LIR 68: Unterschied zwischen den Versionen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
HJS (Diskussion • Beiträge) (→Regimentskommandeure: ergänzt) |
||
(123 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[ | {| {{Militaertable2}} | ||
[[ | | colspan=3 align=Center | {{Navigation Infanterie-Regiment Alte Armee}} | ||
|----- | |||
| width=25% align=center | [[Bild:War Ensign of Germany 1903-1918.svg|75 px]] [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|75 px]] | |||
| width=50% align=center | <font size="5"><strong>Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68</strong></font> | |||
| width=25% align=center | [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|75 px]] | |||
|----- | |||
| colspan=3 align=center | <font size=4><strong>6. Rheinisches Landwehr-Regiment Nr. 68</strong></font> | |||
|} | |||
{| id="toc" style="margin: 0;background:#87CEFA; border:solid 3px #FF0000;color:#000000;" width=" 300 px" align="right" | |||
|----- | |||
| rowspan="10" valign="top" | | |||
| align="center" style="background:#87CEFA" | [[Bild:Flagge des Norddeutschen Bundes und des Kaiserreiches.svg|50 px|center]] <br/> <u><font size="3"><strong>Deutsches Kaiserreich</strong></font></u> | |||
| rowspan="10" valign="top" | | |||
|----- | |||
| align="center" | <u>'''Teilstaat'''</u> <br/> [[Bild:Preußen-Flagge-Web.png|30 px]] Königreich Preußen | |||
|----- | |||
| align="center" | <u>'''Provinz'''</u> <br/> [[Bild:Flagge Rheinprovinz.svg|30 px]] Rheinland | |||
|----- | |||
| align="center" | <u>'''Aktiv'''</u> <br/> ? <br/> 1914 - 1918 | |||
|----- | |||
| align="center" | <u>'''Truppengattung'''</u> <br/> Landwehr-Infanterie | |||
|----- | |||
| align="center" | <u>'''Feldzüge'''</u> <br/> ? <br/> 1914-1918 Erster Weltkrieg | |||
|} | |||
==Datum der Aufstellung== | |||
[[Bild:Fahne I Batl LIR 68.jpg|thumb|right|500px|Fahne des I. Batls.]] | |||
* 1868 aufgestellt nach der neuen Landwehr-Bezirks-Einteilung vom 01.01.1868 | |||
==Übergeordnete Einheiten 1868-1914== | |||
'''1868-1888:''' | |||
* '''Armeekorps:''' [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]] | |||
* '''Division:''' [[15. Division (Alte Armee)|15. Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[30. Infanterie-Brigade]] | |||
==Übergeordnete Einheiten 1914-1918== | |||
* '''09.08.1914 - 12.02.1917''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: [[31. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[Gouvernement Metz]] | |||
* '''13.02.1917 - 06.05.1917''' <ref name=Kraus/>: [[31. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[255. Infanterie-Division (WK1)|255. Infanterie-Division]] | |||
* '''07.05.1917 - 24.05.1917''' <ref name=Kraus/>: [[255. Infanterie-Division (WK1)|255. Infanterie-Division]] | |||
* '''25.05.1917 - Nov. 1918''' <ref name=Kraus/>: [[82. Landwehr-Infanterie-Brigade]] / [[Gouvernement Metz]] | |||
[[Bild:LIR 68 Euvezin.jpg|thumb|250 px|right|Euvezin in Frankreich]] | |||
===1914=== | |||
* '''Garnison:''' Trier (Stab, I., II., III. Btl.) | |||
*'''Armeekorps: [[VIII. Armeekorps (Alte Armee)|VIII. Armee-Korps]]''' | |||
* '''Division:''' [[255. Infanterie-Division (WK1)|255. Infanterie-Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[31. Landwehr-Infanterie-Brigade|31.]] & [[32. Landwehr-Infanterie-Brigade|32.]] Landwehr-Brigade (und Festungsbesatzung Metz) | |||
