Horstmar: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(49 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,     -->
'''[[Horstmar]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,       -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.     -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Kreis Steinfurt}}
'''Hierarchie: '''  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Horstmar]] 
[[Bild: Horstmar-Rths-Krche.jpg|thumb|400px|Horstmar, Rathaus im Schatten der Gertrudis-Kirche]]
[[Bild:Horstmar-Sdt-Tor.jpg|thumb|400px|Schloßtor, sicherte Ausfahrstraße zur Burg (früher mit Zugbrücke)]]


<!--
<!--
Zeile 18: Zeile 13:
==Früherwähnung==
==Früherwähnung==
===Name===
===Name===
"Hurstmere" 11. Jhdt.; „Horstmar" 1154; „Horstmaria", „Horstmere" 1189; „Horstmarie" 1247: „Horstemere" 1269; „Horstmare" 1277.  
"Hurstmere" 11. Jhdt. klingt wie Hursmere oder Hausmeier;  
Die Merowinger waren von cirka 450 n.Ch. bis zu den Karolingern 750 n.Ch. in diesem Bereich des heiligen römischen Reichs tätig.  „Horstmar" 1154; „Horstmaria", „Horstmere" 1189; „Horstmarie" 1247: „Horstemere" 1269; „Horstmare" 1277.


===Ortsteile===
===Ortsteile===
Zeile 24: Zeile 20:


===Grundherren===
===Grundherren===
* Im 11. Jhdt. hatte Kloster Werden hier Besitz
* Im 11. Jhdt. hatte [[Kloster Werden]] hier Besitz


===Stadt===
===Stadt===
Zeile 41: Zeile 37:
* „Henricus de Horsdemar" 1146;  
* „Henricus de Horsdemar" 1146;  
* 1244 kam zwischen den Edlen [[Herrschaft Ahaus|Otto von Horstmar und Ahaus]] und [[Grafschaft Steinfurt|Ludolf von Steinfurt]] ein Schutzbündnis zustande.
* 1244 kam zwischen den Edlen [[Herrschaft Ahaus|Otto von Horstmar und Ahaus]] und [[Grafschaft Steinfurt|Ludolf von Steinfurt]] ein Schutzbündnis zustande.
[[Bild:Gfs-Steinfurt.jpg|thumb|400px|left|'''Lage von Horstmar''' im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.]]


==Landschaftslage==
==Ortschaft==
===Landschaftslage===
Horstmar liegt im westlichen Teil der Westfälischen (Münsterschen) Tieflandsbucht in 100 m Höhe an der sanften östlichen Abdachung des Schöppinger Berges (158 m), eines nördlichen Ausläufers der „Baumberge".
Horstmar liegt im westlichen Teil der Westfälischen (Münsterschen) Tieflandsbucht in 100 m Höhe an der sanften östlichen Abdachung des Schöppinger Berges (158 m), eines nördlichen Ausläufers der „Baumberge".


==Ursprung der Ortschaft==
===Ursprung der Ortschaft===
Entstanden als Sitz der Burgmannen der Edelherren von Horstmar; Anfang 11. Jhdt. als Ortschaft bezeugt.
Entstanden als Sitz der Burgmannen der Edelherren von Horstmar; Anfang 11. Jhdt. als Ortschaft bezeugt.


==Stadtgründung==
===Stadtgründung===
Stadtrecht wohl erst in der 2. Hälfte 13. Jhdts. von dem neuen Landesherrn, dem Bischof von Münster, verliehen. 1297 [[oppidum]]. 1303 Erneuerung der Freiheiten und Rechte.
Stadtrecht wohl erst in der 2. Hälfte 13. Jhdts. von dem neuen Landesherrn, dem Bischof von Münster, verliehen. 1297 [[oppidum]]. 1303 Erneuerung der Freiheiten und Rechte.


