Rauschken (Kreis Ortelsburg): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- ALLE ZEILEN VON HIER ... -->
{{Begriffsklärungshinweis|Rauschken|Rauschken (Begriffsklärung)}}
{{Stub}}


<!-- ... BIS HIER (einschließlich dieser Zeile) bitte löschen, wenn der Artikel aussagekräftige Informationen erhalten hat.-->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
Zeile 11: Zeile 9:
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!--
<!--
{{Begriffserklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
{{Begriffsklärungshinweis|Musterort|Musterort}}
-->
-->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
<!-- Bitte die obige Zeile ergänzen und ausklammern -->
Zeile 36: Zeile 34:
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
[[Landgemeinde]] im [[Kreis Ortelsburg]] im ehemaligen [[Ostpreußen]] am Südwestufer des Rauschker Sess an der Straße [[Kukukswalde]]-[[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]] gelegen.
[[Landgemeinde]] im [[Kreis Ortelsburg]] im ehemaligen [[Ostpreußen]] am Südwestufer des Rauschker Sees an der Straße [[Kukukswalde]]-[[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]] gelegen.


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
Zeile 47: Zeile 45:
|}
|}
-->
-->
[[Landgemeinde]] mit 593 Einwohnern (1945) im ehemaligen Landkreis [[Kreis Ortelsburg|Ortelsburg]] mit den Wohnplätzen [[Groß Rauschken]], [[Klein Rauschken]], [[Hanau (Kreis Ortelsburg)|Hanau]], Fischerhaus Reutengut, [[Tannenhof (Kreis Ortelsburg)|Tannenhof]]. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt heute Rusek. Im Jahre 1945 betrug die Flächengröße des Ortes 1068,1 ha.
[[Landgemeinde]] mit 593 Einwohnern (1945) im ehemaligen Landkreis [[Kreis Ortelsburg|Ortelsburg]] mit den Wohnplätzen [[Groß Rauschken]], [[Klein Rauschken]], [[Hanau (Kreis Ortelsburg)|Hanau]], Fischerhaus<ref>Fischerhaus bestand im Jahre 1905aus nur einer Wohnstätte und hatte 4 Einwohner</ref>, [[Reutengut (Kreis Ortelsburg)|Reutengut]], [[Tannenhof (Kreis Ortelsburg)|Tannenhof]]. Seit 1945 gehört der Ort zu [[Polen]] und heißt heute Rusek. Im Jahre 1945 betrug die Flächengröße des Ortes 1068,1 ha.