* '''aufgestellt am:''' 02. August bis 08. August 1914 in Trier | |||
* Im Verlaufe des Krieges waren mehrere MG-Einheiten dem Regiment zugeteilt. | |||
* Zum Ende des Krieges hatte das Landwehr-Regiment 3 eigene MG-Kompanien und eine Minenwerfer-Kompanie. | |||
===1917=== | |||
ab 11.01.1917 / 08.02.1917 | |||
* '''Garnison:''' | |||
*'''Armeekorps: [[XVI. Armeekorps (Alte Armee)|XVI. Armee-Korps]]''' | |||
* '''Division:''' [[255. Infanterie-Division (WK1)|255. Infanterie-Division]] | |||
* '''Brigade:''' [[82. Landwehr-Infanterie-Brigade]] | |||
== | ==Untergeordnete Einheiten 1868-1914== | ||
* | '''1868-1888:''' | ||
* 1. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Neuß]] | |||
* 2. Bataillon: [[Landwehr-Bataillon Deutz]] | |||
* 1868 aufgestellt nach der neuen Landwehr-Bezirks-Einteilung vom 01.01.1868 | |||
** I. Bataillon in Neuß (ehemals Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39) | |||
*** 1. Kompanie: Neuß | |||
*** 2. Kompanie: Grevenbroich | |||
*** 3. Kompanie: Gladbach | |||
*** 4. Kompanie: Rheydt | |||
*** 5. Kompanie: Viersen | |||
** II. Bataillon in Deutz | |||
*** 1. Kompanie: Mülheim | |||
*** 2. Kompanie: Bensberg | |||
*** 3. Kompanie: Wipperfürth | |||
*** 4. Kompanie: Gummersbach | |||
==Formationsgeschichte | ==Formationsgeschichte== | ||
* ''' | * '''01.01.1868''' <ref Name=AVB241>[[AVB 1867-25-241|A.K.D. 25/12. 67]] Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.</ref>: Neuordnung der Landwehrbezirke. | ||
* ''' | * '''02.08.1914''' <ref name=Cron>[[Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918|Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918]]</ref> : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt. | ||
* ''' | * Das Regiment wurde am 02.08.1914 gemäß Mobilmachungsplan vom [[IR 29|Infanterie-Regiment Nr. 29]] mit I.-III. Bataillon in Trier aufgestellt und mobilgemacht. | ||
** Es diente hauptsächlich im Bereich der Festung Metz als Verteidiger der Festung. | |||
* '''27.09.1918''' <ref name=Kraus>[[Militär/Literatur/Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918|Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918]]</ref>: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der [[MWK 455|Minenwerfer-Kompanie Nr. 455]]. | |||
== | ==Ersatztruppenteil== | ||
* '''1914-18''' <ref name=Kraus/>: [[Ersatz-Bataillon LdwIR 68|Ersatz-Bataillon Landwehr-Infanterie-Regiment 68]] | |||
==Feldzüge, Gefechte usw== | ==Feldzüge, Gefechte usw== | ||
===Gefechtskalender 1914 - 1918=== | |||
* | * Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten. | ||
anhand der original Verlustmeldungen im Armee-Verordnungsblatt | |||
'''Verlust-liste -Seite Gefechte''' | |||
1914/049 1187 Mousson am 5., Ste. Geneviève am 6. und 7.9 1914 | |||
1914/055 1523 Nomeny 24.09.1914 I. und III. Bataillon | |||
1914/059 1763 Nomeny 24.09.1914 | |||
1914/070 2306 Pont-à-Mousson am 9. u. 14.10.14 | |||
1914/097 3488 Forêt du Bois de Prêtre vom 28. bis 31. 10. und vom 1. bis 4., am 9., 11., 13. und 17.11.14 | |||
1914/114 3915 Metz am 29.11 und Gefechte vom 3. bis 13.12.1914 | |||
1915/138 4590 Gefechte vom 13. bis 19.1.15 | |||
1915/154 4922 Gefechte vom 26.1. bis 4.2.15 | |||
Kriegsbesatzung von Metz: | |||
'''1914''' | |||