Zeile 54: Zeile 52:
===Bauliche Entwicklung===
===Bauliche Entwicklung===
Planmäßig gebaute Stadt. Grundriß quadratisch, mit sich fast rechtwinklig schneidenden Straßen. Schöppinger, Münster- und Schloßtor, 1 Nebentor (Abschnittstor). Am Stadtrande in unregelmäßiger Verteilung 8 Burgmannshöfe, 1954 davon noch 4 erhalten. Die Stadt war mit Wällen, Gräben und Türmen bewehrt, 1297 „fossatum“ erwähnt. Der Binnenwall war mit Pfahlwerk bekrönt, dessen Unterhalt den Bürgern oblag. Wall und Graben um 1845 noch vorhanden, im weiteren 19. Jhdt. in einen Gartenkranz verwandelt. Seit 1948 verstärkte Ausdehnung der geschlossenen Ortschaft nach 0sten. - Der Marktplatz lag etwa 5 Minuten vor dem Münstertor, als Flurname (Marktskamp) noch bezeugt.
Planmäßig gebaute Stadt. Grundriß quadratisch, mit sich fast rechtwinklig schneidenden Straßen. Schöppinger, Münster- und Schloßtor, 1 Nebentor (Abschnittstor). Am Stadtrande in unregelmäßiger Verteilung 8 Burgmannshöfe, 1954 davon noch 4 erhalten. Die Stadt war mit Wällen, Gräben und Türmen bewehrt, 1297 „fossatum“ erwähnt. Der Binnenwall war mit Pfahlwerk bekrönt, dessen Unterhalt den Bürgern oblag. Wall und Graben um 1845 noch vorhanden, im weiteren 19. Jhdt. in einen Gartenkranz verwandelt. Seit 1948 verstärkte Ausdehnung der geschlossenen Ortschaft nach 0sten. - Der Marktplatz lag etwa 5 Minuten vor dem Münstertor, als Flurname (Marktskamp) noch bezeugt.
<center>
<gallery perrow=5>
Image: Hrstm-Sendenhof-1756.jpg|Burgmannshaus <br/> Sendenhof 1756
Image: Hrstm-Merfld-Hof.jpg|Merfelderhof <br/>Burgmannssitz
Image:Horstmar-Rths.jpg|Rathaus <br/>Fachwerk 1571
Image:Hrstm-Bhstr-Hof.jpg|Borchhorster Hof <br/> Burgmannssitz
Image: Hrstm-Mstr-Hof.jpg |Burgmannshaus<br/>Münsterhof
</gallery>
</center>


===Gebäude===
===Gebäude===
Burg Horstmar, Wohnsitz des Amtsdrosten ab 1562, 1635 völlig zerstört. Burgkapelle wohl 9. Jhdt., genannt 1292. Älteste Pfarrkirche angeblich 1032 erbaut, bezeugt 1217. Kollegiatstift 1325-1806, kurz danach die Kirche (hl. Gertrudis von Nivelles) errichtet, westfälische Hallenkirche, Westturm. Antoniuskapelle auf dem Schöppinger Berge 1770. Bei der Kirche in der Mitte der Stadt liegt das historische Rathaus (16. Jhdt.). Burgmannshöfe, Backsteinbauten des 16. Jhdts.
Burg Horstmar, Wohnsitz des Amtsdrosten ab 1562, 1635 völlig zerstört. Burgkapelle wohl 9. Jhdt., genannt 1292. Älteste Pfarrkirche angeblich 1032 erbaut, bezeugt 1217. Kollegiatstift 1325-1806, kurz danach die Kirche (hl. Gertrudis von Nivelles) errichtet, westfälische Hallenkirche, Westturm. Antoniuskapelle auf dem Schöppinger Berge 1770. Bei der Kirche in der Mitte der Stadt liegt das historische Rathaus (16. Jhdt.) mit der "Haugen Stouben", Burgmannshöfe, Backsteinbauten des 16. Jhdts.


==Bevölkerung==
==Bevölkerung==
Zeile 63: Zeile 70:


===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Kirchenbücher:  seit 1708.
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/quellen/kb-listen/kb-horstmar.html  Kirchenbuchliste St. Gertrudis]
** Kirchenbuchabschrift, Bearbeitung: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.
* Status animarum 1749/50. Bearbeitung: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. e-Mail: [mailto:norbert.henkelmann@muenster.de]
* Zivilstandsregister incl. Leer. Bearbeitung: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.
* Zivilstandsregister incl. Leer. Bearbeitung: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.
* [[Kreis_Steinfurt_/_Adressbuch_1925/1926|Adressbuch des Kreises Steinfurt von 1925]]<br />
* [[Kreis_Steinfurt_/_Adressbuch_1925/1926|Adressbuch des Kreises Steinfurt von 1925]]<br />
* Adreßbuch des Kreises Steinfurt 1939, 1950.
* Adreßbuch des Kreises Steinfurt 1939, 1950.
* ''Die [[Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse]]''<br />
* ''[[Steuerlisten im Fürstbistum Münster]]''<br />
==== Kirchenbücher ====
* Kirchenbücher:  seit 1708.
* Horstmar, St. Gertrudis, kath., 1708 - 1913, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/horstmar-st-gertrudis/ Digitalisate] online bei Matricula
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/downloads/KB-Horstmar.pdf  Kirchenbuchliste St. Gertrudis]
** Kirchenbuchabschrift, Bearbeitung: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.
=== Zivilstandsregister ===
* Zivilstandsregister Horstmar St. Gertrudis 1810-1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/horstmar-st-gertrudis/ Digitalisat bei Matricula]
==== [[Status Animarum]] ====
* Horstmar St. Gertrudis: Status Animarum 1749, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_HorG/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Status animarum 1749/50. Bearbeitung: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. e-Mail: [mailto:norbert.henkelmann@muenster.de]


====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====  
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====  
Zeile 85: Zeile 103:
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache von Horstmar ist im Raum Münster des [[westfälisch|Westfälischen]] einzuordnen. Kennzeichen: sin (ich) bin', bauen 'bauen', meien `(sie) mähen', ju 'euch', ji 'ihr'.
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache von Horstmar ist im Raum Münster des [[westfälisch|Westfälischen]] einzuordnen. Kennzeichen: sin (ich) bin', bauen 'bauen', meien `(sie) mähen', ju 'euch', ji 'ihr'.


