Reisterbruch: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(43 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Tilsit-Ragnit}} | |||
{| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | |||
|-valign="top" | |||
| | |||
|<div style="margin:4px;">[[Bild:Wappen Ragnit2.jpg|99999x150px|Wappen der Stadt Ragnit]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>R e i s t e r b r u c h</div><br /> | |||
Bauerndorf im Kirchspiel Gr. Lenkeningken<br>Kreis Tilsit-Ragnit, O s t p r e u ß e n<br>_______________________________________________________ | |||
|[[Bild:Ostpreußen Landschaft.jpg|99999x172 px|Landschaft im nördlichen Ostpreußen]] | |||
|} | |||
<br> | |||
<!-- <br style="clear:both;" /> --> | |||
::'''Hierarchie''' | |||
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] >{{PAGENAME}} | |||
::* [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Ragnit]] > {{PAGENAME}} | |||
{{#vardefine:GOV-ID|REIUCHKO15CA}} | {{#vardefine:GOV-ID|REIUCHKO15CA}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Reisterbruch}} | {{#vardefine:Ortsname|Reisterbruch}} | ||
{| | |||
| | |||
[[Bild: | :::__TOC__ | ||
| | |||
[[Bild: Reisterbruch Bauern.jpg|thumb| | [[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]] | ||
| | |||
[[Bild: Reisterbruch Bauern.jpg|thumb|500 px|<center>Bäuerliches Leben in [[Ostpreußen]]</center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Reisterbruch, umgrenzt von den Dörfern [[Untereisseln| Unter Eisseln]], [[Bambe| Heidenanger]], [[Raudszen ( | [[Bild: Reisterbruch Getreideernte.jpg|thumb|420 px|<center>Getreideernte im [[Kreis Tilsit-Ragnit]]</center>]] | ||
Reisterbruch, umgrenzt von den Dörfern [[Untereisseln| Unter Eisseln]], [[Bambe| Heidenanger]], [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]], dem Heidewald (Schilliswald) und [[Klein Lenkeningken]], lag etwa gleich weit im Dreieck zwischen der [[Memel (Fluss)| Memel]] und der [[Szeszuppe (Fluss)| Szeszuppe]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 26: | Zeile 33: | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
'''Reisterbruch''' war mit seiner Größe von 226 ha und 27 Gehöften sowie seinen 150 Einwohnern eines der kleineren Dörfer des Kirchspiels [[Groß Lenkeningken]]. Reisterbruch gehörte zum Amt und Standesamtsbezirk [[Raudszen ( | '''Reisterbruch''' war mit seiner Größe von 226 ha und 27 Gehöften sowie seinen 150 Einwohnern eines der kleineren Dörfer des Kirchspiels [[Groß Lenkeningken]]. Reisterbruch gehörte zum Amt und Standesamtsbezirk [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]] und - da es keine Schule besaß - zum Schulverband des Nachbardorfes [[Bambe| Heidenanger]]. Die Postzustellung erfolgte von der Agentur [[Ober-Eisseln| Ober Eisseln]] aus. | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
[[Bild: Reisterbruch Dengeln.jpg|thumb|right|360 px|<center>Ein ostpreußischer Bauer beim Dengeln</center>]] | |||
'''Letzte Statistik 1939:''' | |||
* '''Reisterbruch''' (Einw.: 160, Fläche: 226 ha) | |||
: nach 1945 : Sosnovka / Сосновка | |||
'''Reisterbruch''' gehörte seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Raudszen]]. | |||
'''Kreiszugehörigkeit:''' | |||
* [[Kreis Ragnit]] (bis 1922) | |||
* [[Kreis Tilsit-Ragnit]] (von 1922 bis 1945) | |||
* [http://www.tilsit-ragnit.de/ragnit/ra_rayonneman.html Rayon Neman] (ab 1945) | |||
<!-- | <!-- | ||
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | [[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]] | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | '''Reisterbruch''' gehörte bis zum 1. Oktober 1897 zum Kirchspiel [[Ragnit]], danach zum neugebildeten Kirchspiel [[Groß Lenkeningken]]. | ||
=== Katholische Kirchen === | <!-- === Evangelische Kirchen === --> | ||
