Murrhardt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bibliografie ergänzt)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(40 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1076929}}{{#vardefine:GOV-ID|MURRDTJN48TX}}{{#vardefine:Ortsname|Murrhardt}}
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Rems-Murr-Kreis]] > '''Murrhardt'''
 
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
 
'''Hierarchie'''
 
[[Regionale Forschung|Regional]] > [[Deutschland_1989 | Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Rems-Murr-Kreis]] > Murrhardt


{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 18: Zeile 10:


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Murrhardt.png]]
 
[[Bild:Wappen_Ort_Murrhardt.png|thumb|100px|Wappen]]


Schild silberfarben, Tanne und Boden grün, Wölfe schwarz. Die Stadtfarben sind seit 1925: schwarz-weiß-grün.
Schild silberfarben, Tanne und Boden grün, Wölfe schwarz. Die Stadtfarben sind seit 1925: schwarz-weiß-grün.


Das Wappen der Saus dtadt Murrhardt war das des Klosters, erschien erstmals im Jahr 1389 und stellte einen aufrecht stehenden Abtstab dar. Seit 1572 wird der Abtstab links und rechts von zwei Wölfen flankiert. Im Jahr 1810 trat an die Stelle des Abtstabes ein Tannenbaum.
Das Wappen der Stadt Murrhardt war das des Klosters, erschien erstmals im Jahr 1389 und stellte einen aufrecht stehenden Abtstab dar. Seit 1572 wird der Abtstab links und rechts von zwei Wölfen flankiert. Im Jahr 1810 trat an die Stelle des Abtstabes ein Tannenbaum.


== Allgemeine Information ==
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->


=== Politische Einteilung ===
Die Stadt Murrhardt liegt im Zentrum des Schwäbischen Waldes etwa 35 km nordostwärts von [[Stuttgart]].


<!--
== Politische Einteilung ==
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Backnang.png|right]] -->
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Backnang.png]]
</center>
|}
-->
Murrhardt gehörte 1806-1938 zum Oberamt Backnang, 1938-1972 zum Landkreis Backnang und seit 1973 zum [[Rems-Murr-Kreis]].
Murrhardt gehörte 1806-1938 zum Oberamt Backnang, 1938-1972 zum Landkreis Backnang und seit 1973 zum [[Rems-Murr-Kreis]].
==== Stadtteile ====
*Fornsbach (bis 1971 eigenständige Gemeinde)
*Kirchenkirnberg (bis 1971 eigenständige Gemeinde)


==== Weitere Wohnplätze ====
=== Stadtteile ===
Alm-Siedlung, Beilsbach, Berghöfle, Eisenschmiedmühle, Eulenhöfle, Gaisbühl, Gärtnershof, Göckelhof, Gutmachhof, Hammerschmiede, Harbach, Harnersberg, Hasenhof, Hausen, Hinterbüchelberg, Hintermurrhärle, Hinterwestermurr, Hoffeld, Hördthof, Karnsberg, Käsbach, Kieselhof, Klettenhöfle, Klingen, Köchersberg, Lutzensägmühle, Marxenhof, Mautzenhof, Mettelbach, Mettelberg, Mutzenhof, Neuhaus, Oberneustetten, Raithöfle, Reute, Sauerhöfle, Schloßhof, Schwammhof, Schwarzenmühle, Schweizerhof, Siebenknie, Siegelsberg, Spechtshof, Spielhof, Steinberg, Tiefenmad, Unterneustetten, Vögelesreute, Vordermurrhärle, Vorderwestermurr, Wacholderhof, Wahlenmühle, Waltersberg, Wiesenhof, Winterhaus, Wolkenhof
 
* Murrhardt
 
* [[Fornsbach]] (bis 1971 eigenständige Gemeinde)
 
* [[Kirchenkirnberg]] (bis 1971 eigenständige Gemeinde)
 
=== Weitere Wohnplätze ===
 
* Alm-Siedlung (Wohnplatz)
 