=== Wappen ===
==[[Wirtschaft]]==
[[Bild:Wappen_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
===Handel u. Gewerbe===
Hier: Beschreibung des Wappens
1954: Bis in die Mitte des 20. Jhdts. vorwiegend Handweberei, etwas Ackerbau. Seit dem 19. Jhdt. etwas Geeverbe durch Kattunweberei in Heimarbeit, der Seidenweberei folgte. Um 1845: Leder- und Leinwandfabrikation, Viehzucht und 2 Jahrmärkte. Bekannt waren die Horstmarer Maurer und Pflasterer. Textilwerke 1907, Strumpffabrik 1919. Daneben kleine Gerberei, Herstellung von Holzschuhen.
-->
 
===Verkehr===
1954: Horstmar liegt bis 1954 abseits des Hauptverkehrs. Nebenstrecke (Bottrop-) Dorsten - Coesfeld -Horstmar -Rheine (Bhf. 2 km südlich). Straßen nach Burgsteinfurt, Altenberge (-Münster), Billerbeck-Dülmen und Schöppingen-Heek (zur Bundesstraße Wesel- Emden).
 
==Verwaltung==
===Rat===
2 Bürgermeister, 8 Ratsherren und 8 Viertelsleute. Alljährlich Wahl am Tage vor Pauli Bekehrung (24.01.) war Vorrecht der Burgmannen.
 
===Gericht===
Die Gerichtsbarkeit oblag den fürstbischöfliehen Stadtrichtern, die seit 1318 bezeugt sind.
Sie wurden auf Lebenszeit unter Zustimmung der Burgmannen gewählt. Zum Gerichtshof gehörten 4 Schöffen und 2 Beisitzer, die der Fürstbischof ernannte. Auch die Burgmannen nahmen am Gericht teil, prüften die Stadtrechnungen und erhielten die Brüchtegelder. Horstmar zählte zur Freigrafschaft Laer. Die Bürger genossen das Vorrecht, vor kein anderes Gericht als ihr Stadt- und Sendgericht gerufen werden zu können, 1380 von Bischof Potho erneuert. An die Stelle des Stadtgerichtes trat 1815 ein Land- und Stadtgericht, das 1849 nach Burgsteinfurt verlegt wurde. Nur eine Gerichtskommission blieb noch bis 1875.
 
===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]===
* Horstmar, 1959 [[Kreis Steinfurt]] (2. Hälfte d. 13. Jhs.; erste urkundl. Erwähnung 1297; Erneuerung der Freiheitsrechte 1303). Ratsprotokolle  1762-1765;  Stadtrechnungen  1697-1746, mit  einzelnen  Lücken, 28 Hefte (vgl. Inventare der nichtstaatl. Archive, [[Kreis Steinfurt]]. Münster 1907, S. 318 und 319). Zum Bürgerwesen in Horstmar vgl. Heinrich Börsting, Geschichte der Stadt Horstmar, ihrer Ritter, Burgmannen, Bürger und Bauern, Münster (Regensberg) 1928.
** Quelle: [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]] Bd. 36-37
 
====Minderbürger====
Früher galten die Einwohner der Bauerschaft Alst (1319 genannt) in der Nachbargemeinde Leer als Halbbürger von Horstmar.
 
=== [[Lagerbuch]] [[Amt Horstmar (historisch)|Amt Horstmar]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Wigbold u. Kirchspiel [[Horstmar]]'''


=== Allgemeine Information ===
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''


== Politische Einteilung ==
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
|  .
| 10
| 7
| .
| 62
| 88
| .
| 167
| 43 ½
| 9
| 206
| 23
| 15
| .
|-
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
|  [[Burgmann (Westfalen)|Burgmannssitz]]<br/> von Werries
|  2
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| }
|-
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
|  [[Burgmann (Westfalen)|Burgmannssitz]]<br/> von Morien
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| }
|-
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
|  [[Burgmann (Westfalen)|Burgmannssitz]]<br/> von Kersenbruck
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| }
| }
| }
| }
| }
| }
| }
|-
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
|  [[Burgmann (Westfalen)|Burgmannssitz]]<br/> Krebs
|  1
| .
| .
| .
| .
| .
| .
| 5
| 5
| .
| 30
| .
| .
| .
|-
| '''Summa'''
| [[Wigbold]] <br/> [[Horstmar]]
| 5
| 10
| 7
| .
| 62
| 88
| .
| 172
| 48 ½ 
| 9
| 236
| 23
| 15
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Horstmar]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Niedern <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 5
| 1
| .
| 1
| 6
| 14
| 6 1/8
| 38
| 68
| 28
| 8
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Horstmar]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Schlangen <br/> [[Fürstbistum Münster|fürstlich]]
|  .
| .
| 4
| 4
| .
| 6
| 8
| 22
| 7 ¼ 
| 54
| 80
| 28
| 5
| .
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Horstmar]]
|  .
| .
| 9
| 5
| .
| 8
| 14
| 36
| 13 3/8
| 92
| 148
| 56
| 13
| .
|-
|}
</center>
</center>
|}
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
-->
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
Zur heutigen Stadt Horstmar gehört die vor 1969 selbständige Gemeinde [[Leer (Horstmar)]].
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)


