Nottuln: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Nottuln]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Hierarchie Kreis Coesfeld}}> [[Nottuln]]
 
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Coesfeld]] > [[Nottuln]]  


'''Geographische Lage:''' [http://maps.google.com/maps?ll={{{1|51.931142}}},{{{2|7.352471}}}&spn=0.05,0.05&t=h&q={{{1|51.931142}}},{{{2|7.352471}}} {{{1|51.931142}}}°N {{{2|7.352471}}}°O]
'''Geographische Lage:''' [http://maps.google.com/maps?ll={{{1|51.931142}}},{{{2|7.352471}}}&spn=0.05,0.05&t=h&q={{{1|51.931142}}},{{{2|7.352471}}} {{{1|51.931142}}}°N {{{2|7.352471}}}°O]
Zeile 28: Zeile 29:
* 1260 übertrug der Wilhelm von Holte,  Bischof von Münster (1259-1260) seiner Schwester Jutta von Holte, Äbtissin zu Nottuln. das Vogtding über die Kirche u. das Kloster Nottuln   
* 1260 übertrug der Wilhelm von Holte,  Bischof von Münster (1259-1260) seiner Schwester Jutta von Holte, Äbtissin zu Nottuln. das Vogtding über die Kirche u. das Kloster Nottuln   
**  Quelle der Früherwähnungen:  W. Z. Bd. 18, S. 145; Philippi, Güterv. v. Dale, S. 403; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  II. Cod. Nr. 355; 447; 544; WUB. III. Nr. 63; 208; 654; 713; 1026; 1571.
**  Quelle der Früherwähnungen:  W. Z. Bd. 18, S. 145; Philippi, Güterv. v. Dale, S. 403; [[Westfälisches Urkundenbuch]]  (WUB)  II. Cod. Nr. 355; 447; 544; WUB. III. Nr. 63; 208; 654; 713; 1026; 1571.
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Horstmar (historisch)|Amt Horstmar]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen Kirchspiel [[Nottuln]] '''
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf und <br/> Dorfbauerschaft <br/>    [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| 4
| 2
| 4
| .
| 75
| 29
| 114
| 19 3/16
| 18
| 88
| 70
| 23
| 2
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Stift Nottuln]] <br/> weltliche <br/>  adel. Damen
|  5
| 2
| .
| .
| .
| .
| .
| 7
| 7
| 4
| 12
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Bortrup <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 2
| 8
| .
| 3
| 4
| 17
| 6 5/8
| 45
| 88
| 66
| 9
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Detter <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 1
| 2
| .
| .
| 7
| 10
| 2 7/16
| 10
| 28
| 22
| 12
| 10
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Heller <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 1
| 11
| .
| 7
| 6
| 25
| 7 ¾
| 55
| 100
| 86
| 3
| 8
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Horst <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 3
| 8
| .
| .
| 5
| 16
| 7 5/16
| 36
| 100
| 57
| 13
| 6
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Stevern <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 1
| 16
| .
| 11
| 26
| 55
| 13
| 54
| 148
| 121
| 22
| 11
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| darinnen 1 <br/> [[Freigut|freyer Hof]]  <br/>  Dr. Kerkering
|  .
| 1
| .
| .
| .
| .
| .
| ..
| ..
| .
| .
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Stockum <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| .
| 9
| .
| 4
| .
| 13
| 5
| 38
| 72
| 48
| 20
| 2
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Uphoven<br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 1
| 6
| .
| 4
| .
| 11
| 4 ½
| 31
| 60
| 44
| 11
| 9
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Welstraße <br/>  [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 2
| 8
| .
| 2
| 3
| 14
| 6 3/16
| 37
| 88
| 63
| 6
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| [[Freigut|1 freyer Hof]]  <br/>  Bischoping
|  .
| 1
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 4
| 12
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| Tilling <br/> 1 freyer <br/>  [[Meierei (Landwirtschaft)|Meyerhof]]
|  .
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| 1
| 4
| 12
| .
| .
| .
|-
| '''Summa'''
|  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Nottuln]]
| 6
| 8
| 13
| 72
| .
| 105
| 80
| 284
| 81 1/8
| 336
| 808
| 581
| 11
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)