<!-- === Katholische Kirchen === --> | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Seit wann '''Reisterbruch''' besteht, ist nicht genau feststellbar. Nach Erzählungen von alten Leuten sollen erste Siedler auf dem teils sandigen, teils moorigen und sumpfigen Boden, damals bewachsen mit Gestrüpp, kleinen Kiefern, Birken und Wacholder, in den Freiheitskämpfen von 1813-15 invalide gewordene Soldaten gewesen sein, die der Staat hier ansiedelte. Diese ehemaligen Soldaten haben Bäume und Sträucher gerodet, Gräben ausgehoben, Hügel teils mit Karren abgefahren und Mulden ausgefüllt und sie und ihre Nachfahren haben bei dem wenig fruchtbaren Boden selbst bei größtem Fleiß, Genügsamkeit und äußerster Zähigkeit nur eine bescheidene Existenz erreichen können. | Seit wann '''Reisterbruch''' besteht, ist nicht genau feststellbar. Nach Erzählungen von alten Leuten sollen erste Siedler auf dem teils sandigen, teils moorigen und sumpfigen Boden, damals bewachsen mit Gestrüpp, kleinen Kiefern, Birken und Wacholder, in den Freiheitskämpfen von 1813-15 invalide gewordene Soldaten gewesen sein, die der Staat hier ansiedelte. Diese ehemaligen Soldaten haben Bäume und Sträucher gerodet, Gräben ausgehoben, Hügel teils mit Karren abgefahren und Mulden ausgefüllt und sie und ihre Nachfahren haben bei dem wenig fruchtbaren Boden selbst bei größtem Fleiß, Genügsamkeit und äußerster Zähigkeit nur eine bescheidene Existenz erreichen können. | ||
Zeile 43: | Zeile 63: | ||
Als das Gutsvorwerk '''Georgenwalde''' unter den Hammer kam und aufgesiedelt wurde, kam ein Teil dieses Gutsvorwerks, und zwar der um das Gehöft von Pusch herum liegende Teil zu '''Reisterbruch''' und wurde ebenfalls besiedelt. | Als das Gutsvorwerk '''Georgenwalde''' unter den Hammer kam und aufgesiedelt wurde, kam ein Teil dieses Gutsvorwerks, und zwar der um das Gehöft von Pusch herum liegende Teil zu '''Reisterbruch''' und wurde ebenfalls besiedelt. | ||
Auch nach dem Krieg blieb '''Reisterbruch''' eine selbständige Gemeinde. Die Russen gaben dem Dorf den Namen Sosnowka / Сосновка. In der Zeit von 1945 bis 1992 wurde das Dorf jedoch aufgelassen, das heißt, daß heute keine Menschen in der Gemarkung von '''Reisterbruch''' mehr leben. Die benachbarten Dörfer [[Bambe| Heidenanger]] und [[Raudszen ( | Auch nach dem Krieg blieb '''Reisterbruch''' eine selbständige Gemeinde. Die Russen gaben dem Dorf den Namen Sosnowka / Сосновка. In der Zeit von 1945 bis 1992 wurde das Dorf jedoch aufgelassen, das heißt, daß heute keine Menschen in der Gemarkung von '''Reisterbruch''' mehr leben.<br>Die benachbarten Dörfer [[Bambe| Heidenanger]] und [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]] wurden von den Russen zur Gemeinde Rjadino / Рядино zusammengefaßt. Dort sind noch einige Altbauten vorhanden. | ||
== Ortsbeschreibung == | == Ortsbeschreibung == | ||
[[Bild: Reisterbruch Storch.JPG|left|250 px]] | |||
Etwa 80 % der Dorfbewohner lebten als Landwirte und der Rest als Arbeiter oder Handwerker. Manche wurden auch Berufssoldaten oder zogen in die Städte oder in die Industriegebiete im Westen. | Etwa 80 % der Dorfbewohner lebten als Landwirte und der Rest als Arbeiter oder Handwerker. Manche wurden auch Berufssoldaten oder zogen in die Städte oder in die Industriegebiete im Westen. | ||
Bei dem wenig ertragreichen Boden bestand bei den Nationalsozialisten die Absicht, bei günstigem Kriegsausgang die Landwirte des Dorfes auf größere und ertragreichere Höfe im Osten anzusiedeln und '''Reisterbruch''' und auch das angrenzende wenig ertragreiche Gelände der Nachbargemeinden aufzuforsten. | Bei dem wenig ertragreichen Boden bestand bei den Nationalsozialisten die Absicht, bei günstigem Kriegsausgang die Landwirte des Dorfes auf größere und ertragreichere Höfe im Osten anzusiedeln und '''Reisterbruch''' und auch das angrenzende wenig ertragreiche Gelände der Nachbargemeinden aufzuforsten. | ||
