Eggenthal (Schwaben): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|Eggenthal|Eggenthal}}
{{Begriffsklärungshinweis|Eggenthal|Eggenthal}}
 
 
'''Hierarchie'''


'''Hierarchie'''<br/>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Ostallgäu]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Bayern]] > [[Regierungsbezirk Schwaben]] > [[Landkreis Ostallgäu]] > {{PAGENAME}}
<!--
<!--
Zeile 23: Zeile 21:
Hier: Beschreibung des Wappens  
Hier: Beschreibung des Wappens  
-->
-->
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) -->
Zeile 29: Zeile 26:
== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|right]]
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
-->
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Eggenthal zum ehemaligen Landkreis Kaufbeuren.<ref name=GemeindenEggenthal1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 949-950</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Eggenthal zum ehemaligen Landkreis Kaufbeuren.<ref name=GemeindenEggenthal1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|949}}-950</ref><br/>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Bayersried zum ehemaligen Landkreis Marktoberdorf.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 538</ref>
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Bayersried zum ehemaligen Landkreis Marktoberdorf.<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil E Seite 538</ref>


Zeile 46: Zeile 38:
* Wurmannswies
* Wurmannswies


Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 460</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>[[Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)]], Teil II Seite 979</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 460</ref> wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten<ref name=Gemeinden1964>{{Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964)|979}}</ref> zu {{#var:Ortsname}} eingemeindet:
* Bayersried ''bis 1.1.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 779</ref> selbständige Gemeinde''
* Bayersried ''bis 1.1.1978<ref>[[Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982)]] Seite 779</ref> selbständige Gemeinde''
** Benkhofen
** Benkhofen
Zeile 61: Zeile 53:
** Völken
** Völken
** Webams
** Webams
 
=== Verwaltungsgemeinschaft ===
 
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.vgem-eggenthal.de/ Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden<ref>[[Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform]], Teil C Seite 483</ref>
{{#var:Ortsname}} ist Sitz der [http://www.vgem-eggenthal.de/ Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal] (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden
* [[Baisweil]]
* [[Baisweil]]
* {{#var:Ortsname}}
* {{#var:Ortsname}}
Zeile 73: Zeile 64:
* [[Bistum Augsburg]]
* [[Bistum Augsburg]]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Kaufbeuren Dekanat Kaufbeuren]
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/Dekanate/Kaufbeuren Dekanat Kaufbeuren]
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Nikolaus-_Bayersried Bayersried, St. Nikolaus] ''Pfarrei''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Nikolaus-_Bayersried Bayersried, St. Nikolaus] ''Pfarrei''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/221209/file/Bayersried_b.pdf Bayersried Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|609916|5308996|9|atkis|vwas=p}})
**** Binkenhofen
**** Binkenhofen
**** Eggenthal Nr. 80 und 87 1/2 ''seit 1907, davor Eggenthal''
**** Eggenthal Nr. 80 und 87 1/2 ''seit 1907, davor Eggenthal''
Zeile 80: Zeile 71:
**** Schönlings (früher auch Unterreichartsried)
**** Schönlings (früher auch Unterreichartsried)
**** Sonderhof ''seit 1880, davor Unteregg''
**** Sonderhof ''seit 1880, davor Unteregg''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Afra-_Eggenthal Eggenthal, St. Afra] ''Pfarrei seit 1495, davor [[Baisweil#Katholische Kirchen|Baisweil]]''
*** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/Pfarreien/St.-Afra-_Eggenthal Eggenthal, St. Afra] ''Pfarrei seit 1495, davor [[Baisweil#Katholische Kirchen|Baisweil]]''<ref>[https://bistum-augsburg.de/content/download/221408/file/Eggenthal_b.pdf Eggenthal Orte und KB]</ref> ({{BayernAtlas|613000|5307860|9|atkis|vwas=p}})
**** Alterwirth wo?
**** Alterwirth wo?
**** Eggenthal Nr. 80 und 87 1/2 ''bis 1907, danach Bayersried''
**** Eggenthal Nr. 80 und 87 1/2 ''bis 1907, danach Bayersried''
**** Grub
**** Grub
**** Haid
**** Holzstetten
**** Holzstetten
***** Beschaunen
***** Beschaunen
***** Blumenried
***** Blumenried
***** Felben/Jörgenmayr
***** Geigen
***** Mayers
***** Mayers
***** Stehlings
***** Stehlings
Zeile 92: Zeile 86:
***** Webams
***** Webams
**** Kreuzhof
**** Kreuzhof
**** Rager
**** Ragers
**** (Ober-)Reichartsried ''bis 1877, danach Bayersried''
**** (Ober-)Reichartsried ''bis 1877, danach Bayersried''
**** Röhrwang
**** Röhrwang
Zeile 117: Zeile 111:
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA (alle Matrikel auf Mikrofilm)
==== Kirchenbücher ====
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/14964/270165/file/Bayersried_b.pdf Pfarrmatrikel Bayersried]
===== Katholische Kirchenbücher =====
* [[Archiv des Bistums Augsburg]] ABA
** {{Matricula|augsburg|bayersried|Kirchenbücher Bayersried}}
*** Taufen ab 1667
*** Taufen ab 1667
*** Heiraten ab 1670
*** Heiraten ab 1670
*** Sterbefälle ab 1669
*** Sterbefälle ab 1669
** [http://www.bistum-augsburg.de/index.php/bistum/content/download/15105/270839/file/eggenthal.doc Pfarrmatrikel Eggenthal]
** {{Matricula|augsburg|eggenthal|Kirchenbücher Eggenthal}}
*** Taufen ab 1637
*** Taufen ab 1637
*** Heiraten ab 1636
*** Heiraten ab 1636
Zeile 129: Zeile 125:


== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
*{{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
* {{BVB}}
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
* {{:Schwäbische Hochzeitsbücher|Eggenthal}}
=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
* Zoepfl, Friedrich: Pfarrer Michael Neumayr und sein Caemeterium. Ein Kapitel aus der Geschichte der Leichenpredigt'' ([[Apfeltrach]], [[Mindelheim]], Bayersried, [[Rammingen (Schwaben)|Unterrammingen]], [[Bad Wörishofen|Kirchdorf]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 47-91
* Zoepfl, Friedrich: Pfarrer Michael Neumayr und sein Caemeterium. Ein Kapitel aus der Geschichte der Leichenpredigt'' ([[Apfeltrach]], [[Mindelheim]], Bayersried, [[Rammingen (Schwaben)|Unterrammingen]], [[Bad Wörishofen|Kirchdorf]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 47-91
* Kempter, Georg: Das "Grab Christi" im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Bühl am Alpsee]], Eggenthal, [[Klosterlechfeld]], [[Polling (Kreis Weilheim-Schongau)|Polling]], [[Roßhaupten (Forggensee)|Roßhaupten]], [[Türkheim (Wertach)|Türkheim]], [[Augsburg]], [[Breitenbrunn (Schwaben)|Bedernau]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Füssen]], [[Steingaden (Oberbayern)|Steingaden]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 117-125
* Kempter, Georg: Das "Grab Christi" im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Bühl am Alpsee]], Eggenthal, [[Klosterlechfeld]], [[Polling (Kreis Weilheim-Schongau)|Polling]], [[Roßhaupten (Forggensee)|Roßhaupten]], [[Türkheim (Wertach)|Türkheim]], [[Augsburg]], [[Breitenbrunn (Schwaben)|Bedernau]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Füssen]], [[Steingaden (Oberbayern)|Steingaden]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 117-125
* Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil'' ([[Baisweil]], [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Irsee]], [[Kaufbeuren]], [[Rosenfeld (Zollernalbkreis)|Rosenfeld]], [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd]], [[Langenenslingen|Andelfingen]], [[Eislingen (Fils)|Großeißlingen]], [[Ilshofen|Oberaspach]], [[Tettnang]], [[Ingelfingen]], [[Öhringen]], [[Heimsheim]], [[Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Stein]], [[Crailsheim]], [[Stuttgart]], [[Oberriexingen]], [[Nürtingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Mindelheim]], Eggenthal, [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Baisweil|Lauchdorf]], [[Aitrang]], [[Ederheim|Hürnheim]], [[Füssen]], [[Apfeldorf|Rauhenlechsberg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Memmingen]], [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Isny im Allgäu|Isny]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Unteregg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
* Pötzl, Walter: Heiligenverehrung in Bruderschaften. Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil'' ([[Baisweil]], [[Bistum Augsburg]], Kloster [[Irsee]], [[Kaufbeuren]], [[Rosenfeld (Zollernalbkreis)|Rosenfeld]], [[Schwäbisch Gmünd|Gmünd]], [[Langenenslingen|Andelfingen]], [[Eislingen (Fils)|Großeißlingen]], [[Ilshofen|Oberaspach]], [[Tettnang]], [[Ingelfingen]], [[Öhringen]], [[Heimsheim]], [[Augsburg]], [[Immenstadt im Allgäu|Stein]], [[Crailsheim]], [[Stuttgart]], [[Oberriexingen]], [[Nürtingen]], [[Bad Urach|Urach]], [[Mindelheim]], Eggenthal, [[Unteregg (bei Mindelheim)|Warmisried]], [[Baisweil|Lauchdorf]], [[Aitrang]], [[Ederheim|Hürnheim]], [[Füssen]], [[Apfeldorf|Rauhenlechsberg]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Memmingen]], [[Leutkirch im Allgäu|Leutkirch]], [[Landsberg am Lech|Landsberg]], [[Isny im Allgäu|Isny]], [[Wangen im Allgäu|Wangen]], [[Ravensburg (Württemberg)|Ravensburg]], [[Unteregg (bei Mindelheim)|Unteregg]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 6. Jahrgang 1972; Augsburg 1972, S. 165-187
* Pötzl, Walter: AUGUSTA SACRA. Augsburger Patrozinien des Mittelalters als Zeugnisse des Kultes und der Frömmigkeit'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], Eggenthal, [[Graben (Lechfeld)|Graben]], [[Landsberg am Lech|Spötting]], [[Spatzenhausen]], [[Kloster St. Stephan Augsburg]], [[Kloster St. Moritz Augsburg]], [[Kloster St. Georg Augsburg]], [[Kloster Heilig Kreuz Augsburg]], [[Kloster St. Katharina Augsburg]], [[Spital Heilig Geist Augsburg]], [[Neusäß|Ottmarshausen]], [[Habach (Oberbayern)|Habach]], [[Thierhaupten]], [[Kempten im Allgäu|Kempten]], [[Köln]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 9. Jahrgang 1975; Augsburg 1975, S. 19-75