==Landesherrschaft==
===Landesherren===
===Landesherren===
* <1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Horstmar]]
Die Besitzungen der Edelherren von Horstmar bildeten eine selbständige Herrschaft. Friedrich Graf von Rietberg, Gemahl der Erbtochter Beatrix von Horstmar, verkaufte 1269 die nördlich der Stadt gelegene Burg und Herrschaft an den Bischof Gerhard von Münster. Die Stadt wurde der Mittelpunkt eines Amtes, das 34 Gemeinden umfaßte.
* 31. 01. 1803 fiel Horstmar mit dem Amte Horstmar als [[Grafschaft Horstmar]] an das Haus des Wild- und Rheingrafen
* <1803 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Horstmar (historisch)]]
* 31. 01. 1803 fiel Horstmar mit dem [[Amt Horstmar (historisch)]] als [[Grafschaft Horstmar]] an das Haus des Wild- und Rheingrafen
* 1806 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]]
* 1806 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Steinfurt]], [[Kanton Ochtrup]],  [[Mairie Horstmar]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Steinfurt]], [[Kanton Ochtrup]],  [[Mairie Horstmar]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]]
* 1816  [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], [[Horstmar]]  
* 1816  [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], [[Amt Horstmar]], [[Horstmar]]  
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]. <br/>
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]. <br/>


===Zeitzeichen 1895===
===Verwaltungseinbindung===
* Horstmar, Stadt / Stadtgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], [[Amt Horstmar]], am Sanderbach und am südöstlichen Fuss der Schöppinger Berge,  115 m ü.d.M., Amtsgericht Burgsteinfurt
* 1895 Horstmar, Stadt / Stadtgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], [[Amt Horstmar]], am Sanderbach und am südöstlichen Fuss der Schöppinger Berge,  115 m ü.d.M.
** Horstmar kam 1269 an das Bisthum Münster und gehörte 1895 zur [[Grafschaft Horstmar|Standes-Herrschaft des Fürsten zu Salm-Horstmar]].
** Horstmar kam 1269 an das Bisthum Münster und gehörte 1895 zur [[Grafschaft Horstmar|Standes-Herrschaft des Fürsten zu Salm-Horstmar]].
** Standesamt Horstmar ev. Kspl Burgsteinfurt, kath. Kspl Horstmar
** Zuständigkeit/Einrichtungen: Standesamt Horstmar,Amtsgericht Burgsteinfurt,ev. Kspl Burgsteinfurt, kath. Kspl Horstmar, kath. Kirche, Synagoge, Krankenhaus, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]], [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Linie Oberhausen <> Quakenbrück der Preussischen Staatsbahn. 
** 68,6 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 196 Gebäude
** 68,6 ha, (1895) 1 Wohnplatz, 196 Gebäude
**  996 Einwohner (12 Ev., 943 Kath., 41 Juden), kath. Kirche, Synagoge
**  996 Einwohner (12 Ev., 943 Kath., 41 Juden)
** Postbezirk, Telegrafenamt, Eisenbahnstation Linie Oberhausen <> Quakenbrück der Preussischen Staatsbahn. Krankenhaus
** Gewerbe: [[Weber|Weberei]] (Leinen, Seide), Gerberei (bes. Lohgerberei), [[Ziegelei (Handwerk)|Ziegelei]], Handel (Getreide), 1 Wagen.
** Gewerbe: Weberei (Leinen, Seide), Gerberei (bes. Lohgerberei), Ziegelei, Handel (Getreide), 1 Wagen.
* Horstmar, Dorf im [[Amt Horstmar]]
** Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt
** Einwohner 457
*** Quelle: [[Hic Leones]]
*** Quelle: [[Hic Leones]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==Kriegswesen==
=== Evangelische Kirchen ===
===Schützengilden===
=== Katholische Kirchen ===
Schützenbruderschaft St. Katharina, erstmals 1516 genannt. Schützengesellschaft Concordia 1848.
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
 
== Geschichte ==
==Siegel, Wappen, Fahne==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
{|cellpadding="10"
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
|valign="top"|[[Image:Wappen-Horstmar1939.jpg|100px]]
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
|valign="top"|''Beschreibung:''
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
'''Älteres Wappen 1939''': Das Wappen ist das der [[Herrschaft Horstmar|Edelherren von Horstmar]]: In Silber 7 blaue Balken, darüber ein golden gekrönter und bewehrter roter Löwe. Die Grundfarben des Schildes, Blau-Weiß, wurden als Landesfarben der Stadt und Herrschaft betrachtet. Fahne: Blau-weiß-blau, mit dem Stadtwappen im weißen Felde..
 