Die Bevölkerung des Dorfes, deren Kinder die zweiklassige Volksschule in [[Bambe| Heidenanger]] besuchten, insbesondere die erwachsene Jugend, war sehr aufgeschlossen, sang, musizierte und tanzte auch gern. In Ermangelung eines eigenen Lokals und eigener Vereine traf sie sich sowohl bei Nachbarn oder an der Brücke über den Berupgraben, wie auch z. B. Ostern bei der Schaukel im Walde oder man ging zusammen zur [[Szeszuppe (Fluss)| Szeszuppe]] nach [[Raudszen ( | Die Bevölkerung des Dorfes, deren Kinder die zweiklassige Volksschule in [[Bambe| Heidenanger]] besuchten, insbesondere die erwachsene Jugend, war sehr aufgeschlossen, sang, musizierte und tanzte auch gern. In Ermangelung eines eigenen Lokals und eigener Vereine traf sie sich sowohl bei Nachbarn oder an der Brücke über den Berupgraben, wie auch z. B. Ostern bei der Schaukel im Walde oder man ging zusammen zur [[Szeszuppe (Fluss)| Szeszuppe]] nach [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]], zum Kirchdorf [[Groß Lenkeningken]], zum Sportplatz [[Untereisseln| Unter Eisseln]] oder [[Ober-Eisseln| Ober Eisseln]]. | ||
'''Reisterbruch''' mit seinem großen Waldbestand, zum Teil angrenzend an die [[Untereisseln| Unter Eisselner]] Heide war auf dem besten Wege, neben den beiden Dörfern [[Untereisseln| Unter Eisseln]] und [[Ober-Eisseln| Ober Eisseln]] mit ihrem großen Fremden- und Ausflugsverkehr, auch Nutznießer des Fremdenverkehrs zu werden, doch der Zweite Weltkrieg zerstörte alle in dieser Richtung laufenden Pläne. | '''Reisterbruch''' mit seinem großen Waldbestand, zum Teil angrenzend an die [[Untereisseln| Unter Eisselner]] Heide war auf dem besten Wege, neben den beiden Dörfern [[Untereisseln| Unter Eisseln]] und [[Ober-Eisseln| Ober Eisseln]] mit ihrem großen Fremden- und Ausflugsverkehr, auch Nutznießer des Fremdenverkehrs zu werden, doch der Zweite Weltkrieg zerstörte alle in dieser Richtung laufenden Pläne. | ||
Am 16. Oktober 1944 hat der letzte Bürgermeister des Dorfes '''Reisterbruch''', '''Otto Kreutzmann''', zusammen mit seinen Gemeindeangehörigen sein Heimatdorf verlassen müssen. Die Russen hatten zu dieser Zeit schon das Nordufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] erreicht und es war damit höchste Zeit gewesen, den Räumungsbefehl zu geben. | Am 16. Oktober 1944 hat der letzte Bürgermeister des Dorfes '''Reisterbruch''', '''Otto Kreutzmann''', zusammen mit seinen Gemeindeangehörigen sein Heimatdorf verlassen müssen. Die Russen hatten zu dieser Zeit schon das Nordufer der [[Memel (Fluss)|Memel]] erreicht und es war damit höchste Zeit gewesen, den Räumungsbefehl zu geben. | ||
Vor der Inbesitznahme durch die Russen im Januar 1945 hat dann noch einmal '''Erna Groß''' in der Zeit vom 14. bis 17. 12. 1944 ihren Heimatort besucht. In unmittelbarer Nähe ihres Elternhauses fand sie zwei Bunker vor. Von '''Erna Groß''' stammen auch die Aufnahmen aus '''Reisterbruch''', [[Bambe| Heidenanger]] und [[Raudszen ( | Vor der Inbesitznahme durch die Russen im Januar 1945 hat dann noch einmal '''Erna Groß''' in der Zeit vom 14. bis 17. 12. 1944 ihren Heimatort besucht. In unmittelbarer Nähe ihres Elternhauses fand sie zwei Bunker vor. Von '''Erna Groß''' stammen auch die Aufnahmen aus '''Reisterbruch''', [[Bambe| Heidenanger]] und [[Raudszen (Kr.Ragnit)| Rautengrund]] für das Heimatbuch und die Übermittlung der Namen der im 2. Weltkrieg Gefallenen dieser drei Dörfer, soweit ihr dieselben bekannt sind. | ||
Den Leidensweg des Trecks sowie die Erlebnisse in den Jahren 1945 bis zur Ausweisung durch die Russen in '''Reisterbruch''' und [[Groß Lenkeningken]] berichtet ausführlich '''Helga Sahm''', geb. Pusch.( Anm.: Unterseite) <ref> Quelle: Auszug aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994 </ref> | Den Leidensweg des Trecks sowie die Erlebnisse in den Jahren 1945 bis zur Ausweisung durch die Russen in '''Reisterbruch''' und [[Groß Lenkeningken]] berichtet ausführlich '''Helga Sahm''', geb. Pusch.( Anm.: Unterseite wird noch erstellt) <ref> Quelle: Auszug aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994 </ref> | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | |||