* Berghöfle (Hof)
 
* Braunhalde (Hof)
 
* Ebene (Hof)
 
* Eisenschmiedmühle (Wohnplatz)
 
* Eulenhöfle (Weiler)
 
* Gaisbühl (Weiler)
 
* Gutmachhof (Hof)
 
* Hammerschmiede (Wohnplatz)
 
* Harbach (Weiler)
 
* Hasenhof (Weiler)
 
* Hausen (Weiler)
 
* Hinterbüchelberg (Weiler)
 
* Hintermurrhärle (Weiler)
 
* Hirschkeller (Wohnplatz)
 
* Hirschsägwerk (Wohnplatz)
 
* Hohenstein (Wohnplatz)
 
* Hördthof (Weiler)
 
* Hördter Mühle (Hof)
 
* Hoffeld (Weiler)
 
* Jägerhof (Wohnplatz)
 
* Käsbach (Weiler)
 
* Karnsberg (Weiler)
 
* Kieselhof (Weiler, früher Meilenberg)
 
* Klettenhöfle (Hof)
 
* Klingen (Weiler)
 
* Köchersberg (Weiler)
 
* Lammwirtschaft (Wohnplatz)
 
* Lutzensägmühle (Weiler)
 
* Raithöfle (Hof)
 
* Sauerhöfle (Weiler)
 
* Schwammhof (Weiler)
 
* Schwarzenmühle (Hof, früher Hörschbachsägmühle, Walksägmühle)
 
* Siebenknie (Weiler)
 
* Siegelsberg (Weiler)
 
* Sommerhaus (Wohnplatz)
 
* Spechtshof (Hof)
 
* Steinberg (Weiler)
 
* Untere Schafscheuer (Wohnplatz)
 
* Vordermurrhärle (Weiler)
 
* Vorderwestermurr (Weiler)
 
* Wacholderhof (Weiler)
 
* Wahlenmühle (Wohnplatz)
 
* Waltersberg (Weiler)
 
* Westermurrer Mühle (Wohnplatz)
 
* Westermurrer Sägmühle (Wohnplatz)
 
* Winterhaus (Hof)
 
* Wolkenhof (Weiler)
 
sowie die abgegangenen Wohnplätze:
 
* Blindweiler
 
* Hörschbachmühle (früher Walkmühle)
 
* Obere Schafscheuer
 
* Rollhof
 
* Schollenhof
 
* Streitweiler
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==


=== Kirchliche Einteilung ===
Die kirchliche Zugehörigkeit der einzelnen Ortsteile war in früherer Zeit nicht mit der politischen Verwaltungsgliederung deckungsgleich.
Die kirchliche Zugehörigkeit der einzelnen Ortsteile war in früherer Zeit nicht mit der politischen Verwaltungsgliederung deckungsgleich.
==== Evangelische Kirche ====
Die 1534/36 reformierte Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt umfasste bis ins 19. Jahrhundert neben der Kernstadt folgende Filialen: Bruch (Bruchhof), Eisenschmiede, Eulenhöfle, Fautspach, Fornsbach, Frankenweiler, Gaisbühl, Gänshof, Göckelhof, Grab, Harbach, Harnersberg, Hasenhof, Hausen, Hinterbüchelberg, Hintermurrhärle, Hinterwestermurr, Hoffeld, Hördthof, Hörschhof, Hornberg, Karnsberg, Käsbach, Kieselhof (Meilenberg), Klettenhöfle, Klingen, Köchersberg, Mannenweiler, Marxenhof, Mettelbach, Mettelberg, Morbach, Mutzenhof, Neuhaus, Plapphof, Raithöfle, Retzenhof, Rupphof, Sauerhöfle, Schloßhof, Schönbronn, Schöntalhöfle, Schwammhof, Siegelsberg, Steinberg, Streitweiler, Trauzenbach, Unterneustetten, Vordermurrhärle, Vorderwestermurr, Waltersberg, Weidenbach, Weidenhof, Wolfenbrück (teilweise), Wolkenhof