'''Siegel''' Älteste Darstellung 1259, in städt. Siegeln seit 1351. Die Zahl der Querbalken schwankt zwischen 7 und 18.
 
''' Fahne ''' 1954: Blau-weiß-blau, mit dem Stadtwappen im weißen Felde..
|}
 
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
* Eine Horstmarer Währung 1590 genannt.
* [[Notgeld]]; ausschließlich Papier, 1923: 5 Md.
 
===Steuern===
Bischof Ludwig von Münster verlieh der Stadt 1354 eine [[Akzise|Bierakzise]].
 
==Stadtgebiet==
Das Stadtgebiet (1858: 68 ha) blieb unverändert, bis die Landgemeinde (Kirspiel) Horstmar mit den beiden Bauerschaften Schagern und Niedern (1.722 ha) 1938 eingemeindet wurde; 1951: 1792 ha.
* 1969 kommunale Neugliederung: Stadt Horstmar aus der Stadt Horstmar und der Gemeinde Leer.
** Die Stadt Horstmar ist Rechtsnachfolgerin des [[Amt Horstmar|Amtes Horstmar]]
 
=== Politische Einteilung ===
Zur heutigen Stadt Horstmar gehört die vor 1969 selbständige Gemeinde [[Leer (Horstmar)]].
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer im Mittelalter===
Bistum Münster. Die Pfarre war sicherlich Eigenkirchengründung der Edelherren von Horstmar. Der Dechant des aus 6 Kapitularen (später 9) bestehenden Kollegiatstifts (1325) war [[Archidiakon]] des Kirchspiels, im 16. Jhdt. zu den Kanzleiarchidiakonaten gerechnet. 1954 [[Dekanat Burgsteinfurt]].


== Genealogische und historische Quellen ==
===Bekenntnisse===
===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]===
1871: 8 Ev., 1895: 12 Ev., 1925: 10 Ev., 1946: 332 Ev., 87 % Kath.
* Horstmar, 1959 [[Kreis Steinfurt]] (2. Hälfte d. 13. Jhs.; erste urkundl. Erwähnung 1297; Erneuerung der Freiheitsrechte 1303). Ratsprotokolle  1762-1765;  Stadtrechnungen  1697-1746, mit  einzelnen  Lücken, 28 Hefte (vgl. Inventare der nichtstaatl. Archive, [[Kreis Steinfurt]]. Münster 1907, S. 318 und 319). Zum Bürgerwesen in Horstmar vgl. Heinrich Börsting, Geschichte der Stadt Horstmar, ihrer Ritter, Burgmannen, Bürger und Bauern, Münster (Regensberg) 1928.
** Quelle: [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]] Bd. 36-37


=== Genealogische Quellen ===
===Juden===
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
Vermutlich 1. Ansiedlung eines Juden 1704. 1840: 38, 1895: 41 Juden.
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
*[[Horstmar/Synagoge in Horstmar|Die alte Synagoge von Horstmar]]
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC  === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
==Wohlfahrtspflege==
=== Genealogische Quellen ===
1954: Kath. St.- Gertrudis-Hospital 1899.
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.     -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
==== Kirchenbücher ====
* BAM Münster


==== Batchnummern ====
==Bildungswesen==
'''Katholische Kirche Horstmar (St.Gertrudis)''':
===Schulen===
*Kirchenbuch noch nicht in der Datenbank der Mormonen<br />
1954: Lateinschule 1442 erwähnt. Volksschule seit 16. Jhdt. Mädchenschule seit 1703.


=== Historische Quellen ===
==Archiv==
==== Historisches Adreßbuch ====
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/h/Horstmar/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Horstmar/Stadtarchiv]
*[[Kreis_Steinfurt_/_Adressbuch_1925/1926|Adressbuch des Kreises Steinfurt von 1925]]<br />
* Pfarrarchiv
* [[Staatsarchiv Münster]]
* Bistumsarchiv Münster
* Fürstlich Salm-Horstmarsches Archiv in Coesfeld
* Archiv des Hauses Loburg bei Ostbevern


==== Höfe des Münsterlandes ====
==Artikel-Quellen==
''Die [[Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse]]''<br />
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
Band 52 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.<br />
* Adreßbücher, Stadtarchiv
Ein Online-Angebot der [http://www.wggf.de/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]. Auch als Buch erhältlich.<br />


==== Steuerlisten ====
==Bibliografie==
''[[Steuerlisten im Fürstbistum Münster]]''<br />
* Bau- und Kunstdenkmäler der Prov. Westfalen, Kr. Steinfurt (1904).
Band 15 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.<br />
* Börsting: Geschichte der Stadt Horstmar, ihrer Ritter, Burgmannen, Bürger u. Bauern, Münster, 1928.
Ein Online-Angebot der [http://www.wggf.de/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]. Als Buch nicht mehr erhältlich.<br />
* Darpe, F.:  Geschichte Horstmars, in: Westfälische Z. 40-42 (1882-84).  
* Köbler, G., Gericht und Recht in der Provinz Westfalen (1815-1945).