* '''02.08.1914 - 08.08.1914''' <ref Name=Adolph>Ernst Adolph: ''Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 ([[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Band 240), Oldenburg [u.a.] : Stalling 1929; 5 Bildtafeln, 214 Seiten</ref><ref>Der Seille-Bote ist online unter: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb43614766z/date</ref>: Mobilmachung in Trier durch das [[IR 29|Infanterie-Regiment Nr. 29]] ohne MG-Kompanie | |||
* '''08.08.1914 - 09.08.1914''' <ref Name=Adolph/>: Abtransport des Regiments nach Metz als Kriegsbesatzung der [[Gouvernement Metz|Festung Metz]]. Dort im Abschnitt 4 (bei Cheminot) eingesetzt. | |||
** Stab in Pouilly | |||
** I. Batl.: Chesny Nord - Chesny Süd - Dorf Chesny - Batterie Sorbey, Dorf Sorbey; Hauptreserve | |||
** II. Batl.: Feste Luitpold, Orny, Pournoy la Grasse | |||
** III. Batl.: Feste Wagner | |||
: Vorderste Sicherungslinie: Seille - Louvigny - Pagny - Vigny - Buchy | |||
* '''18.08.1914''' <ref Name=Adolph/>: Stab und 2. Komapnie verlegten nach Verny | |||
* '''20.08.1914''' <ref Name=Adolph/>: Das Regiment wurde der [[242. Infanterie-Division (WK1)|242. Infanterie-Division]] <ref>Das kann so nicht stimmen, da die 242. Division erst 1917 errichtet wurde.</ref> als Eingreifreserve bei der Schlacht in Lothringen unterstellt. | |||
** Kaempfe um Mousson, St. Genevieve (Lorraine), Nomeny, und im Priesterwald | |||
* 1915 | |||
** Besetzung des Dorfes Eply | |||
* 1917 | |||
** Stellung bei Kemnat | |||
* 1918 | |||
** Auflösung des Regiments in Natrup-Hagen durch das [[IR 68|Infanterie-Regiment 68]]. | |||
* Verluste: 15 Offiziere, 300 Unteroffiziere und Mannschaften | |||
[[Bild:Heldenfriedhof.jpg|thumb|400 px|right|1915 [[LIR 68/Friedhof in Louvigny|Friedhof]] und Ehrenmal in Loveningen/Louvigny]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1914]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1915 1. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1915 2. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1916 1. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1916 2. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1917 1. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1917 2. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1918 1. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1918 2. Halbjahr]] | |||
*[[LIR 68/Verlustliste 1919 1. Halbjahr]] | |||
==Regimentskommandeure== | |||
* '''02.08.1914''': Oberstleutnant Alefeld (vom [[IR 65]]) | |||
* Oberst Adolph | |||
'''Führer''' | |||
* Oberstleutnant Metzger | |||
'''I. Bataillon''' | |||
* Major Barth (vom [[IR 69]]) | |||
* Major Manger | |||
* Hauptmann d.L.I. Kemmerich | |||
'''II. Bataillon''' | |||
* Oberstleutnant z.D. Rostock (vom Bezirks-Kommando I Trier; †07.09.1914) | |||
* Major Barth | |||
* Hauptmann d.L.I. Schneider | |||
'''III. Bataillon''' | |||
* Major Weigel (vom [[IR 29]]) | |||
* Major Franke | |||
* Hauptmann d.L.II Hoerttrich (Führer) | |||
==Einträge im Militair-Wochenblatt== | |||
<tab class="wikitable float-left" head="top"> | |||
style="width:7%;"|Jahr Ausgabe Seite Datum Eintrag | |||
1868-01-04 2 14 01.01.1868 Besetzung der Landwehr Bezirks-Kommandeur-Stellen nach der neuen Landwehr-Bezirks-Eintheilung am 1.Januar 1868 <br/> VIII Armee-Korps <br/> 6. Rhein. Landw. Regt. Nr. 68 <br/> 1. Bat. (Neuß) <br/> Oberst zur Disp. V. Steinwehr, bisher Bezirks-Kommandeur des Landw. Bats. Neuß Nr. 39<br/> 2. Bat. (Deutz) <br/> Maj. zur Disp. Halter, bisher Bezirks-Kommdr. des 3. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28 und kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landw. Bezirks-Kommdr. in Deutz. | |||