== Bewohner == | :{| | ||
| | |||
=== Verluste unter der Bevölkerung im WK2 === | === Verluste unter der Bevölkerung im WK2 === | ||
{| class="prettytable" | {| class="prettytable" | ||
|- class="hintergrundfarbe6" | |- class="hintergrundfarbe6" | ||
Zeile 74: | Zeile 92: | ||
! Name !! Bemerkungen | ! Name !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
| '''Breitenberg''', Emil, Oberjäger || am 02.05.1941 auf Kreta gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Breitenberg''', Emil, Oberjäger ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] am 02.05.1941 auf Kreta gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Ballendat''', Wilhelm || gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Ballendat''', Wilhelm ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Gross''', Otto, Oberfeldwebel || am 25.08.1941 bei Reval gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Gross''', Otto, Oberfeldwebel ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] am 25.08.1941 bei Reval gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Girnus''', Kurt, Obergefreiter || 1943 in Rußland von Partisanen erschossen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Girnus''', Kurt, Obergefreiter ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1943 in Rußland von Partisanen erschossen | ||
|- | |- | ||
| '''Girnus''', Paul || in einem Lazarett in Schlesien verstorben | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Girnus''', Paul ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] in einem Lazarett in Schlesien verstorben | ||
|- | |- | ||
| '''Guddat''', Oskar || gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Guddat''', Oskar ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Guddat''', Franz || gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Guddat''', Franz ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Knopp''', Will || gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Knopp''', Will ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Knopp''', Walter || seit 1944 vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Knopp''', Walter ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] seit 1944 vermißt | ||
|- | |- | ||
| '''Kreutzmann''', Leo || in Rußland vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Kreutzmann''', Leo ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] in Rußland vermißt | ||
|- | |- | ||
| '''Kreutzmann''', Erich || am 19.10.1944 gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Kreutzmann''', Erich ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] am 19.10.1944 gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Meschkat''', Adolf || | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Meschkat''', Adolf Friedrich ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] geboren am 25.09.1900 in Reisterbruch, gestorben in Rostock, am 10.06.1984 | ||
|- | |- | ||
| '''Pintat''', Paul || gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Pintat''', Paul ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Pintat''', Heinz || im Lazarett in Tilsit verstorben | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Pintat''', Heinz ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] im Lazarett in Tilsit verstorben | ||
|- | |- | ||
| '''Perlebach''', Otto || seit 1944 an der litauischen Grenze vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Perlebach''', Otto ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] seit 1944 an der litauischen Grenze vermißt | ||
|- | |- | ||
| '''Szelies''', Artur || 1941 in der Kalmückensteppe in Rußland erschossen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Szelies''', Artur ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] 1941 in der Kalmückensteppe in Rußland erschossen | ||
|- | |- | ||