1839 wechselte die Filiale Plapphof zur Kirchengemeinde [[Fichtenberg (Württemberg)|Fichtenberg]].
=== Evangelische Kirchen ===
 
Die 1534/36 reformierte Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt umfasste bis ins 19. Jahrhundert neben der Kernstadt folgende Filialen: Bruch, Eisenschmiedmühle, Eulenhöfle, Fautspach, Fornsbach, Frankenweiler, Gaisbühl, Gänshof, Göckelhof, Grab, Harbach, Harnersberg, Hasenhof, Hausen, Hinterbüchelberg, Hintermurrhärle, Hinterwestermurr, Hoffeld, Hördthof, Hörschhof, Hohenbrach, Hornberg, Karnsberg, Käsbach, Kieselhof, Klettenhöfle, Klingen, Köchersberg, Mannenweiler, Marxenhof, Mettelbach, Mettelberg, Morbach, Mutzenhof, Neuhaus, Plapphof, Raithöfle, Retzenhof, Rupphof, Sauerhöfle, Schloßhof, Schönbronn, Schöntalhöfle, Schwammhof, Siegelsberg, Steinberg, Streitweiler, Trauzenbach, Unterneustetten, Vordermurrhärle, Vorderwestermurr, Waltersberg, Weidenbach, Weidenhof, Wolfenbrück (teilweise), Wolkenhof
 
1839 wechselte die Filiale Plapphof sowie das bisher zu Hornberg gehörende Hinterlangert zur Kirchengemeinde [[Fichtenberg (Württemberg)|Fichtenberg]].


1851 wurde Grab eine eigene Kirchengemeinde. Die Filialen Frankenweiler, Mannenweiler, Morbach, Schönbronn, Schöntalhöfle und Trauzenbach wechselten von Murrhardt nach [[Großerlach|Grab]].
1851 wurde Grab eine eigene Kirchengemeinde. Die Filialen Frankenweiler, Hohenbrach, Mannenweiler, Morbach, Schönbronn, Schöntalhöfle und Trauzenbach wechselten von Murrhardt nach [[Großerlach|Grab]].


1870 wechselten die Filialen Bruch, Weidenbach und Weidenhof von Murrhardt zur Kirchengemeinde [[Kaisersbach]].
1870 wechselten die Filialen Bruch, Weidenbach und Weidenhof von Murrhardt zur Kirchengemeinde [[Kaisersbach]].
Zeile 60: Zeile 163:
1920 wechselte die Filiale Rupphof zur Kirchengemeinde [[Fichtenberg (Württemberg)|Fichtenberg]].
1920 wechselte die Filiale Rupphof zur Kirchengemeinde [[Fichtenberg (Württemberg)|Fichtenberg]].


Der Teilort Siebenknie gehörte früher zur Kirchengemeinde [[Sulzbach an der Murr]].
1963 wechselte die Filiale Hörschhof zur Kirchengemeinde [[Sechselberg]].
 
Der Teilort Siebenknie gehörte bis 1933 zur Kirchengemeinde [[Sulzbach an der Murr]].
 
Zur Evangelischen Kirchengemeinde [[Kirchenkirnberg]] gehören u.a. die Wohnplätze Gärtnershof, Leukers, Oberneustetten, Reute, Spielhof, Tiefenmad, Vögelesreute und Wiesenhof.