1868-03-14 22 170 07.03.1868 Seul, Sec.Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, als Pr.Lt. der Abschied bewilligt. | |||
1869-01-13 4 26 Versetzung von Dr. Büxen, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, zum 2. Bat. (Deutz) dess. Regts. | |||
</tab> | |||
[[Bild:Stempel 6te Kompanie.jpg|thumb|Feldpoststempel der 6. Kompanie 1916]] | |||
==Uniformen== | ==Uniformen== | ||
* '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw | * '''ab, von - bis''': Ggf Beschreibung der Farben usw | ||
[[Bild:Bild | <tab class="wikitable center"> | ||
[[Bild:Feldpostkarte LIR 68 1915.jpg|300px|Uniform 1915]] <br/> Uniform 1915 [[Bild:LIR 68 Tambour VS.jpg|300px| Tambour]] <br/> Tambour 1916 | |||
</tab> | |||
==Bilder== | |||
[[LIR 68/Bilder|Bilder]] | |||
== Sonstiges == | |||
* Im Jahre 1915 gelang es, eine wöchentlich im Regimentsabschnitt erscheinende Zeitung, den "Seilleboten", ins Leben zu rufen, der allen eine Freude war. Material und Setzer stammten aus dem Verlag der "Kölnischen Zeitung". Die Zeitung ging 1916 ein, als es nicht mehr möglich war, den Satz durchzuführen. <ref Name=Adolph>Ernst Adolph: ''Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 ([[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Band 240), Oldenburg [u.a.] : Stalling 1929; 5 Bildtafeln, 214 Seiten</ref><ref>Der Seille-Bote ist online unter: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb43614766z/date</ref> | |||
==Quellen== | |||
# [http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/PH8I-34316/index.htm?kid=cb9b32c0-be43-499d-8afe-c38e26407dda Bundesarchiv]; | |||
## PH 8-I; 255. Infanterie-Division; | |||
### PH 8-I/363 Band 2 | |||
#### Stab/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch und Anlagen, 7.-20. Sept. 1918 | |||
#### I. Bataillon/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch, 7.-20. Sept. 1918 | |||
#### II. Bataillon/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch und Anlagen, 11.-20. Sept. 1918 | |||
#### III. Bataillon/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch und Anlagen, 7.-20. Sept. 1918 | |||
### PH 8-I/365 Band 4 | |||
#### Stab/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1. Okt.-11. Nov. 1918 | |||
#### I. Bataillon/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1.-23. Okt. 1918 | |||
#### II. Bataillon/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1. Okt.-9. Nov. 1918 | |||
#### III. Bataillon/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1. Okt.-11. Nov. 1918 | |||
# [https://www.bundesarchiv.de/bundesarchiv/organisation/abteilung_ma/index.html.de# Bundes-Militärarchiv Freiburg] | |||
## Abschriften aus Kriegstagebüchern und Anlagen, Laufzeit 1918 Signatur PH I/363 und 364 | |||
## Abschrift aus den Akten, Signatur PH 10 II/366 | |||
# [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1411296 Landesarchiv Baden-Württemberg] | |||
## Generallandesarchiv Karlsruhe; 456 F 2; Armeeabteilung A / 1914-1921; Akten der Abteilung I a; Gefechtsberichte; 456 F 2 Nr. 170; Gefechtsbericht des I. Bataillons des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 68; 28. Oktober 1914-2. November 1914 | |||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
# '''Ernst Adolph''', ''Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68'' <ref name=Mohr>[[Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie|Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie]]</ref>, [[Erinnerungsblätter deutscher Regimenter]], Preußen, Band 240; Oldenburg [u.a.] : Stalling 1929; 5 Bildtafeln, 214 Seiten | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* {{Commons}} | |||
* [http://www.weltkriegsopfer.de/Friedhof-Denkmal-DENKMAL-Verlustliste-LIR-68_Friedhofdetails_0_17267.html Weltkriegsopfer.de] | |||