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
Zeile 62: Zeile 60:
== Geschichte ==
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* 26.07.1389 Austellung der Handfeste für Gr. Rauschken.
* 26.07.1389: Austellung der Handfeste für [[Groß Rauschken]].<ref>Meyhöfer, S. 239</ref>
* 1414 Kl. Rauschken muss nach dem Schadenbuch Ordens-Folianten 5b, S.374-375 schon bestanden haben.
* 1414: [[Klein Rauschken]] muss nach dem Schadenbuch Ordens-Folianten 5b, S.374-375 schon bestanden haben.
* 1472 Erneuerung der Handfeste von Gr. Rauschken.
* 1435: Drei Wirte aus [[Klein Rauschken]] erhalten 30 Huben im Walde Neida zu kulmischem Recht.  
* 1781 in [[Groß Rauschken]] leben 25 [[Köllmer]] von Ackerbau, Viehzucht und Leinweberei.
* 1472: Erneuerung der Handfeste von Gr. Rauschken.
* 22.11.1844 Hermann Hahn begründet den Abbau-Gutshof [[Hanau (Kreis Ortelsburg)|Hanau]].
* 1625: Andreas von Ruttkowski ist Besitzer von [[Klein Rauschken]].
* 11.07.1920 In [[Groß Rauschken]] stimmen 341 Einwohner für [[Ostpreußen]] und 19 für [[Polen]]. In [[Klein Rauschken]] stimmen 59 Einwohner für [[Ostpreußen]], 3 für [[Polen]].  
* 1647: Hans von Plottwitz ist Besitzer von [[Klein Rauschken]].
* 1920 Ausbau der Straße [[Groß Rauschken]]-[[Gillau]].
* 1661: Thomas von Romahn ist Besitzer von [[Klein Rauschken]].
* 01.03.1927 [[Groß Rauschken]], [[Klein Rauschken]] und die [[Wohnplatz|Wohnplätze]] [[Hanau (Kreis Ortelsburg)|Hanau]] sowie [[Tannenhof (Kreis Ortelsburg)|Tannenhof]] werden zur [[Landgemeinde]] Rauschken zusammengefasst.
* 1713: Der Adlige von Lubitz ist Besitzer von [[Klein Rauschken]].
* 1762: Der Adlige von Rölke ist Besitzer von [[Klein Rauschken]].
* 1781: in [[Groß Rauschken]] leben 25 [[Köllmer]] von Ackerbau, Viehzucht und Leinweberei.
* 22.11.1844: Hermann Hahn begründet den Abbau-Gutshof [[Hanau (Kreis Ortelsburg)|Hanau]].<ref>Meyhöfer, S. 240</ref>
* 16.07.1874: Bildung des [[Klein Rauschken (Amt)|Amtsbezirks Klein Rauschken]] Nr. 13 aus den Landgemeinden [[Gonschorowen]], [[Groß Rauschken]], [[Kukukswalde]] und [[Saborowen]] und dem [[Gutsbezirk]] [[Klein Rauschken]]. Gutsbesitzer Freiherr von Seebach aus Klein Rauschken wird Amtsvorsteher für 6 Jahre vom [[Amt]] [[Klein Rauschken (Amt)|Klein Rauschken]]<ref>http://www.territorial.de/ostp/ortelsbg/klrausch.htm</ref>.
* 06.08.1880: Gutsbesitzer Freiherr von Seebach aus Klein Rauschken wird Amtsvorsteher vom Amt  [[Klein Rauschken (Amt)|Klein Rauschken]] für 6 Jahre.<ref>http://www.territorial.de/ostp/ortelsbg/klrausch.htm</ref>.
* 11.03.1899: Der Rauschker See wurde von der Gemeinde [[Groß Rauschken]] abgezweigt und mit dem Gutsbezirk [[Klein Rauschken]] vereinigt.
* 11.07.1920: In [[Groß Rauschken]] stimmen 341 Einwohner für [[Ostpreußen]] und 19 für [[Polen]]. In [[Klein Rauschken]] stimmen 59 Einwohner für [[Ostpreußen]], 3 für [[Polen]].<ref>Meyhöfer, S. 239</ref>
* 1920: Ausbau der Straße [[Groß Rauschken]]-[[Gillau (Kr. Allenstein/Ostpreußen)|Gillau]].
* 01.03.1927: [[Groß Rauschken]], [[Klein Rauschken]] und die [[Wohnplatz|Wohnplätze]] [[Hanau (Kreis Ortelsburg)|Hanau]] sowie [[Tannenhof (Kreis Ortelsburg)|Tannenhof]] werden zur [[Landgemeinde]] Rauschken zusammengefasst.
* 01.04.1930: Die Postagentur Groß Rauschken, bis dato dem Postamt [[Passenheim (Postamt)|Passenheim]] unterstellt, wird als Poststelle I. [Klasse] dem Postamt Wartenburg im [[Landkreis Allenstein]] zugeteilt.
* 1945: Letzter Bürgermeister zu deutscher Zeit: Gustav Gollan.
* Jan. 1945: Beim Einmarsch der Roten Armee wurden ermordet: Paul Konopatzki, Robert Konopatzki, Johann Thiel, Schulz junior. Verschleppt wurden: Ernst Schlack, Willy Leppert, Kurt Bartel und Friedrich Romotzki.