| '''Szelies''', Waldemar || vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Szelies''', Waldemar ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt | ||
|- | |- | ||
| '''Singelmann''', Fitz, Berufssoldat (Pilot) || nach vielen Feindflügen über England in Tilsit abgestürzt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Singelmann''', Fitz, Berufssoldat (Pilot) ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] nach vielen Feindflügen über England in Tilsit abgestürzt[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] | ||
|- | |- | ||
| '''Sieg''', Julius || seit Stalingrad vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Sieg''', Julius ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] seit Stalingrad vermißt | ||
|- | |- | ||
| '''Sieg''', Albert, Berufssoldat || vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Sieg''', Albert, Berufssoldat ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt | ||
|- | |- | ||
| '''Scherreick''', Artur || gefallen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Scherreick''', Artur ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] gefallen | ||
|- | |- | ||
| '''Willemeit''', Eduard || vermißt | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Willemeit''', Eduard ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] vermißt | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
Zeile 125: | Zeile 143: | ||
! Name !! Bemerkungen | ! Name !! Bemerkungen | ||
|- | |- | ||
| '''Krause''', Julius || in Reisterbruch verstorben | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Krause''', Julius ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] in Reisterbruch verstorben | ||
|- | |- | ||
| '''Krause''', Hermann || in Reisterbruch verstorben | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Krause''', Hermann ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] in Reisterbruch verstorben | ||
|- | |- | ||
| '''Kreutzmann''', Klara, Wehrmachts-Angest. || am 13.12. In Marienburg verstorben | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Kreutzmann''', Klara, Wehrmachts-Angest. ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] am 13.12. In Marienburg verstorben | ||
|- | |- | ||
| '''Kurras''', Hermann || | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Kurras''', Hermann ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] Verbleib unbekannt | ||
|- | |- | ||
| '''Kurras''', Franz || | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Kurras''', Franz ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] Verbleib unbekannt | ||
|- | |- | ||
| '''Otterburg''' || | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Otterburg''' ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] Verbleib unbekannt | ||
|- | |- | ||
| '''Pusch''', Erwin || auf der Flucht von den Russen verschleppt,<br> seitdem verschollen | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Pusch''', Erwin ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] auf der Flucht von den Russen verschleppt,<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]]seitdem verschollen | ||
|- | |- | ||
| '''Singelmann''', Edith || auf der Flucht in Sankt Albrecht bei Danzig verstorben | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Singelmann''', Edith ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] auf der Flucht in Sankt Albrecht bei Danzig verstorben[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] | ||
|- | |- | ||
| '''Scherreick''', Kurt || | |[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] '''Scherreick''', Kurt ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|5 px]] Verbleib unbekannt | ||
|} | |} | ||