* [http://www.flickr.com/photos/drakegoodman/8292991613/ Soldatenfoto 1916] auf www.flickr.com | |||
* [http://www.flickr.com/photos/whatsthatpicture/6241968518/ Foto Regimentsfahne ua. LIR 68] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references/> | |||
==Patenschaften== | |||
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: | |||
*--[[Benutzer:HJS|HJS]] | |||
{{Navigationsleiste Landwehr-Einheiten}} | |||
[[Kategorie:LIR 68|!]] | |||
[[Kategorie:HJS]] |
Aktuelle Version vom 2. Februar 2023, 19:18 Uhr
| |||
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 | |||
6. Rheinisches Landwehr-Regiment Nr. 68 |
Deutsches Kaiserreich |
||
Teilstaat Königreich Preußen | ||
Provinz Rheinland | ||
Aktiv ? 1914 - 1918 | ||
Truppengattung Landwehr-Infanterie | ||
Feldzüge ? 1914-1918 Erster Weltkrieg |
Datum der Aufstellung
- 1868 aufgestellt nach der neuen Landwehr-Bezirks-Einteilung vom 01.01.1868
Übergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps
- Division: 15. Division
- Brigade: 30. Infanterie-Brigade
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 09.08.1914 - 12.02.1917 [1]: 31. Landwehr-Infanterie-Brigade / Gouvernement Metz
- 13.02.1917 - 06.05.1917 [1]: 31. Landwehr-Infanterie-Brigade / 255. Infanterie-Division
- 07.05.1917 - 24.05.1917 [1]: 255. Infanterie-Division
- 25.05.1917 - Nov. 1918 [1]: 82. Landwehr-Infanterie-Brigade / Gouvernement Metz
1914
- Garnison: Trier (Stab, I., II., III. Btl.)
- Armeekorps: VIII. Armee-Korps
- Division: 255. Infanterie-Division
- Brigade: 31. & 32. Landwehr-Brigade (und Festungsbesatzung Metz)
- aufgestellt am: 02. August bis 08. August 1914 in Trier
- Im Verlaufe des Krieges waren mehrere MG-Einheiten dem Regiment zugeteilt.
- Zum Ende des Krieges hatte das Landwehr-Regiment 3 eigene MG-Kompanien und eine Minenwerfer-Kompanie.
1917
ab 11.01.1917 / 08.02.1917
- Garnison:
- Armeekorps: XVI. Armee-Korps
- Division: 255. Infanterie-Division
- Brigade: 82. Landwehr-Infanterie-Brigade
Untergeordnete Einheiten 1868-1914
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Neuß
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Deutz
- 1868 aufgestellt nach der neuen Landwehr-Bezirks-Einteilung vom 01.01.1868
- I. Bataillon in Neuß (ehemals Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39)
- 1. Kompanie: Neuß
- 2. Kompanie: Grevenbroich
- 3. Kompanie: Gladbach
- 4. Kompanie: Rheydt
- 5. Kompanie: Viersen
- II. Bataillon in Deutz
- 1. Kompanie: Mülheim
- 2. Kompanie: Bensberg
- 3. Kompanie: Wipperfürth
- 4. Kompanie: Gummersbach
- I. Bataillon in Neuß (ehemals Landwehr-Bataillon Neuß Nr. 39)
Formationsgeschichte
- 01.01.1868 [2]: Neuordnung der Landwehrbezirke.
- 02.08.1914 [3] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- Das Regiment wurde am 02.08.1914 gemäß Mobilmachungsplan vom Infanterie-Regiment Nr. 29 mit I.-III. Bataillon in Trier aufgestellt und mobilgemacht.