== Internetlinks ==
=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Horstmar}}
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
=== Offizielle Internetseiten ===
Stadt Horstmar http://www.horstmar.de (29.09.2005)
Stadt Horstmar http://www.horstmar.de (29.09.2005)
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
 
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-horstmar.de/ Heimatverein Horstmar e.V.]


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


{{Navigationsleiste Kreis Steinfurt}}
{{Navigationsleiste Kreis Steinfurt}}
{{FOKO|HORMARJO32PC|Horstmar}}


==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{GOV|HORMARJO32PC}}
<gov>HORMARJO32PC</gov>


[[Kategorie:Horstmar|!]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:46 Uhr

Horstmar: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Horstmar

Horstmar, Rathaus im Schatten der Gertrudis-Kirche
Schloßtor, sicherte Ausfahrstraße zur Burg (früher mit Zugbrücke)

Früherwähnung

Name

"Hurstmere" 11. Jhdt. klingt wie Hursmere oder Hausmeier; Die Merowinger waren von cirka 450 n.Ch. bis zu den Karolingern 750 n.Ch. in diesem Bereich des heiligen römischen Reichs tätig. „Horstmar" 1154; „Horstmaria", „Horstmere" 1189; „Horstmarie" 1247: „Horstemere" 1269; „Horstmare" 1277.

Ortsteile

Schagern: Scagahornon (um 900), Niedern (Nederen) Burschap (1350), Alst: Alstet (1319).

Grundherren

Stadt

Kirche

  • 1270 Bernhardus plebanus i. Horstmar et Joh. presbyter eius socius.
  • 1300 verleiht der Münstersche Bischof dem Pfarrer in Horstmar die Archidiakonat- und Synodaliurisdiktion über das Kirchspiel Horstmar.

Burg Horstmar

Familie

Lage von Horstmar im "Theatrum orbis terrarum, sive, Atlas novus" von Willem Janszoon und Joan Blaeu, erstellt 1645/1662.

Ortschaft

Landschaftslage

Horstmar liegt im westlichen Teil der Westfälischen (Münsterschen) Tieflandsbucht in 100 m Höhe an der sanften östlichen Abdachung des Schöppinger Berges (158 m), eines nördlichen Ausläufers der „Baumberge".

Ursprung der Ortschaft

Entstanden als Sitz der Burgmannen der Edelherren von Horstmar; Anfang 11. Jhdt. als Ortschaft bezeugt.

Stadtgründung

Stadtrecht wohl erst in der 2. Hälfte 13. Jhdts. von dem neuen Landesherrn, dem Bischof von Münster, verliehen. 1297 oppidum. 1303 Erneuerung der Freiheiten und Rechte.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Planmäßig gebaute Stadt. Grundriß quadratisch, mit sich fast rechtwinklig schneidenden Straßen. Schöppinger, Münster- und Schloßtor, 1 Nebentor (Abschnittstor). Am Stadtrande in unregelmäßiger Verteilung 8 Burgmannshöfe, 1954 davon noch 4 erhalten. Die Stadt war mit Wällen, Gräben und Türmen bewehrt, 1297 „fossatum“ erwähnt. Der Binnenwall war mit Pfahlwerk bekrönt, dessen Unterhalt den Bürgern oblag. Wall und Graben um 1845 noch vorhanden, im weiteren 19. Jhdt. in einen Gartenkranz verwandelt. Seit 1948 verstärkte Ausdehnung der geschlossenen Ortschaft nach 0sten. - Der Marktplatz lag etwa 5 Minuten vor dem Münstertor, als Flurname (Marktskamp) noch bezeugt.

Gebäude

Burg Horstmar, Wohnsitz des Amtsdrosten ab 1562, 1635 völlig zerstört. Burgkapelle wohl 9. Jhdt., genannt 1292. Älteste Pfarrkirche angeblich 1032 erbaut, bezeugt 1217. Kollegiatstift 1325-1806, kurz danach die Kirche (hl. Gertrudis von Nivelles) errichtet, westfälische Hallenkirche, Westturm. Antoniuskapelle auf dem Schöppinger Berge 1770. Bei der Kirche in der Mitte der Stadt liegt das historische Rathaus (16. Jhdt.) mit der "Haugen Stouben", Burgmannshöfe, Backsteinbauten des 16. Jhdts.