Zur Evangelischen Kirchengemeinde Kirchenkirnberg gehören u.a. die Wohnplätze Gärtnershof, Leukers, Oberneustetten, Reute, Spielhof, Tiefenmad, Vögelesreute und Wiesenhof.
=== Katholische Kirchen ===


==== Katholische Kirche ====
Um 1870 gab es in Murrhardt etwa 20 Katholiken. Sie gehörten zur Katholischen Kirchengemeinde [[Oppenweiler]]. Die Gründung der Katholischen Kirchengemeinde Murrhardt erfolgte 1957.
Um 1870 gab es in Murrhardt etwa 20 Katholiken. Sie gehörten zur Katholischen Kirchengemeinde [[Oppenweiler]]. Die Gründung der Katholischen Kirchengemeinde Murrhardt erfolgte 1957.
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
Murrhardt wurde 788 als Kloster ''[[Cellula]] Murrahart'' erstmals urkundlich erwähnt, an dieser Stelle stand bereits um 165 n. Chr. ein römisches Dorf. Die Vogtei über das Kloster hatten die Grafen von Löwenstein inne, 1277 fiel sie an Würzburg und 1281 an die neue Linie v. Löwenstein. 1288 wurden Murrhardt die Stadtrechte verliehen. Württemberg erwarb 1395 die Vogtei über das Kloster und auch die Stadt. Mit der Reformation wurde 1534 das Kloster aufgehoben und sein Besitz dem Klosteroberamt Murrhardt unterstellt, das 1808 im Oberamt Backnang aufging.


<!-- oder stattdessen: -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
*[http://www.s-line.de/homepages/kozlik/gvm-a.html Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung]


<!-- == Genealogische und historische Urkunden == -->
* [https://www.murrhardt.de/de/Leben-in-Murrhardt/Vereine-und-Ehrenamt/Verein?view=publish&item=club&id=63 Geschichtsverein Murrhardt und Umgebung]
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
 
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
 
=== Genealogische Quellen ===
 
==== Kirchenbücher ====


=== Genealogische Urkunden ===
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
*Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt
**Taufbücher ab 1559
**Ehebücher ab 1559
**Totenbücher ab 1626


*Evangelische Kirchengemeinde Fornsbach
===== Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt =====
** Taufbücher ab 1872
** Ehebücher ab 1872
** Totenbücher ab 1872


*Evangelische Kirchengemeinde Kirchenkirnberg
* Taufbücher ab 1559
**Taufbücher ab 1650
**Ehebücher ab 1650
**Totenbücher ab 1650


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im [http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.
* Ehebücher ab 1559
 
* Totenbücher ab 1626
 
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Fornsbach =====
 
* Taufbücher ab 1872
 
* Ehebücher ab 1872
 
* Totenbücher ab 1872
 
==== Adressbücher ====
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
<!-- ==== Friedhöfe und Denkmale ==== -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
=== Historische Quellen ===
 
==== Lagerbücher ====
 
* [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus-51 Das Murrhardter Lagerbuch von 1576]. Bearb. von Gerhard Fritz. Schwäbisch Gmünd, 2010, 165 S.
 
* [https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-708 Das Lagerbuch der Murrhardter Weiler von 1575]. Bearb. von Gerhard Fritz. Schwäbisch Gmünd, 2017, 198 S.
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->


<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*Kozlik, Andreas: Murrhardt-Bibliographie. Das Schrifttum zu Natur, Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Murrhardt und zu Murrhardter Persönlichkeiten von den Anfängen bis zum Jahre 2000. Murrhardt: Geschichtsverein Murrhardt und Ungebung, 2000.
 
* Kozlik, Andreas: [https://doi.org/10.53458/books.167 Murrhardt-Bibliographie]. Das Schrifttum zu Natur, Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Murrhardt und zu Murrhardter Persönlichkeiten von den Anfängen bis zum Jahre 2000. Murrhardt: Geschichtsverein Murrhardt und Ungebung, 2000.
 
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}
 
* {{LitDB-Volltextsuche|Murrhardt}}
 
* {{LABI-BW}}
 
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*Fritz, Gerhard: 500 Jahre Zügel in Murrhardt. Familiengeschichte im Rahmen der Murrhardter Stadtgeschichte (1483-1983). In: Einst + jetzt 2. 1983, S.97-100.
 