<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 77: Zeile 87:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
* Kirchenbuch: Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. [Standort 2009: Kirche zu [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]]].
====Grabsteine====
* Firmregister Gillau [Standort 2010: Kirche zu [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]]]
*{{GP|3777|Friedhof|Ruszkowo (Rauschken, Kreis Osterode, Ostpreußen)}}


* Kath. Kirchenbuch von [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]] Heiratsregister (liegt noch vor Ort, Stand 2009).
* Kath. Firmregister der Kirche zu [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]] (liegt noch vor Ort, Stand 2010).
* Kath. Personenstandsregister der Kirche zu [[Gillau (Kirchspiel)|Gillau]] (liegt noch vor Ort, Stand 2010).
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
Zeile 92: Zeile 104:
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===


* Bulitta Michael. Katholiken in Gonschorowen, Saborowen, Groß und Klein Rauschken 1898-1901. Ortelsburger Heimatbote 2007, S. 211-216.  
* Bulitta M. Katholiken in Gonschorowen, Saborowen, Groß und Klein Rauschken 1898-1901. Ortelsburger Heimatbote 2007, S. 211-216.
 
* Bulitta M. Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1935 bis 1945. 38. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein 2007, S. 139-145.
 
* Bulitta, M. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009.<ref>Die Liste der im Heiratsregister von Gillau 1898-1945 vorkommenden Namen finden sich unter: http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_29fqdn8hcw.</ref>
 
* Bulitta, M. Firmlinge der katholischen Kirche zu Gillau aus dem Kreis Ortelsburg in den Jahren 1903, 1912 und 1920. Ortelsburger Heimatbote 2011, S. 159-161.
 
* Bulitta M., Jend M. Ortelsburger Zeitung. Personenkundliche Auswertung der Jahrgänge 1910 und 1914. Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung Band 12, 2006.
 
* Bulitta, M., Jend, M., Plessa, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen: Kirchspiel Passenheim (Kreis Ortelsburg) im Zeitraum 1878 bis 1945 nach Bescheinigungen der Standesämter Passenheim-Stadt und Passenheim-Land. Taufen, Heiraten und Tote. Nr. 12 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg, Seeheim-Malchen bei Darmstadt. Im Selbstverlag der GeAGNO, 2005.
 
* Bulitta, Michael. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Firmregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein von 1903 bis 1950. Nr. 33 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2017.
 
* Bulitta, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Personenstandsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein. Band I 1898 bis 1910. Nr. 34 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn,(2017).
 
* Bulitta, Michael. Stammliste der Familie Bulitta aus dem Kreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen). Bonn, Selbstverlag, 2017.
 
* Bulitta, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Personenstandsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein. Band II 1911 bis 1920. Nr. 34/II der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn,(2020).
 
* Jend, M., Maxin, B., Olk, W. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Alphabetisches Register und Taufbuch Passenheim Stadt und Land 1741-1814. Teil 2 zum Kirchspiel Passenheim. Eine nach Familien chronologisch geordnete Auswertung. Nr. 5 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Im Selbstverlag der GeAGNO, Seeheim-Malchen, 1997.


* Bulitta Michael. Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1935 bis 1945. 38. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein 2007, S. 139-145.
* Plessa M. P. Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779, APG-NF41 (2011), S. 231-268.


* Bulitta, Michael. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009. [Die Liste der im Heiratsregister von Gillau 1898-1945 vorkommenden Namen finden sich unter: http://docs.google.com/Doc?id=dgr6qvzb_29fqdn8hcw].
* Plessa, M. P. Einwohner im Amt Ortelsburg im Jahre 1698. Ortelsburger Heimatbote 48 (2011), S. 122-133.


* Bulitta, Michael. Firmlinge der katholischen Kirche zu Gillau aus dem Kreis Ortelsburg in den Jahren 1903, 1912 und 1920. Erscheint in: Ortelsburger Heimatbote 2011, S. 45 -46.
* Plessa M. P., Bulitta M., Jend M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Kirchspiel Passenheim im Kreis Ortelsburg. Nr. 31 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Koblenz und Bornheim, Selbstverlag der GeAGNO, 2017.
 
