Landkreis Glatz: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
==== Ortsfamilienbücher Online==== | ==== Ortsfamilienbücher Online==== | ||
* Teuber, Edwin: | * Teuber, Edwin: Albatzdorf http://ofb.genealogy.net/altbatzdorf | ||
* Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien | * Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien | ||
Version vom 15. Mai 2019, 17:45 Uhr
Glatz ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Glatz (Begriffserklärung). |
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Glatz
Einleitung
Name
Glatz [deut.] (Klodzko [nach 1945; poln.])
Verwaltungseinbindung
- 1895: Glatz, Kreis, in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Schlesien, Regierungsbezirk Breslau, Kreis Nr. 22
- Geografie: Der Kreis ist von der Neisse und ihren Nebenflüssen (Biele, Weistritz u. Steine) durchströmt; der nordwestliche Teil der Grafschaft obwohl gebirgig, doch nicht unfruchtbar; Getreide, auch Flachs, Obst, Küchengewächse u. viel Holz; Steinkohle, Erze, Marmor, Ton, Bausteine, Torf, viele Mineralquellen. Viehzucht überwiegt den Ackerbau. Industrie in Weberei, Bleicherei, Bergbau u. Hüttenbetrieb.
- Gesamtumfang: 527,917 qkm (52791,7 ha, 9,59 qM), 330 Wohnplätze, 8.154 Wohnhäuser, 14.185 Haushalte (davon 12.653 Haushalte mit 2 u. mehr Einwohnern. u. 1.532 alleine lebende Einwohner, davon 487 männl. u. 1.045 weibl.)
- Einwohner: (1895) 61.639 (29.568 männl. (1.826 Mann Militär), 32.071 weibl.; 4.282 Ev. (3.774 Unierte, 328 Luther., 178 Reform., 2 Altluther.), 57.099 Kath., 9 Baptist., 1 Irbingianer, 12 Deut.-Kath., 1 Freireligiöser, 1 Dissident, 234 Juden). Entwicklung: (1871) 60.292 Einwohner, (1875) 62.715, (1880) 64.638, (1885) 64.303, (1890) 62.801 Einwohner.
- Verwaltungssitz: Kreisstadt ist Glatz
Städte
- 1895: Aufgeschlüsselt für die Städte im Detail: (1895) 3 Städte (4.263,5 ha, 40 Wohnplätze, 1.255 Wohnhäuser, 4.096 Haushalte; (1895) 18.648 Einwohner (9.705 männl. (1.826 Mann Militär), 8.943 weibl.; 2.891 Ev. (3.774 Unierte, 235 Luther., 7 Reform., 2 Altluther.), 15.527 Kath., 3 Baptist., 1 Irbingianer, 6 Deut.-Kath., 15 Juden)); Entwicklung: (1871) 16.377 Einwohner, (1875) 17.582, (1880) 18.350, (1885) 18.ö575, (1890) 18.170 Einwohner.
Landgemeinden
- 1895: Aufgeschlüsselt für die Landgemeinden im Detail: 81 Landgemeinden (29.436,7 ha, 188 Wohnplätze, 6.765 Wohnhäuser, 9.624 Haushalte; (1895) 40.652 Einwohner (18.752 männl. (kein Militär), 21.900 weibl.; 1.139 Ev. (882 Unierte, 86 Luther., 171 Reform.), 39.485 Kath., 6 Baptist., 1 Irbingianer, 6 Deut.-Kath., 1.512 Deut. Kath. Juden)); Entwicklung: (1871) 41.717 Einwohner, (1875) 43.066, (1880) 43.989, (1885) 43.380, (1890) 42.320 Einwohner.
Gutsbezirke
- 1895: Aufgeschlüsselt für die Gutsbezirke im Detail: 54 Gutsbezirke (19.091,5 ha, 102 Wohnplätze, 235 Wohnhäuser, 465 Haushalte; (1895) 2.339 Einwohner; Entwicklung: (1871) 2.198, (1875) 2.067, (1880) 2.299, (1885) 2.348, (1890) 2.311 Einwohner
- Quelle: Hic Leones
Wappen
Allgemeine Informationen
Politische Einteilung
Politische Entwicklung des Kreises Glatz
Der Landkreis Glatz bestand von 1741 bis 1945. Er gehörte zunächst zu dem später aufgelösten Regierungsbezirk Reichenbach, dann zum Regierungsbezirk Breslau. 1932 wurde das Kreisgebiet mit dem Gebiet des Landkreis Neurode zusammengelegt. Der Kreis bildete zusammen mit dem Landkreis Habelschwerdt die Grafschaft Glatz.
Städte und Gemeinden des Landkreises Glatz
Vorlage:Navigationsleiste Landkreis Glatz
Kirchliche Einteilung
Evangelische Kirche
Katholische Kirche
Geschichte
Genealogische und Historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
siehe unter Schlesien
Historische Gesellschaften
siehe unter Schlesien
Genealogische und Historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Standesamtunterlagen
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Heimatortskartei
Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Grabsteine
- Birkhagen: Friedhof Brzesowie (Birkhagen, Kudowa Zdroj, Glatz, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Reichenstein: Friedhof Złoty Stok (Reichenstein, Kreis Glatz, Niederschlesien) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Quellen
Adressbücher
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Ortsfamilienbücher Online
- Teuber, Edwin: Albatzdorf http://ofb.genealogy.net/altbatzdorf
- Alphabetische Liste aller Ortsfamilienbücher zu Schlesien: http://wiki-de.genealogy.net/Kategorie:Ortsfamilienbuch_zu_Schlesien
Historische Bibliografie
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatur zu Glatz (Titelstichwort: Glatz)
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Weblinks
- http://www.genealogienetz.de/reg/SCI/Glatz/glatz-d.html
- http://www.grafschaft-glatz.de
- Landkreis Glatz in der Wikipedia
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_169866</gov>
Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien) | |
Stadtkreise:
Breslau |
Brieg |
Schweidnitz |
Waldenburg |