*Wunder, Gerd; Gerhard, Fritz: Gastpar, aus Äbten wurden Prälaten. Kloster Murrhardt in der Zeit nach der Reformation. Murrhardter Stadt-, Kloster- und Familiengeschichte im 16. Jahrhundert. In: Einst + jetzt 7. 1988, S.449-451.
* Fritz, Gerhard: ''500 Jahre Zügel in Murrhardt. Familiengeschichte im Rahmen der Murrhardter Stadtgeschichte (1483-1983)''. In: Einst + jetzt 2. 1983, S.97-100.
*Wunder, Gerd: Gastpar (Kaspar) aus Murrhardt. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 10. 1958, S.540-544.
 
==== Ortssippenbücher ====
* Fritz Gerhard; Kozlik, Andreas: ''[https://doi.org/10.53458/wfr.v97i.673 Zur Praxis zünftischer Selbstverwaltung]. Eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter Müllerzunft 1776-1818''. In: Württembergisch-Franken. 97. 2013, S.203-235.
*Fritz, Gerhard: Die Einwohner des Klosteramtes Murrhardt und der Pfarrei Sulzbach/Murr vom 12. Jahrhundert bis 1561. (Heutige Gemeinden und Teilorte Murrhardt, Murrhardt-Fornsbach, Sulzbach/Murr, Großerlach, Gaildorf-Ottendorf und Rosengarten-Westheim). Murrhardt/Backnang 1992.
 
* Wunder, Gerd; Gerhard, Fritz: ''Gastpar, aus Äbten wurden Prälaten. Kloster Murrhardt in der Zeit nach der Reformation. Murrhardter Stadt-, Kloster- und Familiengeschichte im 16. Jahrhundert''. In: Einst + jetzt 7. 1988, S.449-451.
 
* Wunder, Gerd: ''Gastpar (Kaspar) aus Murrhardt''. In: [[Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde]] 10 (1958) S. 540–544.
 
* Friedrich R. Wollmershäuser: ''[https://list.genealogy.net/mm/archiv/vfwkwb-l/2017-07/msg00000.html Murrhardter Manumissionen]'' [1605–1769]. E-Mail vom 2.7.2017 an [[VFWKWB]]-L (Zugriff nur für Berechtigte)
 
==== Ortsfamilienbücher ====
 
* Fritz, Gerhard: ''Die Einwohner des Klosteramtes Murrhardt und der Pfarrei Sulzbach/Murr vom 12. Jahrhundert bis 1561 : (heutige Gemeinden und Teilorte Murrhardt, Murhardt-Fornsbach, Sulzbach/Murr, Großerlach, Gaildorf-Ottendorf und Rosengarten-Westheim)''. Murrhardt: Ortsgruppe Murrhardt des Historischen Vereins für Württembergisch-Franken; Backnang: Stroh, 1992. 79 S.
 
* Ein ''[[Murrhardt, OFB|Ortsfamilienbuch Murrhardt 1559-1914]]'' wird derzeit erstellt
 
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
*Fritz, Gerhard: Kloster Murrhardt im Früh- und Hochmittelalter. Eine Abtei und der Adel an Murr und Kocher. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. (Forschungen aus Württembergisch Franken, 18). ISBN 3-7995-7617-7.
*Fritz, Gerhard: Stadt und Kloster Murrhardt im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Sigmaringen: Thorbecke, 1990. (Forschungen aus Württembergisch Franken, 34). ISBN 3-7995-7634-7.


* Fritz, Gerhard: Kloster Murrhardt im Früh- und Hochmittelalter. Eine Abtei und der Adel an Murr und Kocher. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. (Forschungen aus Württembergisch Franken, 18). ISBN 3-7995-7617-7.
* Fritz, Gerhard: Stadt und Kloster Murrhardt im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Sigmaringen: Thorbecke, 1990. (Forschungen aus Württembergisch Franken, 34). ISBN 3-7995-7634-7.
* {{WüOAB|2=?}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
 
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Karten === -->
<!-- ==== Karten ==== -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
=== Auswanderungen ===
<!-- === LDS/FHC === -->
 