* Bulitta M, Falk D. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen – Einwohnerbuch der ehemaligen Gemeinde Rauschken/Kr. Ortelsburg. Nr. 38 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2023.


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Meyhöfer, Max. Landgemeinde Rauschken. In: Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg, Rautenberg Verlag, Leer, 1994., S. 239-241.
* Meyhöfer, Max.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Meyh%C3%B6fer</ref>  Landgemeinde Rauschken. In: Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg, Rautenberg Verlag, Leer, 1994., S. 239-241.


=== Weitere Bibliografie ===  
=== Weitere Bibliografie ===  
Zeile 115: Zeile 149:
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Hinweise zu den Archiven, die u. a. die Standesamtsunterlagen von Rauschken aufbewahren, finden sich auf der Homepage der Historischen Masurischen Vereinigung<ref>http://www.historische-masurische-vereinigung.de/</ref> unter dem Stichwort Quellenkunde.
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
Martin-Opitz-Bibliothek, Herne<ref>http://www.martin-opitz-bibliothek.de/</ref>
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
=== Ortsplan ===
Die Kreisgemeinschaft Ortelsburg hat einen Ortsplan der Gemeinde im Internet bereitgestellt.<ref>http://www.kreis-ortelsburg.info/113/ortsplan.htm</ref>
<!-- === Karten === -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
Zeile 123: Zeile 163:
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->
== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
<!---=== Offizielle Webseiten === --->
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Webseiten === -->
Historische Masurische Vereinigung<ref>http://www.historische-masurische-vereinigung.de/</ref>
 
=== Weitere Webseiten ===
* Infos der Kreisgemeinschaft Ortelsburg<ref>http://www.kreis-ortelsburg.info/113/rauschken.htm</ref>
 
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


{{FOKO|RAUKENKO03JQ|Rauschken}}
{{FOKO|RAUKENKO03JQ|Rauschken}}
bulitta@aol.com
==Fußnoten==
<references />


{{Navigationsleiste Landkreis Ortelsburg}}
{{Navigationsleiste Landkreis Ortelsburg}}
Zeile 144: Zeile 192:
<gov>RAUKENKO03JQ</gov>
<gov>RAUKENKO03JQ</gov>


 
<gov>RAUKENKO03KR</gov>
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->
<!-- Die folgenden Kategorien bitte unbedingt anpassen !! -->



Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 09:48 Uhr

Disambiguation notice Rauschken ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Rauschken (Begriffsklärung).


Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Allenstein > Landkreis Ortelsburg > Rauschken (Kreis Ortelsburg)


Einleitung

Allgemeine Information

Landgemeinde im Kreis Ortelsburg im ehemaligen Ostpreußen am Südwestufer des Rauschker Sees an der Straße Kukukswalde-Gillau gelegen.

Politische Einteilung

Landgemeinde mit 593 Einwohnern (1945) im ehemaligen Landkreis Ortelsburg mit den Wohnplätzen Groß Rauschken, Klein Rauschken, Hanau, Fischerhaus[1], Reutengut, Tannenhof. Seit 1945 gehört der Ort zu Polen und heißt heute Rusek. Im Jahre 1945 betrug die Flächengröße des Ortes 1068,1 ha.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Passenheim (Ev. Kirchspiel)

Katholische Kirchen

Rauschken mit den Wohnplätzen Groß und Klein Rauschken gehörte zu folgenden Kirchspielen:

  1. bis 1898 Passenheim (Kath. Kirchspiel),
  2. ab 1898 Gillau (Kirchspiel).


Geschichte


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Grabsteine


  • Kath. Kirchenbuch von Gillau Heiratsregister (liegt noch vor Ort, Stand 2009).
  • Kath. Firmregister der Kirche zu Gillau (liegt noch vor Ort, Stand 2010).
  • Kath. Personenstandsregister der Kirche zu Gillau (liegt noch vor Ort, Stand 2010).