* Bayersried, St. Nikolaus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 275-276
* Bayersried, St. Nikolaus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 275-276


* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010471/images/index.html?seite=322&pdfseitex= Pf. Baiersried], in:  [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010471/images/index.html?seite=304&pdfseitex= Landkapitel Baisweil], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864]], S. 315-317
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|2|Baisweil|297|Pf. Baiersried|315}}-317
* [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010471/images/index.html?seite=348&pdfseitex= Pf. Eggenthal], in:  [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0001/bsb00010471/images/index.html?seite=304&pdfseitex= Landkapitel Baisweil], in: [[Bistum Augsburg#Bistumsbeschreibungen (Steichele/Schröder/Zoepfl)|Steichele, Anton: Das Bisthum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben, 2. Band; Augsburg 1864]], S. 341-346
* {{:Das Bistum Augsburg, historisch und statistisch beschrieben 1864-1940 (Steichele/Schröder/Zoepfl)|2|Baisweil|297|Pf. Eggenthal|341}}-346
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
<!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== -->
Zeile 153: Zeile 152:
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
=== Karten ===
=== Karten ===
{{BayernAtlas|4388900|5309510|9|951}}
{{BayernAtlas|612992|5307864|9|tk}}
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 169: Zeile 168:
* {{Ahnenforschung-Bayern|17|Ostallgäu und die kreisferie Stadt Kaufbeuren}}
* {{Ahnenforschung-Bayern|17|Ostallgäu und die kreisferie Stadt Kaufbeuren}}
=== Weitere Webseiten ===
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Eggenthal|Eggenthal}}
* {{Wikipedia-Link|Eggenthal}}