Leider sind mit den aufgeführten Namen noch nicht alle Schicksale aufgeklärt, so dass mit Sicherheit mehr als 25 % der zu Kriegsbeginn in Reisterbruch wohnhaft gewesenen Dorfbevölkerung im Zweiten Weltkrieg oder auf der Flucht umgekommen sind. | :Leider sind mit den aufgeführten Namen noch nicht alle Schicksale aufgeklärt, so dass mit<br>Sicherheit mehr als 25 % der zu Kriegsbeginn in Reisterbruch wohnhaft gewesenen<br>Dorfbevölkerung im Zweiten Weltkrieg oder auf der Flucht umgekommen sind. | ||
| | |||
== Genealogische und historische Quellen == | [[Bild: Reisterbruch Mädchen.jpg|thumb|350 px|<center>Mädchen am Ufer des [[Memel (Fluss)| Memelstromes]]</center>]] | ||
=== Genealogische Quellen === | [[Bild: Reisterbruch Brot.jpg|thumb|350 px|<center>Brotbacken in [[Ostpreußen]]</center>]] | ||
|} | |||
<!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | |||
<!-- === Genealogische Quellen === --> | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 155: | Zeile 176: | ||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
== [[Bild: Icon Literatur.jpg|50 px]] Literatur == | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | <!-- *{{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
== Archive und Bibliotheken == | <!-- == Archive und Bibliotheken == --> | ||
=== Archive === | <!-- === Archive === --> | ||
=== Bibliotheken === | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | |||
:{| | |||
| | |||
[[Bild: 01 Groß Lenkeningken - Plan.JPG|thumb|450 px|<Center>'''Reisterbruch''' auf dem MTB Baltupönen, nach 1939</Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|20 px]] | |||
| | |||
[[Image: Reisterbruch Mtb 1936.jpg|thumb|430 px|<Center>'''Reisterbruch''' auf dem MTB Baltupönen, 1936</Center>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 179: | Zeile 213: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!-- ==Zufallsfunde== --> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | --> | ||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | |||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | |||
== Quellen, Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:50 Uhr
R e i s t e r b r u c h Bauerndorf im Kirchspiel Gr. Lenkeningken |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast >Reisterbruch
- Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Ragnit > Reisterbruch
- Hierarchie
|
Einleitung
Reisterbruch, umgrenzt von den Dörfern Unter Eisseln, Heidenanger, Rautengrund, dem Heidewald (Schilliswald) und Klein Lenkeningken, lag etwa gleich weit im Dreieck zwischen der Memel und der Szeszuppe.
Allgemeine Informationen
Reisterbruch war mit seiner Größe von 226 ha und 27 Gehöften sowie seinen 150 Einwohnern eines der kleineren Dörfer des Kirchspiels Groß Lenkeningken. Reisterbruch gehörte zum Amt und Standesamtsbezirk Rautengrund und - da es keine Schule besaß - zum Schulverband des Nachbardorfes Heidenanger. Die Postzustellung erfolgte von der Agentur Ober Eisseln aus.
Politische Einteilung
Letzte Statistik 1939:
- Reisterbruch (Einw.: 160, Fläche: 226 ha)
- nach 1945 : Sosnovka / Сосновка
Reisterbruch gehörte seit dem 15.04.1874 zum Amtsbezirk Raudszen.
Kreiszugehörigkeit:
- Kreis Ragnit (bis 1922)
- Kreis Tilsit-Ragnit (von 1922 bis 1945)
- Rayon Neman (ab 1945)
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Reisterbruch gehörte bis zum 1. Oktober 1897 zum Kirchspiel Ragnit, danach zum neugebildeten Kirchspiel Groß Lenkeningken.
Geschichte
Seit wann Reisterbruch besteht, ist nicht genau feststellbar. Nach Erzählungen von alten Leuten sollen erste Siedler auf dem teils sandigen, teils moorigen und sumpfigen Boden, damals bewachsen mit Gestrüpp, kleinen Kiefern, Birken und Wacholder, in den Freiheitskämpfen von 1813-15 invalide gewordene Soldaten gewesen sein, die der Staat hier ansiedelte. Diese ehemaligen Soldaten haben Bäume und Sträucher gerodet, Gräben ausgehoben, Hügel teils mit Karren abgefahren und Mulden ausgefüllt und sie und ihre Nachfahren haben bei dem wenig fruchtbaren Boden selbst bei größtem Fleiß, Genügsamkeit und äußerster Zähigkeit nur eine bescheidene Existenz erreichen können.