- Es diente hauptsächlich im Bereich der Festung Metz als Verteidiger der Festung.
- 27.09.1918 [1]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 455.
Ersatztruppenteil
Feldzüge, Gefechte usw
Gefechtskalender 1914 - 1918
- Siehe die Gefechtskalender der übergeordneten Einheiten.
anhand der original Verlustmeldungen im Armee-Verordnungsblatt
Verlust-liste -Seite Gefechte 1914/049 1187 Mousson am 5., Ste. Geneviève am 6. und 7.9 1914 1914/055 1523 Nomeny 24.09.1914 I. und III. Bataillon 1914/059 1763 Nomeny 24.09.1914 1914/070 2306 Pont-à-Mousson am 9. u. 14.10.14 1914/097 3488 Forêt du Bois de Prêtre vom 28. bis 31. 10. und vom 1. bis 4., am 9., 11., 13. und 17.11.14 1914/114 3915 Metz am 29.11 und Gefechte vom 3. bis 13.12.1914 1915/138 4590 Gefechte vom 13. bis 19.1.15 1915/154 4922 Gefechte vom 26.1. bis 4.2.15
Kriegsbesatzung von Metz: 1914
- 02.08.1914 - 08.08.1914 [4][5]: Mobilmachung in Trier durch das Infanterie-Regiment Nr. 29 ohne MG-Kompanie
- 08.08.1914 - 09.08.1914 [4]: Abtransport des Regiments nach Metz als Kriegsbesatzung der Festung Metz. Dort im Abschnitt 4 (bei Cheminot) eingesetzt.
- Stab in Pouilly
- I. Batl.: Chesny Nord - Chesny Süd - Dorf Chesny - Batterie Sorbey, Dorf Sorbey; Hauptreserve
- II. Batl.: Feste Luitpold, Orny, Pournoy la Grasse
- III. Batl.: Feste Wagner
- Vorderste Sicherungslinie: Seille - Louvigny - Pagny - Vigny - Buchy
- 18.08.1914 [4]: Stab und 2. Komapnie verlegten nach Verny
- 20.08.1914 [4]: Das Regiment wurde der 242. Infanterie-Division [6] als Eingreifreserve bei der Schlacht in Lothringen unterstellt.
- Kaempfe um Mousson, St. Genevieve (Lorraine), Nomeny, und im Priesterwald
- 1915
- Besetzung des Dorfes Eply
- 1917
- Stellung bei Kemnat
- 1918
- Auflösung des Regiments in Natrup-Hagen durch das Infanterie-Regiment 68.
- Verluste: 15 Offiziere, 300 Unteroffiziere und Mannschaften
- LIR 68/Verlustliste 1914
- LIR 68/Verlustliste 1915 1. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1915 2. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1916 1. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1916 2. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1917 1. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1917 2. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1918 1. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1918 2. Halbjahr
- LIR 68/Verlustliste 1919 1. Halbjahr
Regimentskommandeure
- 02.08.1914: Oberstleutnant Alefeld (vom IR 65)
- Oberst Adolph
Führer
- Oberstleutnant Metzger
I. Bataillon
- Major Barth (vom IR 69)
- Major Manger
- Hauptmann d.L.I. Kemmerich
II. Bataillon
- Oberstleutnant z.D. Rostock (vom Bezirks-Kommando I Trier; †07.09.1914)
- Major Barth
- Hauptmann d.L.I. Schneider
III. Bataillon
- Major Weigel (vom IR 29)
- Major Franke
- Hauptmann d.L.II Hoerttrich (Führer)
Einträge im Militair-Wochenblatt
<tab class="wikitable float-left" head="top">
style="width:7%;"|Jahr Ausgabe Seite Datum Eintrag
1868-01-04 2 14 01.01.1868 Besetzung der Landwehr Bezirks-Kommandeur-Stellen nach der neuen Landwehr-Bezirks-Eintheilung am 1.Januar 1868
VIII Armee-Korps
6. Rhein. Landw. Regt. Nr. 68
1. Bat. (Neuß)
Oberst zur Disp. V. Steinwehr, bisher Bezirks-Kommandeur des Landw. Bats. Neuß Nr. 39
2. Bat. (Deutz)
Maj. zur Disp. Halter, bisher Bezirks-Kommdr. des 3. Bats. (Siegburg) 2. Rhein. Landw. Regts. Nr. 28 und kommandirt zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landw. Bezirks-Kommdr. in Deutz.