==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
Zeile 36: Zeile 311:
* 1813–1815 Preußisches Militärgouvernement zwischen Weser und Rhein
* 1813–1815 Preußisches Militärgouvernement zwischen Weser und Rhein
* 1815–1946 preußische [[Provinz Westfalen]]; [[Kreis Münster|Landkreis Münster]], 1975 [[Kreis Coesfeld]]
* 1815–1946 preußische [[Provinz Westfalen]]; [[Kreis Münster|Landkreis Münster]], 1975 [[Kreis Coesfeld]]
===[[Amt Nottuln|Bürgermeisterei Nottuln]]===
* 1822 Bürgermeisterei Nottuln, Umfang: Gemeinden Nottuln, Appelhülsen, Schapdetten
** Bürgermeister: Müller
*** Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
* 1832/35 Bürgermeisterei Nottuln 3.320 Einwohner, davon
** [[Nottuln]] 3.192 Einwohner
** [[Schapdetten]] 125 Einwohner
*** Bürgermeister: Müller
*** Beigeordneter: Kuhmann
**** 1832/35 Quelle: [[Westfalenlexikon]]
===Verwaltungseinbindung===
* 1895: [[Nottuln]] [[Dorf]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Münster|Landkreis Münster]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Münster, , Gerichtstag, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Einwohner: 3.943
** Gewerbe: Sägemühlen, Steinbrüche.
*** Quelle:  [[Hic Leones]]
===Infrastruktur ===
1931 '''Amt Nottuln''',  [[Kreis Münster]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Nottuln,
* '''Gemeinde [[Nottuln]]''': Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Schräer, Ortsklasse D
** Einwohner:  4.486, Kath. 4.459, Ev. 22, Israelisch 5
** Gesamtfläche: 5.612 ha
** Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 10, Mittelschule, Rektoratsschule, Krankenhaus, Erziehungsanstalt (Bischöfl. Stuhl, Münster), Ärzte 2, Tierarzt 1, Apotheke, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Appelhülsen 7 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Städtische Badeanstalt (öffentl.), Autoanschluß, Markt
** Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze.
*** Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
=== Kommunale Neugliederung 1975===
* 1975 Auflösung des Amtes: Im Rahmen der kommunalen Neugliederung die Gemeinde Nottuln aus den Gemeinden [[Appelhülsen]], [[Darup]], [[Limbergen]], [[Nottuln]] und [[Schapdetten]] neu formiert.
** Rechtsnachfolgerin des [[Amt Nottuln|Amtes Nottuln]] ist die Gemeind [[Nottuln]].
=== Wappen ===
{|cellpadding="15"
|[[Bild:Wappen_Nottuln.png]]
|''Beschreibung:''<br/>
In Rot ein silberner heiliger Martin zu Pferd mit Bettler, darüber im goldenen Schildhaupt drei grüne gestielte, balkenweise gestellte Haselnüsse.“
Die Verehrung dieses Heiligen hat hier eine lange Tradition. Sie wird u. a. dokumentiert durch sein Patrozinium über die Stifts- und Pfarrkirche, durch die Existenz der St.-Martini-Bruderschaft (gegründet 1383) und nicht zuletzt durch den jährlichen Martinimarkt im November (dokumentiert seit 1622). Überlegungen, das Wappen der heutigen Gemeinde Nottuln völlig neu zu gestalten und alle 4 Ortsteile besonders darzustellen, wurden schon nach Vorlage der ersten Entwürfe schnell fallengelassen. Der Rat war einstimmig der Meinung, dass St. Martin auch den Bürgern der neuen Gemeinde Symbol des gegenseitigen Verstehens, der Rücksichtnahme und des Vertrauens sein werde.
Die Haselnüsse im Schildhaupt des Wappens weisen auf den Namen der Gemeinde hin. Dieser geht auf die Bezeichnung "Nuitlon" oder "Nutlon" zurück, die als "Nusswald" oder "Nussgehölz" ausgelegt werden.
|}
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
Personenstandsregister von Nottuln:
* Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote  1810-1874
=== Abschriften der Mormonen ===
* [[Nottuln/Batchnummern]]
=== Zivilstandsregister ===
* Zivilstandsregister Nottuln, St. Martinus 1810 - 1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/nottuln-st-martinus/ Digitalisat bei Matricula]
==== [[Status Animarum]] ====
* Nottuln St. Martinus: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_NotM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Nottuln St. Martinus: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_NotM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]


== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
Zeile 53: Zeile 385:
[[Appelhülsen]], [[Darup (Nottuln)|Darup]], Schapdetten
[[Appelhülsen]], [[Darup (Nottuln)|Darup]], Schapdetten
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
=== Wappen ===
{|cellpadding="15"
|[[Bild:Wappen_Nottuln.png]]
|''Beschreibung:''<br/>
n Rot ein silberner heiliger Martin zu Pferd mit Bettler, darüber im goldenen Schildhaupt drei grüne gestielte, balkenweise gestellte Haselnüsse.“
Die Verehrung dieses Heiligen hat hier eine lange Tradition. Sie wird u. a. dokumentiert durch sein Patrozinium über die Stifts- und Pfarrkirche, durch die Existenz der St.-Martini-Bruderschaft (gegründet 1383) und nicht zuletzt durch den jährlichen Martinimarkt im November (dokumentiert seit 1622). Überlegungen, das Wappen der heutigen Gemeinde Nottuln völlig neu zu gestalten und alle 4 Ortsteile besonders darzustellen, wurden schon nach Vorlage der ersten Entwürfe schnell fallengelassen. Der Rat war einstimmig der Meinung, dass St. Martin auch den Bürgern der neuen Gemeinde Symbol des gegenseitigen Verstehens, der Rücksichtnahme und des Vertrauens sein werde.
Die Haselnüsse im Schildhaupt des Wappens weisen auf den Namen der Gemeinde hin. Dieser geht auf die Bezeichnung "Nuitlon" oder "Nutlon" zurück, die als "Nusswald" oder "Nussgehölz" ausgelegt werden.
|}


=== Kirchliche Einteilung ===
=== Kirchliche Einteilung ===
Zeile 74: Zeile 396:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* [[Kanton Nottuln]]
** [[Mairie Nottuln]]


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Zeile 81: Zeile 401:
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
'''Katholische Kirche Nottuln''':<br />
* Taufregister 1647-1767, Batchnummer {{Batchnummer|C941561}}<br />
* Taufregister 1768-1821, Batchnummer {{Batchnummer|C941562}}<br />
* Taufregister 1798-1833, Batchnummer {{Batchnummer|C941563}}<br />
* Taufregister 1834-1854, Batchnummer {{Batchnummer|C941564}}<br />
* Taufregister 1855-1875, Batchnummer {{Batchnummer|C941565}}<br />


* Taufregister 1811, Batchnummer {{Batchnummer|C941566}}<br />
=== Kirchenbücher ===
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/nottuln-st-martinus/ Kirchenbuch-Digitalisate (1647 - 1923) Nottuln, St. Martinus] Digitalisate bei Matricula
* 1748-1749 [http://www.familysearch.org/search/catalog/191961 Digitalisate] bei Familysearch
 
===Totenzettel===
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Gort=Nottuln mit Geburtsort Nottuln]
*[http://familienanzeigen.genealogy.net/totzauswahl.php?Sort=Nottuln mit Sterbeort Nottuln]


* Heiratsregister 1647-1767, Batchnummer {{Batchnummer|M941561}}<br />
* Heiratsregister 1768-1822, Batchnummer {{Batchnummer|M941562}}<br />
* Heiratsregister 1798-1841, Batchnummer {{Batchnummer|M941563}}<br />
* Heiratsregister 1842-1875, Batchnummer {{Batchnummer|M941564}}<br />
* Heiratsregister 1812, Batchnummer {{Batchnummer|M941566}}<br />


=== Kirchenbücher ===
==== GEDBAS ====
*[http://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename={{PAGENAME}} '''Personen aus {{PAGENAME}}''' im GEDBAS]


== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
Zeile 126: Zeile 442:
=== Genealogische Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']


=== Historische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
Zeile 135: Zeile 452:


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  



Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:06 Uhr

Nottuln: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld > Nottuln

Geographische Lage: 51.931142°N 7.352471°O

Zeitschiene vor 1803

Name

  • 834 „Nuitloin in comitatu Rotbardi"; 1172 „Nuhtlon"; 1184 „Notton"; 1195 „Nutlonensis"; 1211 „Nutlon"; 1263 „Aldennutlon" (= Altnottuln, wüst); 1277 „Oldennutlon"; 1297 „AldenutIon";

Kirchspiel

1188-1300 „parrochia Nutlon";

Pfarr- u. Klosterkirche

Nach Schmitz-Kallenberg (Monasticon, S. 62) wurde hier 803 vom ersten Münsterschen Bischof Ludgerus mit Hilfe des Grafen Rotbart ein Augustinerinnenkloster gegründet; die Kirche war zugleich Pfarr- u. Klosterkirche.

  • 1224 Vulvoldus et Godefridus sacerdotes in Nottuln.

Grundherrschaft

  • 1172 bestätigte der Münstersche Bischof Ludwig, daß der Münsteraner Kanonikus Bernh. von Ibbenbüren einige Äcker in Nottuln dem Kloster Überwasser in Münster geschenkt habe

Archidiakonat

  • 1195 verlieh der Münstersche Bischof Herrn. der Äbtissin in Nottuln das Archidiakonat über die dortige Kirche.

Vogtding

  • 1260 übertrug der Wilhelm von Holte, Bischof von Münster (1259-1260) seiner Schwester Jutta von Holte, Äbtissin zu Nottuln. das Vogtding über die Kirche u. das Kloster Nottuln
    • Quelle der Früherwähnungen: W. Z. Bd. 18, S. 145; Philippi, Güterv. v. Dale, S. 403; Westfälisches Urkundenbuch (WUB) II. Cod. Nr. 355; 447; 544; WUB. III. Nr. 63; 208; 654; 713; 1026; 1571.

Lagerbuch Amt Horstmar 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen Kirchspiel Nottuln

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Dorf und
Dorfbauerschaft
fürstlich
. 4 2 4 . 75 29 114 19 3/16 18 88 70 23 2
Kirchspiel
Nottuln
Stift Nottuln
weltliche
adel. Damen
5 2 . . . . . 7 7 4 12 . . .
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Bortrup
fürstlich
. . 2 8 . 3 4 17 6 5/8 45 88 66 9 .
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Detter
fürstlich
. . 1 2 . . 7 10 2 7/16 10 28 22 12 10
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Heller
fürstlich
. . 1 11 . 7 6 25 7 ¾ 55 100 86 3 8
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Horst
fürstlich
. . 3 8 . . 5 16 7 5/16 36 100 57 13 6
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Stevern
fürstlich
. . 1 16 . 11 26 55 13 54 148 121 22 11
Kirchspiel
Nottuln
darinnen 1
freyer Hof
Dr. Kerkering
. 1 . . . . . .. .. . . . . .
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Stockum
fürstlich
. . . 9 . 4 . 13 5 38 72 48 20 2
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Uphoven
fürstlich
. . 1 6 . 4 . 11 4 ½ 31 60 44 11 9
Kirchspiel
Nottuln
Bauerschaft
Welstraße
fürstlich
. . 2 8 . 2 3 14 6 3/16 37 88 63 6 .
Kirchspiel
Nottuln
1 freyer Hof
Bischoping
. 1 . . . . . 1 1 4 12 . . .
Kirchspiel
Nottuln
Tilling
1 freyer
Meyerhof
. . . . . . . 1 1 4 12 . . .
Summa Kirchspiel
Nottuln
6 8 13 72 . 105 80 284 81 1/8 336 808 581 11 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Nottuln

  • 1822 Bürgermeisterei Nottuln, Umfang: Gemeinden Nottuln, Appelhülsen, Schapdetten
    • Bürgermeister: Müller
      • Quelle: Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster 1823, Coppenrathsche Buchdruckerei.
  • 1832/35 Bürgermeisterei Nottuln 3.320 Einwohner, davon