== Internetlinks ==
* [http://www.andreas-kozlik.de/murrhardt-amerika.html Kozlik, Andreas: Von Murrhardt nach Amerika (Liste der Auswanderer)]
=== Offizielle Internetseiten ===
<!-- === Persönlichkeiten === -->
*[http://www.murrhardt.de Stadt Murrhardt]
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
 
* [http://www.murrhardt.de Stadt Murrhardt]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=1436|Murrhardt}}
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Murrhardt}}
 
== Zufallsfunde ==
 
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Murrhardt}}
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
 
=== Kernstadt ===


<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<!-- === Historische Internetseiten === -->
<!-- == Fußnoten == -->
=== Weitere Internetseiten ===
<!-- <references/> -->
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Murrhardt Murrhardt] der deutschen [[Wikipedia]]
{{Navigationsleiste Rems-Murr-Kreis}}


{{Navigationsleiste Kreis Rems-Murr-Kreis}}
[[Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis]]
[[Kategorie:Ort im Rems-Murr-Kreis]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]

Aktuelle Version vom 30. Dezember 2023, 20:51 Uhr

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Rems-Murr-Kreis > Murrhardt

Lokalisierung der Stadt Murrhardt innerhalb des Rems-Murr-Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen

Schild silberfarben, Tanne und Boden grün, Wölfe schwarz. Die Stadtfarben sind seit 1925: schwarz-weiß-grün.

Das Wappen der Stadt Murrhardt war das des Klosters, erschien erstmals im Jahr 1389 und stellte einen aufrecht stehenden Abtstab dar. Seit 1572 wird der Abtstab links und rechts von zwei Wölfen flankiert. Im Jahr 1810 trat an die Stelle des Abtstabes ein Tannenbaum.

Allgemeine Information

Die Stadt Murrhardt liegt im Zentrum des Schwäbischen Waldes etwa 35 km nordostwärts von Stuttgart.

Politische Einteilung

Murrhardt gehörte 1806-1938 zum Oberamt Backnang, 1938-1972 zum Landkreis Backnang und seit 1973 zum Rems-Murr-Kreis.

Stadtteile

  • Murrhardt

Weitere Wohnplätze

  • Alm-Siedlung (Wohnplatz)
  • Berghöfle (Hof)
  • Braunhalde (Hof)
  • Ebene (Hof)
  • Eisenschmiedmühle (Wohnplatz)
  • Eulenhöfle (Weiler)
  • Gaisbühl (Weiler)
  • Gutmachhof (Hof)
  • Hammerschmiede (Wohnplatz)
  • Harbach (Weiler)
  • Hasenhof (Weiler)
  • Hausen (Weiler)
  • Hinterbüchelberg (Weiler)
  • Hintermurrhärle (Weiler)
  • Hirschkeller (Wohnplatz)
  • Hirschsägwerk (Wohnplatz)
  • Hohenstein (Wohnplatz)
  • Hördthof (Weiler)
  • Hördter Mühle (Hof)
  • Hoffeld (Weiler)
  • Jägerhof (Wohnplatz)
  • Käsbach (Weiler)
  • Karnsberg (Weiler)
  • Kieselhof (Weiler, früher Meilenberg)
  • Klettenhöfle (Hof)
  • Klingen (Weiler)
  • Köchersberg (Weiler)
  • Lammwirtschaft (Wohnplatz)
  • Lutzensägmühle (Weiler)
  • Raithöfle (Hof)
  • Sauerhöfle (Weiler)
  • Schwammhof (Weiler)
  • Schwarzenmühle (Hof, früher Hörschbachsägmühle, Walksägmühle)
  • Siebenknie (Weiler)
  • Siegelsberg (Weiler)
  • Sommerhaus (Wohnplatz)
  • Spechtshof (Hof)
  • Steinberg (Weiler)
  • Untere Schafscheuer (Wohnplatz)
  • Vordermurrhärle (Weiler)
  • Vorderwestermurr (Weiler)
  • Wacholderhof (Weiler)
  • Wahlenmühle (Wohnplatz)
  • Waltersberg (Weiler)
  • Westermurrer Mühle (Wohnplatz)
  • Westermurrer Sägmühle (Wohnplatz)
  • Winterhaus (Hof)
  • Wolkenhof (Weiler)

sowie die abgegangenen Wohnplätze:

