariam</tt>, eine Herzogin von Braband/ auß Eyfersucht/ An. 1256 hat hinrichten lassen allda er auch/ als er An 1294 gestorben/ begraben worden ist. Sein Sohn Layser Ludwig der Vierte/ hat hernach An.1331. diese Stifftung bestättiget. Siehe hievon <tt>tom.2. Metrop.Salisb.f.327.seqq.</tt> vnd von obgedachter <tt> Mariae</tt> Unschuld vnnd Todte/ </tt>Brunneru part.3.Annal.li.14.p.786.seqq.Aventin.libr.7.folio 429</tt> der Lateinischen <tt>edition</tt>, vom Jahr </tt>1615. in fol.</tt> vnnd in meinem Anno 57 getrucktem Handbuch/ <tt>titul.</tt> Argwohn.pag.18.seqq.
ein Cisterzer Ordens Closter m OberBayern/ an der Amper/ od <tt>Ambra</tt>, von Herzog Ludwigen in Bayern erbawt/ nach dem er seine erste Gemahlin <tt>Mariam</tt>, eine Herzogin von Braband/ auß Eyfersucht/ An. 1256 hat hinrichten lassen allda er auch/ als er An 1294 gestorben/ begraben worden ist. Sein Sohn Kayser Ludwig der Vierdte/ hat hernach An.1331. diese Stifftung bestättiget. Siehe hievon <tt>tom.2. Metrop.Salisb.f.327.seqq.</tt> vnd von obgedachter <tt> Mariae</tt> Unschuld vnnd Todte/ </tt>Brunneru part.3.Annal.li.14.p.786.seqq.Aventin.libr.7.folio 429</tt> der Lateinischen <tt>edition</tt>, vom Jahr </tt>1615. in fol.</tt> vnnd in meinem Anno 54 getrucktem Handbuch/ <tt>titul.</tt> Argwohn.pag.18.seqq.
<references/>
<references/>

Aktuelle Version vom 11. September 2008, 20:48 Uhr

GenWiki - Digitale Bibliothek
Topographia Bavariae
Inhalt
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
<<<Vorherige Seite
[120]
Nächste Seite>>>
[122]
Datei:Zeiller Topographia Bavariae.djvu
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien
Texterfassung: korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal korrekturgelesen. Bevor dieser Text als fertig markiert werden kann, ist jedoch noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.



seye solches Closter das Fundament der stattlichen/ vnnd in der Obern Pfalz vorhin berühmbten Schulen zu Amberg/ so auß diesem Closter Ensdorff/ durch Indulgentz deß Papstes/ entstanden.

Ergoldtspach/

oder Erwoltzpach/ ins gemein/ Erberspach/ oder Eberspach/ 3. Meilen von Landshut/ vnd sampt den Märckten Frantenhausen vnnd Pilsting/ vnter selbiger Regierung/ vnd nahend Kolnbach vn Kirchberg/ in dem Teispacher LandtGericht gelegen, ein feiner Marktflecken.

Essing/

ein Marcktfleck/ vnter dem Schloß Randeck/ an der Altmüll/ oberhalb Kehlheim/ sampt einer Stiffts Kirch/ so beede den Inhabern der Herrschafft Randeck gehörig/ die vor Zeiten deß Geschlechts deren von Abensperg gewesen; denen die Hertzogen in Bayern succedirt; auß welchen Hertzog Wilhelm solchen Orth / wegen getrewer Dienste/ Doctor Leonhardten von Eck/ seinem geheimbde Rath/ gegeben/ dessen Sohn Oßwald/ wegen Schulden gerrungen/ diese Herrschafft Herrn Ott Heinrichen/ Grafen von Schwartzenberg/ verkaufft/ der sie Anno 1579. noch inngehabt hat, wie tom.2.Metrop.Salisbur.fo.288.seqq. in dem Wort Essing/ mit mehrerm hievon zu lesen.