Bevölkerung

Ältere Bevölkerungszahlen

1498: 234 schatzpflichtige Bürger. 1750: 873 Einwohner (E.), 1764: 781 E.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenbücher

  • Kirchenbücher: seit 1708.
  • Horstmar, St. Gertrudis, kath., 1708 - 1913, Digitalisate online bei Matricula
  • Kirchenbuchliste St. Gertrudis
    • Kirchenbuchabschrift, Bearbeitung: Helmut Börnemann, Lütke Esch 35, 46325 Borken.

Zivilstandsregister

Status Animarum

  • Horstmar St. Gertrudis: Status Animarum 1749, Digitalisat bei Matricula
  • Status animarum 1749/50. Bearbeitung: Norbert Henkelmann, Kerßenbrockstraße 22, 48147 Münster. e-Mail: [1]

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1811-1874 (rk.) Geburten
  • 1830-1874 (rk.) Heiraten, Tote
  • 1847-1849 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote

Berühmte Personen

Ritter Bernhard der Gute von Horstmar, + 1227.

Jüngere Einwohnerzahlen

1818: 941 Einwohner (E.), 1843: 1.076 E. und 190 Häuser, 1858: 1.118 E., 1871: 1.089 E., 1885: 1.010 E., 1895: 996 E., 1905: 1.004 E., 1925: 1.098 E., 1933: 1.199 E., 1939: 1.897 E., 1946: 2.782 E., 1950: 2.635 Einwohner.

Sprache

Die niederdeutsche Mundart als Umgangssprache von Horstmar ist im Raum Münster des Westfälischen einzuordnen. Kennzeichen: sin (ich) bin', bauen 'bauen', meien `(sie) mähen', ju 'euch', ji 'ihr'.

Wirtschaft

Handel u. Gewerbe

1954: Bis in die Mitte des 20. Jhdts. vorwiegend Handweberei, etwas Ackerbau. Seit dem 19. Jhdt. etwas Geeverbe durch Kattunweberei in Heimarbeit, der Seidenweberei folgte. Um 1845: Leder- und Leinwandfabrikation, Viehzucht und 2 Jahrmärkte. Bekannt waren die Horstmarer Maurer und Pflasterer. Textilwerke 1907, Strumpffabrik 1919. Daneben kleine Gerberei, Herstellung von Holzschuhen.

Verkehr

1954: Horstmar liegt bis 1954 abseits des Hauptverkehrs. Nebenstrecke (Bottrop-) Dorsten - Coesfeld -Horstmar -Rheine (Bhf. 2 km südlich). Straßen nach Burgsteinfurt, Altenberge (-Münster), Billerbeck-Dülmen und Schöppingen-Heek (zur Bundesstraße Wesel- Emden).

Verwaltung

Rat

2 Bürgermeister, 8 Ratsherren und 8 Viertelsleute. Alljährlich Wahl am Tage vor Pauli Bekehrung (24.01.) war Vorrecht der Burgmannen.

Gericht

Die Gerichtsbarkeit oblag den fürstbischöfliehen Stadtrichtern, die seit 1318 bezeugt sind. Sie wurden auf Lebenszeit unter Zustimmung der Burgmannen gewählt. Zum Gerichtshof gehörten 4 Schöffen und 2 Beisitzer, die der Fürstbischof ernannte. Auch die Burgmannen nahmen am Gericht teil, prüften die Stadtrechnungen und erhielten die Brüchtegelder. Horstmar zählte zur Freigrafschaft Laer. Die Bürger genossen das Vorrecht, vor kein anderes Gericht als ihr Stadt- und Sendgericht gerufen werden zu können, 1380 von Bischof Potho erneuert. An die Stelle des Stadtgerichtes trat 1815 ein Land- und Stadtgericht, das 1849 nach Burgsteinfurt verlegt wurde. Nur eine Gerichtskommission blieb noch bis 1875.

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Horstmar, 1959 Kreis Steinfurt (2. Hälfte d. 13. Jhs.; erste urkundl. Erwähnung 1297; Erneuerung der Freiheitsrechte 1303). Ratsprotokolle 1762-1765; Stadtrechnungen 1697-1746, mit einzelnen Lücken, 28 Hefte (vgl. Inventare der nichtstaatl. Archive, Kreis Steinfurt. Münster 1907, S. 318 und 319). Zum Bürgerwesen in Horstmar vgl. Heinrich Börsting, Geschichte der Stadt Horstmar, ihrer Ritter, Burgmannen, Bürger und Bauern, Münster (Regensberg) 1928.

Minderbürger

Früher galten die Einwohner der Bauerschaft Alst (1319 genannt) in der Nachbargemeinde Leer als Halbbürger von Horstmar.