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Bulitta M. Katholiken in Gonschorowen, Saborowen, Groß und Klein Rauschken 1898-1901. Ortelsburger Heimatbote 2007, S. 211-216.
  • Bulitta M. Heiratsregisterauszüge der Pfarrkirche St. Johannes zu Gillau aus den Jahren 1935 bis 1945. 38. Heimatjahrbuch Landkreis Allenstein 2007, S. 139-145.
  • Bulitta, M. Das Heiratsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist zu Gillau (Landkreis Allenstein) von 1898 bis 1945. Historische Einwohner-Verzeichnisse für das ehemalige Südostpreußen. Nr. 20 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2009.[7]
  • Bulitta, M. Firmlinge der katholischen Kirche zu Gillau aus dem Kreis Ortelsburg in den Jahren 1903, 1912 und 1920. Ortelsburger Heimatbote 2011, S. 159-161.
  • Bulitta M., Jend M. Ortelsburger Zeitung. Personenkundliche Auswertung der Jahrgänge 1910 und 1914. Quellen, Materialien und Sammlungen zur altpreußischen Familienforschung Band 12, 2006.
  • Bulitta, M., Jend, M., Plessa, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen: Kirchspiel Passenheim (Kreis Ortelsburg) im Zeitraum 1878 bis 1945 nach Bescheinigungen der Standesämter Passenheim-Stadt und Passenheim-Land. Taufen, Heiraten und Tote. Nr. 12 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg, Seeheim-Malchen bei Darmstadt. Im Selbstverlag der GeAGNO, 2005.
  • Bulitta, Michael. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Firmregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein von 1903 bis 1950. Nr. 33 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2017.
  • Bulitta, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Personenstandsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein. Band I 1898 bis 1910. Nr. 34 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn,(2017).
  • Bulitta, Michael. Stammliste der Familie Bulitta aus dem Kreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen). Bonn, Selbstverlag, 2017.
  • Bulitta, M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Personenstandsregister des katholischen Kirchspiels St. Johannes Baptist in Gillau/Kr. Allenstein. Band II 1911 bis 1920. Nr. 34/II der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn,(2020).
  • Jend, M., Maxin, B., Olk, W. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Alphabetisches Register und Taufbuch Passenheim Stadt und Land 1741-1814. Teil 2 zum Kirchspiel Passenheim. Eine nach Familien chronologisch geordnete Auswertung. Nr. 5 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Im Selbstverlag der GeAGNO, Seeheim-Malchen, 1997.
  • Plessa M. P. Das Grundbuch des Amtes Mensguth 1779, APG-NF41 (2011), S. 231-268.
  • Plessa, M. P. Einwohner im Amt Ortelsburg im Jahre 1698. Ortelsburger Heimatbote 48 (2011), S. 122-133.
  • Plessa M. P., Bulitta M., Jend M. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen. Das Kirchspiel Passenheim im Kreis Ortelsburg. Nr. 31 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg und Ortelsburg. Koblenz und Bornheim, Selbstverlag der GeAGNO, 2017.
  • Bulitta M, Falk D. Historische Einwohner-Verzeichnisse (HEV) für das ehemalige Südostpreußen – Einwohnerbuch der ehemaligen Gemeinde Rauschken/Kr. Ortelsburg. Nr. 38 der Schriften der Genealogischen Arbeitsgemeinschaft Neidenburg Ortelsburg, Bonn, 2023.

Historische Bibliografie

  • Meyhöfer, Max.[8] Landgemeinde Rauschken. In: Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg, Rautenberg Verlag, Leer, 1994., S. 239-241.

Weitere Bibliografie

  • Lucka, Gerd. Flucht und Vertreibung - Gedanken eines Pfarrers. Ortelsburger Heimatbote 1995, S. 75-76.
  • Meyhöfer, Max. Das Siedlungsbild der Landgemeinde Rauschken. In: Die Landgemeinden des Kreises Ortelsburg (Ergänzungsband), Rautenberg Verlag, Leer, 1995., S. 172-173.


Archive und Bibliotheken

Archive

Hinweise zu den Archiven, die u. a. die Standesamtsunterlagen von Rauschken aufbewahren, finden sich auf der Homepage der Historischen Masurischen Vereinigung[9] unter dem Stichwort Quellenkunde.