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 185: Zeile 182:
== Ortsdatenbank Bayern ==
== Ortsdatenbank Bayern ==
{{BLO-Link|2007}}
{{BLO-Link|2007}}
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>

Aktuelle Version vom 22. Oktober 2023, 07:21 Uhr


Disambiguation notice Eggenthal ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Eggenthal.

Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Landkreis Ostallgäu > Eggenthal (Schwaben)

Einleitung

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Eggenthal zum ehemaligen Landkreis Kaufbeuren.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörte Bayersried zum ehemaligen Landkreis Marktoberdorf.[2]

Zur Gemeinde Eggenthal gehör(t)en folgende Teilorte[1] und Wohnplätze:

  • Grub
  • Röhrwang
  • Romatsried
  • Schleifmühle
  • Wurmannswies

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[3] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[4] zu Eggenthal eingemeindet:

  • Bayersried bis 1.1.1978[5] selbständige Gemeinde
    • Benkhofen
    • Beschaunen
    • Blumenried
    • Kreuzhof
    • Lausbihl (mit Bayersried verbunden)
    • Mayers
    • Reichartsried
    • Schönlings
    • Sonderhof
    • Stehlings
    • Unter-Webams
    • Völken
    • Webams

Verwaltungsgemeinschaft

Eggenthal ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Eggenthal (gegründet 1.5.1978) mit den Mitgliedsgemeinden[6]

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Bistum Augsburg
    • Dekanat Kaufbeuren
      • Bayersried, St. Nikolaus Pfarrei[7] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Binkenhofen
        • Eggenthal Nr. 80 und 87 1/2 seit 1907, davor Eggenthal
        • Lausbühel
        • (Ober-)Reichartsried seit 1877, davor Eggenthal
        • Schönlings (früher auch Unterreichartsried)
        • Sonderhof seit 1880, davor Unteregg
      • Eggenthal, St. Afra Pfarrei seit 1495, davor Baisweil[8] (BayernAtlas, Pfarrei )
        • Alterwirth wo?
        • Eggenthal Nr. 80 und 87 1/2 bis 1907, danach Bayersried
        • Grub
        • Haid
        • Holzstetten
          • Beschaunen
          • Blumenried
          • Felben/Jörgenmayr
          • Geigen
          • Mayers
          • Stehlings
          • Völken
          • Webams
        • Kreuzhof
        • Ragers
        • (Ober-)Reichartsried bis 1877, danach Bayersried
        • Röhrwang
        • Romatsried seit 1805, davor Irsee
        • Seelenberg
        • Wielen seit 1810, davor Irsee
        • Wurmannswies
      • Irsee, St. Peter und Paul Pfarrei
        • Romatsried bis 1805, danach Eggenthal
    • Dekanat Mindelheim
      • Unteregg, St. Martin Pfarrei
        • Sonderhof bis 1880, danach Bayersried

Geschichte

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Katholische Kirchenbücher

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


  • Bayersried, St. Nikolaus, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 275-276

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Eggenthal

Karten

BayernAtlas

Anmerkungen


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>EGGHA1JN57GW</gov>


Städte und Gemeinden im Landkreis Ostallgäu (Regierungsbezirk Schwaben)

Städte: Buchloe | Füssen | Marktoberdorf
Gemeinden: Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Markt Irsee | Jengen | Markt Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck am See | Lengenwang | Mauerstetten | Markt Nesselwang | Markt Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Markt Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Markt Unterthingau | Untrasried | Markt Waal | Wald | Westendorf
Verwaltungsgemeinschaften: Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Obergünzburg | Pforzen | Roßhaupten | Seeg | Stötten a.Auerberg | Unterthingau | Westendorf