1868-03-14 22 170 07.03.1868 Seul, Sec.Lt. von der Art. 2. Aufg. 1. Bats. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, als Pr.Lt. der Abschied bewilligt.
1869-01-13 4 26 Versetzung von Dr. Büxen, Assistenzarzt vom 1. Bat. (Neuß) 6. Rhein. Landw. Regts. Nr. 68, zum 2. Bat. (Deutz) dess. Regts.
</tab>
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
<tab class="wikitable center">
Uniform 1915
Tambour 1916
</tab>
Bilder
Sonstiges
- Im Jahre 1915 gelang es, eine wöchentlich im Regimentsabschnitt erscheinende Zeitung, den "Seilleboten", ins Leben zu rufen, der allen eine Freude war. Material und Setzer stammten aus dem Verlag der "Kölnischen Zeitung". Die Zeitung ging 1916 ein, als es nicht mehr möglich war, den Satz durchzuführen. [4][7]
Quellen
- Bundesarchiv;
- PH 8-I; 255. Infanterie-Division;
- PH 8-I/363 Band 2
- Stab/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch und Anlagen, 7.-20. Sept. 1918
- I. Bataillon/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch, 7.-20. Sept. 1918
- II. Bataillon/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch und Anlagen, 11.-20. Sept. 1918
- III. Bataillon/Landwehr Regiment 68: Kriegstagebuch und Anlagen, 7.-20. Sept. 1918
- PH 8-I/365 Band 4
- Stab/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1. Okt.-11. Nov. 1918
- I. Bataillon/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1.-23. Okt. 1918
- II. Bataillon/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1. Okt.-9. Nov. 1918
- III. Bataillon/Landwehr Infanterie Regiment 68: Kriegstagebuch, 1. Okt.-11. Nov. 1918
- PH 8-I/363 Band 2
- PH 8-I; 255. Infanterie-Division;
- Bundes-Militärarchiv Freiburg
- Abschriften aus Kriegstagebüchern und Anlagen, Laufzeit 1918 Signatur PH I/363 und 364
- Abschrift aus den Akten, Signatur PH 10 II/366
- Landesarchiv Baden-Württemberg
- Generallandesarchiv Karlsruhe; 456 F 2; Armeeabteilung A / 1914-1921; Akten der Abteilung I a; Gefechtsberichte; 456 F 2 Nr. 170; Gefechtsbericht des I. Bataillons des Landwehr-Infanterie-Regiments Nr. 68; 28. Oktober 1914-2. November 1914
Literatur
- Ernst Adolph, Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 [8], Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Preußen, Band 240; Oldenburg [u.a.] : Stalling 1929; 5 Bildtafeln, 214 Seiten
Weblinks
- Commons-Kategorie: LIR 68 – Bilder, Videos und Audiodateien
- Weltkriegsopfer.de
- Soldatenfoto 1916 auf www.flickr.com
- Foto Regimentsfahne ua. LIR 68
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ A.K.D. 25/12. 67 Betrifft die Landwehr-Bezirks-Eintheilung für den Norddeutschen Bund und das Großherzogthum Hessen.
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 Ernst Adolph: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 68 (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter, Band 240), Oldenburg [u.a.] : Stalling 1929; 5 Bildtafeln, 214 Seiten
- ↑ Der Seille-Bote ist online unter: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb43614766z/date
- ↑ Das kann so nicht stimmen, da die 242. Division erst 1917 errichtet wurde.
- ↑ Der Seille-Bote ist online unter: http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/cb43614766z/date
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie
Patenschaften
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite:
- --HJS