  • Blindweiler
  • Hörschbachmühle (früher Walkmühle)
  • Obere Schafscheuer
  • Rollhof
  • Schollenhof
  • Streitweiler

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Die kirchliche Zugehörigkeit der einzelnen Ortsteile war in früherer Zeit nicht mit der politischen Verwaltungsgliederung deckungsgleich.

Evangelische Kirchen

Die 1534/36 reformierte Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt umfasste bis ins 19. Jahrhundert neben der Kernstadt folgende Filialen: Bruch, Eisenschmiedmühle, Eulenhöfle, Fautspach, Fornsbach, Frankenweiler, Gaisbühl, Gänshof, Göckelhof, Grab, Harbach, Harnersberg, Hasenhof, Hausen, Hinterbüchelberg, Hintermurrhärle, Hinterwestermurr, Hoffeld, Hördthof, Hörschhof, Hohenbrach, Hornberg, Karnsberg, Käsbach, Kieselhof, Klettenhöfle, Klingen, Köchersberg, Mannenweiler, Marxenhof, Mettelbach, Mettelberg, Morbach, Mutzenhof, Neuhaus, Plapphof, Raithöfle, Retzenhof, Rupphof, Sauerhöfle, Schloßhof, Schönbronn, Schöntalhöfle, Schwammhof, Siegelsberg, Steinberg, Streitweiler, Trauzenbach, Unterneustetten, Vordermurrhärle, Vorderwestermurr, Waltersberg, Weidenbach, Weidenhof, Wolfenbrück (teilweise), Wolkenhof

1839 wechselte die Filiale Plapphof sowie das bisher zu Hornberg gehörende Hinterlangert zur Kirchengemeinde Fichtenberg.

1851 wurde Grab eine eigene Kirchengemeinde. Die Filialen Frankenweiler, Hohenbrach, Mannenweiler, Morbach, Schönbronn, Schöntalhöfle und Trauzenbach wechselten von Murrhardt nach Grab.

1870 wechselten die Filialen Bruch, Weidenbach und Weidenhof von Murrhardt zur Kirchengemeinde Kaisersbach.

1900 wurde Fornsbach eine eigene Kirchengemeinde. Die Filialen Harnersberg, Neuhaus und Retzenhof wechselten von Murrhardt nach Fornsbach.

1920 wechselte die Filiale Rupphof zur Kirchengemeinde Fichtenberg.

1963 wechselte die Filiale Hörschhof zur Kirchengemeinde Sechselberg.

Der Teilort Siebenknie gehörte bis 1933 zur Kirchengemeinde Sulzbach an der Murr.

Zur Evangelischen Kirchengemeinde Kirchenkirnberg gehören u.a. die Wohnplätze Gärtnershof, Leukers, Oberneustetten, Reute, Spielhof, Tiefenmad, Vögelesreute und Wiesenhof.

Katholische Kirchen

Um 1870 gab es in Murrhardt etwa 20 Katholiken. Sie gehörten zur Katholischen Kirchengemeinde Oppenweiler. Die Gründung der Katholischen Kirchengemeinde Murrhardt erfolgte 1957.

Geschichte

Murrhardt wurde 788 als Kloster Cellula Murrahart erstmals urkundlich erwähnt, an dieser Stelle stand bereits um 165 n. Chr. ein römisches Dorf. Die Vogtei über das Kloster hatten die Grafen von Löwenstein inne, 1277 fiel sie an Würzburg und 1281 an die neue Linie v. Löwenstein. 1288 wurden Murrhardt die Stadtrechte verliehen. Württemberg erwarb 1395 die Vogtei über das Kloster und auch die Stadt. Mit der Reformation wurde 1534 das Kloster aufgehoben und sein Besitz dem Klosteroberamt Murrhardt unterstellt, das 1808 im Oberamt Backnang aufging.