Verwaltungseinbindung

Infrastruktur

1931 Amt Nottuln, Kreis Münster, Regierungsbezirk Münster, Sitz Nottuln,

  • Gemeinde Nottuln: Mischgemeinde, Gemeindevorsteher Schräer, Ortsklasse D
    • Einwohner: 4.486, Kath. 4.459, Ev. 22, Israelisch 5
    • Gesamtfläche: 5.612 ha
    • Einrichtungen/Zuständigkeiten: Pfarramt (kath), Volksschulen 10, Mittelschule, Rektoratsschule, Krankenhaus, Erziehungsanstalt (Bischöfl. Stuhl, Münster), Ärzte 2, Tierarzt 1, Apotheke, Post- u. Telegrafenamt, Eisenbahnstation Appelhülsen 7 km, Polizei (kommunal.) 1, Feuerwehr (frw.), Kreissparkassennebenstelle, Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Städtische Badeanstalt (öffentl.), Autoanschluß, Markt
    • Politik: Gemeindevertretung 12 Sitze.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung 1975

Wappen

Wappen Nottuln.png Beschreibung:

In Rot ein silberner heiliger Martin zu Pferd mit Bettler, darüber im goldenen Schildhaupt drei grüne gestielte, balkenweise gestellte Haselnüsse.“

Die Verehrung dieses Heiligen hat hier eine lange Tradition. Sie wird u. a. dokumentiert durch sein Patrozinium über die Stifts- und Pfarrkirche, durch die Existenz der St.-Martini-Bruderschaft (gegründet 1383) und nicht zuletzt durch den jährlichen Martinimarkt im November (dokumentiert seit 1622). Überlegungen, das Wappen der heutigen Gemeinde Nottuln völlig neu zu gestalten und alle 4 Ortsteile besonders darzustellen, wurden schon nach Vorlage der ersten Entwürfe schnell fallengelassen. Der Rat war einstimmig der Meinung, dass St. Martin auch den Bürgern der neuen Gemeinde Symbol des gegenseitigen Verstehens, der Rücksichtnahme und des Vertrauens sein werde.

Die Haselnüsse im Schildhaupt des Wappens weisen auf den Namen der Gemeinde hin. Dieser geht auf die Bezeichnung "Nuitlon" oder "Nutlon" zurück, die als "Nusswald" oder "Nussgehölz" ausgelegt werden.

Bevölkerungsverzeichnisse

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Nottuln:

  • Kirchenbuchkopien katholisch Geburten, Heiraten, Tote 1810-1874

Abschriften der Mormonen

Zivilstandsregister

Status Animarum

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Ortsteile

Appelhülsen, Darup, Schapdetten

Kirchliche Einteilung

Kirchengründung

Bischof Liudger weihte hier angeblich 803 eine Martinskirche. Vielleicht geht auch das Frauenstift, das bis 1811 hier bestand, auf ihn zurück.

  • Das ursprüngliche Pfarrgebiet erstreckte sich über die Tochterpfarren Appelhülsen, Bösensell, Schapdetten, einen großen Teil von Darup mit Rorup sowie über Bezirke von Buldern, Hiddingsel und Senden.
  • Den Pfarrer wählte das Kapitel des Stiftes.
  • Die ehemalige Stifts- und jetzige Pfarrkirche ist ein spätgotischer Bau aus der Zeit um 1500. Die 3 romanischen Untergeschosse des Turmes gehören der 1. Hälfte des 13. Jahrh. an, der Turmhelm ist von 1754.
  • Die Kapelle in den Baumbergen ist dem hl. Joseph geweiht.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Totenzettel


GEDBAS

Archive und Bibliotheken

Archive

Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (bis 2008 Staatsarchiv Münster)

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler, Landkreis Münster. S. 125 ff.
  • Westfälische Zeitschrift Bd. 18, S. 131 ff.

Bibliografiesuche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_NRW_Kreis_Coesfeld.png Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster)

Ascheberg | Billerbeck | Coesfeld | Dülmen | Havixbeck | Lüdinghausen | Nordkirchen | Nottuln | Rosendahl | Senden


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>NOTULNJO31QW</gov>