LIR 1
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| |||
Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 | |||
1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1 |
Datum der Aufstellung
- August 1914 [1]
Übergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1851:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 1. Division
- Brigade: 1. Landwehr-Brigade
1852-1886:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 1. Division
- Brigade: 1. Infanterie-Brigade
1887-1888:
- Armeekorps: I. Armee-Korps
- Division: 1. Division
- Brigade: 1. Landwehr-Inspektion
Übergeordnete Einheiten 1914-1918
- 1820 [2]: 1. Landwehr-Brigade
- 1868 [3]: 1. Infanterie-Brigade / 1. Division / I. Armee-Korps
- August 1914 [1]: Festungsbesatzung Königsberg und Pillau.
Untergeordnete Einheiten 1820-1914
1820-1842:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Königsberg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Insterburg
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Tilsit
1843-1867:
- 1. Batl. Landwehr-Bataillon Königsberg
- 2. Batl. Landwehr-Bataillon Wehlau
- 3. Batl. Landwehr-Bataillon Tilsit
1868-1888:
- 1. Bataillon: Landwehr-Bataillon Tilsit
- 2. Bataillon: Landwehr-Bataillon Wehlau
Formationsgeschichte 1914-1918
- 02.08.1914 [4] : Das Landwehr-Regiment wurde gemäß Mobilmachungsplan mobilisiert. Neben dem ins Feld rückende Regiment wurde ein Ersatz-Bataillon und ein Rekruten-Depot aufgestellt.
- August 1914 [1]: I. Armee-Korps: Das Landwehr-Infanterie-Regiment Nr. 1 wurde mit Stab, I. und II. Bataillon in Rastenburg aufgestellt. Das Regiment ist nicht geschlossen eingesetzt worden, sondern wurde anderen Truppenteilen zugeteilt, in denen es aufging.
- Herbst 1914 [1]: Der Regiments-Stab wurde Regiments-Stab des Ersatz-Regiments Königsberg Nr. 1, dem späteren Infanterie-Regiment Nr. 377.
- Sommer 1915 [1]: Das I. Bataillon wurde IV. Btl./Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 1. Im Sommer 1915 trat es zum Inf.-Rgt. Nr.381 (früher Regiment v. Nußbaum, Hammerstein).
- Die 5. u. 6. traten zum Ersatz-Regiment Königsberg Nr. 2, später mit der 1. Ers.-Abtlg./Jäger-Btl. Nr.1 als III. Bataillon zum Inf.-Rgt. Nr.376.
- Der Stab sowie die 7. u. 8. Kompanie (Halb-Bataillon Pillau) bildeten zusammen mit der 5. & 6. Kompanie des Ldst.-Inf.-Btl. Nr.1 (Tilsit I. 2) das II. Btl./Inf.-Rgt. Nr.380. (früher Regiment v. Kurnatowski). Eine Auflösungsverfügung des K.M. ist für das L.I.R. Nr.1 nicht ergangen.
- 19.09.1918 [5] [6]: Das Regiment erhält eine eigene Minenwerfer-Kompanie, gebildet aus Teilen der Minenwerfer-Kompanie Nr. 301.
Ersatztruppenteil
- Ersatz-Bataillon Ldw.-Inf.-Rgt. Nr.1 aufgestellt in Pillau (als Kriegsbesatzung Pillau).
- 27.09.1915: Das Ersatz-Bataillon wurde II. Bataillon des zgs. Infanterie-Regiments Hammerstein
- Das Ersatz-Bataillon stellte auch den Ersatz für das III. Bataillon des Infanterie-Regiment Nr. 381 [6]
Feldzüge, Gefechte usw
- 1914/18: Teile unterstellt der 109. Infanterie-Division und weitere Teile der 17. Landwehr-Division.
Namensgebung
- 1820: 1. Landwehr-Regiment (1. Königsberg-Gumbinnensches)
- 1822: 1. Landwehr-Regiment
- 1860: 1. Ostpreußisches Landwehr-Regiment Nr. 1
Regimentskommandeure
- Oberstleutnant zur Megede
Uniformen
- ab, von - bis: Ggf Beschreibung der Farben usw
Literatur
Es ist keine Regimentsgeschichte bekannt. [7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Kling, Stein; Zur Formationsgeschichte der Infanterie 1914/18, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ Wegner, Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815 - 1939
- ↑ Hauptmann; Neue Quartierliste des Norddeutschen Bundesheeres und der Marine 1868; Verlag Schlesier, Berlin
- ↑ Cron, Die Geschichte des deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918
- ↑ Stein, Die Minenwerfer-Formationen 1914-1918, Zeitschrift f. Heereskunde, 1959-60, Heft 165-168
- ↑ 6,0 6,1 Kraus, Handbuch der Verbände und Truppen des deutschen Heeres 1914 bis 1918
- ↑ Eike Mohr, Heeres- und Truppengeschichte des Deutschen Reiches und seiner Länder 1806 - 1918 - eine Bibliographie