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek, Herne[10]

Verschiedenes

Ortsplan

Die Kreisgemeinschaft Ortelsburg hat einen Ortsplan der Gemeinde im Internet bereitgestellt.[11]

Weblinks

Genealogische Webseiten

Historische Masurische Vereinigung[12]

Weitere Webseiten

  • Infos der Kreisgemeinschaft Ortelsburg[13]

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert. bulitta@aol.com

Fußnoten


Städte und Gemeinden im Landkreis Ortelsburg (Regierungsbezirk Allenstein) Stand 1.1.1945

Städte: Ortelsburg | Passenheim | Willenberg |

Gemeinden: Alt Keykuth | Alt Kiwitten | Alt Werder | Anhaltsberg | Auerswalde | Babanten | Borkenheide | Bottau | Bärenbruch | Damerau | Deutschheide | Deutschwalde | Dimmern | Ebendorf | Eckwald | Eichthal | Erben | Eschenwalde | Farienen | Finsterdamerau | Flammberg | Freudengrund | Friedrichsfelde | Friedrichshagen | Friedrichshof | Friedrichsthal | Fröhlichshof | Fröhlichswalde | Fürstenwalde | Gawrzialken | Geislingen | Gellen (Jellinowen) | Georgensguth | Gilgenau | Glauch | Grammen | Groß Blumenau | Groß Borken | Groß Dankheim | Groß Jerutten | Groß Lattana | Groß Leschienen | Groß Rauschken | Groß Schiemanen | Groß Schöndamerau | Großalbrechtsort | Großheidenau | Grünflur | Grünlanden | Grünwalde | Haasenberg | Hanau | Hamerudau | Heideberg | Hellengrund | Hirschthal | Höhenwerder | Hügelwalde | Jakobswalde | Jeromin | Kahlfelde | Kallenau | Kannwiesen | Kaspersguth | Kelbassen | Klein Dankheim | Klein Jerutten | Klein Lattana | Klein Leschienen | Klein Rauschken | Klein Schiemanen | Kleinheidenau | Kleinruten | Kobbelhals | Kobulten | Konraden | Kornau | Krummfuß | Kukukswalde | Kutzburg | Langenwalde | Lehlesken | Lehmanen | Leinau | Lichtenstein | Liebenberg | Lilienfelde | Lindengrund | Lindenort | Luckau | Maldanen | Malschöwen | Markshöfen | Materschobensee | Mensguth | Michelsdorf | Milucken | Mingfen | Moithienen | Montwitz | Nareythen | Neu Keykuth | Neu Kiwitten | Neu Werder | Neuenwalde | Neufließ | Neuvölklingen | Neuwiesen | Ohmswalde | Olschienen | Ostfließ | Parlösen | Paterschobensee | Pfaffendorf | Plohsen | Preußenwalde | Puppen | Radegrund | Rauschken | Rehbruch | Rheinswein | Rodefeld | Rogenau | Rohmanen | Rohrdorf | Rudau | Rummau Ost | Rummau West | Ruttkau | Röblau | Saadau | Samplatten | Scheufelsdorf | Schobendorf | Schobensee | Schrötersau | Schwirgstein | Schönhöhe | Schützendorf | Schützengrund | Schwentainen | Seedanzig | Seenwalde | Stauchwitz | Theerwisch | Theerwischwalde | Treudorf | Ulrichssee | Wacholderau | Wagenfeld | Waldburg | Waldpusch | Waldrode | Wallen | Waplitz | Wappendorf | Wehrberg | Weißengrund | Wiesendorf | Wildenau | Wildheide | Wilhelmshof | Wilhelmsthal | Worfengrund

Wohnplätze: Julienfelde | Kobulten (Bahnhof) | Kobulten (Schäferei) | Passenheim (Bahnhof) | Sgnilken


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>RAUKENKO03JQ</gov>

<gov>RAUKENKO03KR</gov>