Als das Gutsvorwerk Georgenwalde unter den Hammer kam und aufgesiedelt wurde, kam ein Teil dieses Gutsvorwerks, und zwar der um das Gehöft von Pusch herum liegende Teil zu Reisterbruch und wurde ebenfalls besiedelt.
Auch nach dem Krieg blieb Reisterbruch eine selbständige Gemeinde. Die Russen gaben dem Dorf den Namen Sosnowka / Сосновка. In der Zeit von 1945 bis 1992 wurde das Dorf jedoch aufgelassen, das heißt, daß heute keine Menschen in der Gemarkung von Reisterbruch mehr leben.
Die benachbarten Dörfer Heidenanger und Rautengrund wurden von den Russen zur Gemeinde Rjadino / Рядино zusammengefaßt. Dort sind noch einige Altbauten vorhanden.
Ortsbeschreibung
Etwa 80 % der Dorfbewohner lebten als Landwirte und der Rest als Arbeiter oder Handwerker. Manche wurden auch Berufssoldaten oder zogen in die Städte oder in die Industriegebiete im Westen.
Bei dem wenig ertragreichen Boden bestand bei den Nationalsozialisten die Absicht, bei günstigem Kriegsausgang die Landwirte des Dorfes auf größere und ertragreichere Höfe im Osten anzusiedeln und Reisterbruch und auch das angrenzende wenig ertragreiche Gelände der Nachbargemeinden aufzuforsten.
Die Bevölkerung des Dorfes, deren Kinder die zweiklassige Volksschule in Heidenanger besuchten, insbesondere die erwachsene Jugend, war sehr aufgeschlossen, sang, musizierte und tanzte auch gern. In Ermangelung eines eigenen Lokals und eigener Vereine traf sie sich sowohl bei Nachbarn oder an der Brücke über den Berupgraben, wie auch z. B. Ostern bei der Schaukel im Walde oder man ging zusammen zur Szeszuppe nach Rautengrund, zum Kirchdorf Groß Lenkeningken, zum Sportplatz Unter Eisseln oder Ober Eisseln.
Reisterbruch mit seinem großen Waldbestand, zum Teil angrenzend an die Unter Eisselner Heide war auf dem besten Wege, neben den beiden Dörfern Unter Eisseln und Ober Eisseln mit ihrem großen Fremden- und Ausflugsverkehr, auch Nutznießer des Fremdenverkehrs zu werden, doch der Zweite Weltkrieg zerstörte alle in dieser Richtung laufenden Pläne.
Am 16. Oktober 1944 hat der letzte Bürgermeister des Dorfes Reisterbruch, Otto Kreutzmann, zusammen mit seinen Gemeindeangehörigen sein Heimatdorf verlassen müssen. Die Russen hatten zu dieser Zeit schon das Nordufer der Memel erreicht und es war damit höchste Zeit gewesen, den Räumungsbefehl zu geben. Vor der Inbesitznahme durch die Russen im Januar 1945 hat dann noch einmal Erna Groß in der Zeit vom 14. bis 17. 12. 1944 ihren Heimatort besucht. In unmittelbarer Nähe ihres Elternhauses fand sie zwei Bunker vor. Von Erna Groß stammen auch die Aufnahmen aus Reisterbruch, Heidenanger und Rautengrund für das Heimatbuch und die Übermittlung der Namen der im 2. Weltkrieg Gefallenen dieser drei Dörfer, soweit ihr dieselben bekannt sind. Den Leidensweg des Trecks sowie die Erlebnisse in den Jahren 1945 bis zur Ausweisung durch die Russen in Reisterbruch und Groß Lenkeningken berichtet ausführlich Helga Sahm, geb. Pusch.( Anm.: Unterseite wird noch erstellt) [1]
Bewohner
Literatur
Bibliografie
- Volltextsuche nach Reisterbruch in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Karten
Weblinks
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Quelle: Auszug aus dem Heimatbuch "Am Memelstrom und Ostfluß", von Ernst Hofer © 1967; Herausgeber Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit e.V. - Wiederauflage 1994
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>REIUCHKO15CA</gov>