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Murrhardt
  • Taufbücher ab 1559
  • Ehebücher ab 1559
  • Totenbücher ab 1626

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Evangelische Kirchengemeinde Fornsbach
  • Taufbücher ab 1872
  • Ehebücher ab 1872
  • Totenbücher ab 1872

Adressbücher

Historische Quellen

Lagerbücher

Bibliografie

  • Kozlik, Andreas: Murrhardt-Bibliographie. Das Schrifttum zu Natur, Geschichte, Kunst und Kultur der Stadt Murrhardt und zu Murrhardter Persönlichkeiten von den Anfängen bis zum Jahre 2000. Murrhardt: Geschichtsverein Murrhardt und Ungebung, 2000.
  • Literatursuche nach Murrhardt in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Fritz, Gerhard: 500 Jahre Zügel in Murrhardt. Familiengeschichte im Rahmen der Murrhardter Stadtgeschichte (1483-1983). In: Einst + jetzt 2. 1983, S.97-100.
  • Fritz Gerhard; Kozlik, Andreas: Zur Praxis zünftischer Selbstverwaltung. Eine mikrohistorische Studie am Beispiel der Murrhardter Müllerzunft 1776-1818. In: Württembergisch-Franken. 97. 2013, S.203-235.
  • Wunder, Gerd; Gerhard, Fritz: Gastpar, aus Äbten wurden Prälaten. Kloster Murrhardt in der Zeit nach der Reformation. Murrhardter Stadt-, Kloster- und Familiengeschichte im 16. Jahrhundert. In: Einst + jetzt 7. 1988, S.449-451.

Ortsfamilienbücher

  • Fritz, Gerhard: Die Einwohner des Klosteramtes Murrhardt und der Pfarrei Sulzbach/Murr vom 12. Jahrhundert bis 1561 : (heutige Gemeinden und Teilorte Murrhardt, Murhardt-Fornsbach, Sulzbach/Murr, Großerlach, Gaildorf-Ottendorf und Rosengarten-Westheim). Murrhardt: Ortsgruppe Murrhardt des Historischen Vereins für Württembergisch-Franken; Backnang: Stroh, 1992. 79 S.

Historische Bibliografie

  • Fritz, Gerhard: Kloster Murrhardt im Früh- und Hochmittelalter. Eine Abtei und der Adel an Murr und Kocher. Sigmaringen: Thorbecke, 1982. (Forschungen aus Württembergisch Franken, 18). ISBN 3-7995-7617-7.
  • Fritz, Gerhard: Stadt und Kloster Murrhardt im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Sigmaringen: Thorbecke, 1990. (Forschungen aus Württembergisch Franken, 34). ISBN 3-7995-7634-7.

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Murrhardt

Auswanderungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

  • Informationen zu Murrhardt in LEO-BW, dem landeskundlichen Informationssystem für Baden-Württemberg

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_1076929</gov>

Kernstadt

<gov>MURRDTJN48TX</gov>

Wappen des Rems-Murr-Kreises Städte und Gemeinden im Rems-Murr-Kreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Backnang | Fellbach | Murrhardt | Schorndorf | Waiblingen | Weinstadt | Welzheim | Winnenden

Gemeinden: Alfdorf | Allmersbach im Tal | Althütte | Aspach | Auenwald | Berglen | Burgstetten | Großerlach | Kaisersbach | Kernen im Remstal | Kirchberg an der Murr | Korb | Leutenbach | Oppenweiler | Plüderhausen | Remshalden | Rudersberg | Schwaikheim | Spiegelberg | Sulzbach an der Murr | Urbach | Weissach im Tal | Winterbach