Lagerbuch Amt Horstmar 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen im Wigbold u. Kirchspiel Horstmar

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Wigbold
Horstmar
Wigbold
Horstmar
. 10 7 . 62 88 . 167 43 ½ 9 206 23 15 .
Wigbold
Horstmar
Burgmannssitz
von Werries
2 . . . . . . } } } } } } }
Wigbold
Horstmar
Burgmannssitz
von Morien
1 . . . . . . } } } } } } }
Wigbold
Horstmar
Burgmannssitz
von Kersenbruck
1 . . . . . . } } } } } } }
Wigbold
Horstmar
Burgmannssitz
Krebs
1 . . . . . . 5 5 . 30 . . .
Summa Wigbold
Horstmar
5 10 7 . 62 88 . 172 48 ½ 9 236 23 15 .
Kirchspiel
Horstmar
Bauerschaft
Niedern
fürstlich
. . 5 1 . 1 6 14 6 1/8 38 68 28 8 .
Kirchspiel
Horstmar
Bauerschaft
Schlangen
fürstlich
. . 4 4 . 6 8 22 7 ¼ 54 80 28 5 .
Summa Kirchspiel
Horstmar
. . 9 5 . 8 14 36 13 3/8 92 148 56 13 .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Landesherrschaft

Landesherren

Die Besitzungen der Edelherren von Horstmar bildeten eine selbständige Herrschaft. Friedrich Graf von Rietberg, Gemahl der Erbtochter Beatrix von Horstmar, verkaufte 1269 die nördlich der Stadt gelegene Burg und Herrschaft an den Bischof Gerhard von Münster. Die Stadt wurde der Mittelpunkt eines Amtes, das 34 Gemeinden umfaßte.

Verwaltungseinbindung

Kriegswesen

Schützengilden

Schützenbruderschaft St. Katharina, erstmals 1516 genannt. Schützengesellschaft Concordia 1848.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen-Horstmar1939.jpg Beschreibung:

Älteres Wappen 1939: Das Wappen ist das der Edelherren von Horstmar: In Silber 7 blaue Balken, darüber ein golden gekrönter und bewehrter roter Löwe. Die Grundfarben des Schildes, Blau-Weiß, wurden als Landesfarben der Stadt und Herrschaft betrachtet. Fahne: Blau-weiß-blau, mit dem Stadtwappen im weißen Felde..

Siegel Älteste Darstellung 1259, in städt. Siegeln seit 1351. Die Zahl der Querbalken schwankt zwischen 7 und 18.

Fahne 1954: Blau-weiß-blau, mit dem Stadtwappen im weißen Felde..

Finanzwesen

Münzwesen

  • Eine Horstmarer Währung 1590 genannt.
  • Notgeld; ausschließlich Papier, 1923: 5 Md.

Steuern

Bischof Ludwig von Münster verlieh der Stadt 1354 eine Bierakzise.

Stadtgebiet

Das Stadtgebiet (1858: 68 ha) blieb unverändert, bis die Landgemeinde (Kirspiel) Horstmar mit den beiden Bauerschaften Schagern und Niedern (1.722 ha) 1938 eingemeindet wurde; 1951: 1792 ha.

  • 1969 kommunale Neugliederung: Stadt Horstmar aus der Stadt Horstmar und der Gemeinde Leer.

Politische Einteilung

Zur heutigen Stadt Horstmar gehört die vor 1969 selbständige Gemeinde Leer (Horstmar).

Kirchenwesen

Bistümer im Mittelalter

Bistum Münster. Die Pfarre war sicherlich Eigenkirchengründung der Edelherren von Horstmar. Der Dechant des aus 6 Kapitularen (später 9) bestehenden Kollegiatstifts (1325) war Archidiakon des Kirchspiels, im 16. Jhdt. zu den Kanzleiarchidiakonaten gerechnet. 1954 Dekanat Burgsteinfurt.

Bekenntnisse

1871: 8 Ev., 1895: 12 Ev., 1925: 10 Ev., 1946: 332 Ev., 87 % Kath.

Juden

Vermutlich 1. Ansiedlung eines Juden 1704. 1840: 38, 1895: 41 Juden.

Wohlfahrtspflege

1954: Kath. St.- Gertrudis-Hospital 1899.

Bildungswesen

Schulen

1954: Lateinschule 1442 erwähnt. Volksschule seit 16. Jhdt. Mädchenschule seit 1703.

Archiv

Artikel-Quellen

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Adreßbücher, Stadtarchiv

Bibliografie

  • Bau- und Kunstdenkmäler der Prov. Westfalen, Kr. Steinfurt (1904).
  • Börsting: Geschichte der Stadt Horstmar, ihrer Ritter, Burgmannen, Bürger u. Bauern, Münster, 1928.
  • Darpe, F.: Geschichte Horstmars, in: Westfälische Z. 40-42 (1882-84).
  • Köbler, G., Gericht und Recht in der Provinz Westfalen (1815-1945).

Bibliografie-Suche

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Stadt Horstmar http://www.horstmar.de (29.09.2005)

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>HORMARJO32PC</gov>