Ettal/

ein vornehmb Closter Benedictiner Ordens/ in Ober Bayern/ zwischen Partenkirchen vnnd Schonga/ am Anfang deß Flusses Amber/ (so durch den See gleichen Nahmens laufft) gelegen; davon Bruschius cap.8.de Episcop.Germ.p.144. vnd Hundicus in Metrop.Salisburg.fol.296.seqq.tom.2. zu lesen.

Vnd ist diser der jenige Orth/ dahin man viel Wallfahrten anstellet; wie Raderus, in epist.dedictat.Bavar.Sanct.vol.I.folio 5. erinnert/ vnd sagt/ daß fast kein Ort im Bayerland gefunden werde/ da man nicht herzliche Anzaigungen der Heyligkeit/ vnd Religion/ antreffen solte/ &c. Celebratur, Schreibter ferners/ antiquissima sedes Oetingana; visitur frequenter Virgo Aeralensis, colitur assiduè Duntenhusiana, Aufkirchensis, Bobergiana, Allerstorfensis, Beisenbergiana, & in Regio Bojorum, ad cryptam, Monacensis, alibique passim aliae non paucae.

Falckenstein/

Von diesem Ort stehet in tom.4.Theat.Eur.f.636.also: Falkenstein ein vestes Berghaus/ von Cham anderthalb Meilen/ gegen Regenspurg gelegen/ u.dahin wurde Schwed. Volck im Jahr 1641. auß Cham commandirt/ zu recognoscirn/vnd da es mehrers nichts außrichten konte/ das darbey ligende Stättlein in Brand zu stecken. Dises geschahe/ das vbrige muste man lassen. Von disem lage 2. Meilen dz auch veste Berghauß Falckenfelß/ vff 2. Meiln von Straubingen/ u.zwischen welchen Häusern die darinnen ligende Crabaten fast täglich streiffte. Es wurden 300.Schwed. Mußquetierer dahin commandiret/ ist aber von sonderer jrer Verrichtung nit viel vernommen worden. In dem 6.tom.Theatri Europ. stehet/ daß An. 1648. Königsmarck das veste Hauß Falckenberg in der Obern Pfalz erobert/ welches Anno 49. nach Abzug der Schwed. die Chur Bayerischen wider in Posseß genommen hätten; wie auch Waldeck.

Friburg/ oder Fridburg/ [1]

bey dem Wald Honhard/ an de OberOesterreichisch vnnd Salzburgischen Gräntzen/ vnter der Fürstl. Bayrisch-Burckhausischen Regierung/ ein feiner Marckt/ sampt einem Landgericht/ darein der Marckt Mankofen[2]/ (an dem Wasser-Mattich/ so bey Brauna in den Inn kompt/ gelegen;) Item 1. Closter/ ein Schloß/ 7.Adeliche Sitz/ 2.Hoffmarchen; Ite Dörffer/ vn andere Güter/ gehörig seyn.

Fürstenfeld/ [3]

ein Cisterzer Ordens Closter m OberBayern/ an der Amper/ od Ambra, von Herzog Ludwigen in Bayern erbawt/ nach dem er seine erste Gemahlin Mariam, eine Herzogin von Braband/ auß Eyfersucht/ An. 1256 hat hinrichten lassen allda er auch/ als er An 1294 gestorben/ begraben worden ist. Sein Sohn Kayser Ludwig der Vierdte/ hat hernach An.1331. diese Stifftung bestättiget. Siehe hievon tom.2. Metrop.Salisb.f.327.seqq. vnd von obgedachter Mariae Unschuld vnnd Todte/ Brunneru part.3.Annal.li.14.p.786.seqq.Aventin.libr.7.folio 429 der Lateinischen edition, vom Jahr 1615. in fol. vnnd in meinem Anno 54 getrucktem Handbuch/ titul. Argwohn.pag.18.seqq.

  1. Friedburg, 5211 Lengau, Österreich
  2. 5230 Mattighofen, Österreich
  3. Kloster Fürstenfeld, 82256 Fürstenfeldbruck